Objekte ähnlich wie Memory Sequence (Stay) – Polaroid
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Stefanie SchneiderMemory Sequence (Stay) – Polaroid2006
2006
Angaben zum Objekt
Memory Sequence (Aufenthalt) - 2006
20x20cm,
Auflage von 10 Stück,
Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid.
Label für Zertifikat und Unterschrift.
Künstlerin Inventar # 2273
Nicht montiert.
Stefanie Schneiders Kunstwerk wurde für den Marc Forster-Film 'Stay' mit Ewan McGregor, Naomi Watts und Ryan Gosling verwendet. Naomi und Ryan stellten beide Künstler dar und Stefanies Kunst war die Kunst, die beide während des Films schufen. Stefanies Bilder wurden auch für die Erinnerungssequenz von Ryan Gosling, für die Endtitel, für Zwischenschnitte und als Kunstgemälde verwendet, die in mehreren Szenen des Films hängen.
Torsten Scheid, "Fotografie, Kunst, Kino. Revisited", FilmDienst 3/2006, Seite 11-13u2028u2028
Fotografie Kunst Kino. Rückblick
Stay erweitert eine traditionelle Verbindung um neue Facetten
Zwischen den Medien Fotografie und Film ist ein wahres Geflecht aus technischen, motivischen, metaphorischen und persönlichen Zusammenhängen gewoben. Vom Fotofilm, der wie in La Jetée von Chris Marker (Frankreich, 1962) eine Montage einzelner, unbewegter Fotografien ist, bis hin zur Darstellung fotografischer Motive im Hollywood-Kino - zuletzt in Memento (USA, 2000) und One hour photo (USA, 2002) - reicht die Bandbreite filmisch-fotografischer Interaktionen einerseits und von der Adaption filmischer Produktionsweisen bis zur Imitation von Filmstills andererseits. Zum Beispiel mit den legendären Untitled Film Stills (1978) der amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman, die später mit Office Killer (USA, 1997) ihr Debüt als Filmregisseurin gab und damit, wie viele andere, die Seiten wechselte: Wim Wenders, Robert Frank und Larry Clark sind zweifellos die erfolgreichsten unter diesen fotografisch-filmischen Grenzgängern. Dieser kurze Überblick gibt nur einen vagen Hinweis auf die Dimensionen dieses intermedialen Feldes, das in Wirklichkeit viel weiter reicht und ständig weiterentwickelt wird.
Auch als Motiv im Film hat die Fotografie einen historischen Wandel erfahren: Früher galten Fotografen als Techniker, die ein Handwerk beherrschten, aber nie den Status von Künstlern erreichten. Fotografen-Figuren waren gefangen im Reiz des schönen Scheins, unfähig, zum eigentlichen Wesen der Dinge vorzudringen. Eine solche Tiefe war der Literatur oder der Malerei vorbehalten. Wenn die Fotografie im Film die Sphäre der Kunst berührte, dann zumeist als ihr Gegenmodell, als Metapher für einen oberflächlichen Zugang zur Welt. Ich denke dabei an Fred Astaire als singenden Modefotografen in Stanley Donens Musicalfilm Funny Face (USA, 1957) oder an den rastlosen Lifestyle-Fotografen in Michelangelo Antonionis Genre-Klassiker Blow up (GB, 1966). Für den zweifelnden Thomas existiert nur das, was fotografiert werden kann. In die Welt der Phantasie und damit in den Bereich der Kunst begibt er sich letztlich nur widerwillig, wenn er sich in die Welt seiner Bilder verstrickt. Die letzte seiner Detailvergrößerungen zeigt nur noch das fotografische Korn und hat jeden Bezug zur Realität verloren. Das Foto sieht aus, als wäre es von Bill gemalt worden, dem Maler, der zugleich Freund und Antagonist des Protagonisten ist.u2028u2028
Fotografie als Kunst
Erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts entdeckten zahlreiche Filmemacher die Fotografie als echte Kunstform. In The Bridges of Madison County (USA, 1995) steht ein sensibler Clint Eastwood mit der Kamera in der Hand an der Schwelle zum Künstlertum, und in Smoke (USA, 1994) reift ein Tabakhändler durch seine Beschäftigung mit der Fotografie zum Philosophen. In John Waters Parodie auf den Kunstmarkt, Pecker (USA, 1998), schließlich wird ein provinzieller Trottel aufgrund seiner unscharfen Schnappschüsse in der New Yorker Kunstszene zum gefeierten Star. Der Film über einen postmodernen Kaspar Hauser in der Fotokunst (mit deutlichen Parallelen zu Richard Billingham, dem britischen Shootingstar der neunziger Jahre) trägt nicht nur der exponentiell gewachsenen Bedeutung der Fotografie auf dem Kunstmarkt Rechnung, sondern schreibt der Fotografie auch einen extremen Grad an Konformität mit dem "Betriebssystem" der bildenden Kunst zu. Diese zugegebenermaßen ironische Gleichsetzung von Fotografie und bildender Kunst ist neu. Sie wird in Lisa Chollondenckos High Art (USA) aus demselben Jahr mit viel mehr Ernsthaftigkeit wiederholt. Die Artistik-Fotografie hat sich endlich in einem filmischen Kontext etabliert.u2028u2028
u2028Bleiben Sie
Stay (USA, 2005) hätte sich hier nahtlos einfügen können. In Anbetracht der Tatsache, dass die Filme High Art und Pecker die Fotografie als ideale Kunstform am Ende des Jahrtausends etablieren, macht Regisseur Marc Forster (Monster's Ball, Finding Neverland) einen Schritt zurück; er lässt einen anti-technischen, intuitiven Kunstbegriff wieder aufleben, einschließlich der üblichen Klischees über Wahnsinn und Genie. Diese Wahl dokumentiert weniger eine anachronistische Kunstauffassung (zumal die Malerei derzeit eine Renaissance erlebt) als vielmehr die Einschätzung, dass Gemälde besser geeignet sind, die freie Vergegenständlichung des Geistes darzustellen. Stay ist kein Künstlerfilm, sondern eher ein Psychothriller, in dem die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit verschwimmen.u2028
Der Psychiater Sam Foster (Ewan McGregor) hat seine Freundin, die Künstlerin Lila (gespielt von Naomi Watts), vor dem Selbstmord bewahrt. Nun versucht er, einen anderen Patienten, den Kunststudenten Henry Letham (Ryan Gosling), vom Selbstmord abzuhalten, gerät dabei aber immer mehr in einen Strudel unerklärlicher Ereignisse. Jedes weitere Wort wäre bereits Interpretation und würde das Bedeutungspotenzial des Films schmälern. Der Film ist bis ins kleinste Detail mit Bedeutung aufgeladen - bis hin zu den notorisch kurzen Hosen des Protagonisten - oder er bietet sich bereitwillig als Projektionsfläche für Spekulationen an. Linienüberschneidungen, subjektive Kameraperspektiven auf völlig fremde Figuren und Kameraschwenks, in denen sich Raum und Zeit abrupt verschieben, verwirren den Betrachter. Eine Szene geht übergangslos in die Papierfotografie über, andere Szenen zögern, wiederholen sich. Das zeitliche Kontinuum des Films ist in Schleifen gefangen. Die Figuren gehen ineinander über. Es geschehen Wunder: Blinde erlangen ihr Augenlicht zurück, Tote werden wieder zum Leben erweckt. Wenn es die Kontinuität der Ereignisse ist, die den Traum von der Realität unterscheidet, dann ist alles, was der Psychiater Sam erlebt, ein Traum.u2028
Genau hier, in dieser Zwischenwelt von Imagination und Realität, bringt der Film Bilder ins Spiel, und mit ihnen die Polaroid-Fotografien von Stefanie Schneider. Denn auch wenn sich die Malerin Lila im Film selbst mit Farbe beträufelt, so basieren ihre Gemälde doch ausnahmslos auf fotografischen Vorlagen, die - dank moderner Technik - auf Leinwand gedruckt wurden.u2028
u2028Bizarre Traumwelten
Stefanie Schneiders vage und flüchtige Polaroids haben eine malerische Wirkung. Der Künstler, der abwechselnd in Berlin und Los Angeles lebt, verwendet ausschließlich veraltetes Filmmaterial. Sie berücksichtigt den Zufall, die kaum vorhersehbare Eigensinnigkeit von beschädigten Emulsionen. Ihre assoziativen Polaroids stellen eine bizarre, filmähnliche Welt dar, die den Irrealismus von Stay noch verstärkt. Unabhängig voneinander, aber nicht ohne Grund, werden sowohl Marc Forster als auch Stefanie Schneider immer wieder mit David Lynch verglichen. Stranger than Paradise heißt der neue Fotoband von Schneider, der pünktlich zum Filmstart bei Hatje Cantz erschienen ist. Der von Jim Jarmusch entliehene Titel ist kein Zufall: Nicht die künstlerische Fotografie, sondern das Kino ist die Welt, aus der die ehemalige Cutterin ihre visuellen Vorlagen bezieht. Und wer die jazzige Fotografin ihrer Serie 29 Palms, CA genau studiert hat, erkennt unter den orange-roten Perücken die Filmschauspielerin Radha Mitchell (Finding Neverland, High Art).u2028
Einige Motive aus dieser Serie, die von der Galerie Lumas in einer umfangreichen Auflage präsentiert wurde, sind bereits ausverkauft. Die Popularität des Künstlers nimmt zu. Aber auch wenn Schneiders Galerie diesen Anspruch erhebt, spielt ihre Fotografie in der Tat keine große Rolle im Film Stay. Stattdessen beschränkt sich die Präsenz der Polaroid-Fotografien auf kurze Fotosequenzen, auf den - zugegebenermaßen magischen - Abspann und auf ein paar Gemälde am Set. Doch gerade hier an der Peripherie, auf der symbolischen Ebene, entfaltet der Film seine zentrale Bedeutung - etwa wenn in Lilas Studio Fotos von Walrossen zu sehen sind, ein Motiv, das dem Zuschauer aus einer früheren Szene mit dem Kunststudenten Henry vertraut ist. In diesem neuen Kontext erhalten die Bilder eine Wirkung wie die Visualisierung einer fremden Erinnerung. Die Bilder scheinen nicht zu Lila zu gehören und nehmen bereits auf anspielende Weise die eigentümliche Verwandlung vorweg, die ihre Bilder am Ende des Films erfahren.u2028
Die Überschneidung der Protagonisten hat eine Entsprechung in der Durchdringung von Innen- und Außenwelt: In einer anderen Szene, in der Henry eine Table-Dance-Bar besucht, gibt es eine fotografische Sequenz. Die Flut der scharf hervorgehobenen, sich ständig verändernden Bilder lässt sich jedoch nicht eindeutig verorten. Einerseits kann es als Projektion in den dargestellten Raum gelesen werden, andererseits präsentiert es sich als Bewusstseinsstrom des Protagonisten, dessen verschwommene Erinnerungsfetzen es wiedergibt.
u2028u2028Kunst als Schlüssel
Die Fotografien fungieren in Stay nicht als Requisiten für die Handlung, sondern sind Metaphern für die Durchdringung von Traum und Wirklichkeit. Sie sind weniger Motive als vielmehr Mittel der Darstellung. Einerseits fügen sie sich fast nahtlos in die Darstellung ein, andererseits spielen sie - als Kunstwerke - eine Schlüsselrolle in der Rezeption des Films. Wer das Kino nur als eskapistisches Vergnügen betrachtet, muss bei Stay den Eindruck haben, im falschen Film zu sein. Stay verwirft alle Erwartungen an das Genre und verlangt eine grundlegende Änderung der Einstellung. Man kann darüber streiten, ob dieser Anspruch gerechtfertigt ist, aber der Film verlangt, als Kunstwerk betrachtet zu werden. Nicht im Sinne einer kontemplativen Versenkung, sondern im Sinne einer aktiven Rezeption. Die Bedeutung kann nicht direkt aus dem Film abgeleitet werden. Die Bedeutung ist eine Ergänzung, die der Betrachter vornimmt. Wenn Stay eine besondere Botschaft hat, dann ist es diese: Jeder konstruiert seinen eigenen Film. Tatsächlich gibt es in Stay eine kurze Szene, die in der Kunstakademie spielt und als Interpretationsunterricht verstanden werden kann. Anhand eines Bildes bietet der Professor eine Lektion an, die sich in zwei einfachen Formeln ausdrücken lässt. Erstens: Alles ist wichtig. Und zweitens ist alles irgendwie mit allem anderen verbunden. Die einzelnen Elemente des Films müssen entschlüsselt und in Beziehung zueinander gesetzt werden.u2028u2028
Nach dem Film ist vor dem Film
Mit dem Regisseur Marc Forster und der Fotokünstlerin Stefanie Schneider sind zwei gleichberechtigte Partner am Werk. Die Fotografin bringt ihre stilbildende Ästhetik in die filmische Darstellung ein. Sie tritt als Autorin ihrer Bilder auf, nicht als Vollstreckerin von Anweisungen des Regisseurs. Dieser Status zeigt sich auch in der Teilnahme der Künstlerin an der Pressekonferenz und in der Tatsache, dass die Premierenfeier in Stefanie Schneiders Galerie Lumas stattfand. Wer früh kam oder lange blieb, konnte hier ungehindert einen Blick auf die Bilder werfen und den Film in Ruhe Revue passieren lassen. Was die Fotografien betrifft, so ist man geneigt, den Film ein zweites Mal zu sehen. Aber auch in den retrospektiven Fotos nach dem Film geht das Rätselspiel weiter. "So war es einmal", scheint jedes Foto zu sagen. Aber war das wirklich so? Die poetisch unscharfen Polaroid-Fotografien sind in der Tat keine Dokumentation, sondern eine Interpretation des Films aus einer künstlerischen Perspektive, die sich in der Träumerei verliert. Einerseits wählen sie aus der filmischen Handlung aus, andererseits transzendieren sie dieses Geschehen.
u2028
Die Filmfotos werden autonom und verweisen nicht auf filmische "Fakten", sondern auf andere Möglichkeiten - auf das, was hätte sein können, auf die dem Film innewohnende Fiktionalität.
- Schöpfer*in:Stefanie Schneider (1968, Deutsch)
- Entstehungsjahr:2006
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Morongo Valley, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU652314763902
Stefanie Schneider
Stefanie Schneider erhielt ihren MFA in Kommunikationsdesign an der Folkwang Schule Essen, Deutschland. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Museum für Fotografie, Braunschweig, Museum für Kommunikation, Berlin, dem Institut für Neue Medien, Frankfurt, dem Nassauischen Kunstverein, Wiesbaden, Kunstverein Bielefeld, Museum für Moderne Kunst Passau, Les Rencontres d'Arles, Foto -Triennale Esslingen, Bombay Beach Biennale 2018, 2019 gezeigt.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1996
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
1.020 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Morongo Valley, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAthena und Henry (Stay) - mit Ryan Gosling und Elizabeth Reaser - Polaroid
Von Stefanie Schneider
Athena und Henry (Stay), aus der Erinnerungssequenz von Ryan Gosling - 2006
50x49cm,
Auflage: 10 Exemplare plus 2 Probedrucke.
Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-P...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Wonder Wheel (Stay) – analoger, Vintage-Druck
Von Stefanie Schneider
Stefanie Schneiders Arbeit wurde für den Film "Stay" von Marc Forster verwendet. In den Hauptrollen Ewan McGregor, Naomi Watts und Ryan Gosling. Naomi und Ryan stellten beide Künstle...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Cyclone (Stay) – Coney Island, 21. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Ikonen, Landschaft
Von Stefanie Schneider
Stefanie Schneiders Arbeit wurde für den Film 'Stay' von Marc Forster verwendet. In den Hauptrollen Ewan McGregor, Naomi Watts und Ryan Gosling. Naomi und Ryan stellten beide Künstle...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid
5.132 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Henry Troubled Henry (Stay) – mit Ryan Gosling – 21. Jahrhundert, Polaroid
Von Stefanie Schneider
Der gestörte Henry (Aufenthalt) mit Ryan Gosling - 2006
20x20cm,
Auflage von 10 Stück,
Archivierter C-Print, basierend auf dem Polaroid.
Zertifikat und Unterschriftsetikett.
Kü...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Henry beobachtet den Athena-Tanz (Stay) – mit Ryan Gosling – 21. Jahrhundert, Polaroid
Von Stefanie Schneider
Henry sieht Athena Dance (Stay) III - mit Ryan Gosling, 2006,
50x50cm,
Auflage von 10 Stück,
Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid.
Label für Zertifikat und Unterschrift. ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Brooklyn Bridge Sonnenuntergang (Stay) – Polaroid
Von Stefanie Schneider
Brooklyn Bridge Sonnenuntergang (Aufenthalt) - 2006
20x20cm,
Auflage von 10 Stück,
Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid.
Label für Zertifikat und Unterschrift.
Künstlerin...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Das könnte Ihnen auch gefallen
Noverre – Pferdenlandschaft 2, Himmel und Meer, Panoramic-Druck, Australien 2003
Noverre - Pferdelandschaft 2, "Mähne", 2003
C-Typ Handabzug, auf Aluminium aufgezogen, individuell gerahmt, blendfreies UV-Schutzglas aus dem Museum
36,5 x 94 cm / 14,5 x 37 Zoll ung...
Kategorie
Anfang der 2000er, Surrealismus, Landschaftsfotografie
Materialien
Glas, Holz, Fotofilm, Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe
NASA, Apollo 9, Astronaut David Scott, signierte Chromogene Fotografie im Großformat
Von Nasa
Von der angedockten Mondlandefähre Spider aus gesehen, steht Astronaut David Scott in einer offenen Luke des Kommandomoduls Gumdrop im Weltraum. Apollo 9, die dritte Mission des Apol...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotofilm, Fotopapier, C-Print
Meloria - großformatiges Foto der mediterranen Strandszene (gerahmt von einem Künstler)
Von Massimo Vitali
großformatige Fotografie des italienischen Fotografen Massimo Vitali, der für seine großformatigen topografischen Beobachtungen der sommerlichen Riten und Rituale der modernen Freize...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Plexiglas, Holz, Fotofilm, Fotopapier, Archivpapier
Paris, Frankreich, Madeleine de Proust, Zeitgenössische Fotografie
Von Roberta Fineberg
Madeleine de Proust (Proust's Madeleine), Paris 2021 von Roberta Fineberg ist ein zeitgenössisches Fotopanorama auf Baumwollpapier (Pigmentdruck). Das Kunstwerk ist 20,5" x 26,5" gro...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Hadernpapier, Digital, Archivalisches Pigment, Digitalpigment, Fotofilm,...
Cala Conta Point - großformatige mediterrane Strandszene (gerahmt von Künstlern)
Von Massimo Vitali
großformatige Strandfotografie des italienischen Fotografen Massimo Vitali, der für seine großformatigen topografischen Beobachtungen der Riten und Rituale der modernen Freizeit bekannt ist
Cala Conta Punkt (2016)
61.25" x 80.95"
155.60 cm x 205,60 cm
limitierte Auflage von 6 + 2AP
verso signiert, betitelt und datiert
original-Fotodruck mit Diasec-Passepartout (Acrylglas) in modernem weißen Galerierahmen
Jedes Originalfoto in limitierter Auflage wird in Italien unter Aufsicht des Künstlers in streng limitierter Auflage (6 + 2AP) gedruckt, bei der Endkontrolle signiert/betitelt/datiert und in einer renommierten europäischen Einrahmungswerkstatt fachgerecht gerahmt
Haftungsausschluss für die Authentizität:
obwohl es möglich ist, (kleinformatige) Einzelblatt-Offsetdrucke aus dem Buch "A Portfolio of Landscapes and Figures" (erschienen bei Steidl) auf dem Sekundärmarkt zu erwerben, rät das Künstleratelier Sammlern dringend davon ab, diese Einzelblattdrucke außerhalb des Kontexts und der Authentizität des gesamten Portfolios zu erwerben.
Künstler-Bio:
Massimo Vitali wurde 1944 in Como, Italien, geboren.
Er studierte Fotografie am London College of Printing und arbeitete in den 1970er Jahren zunächst als Fotojournalist, aber Anfang der 80er Jahre führte ein wachsendes Misstrauen in den Glauben, dass die Fotografie die Feinheiten der Realität absolut wiedergeben könne, zu einer Änderung seines beruflichen Werdegangs. Er arbeitete als Kameramann für Film und Fernsehen, bevor er 1995 eine Praxis für bildende Kunst eröffnete.
Im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte werden Vitalis großformatige Werke für seine hochdetaillierten, epischen Panoramen bekannt, soziopolitische Beobachtungen des natürlichen Lebensraums der Menschheit in der Freizeit.
Seine ikonische Serie von Strandpanoramen, die er aus der Ferne mit einer erhöhten Großformatkamera-Plattform aufnahm, entstand vor dem Hintergrund der drastischen politischen Veränderungen in Italien.
Inspiriert von den Meistern der Renaissance und des alten Flanderns, bei denen der zentrale Raum voll ausgeschöpft wird und die Stadt- oder Naturlandschaft zum Hintergrund wird, fesseln Vitalis Fotografien den Betrachter durch die detailgetreue Beobachtung der Erholungsräume der modernen Zivilisation.
Vitalis Werk wurde in sechs Monografien zusammengefasst: Beach and Disco, Natural Habitats, Landscapes With Figures, Swimming Pools, Short Stories und die gerade erschienene Entering A New World.
Außerdem sind seine Werke in den wichtigsten Museen der Welt vertreten, darunter das Centro de Arte Reina Sofia in Madrid, das Guggenheim Museum in New York, das Museum of Contemporary Art in Denver, der Fond National Art Contemporaine in Paris, das Centre Pompidou in Paris, das Musée National d'Art Moderne in Paris, die Fondation Cartier in Paris und das Museo Luigi Pecci in Prato.
Massimo Vitali lebt und arbeitet in Lucca (Italien) und in Berlin (Deutschland).
__________________________
EINZELAUSSTELLUNGEN
2020
Menschliche Konstellationen
Museo Ettore Fico, Turin
2019
Massimo Vitali: Kurzgeschichten
Mazzoleni, London
2018
Kolonien an der Küste
Spirale, Tokio
2017
gestörte Küstensysteme"
Benrubi-Galerie (New York, USA)
2016
landschaften mit Figuren
Guido & Schoen Arte Contemponania (Genua, Italien)
2016
massimo Vitali
Kronengalerie (Knokke-Zoute, Belgien)
2016
massimo Vitali
Ronchini-Galerie (London, UK)
2015
neue Drucke
Hilger Next (Wien, Österreich)
2014
massimo Vitali
Studio La Citta (Verona, Italien)
2014
ins Weiße
Kunststiftung Erich Lindenberg (Porza, Schweiz)
2014
'Sempre più pallide. Auf dem Weg zu Achrom
Palazzo Tadea (Spilimbergo, Italien)
2013
zwischen den Normalitäten
Bonni Benrubi Galerie (New York, USA)
2012
fotografia Europea"
Reggio Emilia, Italien
2012
'PhotoMed'
Sanary Sur Mer, Frankreich
2011
arkadische Überreste"
Bonni Benrubi Galerie (New York, USA)
2011
massimo Vitali'
Brancolini Grimaldi (Florenz, Italien & London, UK)
2011
massimo Vitali'
Baro Galeria (Sao Paulo, Brasilien)
2011
massimo Vital, Natürliche Lebensräume LOOK 3
Festival der Photographen (Charlottesville, USA)
2010
ein Hauch von Sommer
Galerie Ernst Hilger in der Brot Kunsthalle (Wien, Österreich)
2010
massimo Vitali'
M&B Galerie (Los Angeles, USA)
2010
ein/Aus
Centro de Arte Santa Monica (Barcelona, Spanien)
2009
massimo Vitali: Landschaft mit Figuren 2
Bonni Benrubi Galerie (New York, USA)
2009
menschliche Landschaften
Dogenhaus Galerie" (Leipzig, Deutschland)
2009
störungen der Realität
Hilger Contemporary (Wien, Österreich)
2009
massimo Vitali'
FOAM Museum (Amsterdam, Die Niederlande)
2009
vintage Grün
Core Club (New York, USA)
2008
massimo Vitali'
Bonni Benrubi Galerie (New York, USA)
2008
massimo Vitali mit Mike Figgis: Piazza di Spagna'
Somerset House (London, UK)
2008
massimo Vitali'
Galeria Senda (Barcelona, Spanien)
2008
neue Fotografien: Massimo Vitali'
Kronengalerie (Brüssel, Belgien)
2008
massimo Vitali'
M&B Fine Art (Los Angeles, USA)
2007
'Vistas: Massimo Vitali'
ArtCore Galerie (Toronto, Kanada)
2007
massimo Vitali
Jackson Fine Art (Atlanta, USA)
2007
alte Konzepte, neue Werke"
The Columns (Seoul, Südkorea)
2006
massimo Vitali: Neue Arbeiten'
MBFA (Los Angeles, USA)
2006
massimo Vitali'
Hilger Contemporary (Wien, Österreich)
2006
massimo Vitali'
M&B Galerie (Los Angeles, USA)
2006
eine neue Serie über amerikanische Strände
Brancolini Grimaldi Art Contemporanea (Rom, Italien)
2006
playa, Discotecas y Supermercados"
Galeria Senda (Barcelona, Spanien)
2006
Internationale Fotokongresse
Arles, Frankreich
2005
massimo Vitali: Neue Arbeiten'
Bonni Benrubi Galerie (New York, USA)
2005
fotografien 1995 - 2005: Vitali'
Lentos Kunstmuseum (Linz, Österreich)
2005
massimo Vitali'
La Fabrica (Madrid, Spanien)
2004
massimo Vitali'
Aula de Cultura BBK (Bilbao, Spanien)
2004
massimo Vitali'
Centro per L'Arte Contemporanea Luigi Pecca (Prato, Italien)
2004
massimo Vitali'
Galerie Hilger (Wien, Österreich)
2004
landschaft mit Figuren
Bonni Benrubi Galerie (New York, USA)
2004
im Licht
MB Fine Art (Los Angeles, USA)
2003
la Cour d'Ecole"
Cinametique de Corse (Porto Vecchio, Italien)
2003
la Cour d'Ecole"
Cite Pietramarina (Ville di Pietrabugno, Frankreich)
2002
öffentliche Orte - Öffentliches Leben"
The Photographers Gallery (London, UK)
2001
la Cour d'Ecole"
Kulturzentrum Una Volta (Bastia, Korsika)
1999
Internationale Fotokongresse
Arles, Frankreich
1995
spiagge Italiane
Galerie ConsArc (Chiasso, Schweiz)
1994
'Ostdeutsche Panoramen'
Historisches Archiv der Stadt Köln (Köln, Deutschland)
__________________
AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN
2017
La Sono Persona
Centro Internazionale di Fotografia (Palermo, Italien)
2017
zeitgenössisches Leben
Guidi Schoen Contemporenea (Genf, Italien)
2017
domenica
Marcello Farabegoli Projekte @ Italienische Botschaft Schloss Metternich (Wien, Österreich)
2017
nach Süden
Der Delaware Contemporary (Delaware, USA)
2016
panorama
Musée d'Art de la Province d'Hainaut (Charleroi, Belgien)
2016
außergewöhnliche Visionen
L'Italiaci Guarda, MAXXI (Rom, Italien)
2015
"Com'è Viva la Città 1913-2014
Villa Omo e Como (Como, Italien)
2015
antropia
Eduardo Secci Zeitgenössisch (Firenzi, Italien)
2015
foto London...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Plexiglas, Fotofilm, Fotopapier, Holz, Archivpapier
Praia do Aterro Galp Matosinhos – großformatige MassimoVitali- Strandszene (gerahmt)
Von Massimo Vitali
großformatige Strandfotografie des italienischen Fotografen Massimo Vitali, der für seine großformatigen topografischen Beobachtungen der Riten und Rituale der modernen Freizeit beka...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotopapier, Fotofilm, Plexiglas, Holz, Archivpapier