Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Stefanie Schneider
„Stranger than Paradise“ – 6er-Set

2006

Angaben zum Objekt

Olancha (Fremder als das Paradies) - 1999, 6 Stück Auflage: 5 Exemplare, plus 2 Artist Proofs, Jeweils 98x96cm, 205x302cm mit Lücken installiert. 6 archivierte C-Prints, die auf den 6 Original-Polaroids basieren. Unterschriftenlabel und Zertifikat. Künstlerinventar Nr. 722. Nicht montiert. veröffentlicht in: STRANGER THAN PARADISE, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2006, (Monographie) DAS LEBEN IST EIN TRAUM (Die persönliche Welt von Stefanie Schneider)u2028von Mark Gisbourne Projektion ist eine Form der Erscheinung, die für unsere menschliche Natur charakteristisch ist, denn das, was wir uns vorstellen, übersteigt fast immer die Realität dessen, was wir leben. Und eine Erscheinung ist, wie das Wort schon sagt, im wahrsten Sinne des Wortes ein "Erscheinen", denn das, was wir uns vorzustellen scheinen, wird weitgehend durch die Vorstellung von seiner Erscheinung geprägt. Wenn das tautologisch klingt, dann ist es so. Doch bei Stefanie Schneider geht es fast immer um Zufall und Erscheinung. Ihre Bilderzählungen oder Fotoromane entstehen mit den Mitteln der Fotografie, dem offensichtlichsten aller bildbasierten Medien. In der Tat ist die traditionelle Fotografie (im Unterschied zur neuen digitalen Technologie) buchstäblich ein "Warten" auf eine Erscheinung, entsprechend dem vorgestellten Bild, das in der Kamera entsteht und später in der Dunkelkammer entwickelt wird. Die Tatsache, dass Schneider für ihre Aufnahmen veraltete Polaroid-Filme verwendet, verstärkt den Eindruck des Erscheinungsgehalts der Bilder noch, wenn sie realisiert werden. Die Stabilität entsteht erst dann, wenn die Bilder im Studio neu aufgenommen und entwickelt werden und dadurch vorübergehend in Raum und Zeit fixiert oder festgehalten werden. Der unvorhersehbare und zuweilen instabile Film, den sie für ihre Werke verwendet, schafft auch ein Gefühl des Zufalls innerhalb des Ergebnisses, das sich die Künstlerin Schneider vorstellen kann oder das sie potenziell vorhersehen kann. Aber diese zufällige Manifestation ist ein locker kontrollierter oder besser gesagt existenzieller Sinn des Zufalls, der durch die unmittelbaren Umstände ihres Lebens und das Projekt, das sie gerade in Angriff nimmt, vorbestimmt wird. Die Entscheidungen, die sie trifft, sind daher größtenteils Entscheidungen mit offenem Ausgang, die von ihrer persönlichen Natur und Veranlagung bestimmt werden und ein zweites Auftreten der Dinge zulassen, deren letztendliches Ergebnis unbestimmt bleibt. Und es ist die Verbindung der zufallsgesteuerten materiellen Erscheinung des Polaroidfilms, die sich wiederum explizit mit den Erfahrungen ihrer persönlichen Lebensumstände verbindet, die das Potential für Stefanie Schneiders offene Erzählungen hervorruft. Es handelt sich also um Geschichten, die auf degenerierten materiellen und menschlichen Bedingungen beruhen, mit einem inhärenten Pessimismus und einem Gespür für das Gefühl der erhabenen Lächerlichkeit, dem man scheinbar ausgesetzt ist. Dies wiederum ist ein Echo und eine Verdoppelung der Bedeutung des Verbs "aufdecken". Die Entlarvung ist in den technischen fotografischen Prozess ebenso eingebettet wie in den erzählerischen Inhalt von Schneiders Foto-Roman-Exposés. Ersteres ist der instabile Ausgangspunkt, letzteres sind die ungewissen Enden oder Bedeutungen, die durch die doppelte Belichtung der Fotos entstehen. Die zahlreichen spekulativen Theorien der Erscheinung, wörtlich gelesen als das, was erscheint, und/oder der kreativen Visionen im Film und in der Fotografie liegen auf der Hand und brauchen uns hier nicht aufzuhalten. Doch seit den Anfängen der Fotografie beschäftigen sich Künstler mit manipulierten und/oder zufälligen Effekten, sei es, um den Betrachter zu täuschen, oder mit den alchemistischen Untersuchungen, die jemand wie Sigmar Polke betreibt. Um all das geht es der Künstlerin und Fotografin Stefanie Schneider jedoch nicht, vielmehr interessiert sie sich für das, was die zufälligen Erscheinungen auf ihren Fotografien andeuten. Schneiders Arbeiten befassen sich mit den undurchsichtigen und porösen Inhalten menschlicher Beziehungen und Ereignisse. Die materiellen Mittel sind weitgehend der Mechanismus, um das "lächerliche Erhabene" zu erreichen und offenzulegen, das die zeitgenössischen Affekte unserer Welt zunehmend beherrscht. Die unsicheren Bedingungen der heutigen Kämpfe, in denen die Menschen versuchen, miteinander - und mit sich selbst - in Beziehung zu treten, werden in ihrem Werk deutlich. Dass sie dies vor dem Hintergrund des so genannten "amerikanischen Traums" und der angeblich fortschrittlichen Kultur des modernen Amerikas tut, macht die Fotografien umso eindringlicher und kritischer. Von ihren frühesten Arbeiten aus den späten Neunzigern an könnte man geneigt sein, ihre Fotografien als einen konzertierten Versuch einer investigativen oder analytischen Serialisierung oder, besser noch, einer psychoanalytischen Sezierung der verschiedenen und besonderen Genres der amerikanischen Subkultur zu betrachten. Aber das wäre zu kurz gegriffen, denn die Serien haben zwar Daten und Folgeveröffentlichungen, bleiben aber in gewissem Sinne unvollendet. Schneiders Arbeit hat wenig oder gar nichts mit Reportage im eigentlichen Sinne zu tun, sondern mit der Aufzeichnung der menschlichen Kultur in einem Zustand der Fragmentierung und des Entgleitens. Und wenn sich eine Fotografin wie Diane Arbus speziell mit dem Anomalen und Eigenartigen des amerikanischen Vorstadtlebens beschäftigte, so berührt das Werk von Schneider die Entfremdung des Alltäglichen. Das heißt, dass die banalen Stereotypen der Western Americana entleert wurden und die Behauptung, dass ihnen eine Bedeutung innewohnt, auf seltsame Weise verdrängt wurde. Ihre Fotografien ergründen immer wieder das Vertraute, das oft eng mit dem traditionellen amerikanischen Filmgenre verbunden ist, und machen es völlig unvertraut. Natürlich hätte Freud dies einfach als das Unheimliche bezeichnet. Aber auch hier spielt Schneider fast nie die Rolle des Psychologen und versucht auch gar nicht, den fotografischen Inhalten ihrer Bilder eine bestimmte Bedeutung zu geben. Die Werke weisen eine bearbeitete Verhaltenserzählung auf (sie hat Entscheidungen getroffen), aber es besteht nie das Gefühl, dass es eine klar definierte Geschichte gibt. Die Ungewissheit meiner Lesart, die ich hier vorstelle, wirkt wie ein Vorbehalt gegenüber dem Zustand, den Schneiders Fotografien hervorrufen. Die Schauplätze ihrer Bilderzählungen sind stets der Südwesten der Vereinigten Staaten, meist die Wüste und deren Randgebiete in Südkalifornien. Die Wüste ist ein schwer identifizierbarer Raum, und die Grenzen der Vorstädte, wo die Besiedlung auf die Wüste trifft, sind es noch mehr. Es gibt bestimmte Unterthemen, die Schneiders Werk gemeinsam sind, nicht zuletzt das des Reisens, des Unterwegsseins, des Gefühls des Umherziehens und des Umherziehens oder einfach der Ziellosigkeit. Daneben tauchen immer wieder strukturelle Nebenfiguren auf, die Tankstelle, das Auto, das Motel, der Highway, der Revolver, Logos und Beschriftungen, die Einöde, die isolierte Bahnstrecke und der Wohnwagen. Wenn diese eine lose Struktur bilden, in die menschliche Charaktere und Ereignisse hineingeworfen werden, dann bleibt Schneider immer der Dreh- und Angelpunkt und der Mechanismus ihrer Exposition. Manchmal nutzt Schneider Schauspielerinnen, Freunde, ihre Schwester, Kollegen oder Liebhaber, um die zufälligen Ereignisse zu beobachten. Und das sogar dann, wenn sie bei ihren Fotoromanen selbst vor der Kamera steht. Es ist die Fähigkeit zu warten und die Dinge dem Zufall und unvorhersehbaren Umständen zu überlassen, die die Entwicklung ihrer Arbeit in den letzten acht Jahren kennzeichnet. Es ist das Mittel, mit dem zufällige Ereignisse in ihrem Werk einen so aussagekräftigen Sinn von Schwangerschaft annehmen. Die größte Nähe zu Schneiders fotografischem Werk besteht jedoch im Hinblick auf die Analogie zum Film. Denn viele ihrer Titel leiten sich direkt vom Film ab, in Fotoserien wie OK Corral (1999), Vegas (1999), Westworld (1999), Memorial Day (2001), Primary Colours (2001), Suburbia (2004), The Last Picture Show (2005) und in anderen Beispielen. Zu ihren Werken gehören auch bestimmte Bilder mit dem Titel Zabriskie Point, eine Fotografie ihrer Schwester mit einer orangefarbenen Perücke. Der vorläufige Titel der vorliegenden Publikation Stranger Than Paradise ist dem gleichnamigen Film von Jim Jarmusch aus dem Jahr 1984 entnommen. Es wäre jedoch gefährlich, diesen Vergleich zu weit zu treiben, da ihre Serie 29 Palmen (1999) den späteren Titel eines Films vorwegnimmt, der erst 2002 erschien. Was ich damit sagen will, ist, dass der Film den Nexus der amerikanischen Kultur bildet, und es geht nicht so sehr darum, dass Schneiders Fotografien spezifische Bezüge zu diesen Filmen herstellen (auch wenn sie das in einigen Fällen tun), sondern dass sie mit diesen Bezügen auf dieselbe amerikanische Kultur zugreift, die in ihren Fotoromanen entleert und untersucht wird. Kurz gesagt, ihre Bilderzählungen entkleiden die Filme von den stereotypen Hollywood-Tropes, die viele von ihnen aufweisen. Die Filme, die sie am meisten inspiriert haben, sind diejenigen, die in ähnlicher Weise denselben sentimentalen und zunehmend geschmacklosen "American Dream" dekonstruieren, mit dem Hollywood hausieren geht. Dazu gehören Filme wie David Lynchs Blue Velvet (1986), Wild at Heart (1990), The Lost Highway (1997), John Dahls The Last Seduction (1994) oder Filme wie Ridley Scotts Thelma und Louise mit all seinen Klischees von Bonny und Clyde, die auf Frauenpower setzen. Aber sie dienen nur als Kulisse, als eine Art allgemeines Tableau, aus dem Schneider menschliche und abstrakte Elemente entnehmen könnte, denn als kommerzielle Filme sind sie nicht das Produkt eines bloßen Zufalls und einer zufälligen Begebenheit. Ungeachtet dieser Beobachtung ist es auch klar, dass die Geschlechterdekonstruktionen, die die Figuren in diesen Filmen so oft darstellen, nämlich die aktive Rolle der Frau, die über eine freie und autonome Sexualität verfügt (sogar das zum Vamp gewordene Opfer), häufig einen Widerhall in den Verhaltensweisen findet, die in Schneiders Fotografien und DVD-Sequenzen stattfinden; der gleiche Sinn für sexuelle Autonomie, den Stefanie Schneider besitzt und für den sie sich persönlich einsetzt....
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Salvation Mountain I – Slab City (Kalifornien Badlanden) – Polaroid, 21. Jahrhundert
    Von Stefanie Schneider
    Salvation Mountain I - Slab City (Kalifornische Badlands) - 2016 20x20cm, Auflage von 10 Stück. Archivdruck, basierend auf einem Polaroid. Zertifikat und Unterschriftsetikett. ...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • Magic Mountain 12 (Memories of Green) – basiert auf einem Polaroid, analog, 21. Jahrhundert
    Von Stefanie Schneider
    Magic Mountain 12 (Erinnerungen an Grün), Auflage 1/5, 58x56cm, 2003 analoger C-Print, handgedruckt von der Künstlerin auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf einem Polaroid,...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • Oasis (Sidewinder) – analog, montiert
    Von Stefanie Schneider
    Oasis (Sidewinder), 2005 Auflage 1/5, 16 Stück je 48x47cm, mit Lücken 220x220cm montiert analoge C-Prints, von der Künstlerin handgedruckt, gedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Metall

  • Palm Springs Palm Trees VI (Kalifornien) – Polaroid, Zeitgenössisch, Farbe
    Von Stefanie Schneider
    Palm Springs Palm Trees VI (Californication) - 2019 50x50cm, Auflage von 10 Stück, Archivierter C-Print, basierend auf einem Polaroid. Zertifikat und Unterschriftsetikett. Küns...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • Coney Island Strandleben (Stay) – Polaroid, 21. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Farbe
    Von Stefanie Schneider
    Stefanie Schneiders Arbeit wurde für den Film 'Stay' von Marc Forster verwendet. Mit Ewan McGregor, Naomi Watts und Ryan Gosling. Naomi und Ryan stellten beide Künstler dar und Stefa...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

  • Magic Mountain 1 (Memories of Green) analog, abgelaufen, Landschaft
    Von Stefanie Schneider
    Zauberberg 1 (Erinnerungen an Grün) - 2003 Auflage von 10 Stück, 58x56cm, analoger C-Print, handgedruckt von der Künstlerin auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf einem Pol...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • New York VI - 21. Jahrhundert Zeitgenössische Original-Poloroid-Fotografie gerahmt
    Von Pia Clodi
    New York VI - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie viele andere Arbeiten von Pia Clodi hinterlässt auch "New York VI" eine Spur des schnellen, nomadischen Leb...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

  • Paris Walks I - Gerahmte Contemporary Landscape Polaroid Originalfotografie
    Von Pia Clodi
    Pariser Spaziergänge - Zeitgenössisches Schwarz-Weiß-Polaroid-Originalfoto Gerahmt Pia Clodis Werke umfassen Momente und Erinnerungen an ihre unzähligen Stadtspaziergänge und Natur...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

  • New York V - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie gerahmt
    Von Pia Clodi
    New York V - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie vieles in Pia Clodis Werk hinterlässt auch "New York V" eine Spur des schnellen, nomadischen Lebens, das sie...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

  • New York IV - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie
    Von Pia Clodi
    New York IV - Gerahmte zeitgenössische Polaroidfotografie Wie viele andere Arbeiten von Pia Clodi hinterlässt auch "New York IV" eine Spur des schnellen, nomadischen Lebens, das s...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

  • New York III - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie gerahmt
    Von Pia Clodi
    New York III - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie viele von Pia Clodis Arbeiten hinterlässt auch "New York II" eine Spur des schnellen, nomadischen Lebens, ...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

  • New York II - Zeitgenössische Landschaft Polaroid Originalfotografie
    Von Pia Clodi
    New York II - Gerahmte zeitgenössische Original-Polaroid-Fotografie Wie viele andere Arbeiten von Pia Clodi hinterlässt auch "New York II" eine Spur des schnellen, nomadischen Leb...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

    Materialien

    Archivpapier, Fotopapier, Polaroid

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen