Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Mitch Epstein
Mitchell Epstein Signiert Vintage Farbfotografie C Druck Foto Florenz Italien

1977

2.262,47 €

Angaben zum Objekt

Mitch Epstein Boboli-Gärten, Florenz, Italien 1977 Verso handsigniert und betitelt 11 X 16,25 Bild. Blatt: 13 x 19 3/16 in. Rahmen ist 19,5 X 24,75 Italienische Landschaft mit Statue Mitchell Epstein (geboren 1952) ist ein amerikanischer Fotograf. Zu seinen Büchern gehören Vietnam: A Book of Changes (1997); Family Business (2003), das 2004 mit dem Kraszna-Krausz Photography Book Award ausgezeichnet wurde; Recreation: American Photographs 1973-1988 (2005); Mitch Epstein: Work (2006); American Power (2009); Berlin (2011); New York Arbor (2013); Rocks and Clouds (2018); Sunshine Hotel (2019); In India (2021); und Property Rights (2021). Er hat auch als Regisseur, Kameramann und Produktionsdesigner an mehreren Filmen gearbeitet, darunter Dad, Salaam Bombay! und Mississippi Masala. Epsteins Werke befinden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, des Whitney Museum of American Art, des J. Paul Getty Museum, des San Francisco Museum of Modern Art und der Tate Modern, London. Epstein ist in einer jüdischen Familie in Holyoke, Massachusetts, geboren und aufgewachsen. Er machte seinen Abschluss an der Williston Academy, wo er bei dem Künstler und Buchmacher Barry Moser studierte. In den frühen 1970er Jahren studierte er am Union College, New York, an der Rhode Island School of Design, Rhode Island, und an der Cooper Union, New York, wo er Schüler des Fotografen Garry Winogrand war. Mitte der 1970er Jahre brach Epstein seine akademischen Studien ab und begann zu reisen, um die Vereinigten Staaten fotografisch zu erkunden. Zehn der in dieser Zeit entstandenen Fotografien wurden 1977 in einer Gruppenausstellung in der Light Gallery in New York gezeigt. Ben Lifson schrieb in seiner Rezension in der Village Voice: "Er steht zwischen künstlerischer Tradition und Originalität und macht Bilder über verlassene Schaukelpferde und Gefahren, über das von Frühlingsblüten geblendete Mittelalter, über Kinder, die von Sex und Bestien verwirrt sind. Er hat die Bedingungen der Schwarz-Weiß-Fotografie gelernt, und obwohl er Farbe hinzufügt, hat er sie nicht aufgegeben, weil er die Vergangenheit der Fotografie liebt und gleichzeitig versucht, in ihre Zukunft zu gehen." 1978 reiste er mit seiner zukünftigen Frau, der Regisseurin Mira Nair, nach Indien, wo er als Produzent, Bühnenbildner und Kameramann an mehreren Filmen mitwirkte, darunter Salaam Bombay! und India Cabaret. Sein Buch In Pursuit of India ist eine Zusammenstellung seiner indischen Fotografien aus dieser Zeit. Vietnam: Ein Buch der Veränderungen. Von 1992 bis 1995 fotografierte Epstein in Vietnam, was zu einer Ausstellung dieser Arbeiten in den Wooster Gardens in New York sowie zu einem Buch mit dem Titel Vietnam: Ein Buch der Veränderungen. In einer Besprechung einer Ausstellung der Vietnam-Bilder für Art in America schreibt Peter von Ziegesar: "In einer Ausstellung voller kleiner Freuden bereitet einen wenig auf die atemberaubende Epiphanie vor, die in Perfume Pagoda enthalten ist. Nur wenige Fotografen haben es geschafft, ein Bild so beladen und gleichzeitig so schön zu machen". Nachdem Epstein über ein Jahrzehnt lang außerhalb der Vereinigten Staaten gelebt und gereist war, verbrachte er immer mehr Zeit in New York City. Seine 1999 erschienene Serie The City untersuchte das Verhältnis zwischen dem öffentlichen und dem privaten Leben in New York. In seiner Rezension der Ausstellung The City bei Sikkema Jenkins in New York schrieb Vince Aletti, dass die Bilder "[ebenso] sicher wie ambitioniert sind". 1999 kehrte Epstein in seine Heimatstadt Holyoke, Massachusetts, zurück, um den Niedergang der beiden Unternehmen seines Vaters zu dokumentieren - ein Möbelgeschäft und ein Immobilienimperium mit niedrigen Mieten. Das daraus resultierende Projekt umfasst großformatige Fotos, Videos, Archivmaterial, Interviews und Texte von Epstein. Das Buch "Family Business", das all diese Elemente vereint, wurde 2004 von Kraus als bestes Fotobuch des Jahres ausgezeichnet. In ihrer Rezension des Buches schrieb Nancy Princenthal in Art in America, dass "seine geduldig gezeichnete Glockenkurve" der Geschichte des Familienunternehmens "eines Dreiser würdig ist". Von 2004 bis 2009 untersuchte Epstein die Energieproduktion und den Energieverbrauch in den Vereinigten Staaten und fotografierte in und um verschiedene Energieproduktionsstätten. Diese Serie mit dem Titel American Power stellt die Frage nach der Bedeutung und dem Aufbau von Macht - elektrisch und politisch. Epstein verfasste eine Monografie der American Power Pictures (2009), in der er schrieb, dass er oft von Sicherheitsbeamten der Unternehmen angehalten und einmal vom FBI verhört wurde, weil er auf öffentlichen Straßen stand und seine Kamera auf die Energieinfrastruktur richtete. Die großformatigen Drucke aus dieser Serie sind weltweit ausgestellt worden. In seiner Besprechung von Art in America schrieb Dave Coggins, dass Epstein "seine Bilder... in der menschlichen Situation begründet, indem er Einfühlungsvermögen mit scharfer sozialer Beobachtung, Politik mit schierer Schönheit verbindet". In einem Essay für den Katalog Contemporary African Photography from The Walther Collection: Appropriated Landscapes (2011), schrieb Brian Wallis, "Epstein hat deutlich gemacht, dass er weder politische Ereignisse illustrieren noch überzeugende Propaganda machen will. Vielmehr wirft er die schwierige Frage auf, wie abstrakte politische Konzepte über die Nation und die Kultur als Ganzes fotografisch dargestellt werden können. Aber ebenso bedeutsam ist die einzigartige Form des dokumentarischen Erzählens, die er in American Power erfunden hat - farbenfroh, mitreißend, betroffen, intim, ehrlich". In der New York Times schrieb Martha Schwendener: "Interessant ist nicht nur die eindringliche, komplizierte Schönheit und Präzision dieser Bilder, sondern auch Epsteins Fähigkeit, das zu vereinen, was lange Zeit als Gegensätze galt: Fotokonzeptualismus und so genannte Dokumentarfotografie. Er nutzt den überdimensionalen Maßstab und die gesättigten Farben des Konzeptualismus, und seine seltsamen, angedeuteten Erzählungen erinnern stark an die Arbeiten von Künstlern wie Jeff Wall." Im Jahr 2009 arbeitete Epstein mit seiner zweiten Frau, der Autorin Susan Bell, an einem öffentlichen Kunstprojekt und einer Website zum Thema American Power. Das Projekt What Is American Power? nutzte Plakatwände, Transportplakate und eine Website, um die Menschen zu inspirieren und über Umweltfragen aufzuklären. Im Jahr 2013 beauftragte das Walker Art Center in Minneapolis Epstein und den Cellisten Erik Friedlander mit einer Theateraufführung von American Power, die im Walker uraufgeführt wurde und 2015 im Wexner Center for the Arts in Ohio und im Victoria and Albert Museum in London gezeigt wurde. Die in Zusammenarbeit mit den Regisseuren Annie-B Parsons und Paul Lazar entstandene theatralische Umsetzung von Epsteins Fotoserie kombiniert projizierte Fotografien, Archivmaterial, Video, Musik und Erzählungen. Im Jahr 2008 wurde Epstein von der American Academy in Berlin mit dem Berlin Prize in Arts and Letters ausgezeichnet. Er erhielt eine 6-monatige Aufenthaltsgenehmigung und zog mit seiner Frau und seiner Tochter von Januar bis Juni 2008 nach Berlin. Die dort entstandenen Fotografien von bedeutenden historischen Stätten wurden in der Monografie Berlin (2011) veröffentlicht. Für seine New Yorker Trilogie, New York Arbor und Rocks and Clouds, fotografierte Epstein die Bäume, Felsen und Wolken der Stadt mit einer 8×10 Fachkamera und einem Schwarzweißfilm, um das Zusammenspiel von Gesellschaft und Natur darzustellen. "Epsteins Bäume erweitern das seit langem bestehende Interesse des Fotografen an der Zerstörung unserer Umwelt durch den Menschen", schreibt Rob Slifkin, "seine neuen Arbeiten thematisieren typischerweise den Umgang des Menschen mit der Natur, ohne dabei auf den Menschen zurückzugreifen. Vielmehr ist es die Art und Weise, wie sich die menschliche Umwelt unbeholfen auf und inmitten der natürlichen Welt niederlässt, die Epsteins Herangehensweise an die Landschaft bestimmt." Seine erste Ehe mit der Regisseurin Mira Nair endete mit einer Scheidung. Epstein erlebte eine "unangenehme" Rassendiskriminierung aufgrund seiner gemischtrassigen Beziehung zu Nair. Epstein bezeichnete seine Reisen nach Indien für seine fotografische Arbeit und als Teil von Nairs verschiedenen Filmproduktionen als perspektivverschiebend. Er beschreibt die Reisen nach Indien als eine der wichtigsten Erfahrungen in seinem Leben. Derzeit lebt er mit seiner Frau und Mitarbeiterin Susan Bell und seiner Tochter in New York. Zuvor war er Gastkünstler und Professor im Fotografieprogramm am Bard College. Er wurde in das Buch Annie On Camera: Nine Photographers William Eggleston, Mitch Epstein, Joel Meyerowitz, Jane O'neal, Stephen Shore, Neal Slavin, Eric Staller, Robert Walker, Garry Winogrand. Veröffentlichungen In Pursuit of India. New York: Aperture, 1987. ISBN 0-89381-214-5. Feuer, Wasser, Wind: Fotografien aus Tenri. Tenri-shi, Japan: Tenrikyō Dōyūsha, 1996. ISBN 4-8073-0370-8. Vietnam: Ein Buch der Veränderungen. New York: Center for Documentary Studies in Zusammenarbeit mit W.W. Norton & Co., 1997. ISBN 0-393-04027-5. Die Stadt. New York: powerHouse, 2002. ISBN 1-57687-101-0. Familienunternehmen. Göttingen, Deutschland: Steidl, 2003. ISBN 3-88243-913-0. Freizeit: Amerikanische Fotografien 1973-1988. Göttingen, Deutschland: Steidl, 2005. ISBN 3-86521-084-8. Arbeit. Göttingen, Deutschland: Steidl, 2006. ISBN 3-86521-281-6. Amerikanische Macht. Göttingen, Deutschland: Steidl, 2009. ISBN 978-3-86521-924-4. Berlin. Göttingen, Deutschland: Steidl & The American Academy in Berlin, 2011. ISBN 978-3-86930-224-9. New York Arbor. Göttingen, Deutschland: Steidl, 2013. ISBN 978-3-86930-581-3 Felsen und Wolken. Göttingen, Deutschland: Steidl, 2018. ISBN 978-3-95829-160-7 Sunshine Hotel. Göttingen, Deutschland: Steidl/PPP 2019. ISBN 978-3-95829-609-1 Eigentumsrechte. Göttingen, Deutschland: Steidl 2021. ISBN 978-3-95829-901-6[20] In Indien. Göttingen, Deutschland: Steidl 2021. ISBN 978-395829-967-2 Filme India Cabaret (1985) - Kameraführung Salaam Bombay! (1988) - Kameramann und Produktionsdesigner Mississippi Masala (1992) - Produktionsdesigner Dad (2003) - Produzent und Regisseur Einzelausstellungen Mitch Epstein: American Power, Henri Cartier-Bresson Foundation, Paris, Mai-Juli 2011; Kunstmuseum Bonn, 2011;[citation needed] Musée de l'Élysée, Lausanne, 2011;[citation needed] Open Eye Gallery, Liverpool, November-Dezember 2011 Auszeichnungen Guggenheim-Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation (2002-2003) Kraszna-Krausz-Fotobuchpreis (2004) Guna S. Mundheim Fellow in den visuellen Künsten, Berliner Preis für Kunst und Literatur, von der American Academy in Berlin (2008) Prix Pictet (2011) Collections'S Epsteins Werke befinden sich in den folgenden ständigen Sammlungen: Museum für Moderne Kunst, New York Whitney Museum für Amerikanische Kunst J. Paul Getty Museum, Los Angeles Museum für Moderne Kunst in San Francisco Tate Modern, London
  • Schöpfer*in:
    Mitch Epstein (1952, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1977
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 62,87 cm (24,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Glas für den Versand entfernt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216844432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Toskana, Fenster, 1996 Große Vintage-Farbfotografie C Print Signiert
Von Joel Meyerowitz
Mit der Veröffentlichung von Cape Light im Jahr 1978, einem Klassiker der Farbfotografie mit mehr als 130.000 verkauften Exemplaren, wurde Meyerowitz erstmals für seine bemerkenswert...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print

Toskana, Hügellandschaft, 1996
Von Joel Meyerowitz
Mit der Veröffentlichung von Cape Light im Jahr 1978, einem Klassiker der Farbfotografie mit mehr als 130.000 verkauften Exemplaren, wurde Meyerowitz erstmals für seine bemerkenswert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Farbfotografie

Materialien

C-Print

Toskana, Mohnblumenfeld, 1996 Große Vintage-Farbfotografie C Print Signiert
Von Joel Meyerowitz
Mit der Veröffentlichung von Cape Light im Jahr 1978, einem Klassiker der Farbfotografie mit mehr als 130.000 verkauften Exemplaren, wurde Meyerowitz erstmals für seine bemerkenswert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print

Toskana, schlafende Frau, 1996 Große Vintage-Farbfotografie C-Print Signiert
Von Joel Meyerowitz
Mit der Veröffentlichung von Cape Light im Jahr 1978, einem Klassiker der Farbfotografie mit mehr als 130.000 verkauften Exemplaren, wurde Meyerowitz erstmals für seine bemerkenswert...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Landschaftsfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print

Toskana, Ehepaar, Siena 1996
Von Joel Meyerowitz
Mit der Veröffentlichung von Cape Light im Jahr 1978, einem Klassiker der Farbfotografie mit mehr als 130.000 verkauften Exemplaren, wurde Meyerowitz erstmals für seine bemerkenswert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

C-Print

Seasons 1981 Foto-Farb-Copier-Druck-Fotografie Museum Sammlerkunst Xerography
Von Leslie Schiff
JAHRESZEITEN (1981) Dies gilt für den hier aufgeführten Einzelabzug. (nicht die Außenmappe oder das Titelblatt) Titel: Frau (mit chinesischem Fächer). Dieses Exemplar ist verso hands...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Römischer Gott(dess) II, Rom, Italien, Große Contemporary Photograph of Antiquities
Von Roberta Fineberg
Roberta Fineberg zeigt in ihrer Serie Cities eine zeitgenössische Fotografie einer griechisch-römischen Statue in Ostia Antica, dem ehemaligen Alten Hafen von Rom, die im piktorialis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivtinte, Archivpapier, Hadernpapier, Digital, Archivalisches Pigment...

Modena - Vintage Offset nach Luigi Ghirri - 1980
Modena ist ein Original-Offsetdruck von Luigi Ghirri. Das Kunstwerk ist das Offset-Plakat der Ausstellung, die der Künstler im Rondanini-Galerie d'Arte Contemporanea im Jahr 1980...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Modena - Vintage Offset nach Luigi Ghirri - 1980
Modena ist ein alter Offsetdruck nach Luigi Ghirri. Das Kunstwerk ist das Offset-Plakat der Ausstellung, die der Künstler im Rondanini-Galerie d'Arte Contemporanea im Jahr 1980. ...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Modena - Vintage Offset nach Luigi Ghirri - 1980
Modena ist ein Vintage-Offsetdruck von Luigi Ghirri. Das Kunstwerk ist das Offset-Plakat der Ausstellung des Künstlers in der Rondanini Galleria d'Arte Contemporanea im Jahr 1980....
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Modena - Vintage Offset nach Luigi Ghirri - 1980
Modena ist ein Original-Offsetdruck von Luigi Ghirri. Das Kunstwerk ist das Offset-Plakat der Ausstellung, die der Künstler im Rondanini-Galerie d'Arte Contemporanea im Jahr 1980...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Versatz

Modena - Vintage Offset nach Luigi Ghirri - 1980
Modena ist ein Original-Offsetdruck von Luigi Ghirri. Das Kunstwerk ist das Offset-Plakat der Ausstellung, die der Künstler im Rondanini-Galerie d'Arte Contemporanea im Jahr 1980....
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Papier, Versatz