""Beuys in New York", Fotografie ZOA im Guggenheim, signiert von Beuys, einer von zehn
Ähnliche Objekte anzeigen
1 von 7
Joseph Beuys""Beuys in New York", Fotografie ZOA im Guggenheim, signiert von Beuys, einer von zehn1979
1979
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Joseph Beuys (1921 - 1986, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1979
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 62 cm (24,41 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Cologne, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU134427892352
Joseph Beuys
Beuys wurde 1921 in Krefeld, Deutschland, geboren. Einige Monate nach seiner Geburt zog die Familie nach Kleve, nahe der deutsch-niederländischen Grenze. Sein zeichnerisches Talent wurde sofort erkannt, und er besuchte als Kind das Atelier des flämischen Malers Achilles Moorgat, der ihn nach eigenen Angaben zu einer künstlerischen Laufbahn inspirierte. 1936 wurde Beuys Mitglied der obligatorischen Hitlerjugend und meldete sich nach seinem Schulabschluss 1941 freiwillig zur Luftwaffe. Er begann eine militärische Ausbildung unter der Leitung von Heinz Sielmann und besuchte gleichzeitig Vorlesungen in Biologie und Zoologie. Im Jahr 1942 war Beuys auf der Krim stationiert.
1944 stürzte Beuys' Flugzeug an der Krimfront ab. Nach diesem Vorfall wurde Beuys an der Westfront eingesetzt, wo er 1945 in Cuxhaven gefangen genommen und in ein britisches Internierungslager gebracht wurde. Er wurde am 5. August 1945 entlassen und kehrte nach Kleve zurück. Nach seiner Rückkehr in die Heimat trat Beuys der Klever Künstlervereinigung bei und schrieb sich an der Düsseldorfer Kunstakademie für den Studiengang Monumentalbildhauerei ein. 1947 war Beuys Mitbegründer der Künstlergruppe Donnerstag-Gesellschaft, die zwischen 1947 und 1950 Diskussionen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte organisierte.
1951 teilte sich Beuys ein Studio mit Erwin Heerich, das er drei Jahre lang bis nach seinem Abschluss behielt. Beuys schloss 1953 sein Studium als Meisterschüler ab und kämpfte in den 1950er Jahren darum, von den Einnahmen aus seiner Kunst leben zu können. 1961 wurde Beuys als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. 1964 begann Beuys' Auftritt an der Fachhochschule Aachen seinen Weg ins öffentliche Bewusstsein. Im folgenden Jahr hatte Beuys eine Einzelausstellung in der Galerie Schmela in Düsseldorf. Zwei Jahre später stellte Beuys wieder allein in Österreich und Deutschland aus, was er während seiner gesamten Karriere fast jährlich tat. In den Jahren 1975-1976 vertrat Beuys Deutschland auf der Biennale von Venedig. 1979 hatte Beuys eine Ausstellung im Solomon R. Guggenheim Museum in New York, 1980 vertrat er Deutschland erneut auf der Biennale in Venedig. 1984 fand eine Retrospektive für Beuys im Seibu Museum of Art in Tokio statt. Beuys erhielt 2005 eine Retrospektive in der Tate Modern in London und 2008 im Museum of Modern Art in New York und steht seither im Mittelpunkt der internationalen Kunstszene.
Beuys wird weltweit gesammelt, unter anderem in der Galerie aKonzept, Berlin; der Thomas Ammann Fine Art, Zürich; der Nohra Haime Gallery, New York; der Galerie Kluser, München; der Galerie Schwarzer, Düsseldorf; der Richard Saltoun Gallery, Londoon und der Plazzart Paris, Frankreich.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Bandständer, Eastbourne – Schwarz-Weiß-Set aus drei gerahmten Fotografien
Von Samuel Field
Bandstand", ein Satz von drei gerahmten Kunstwerken, aufgenommen bei einem Besuch bei seinen Großeltern am britischen Meer in Eastbourne, ist diese Sammlung von Samuel Field eine sch...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Schwarz und Weiß, C-Print, Silber-Gelatine
Paul Newman in dem Bewegungsbild „Cool Hand Luke“, Schwarz-Weiß-Porträt
Von Lawrence Schiller
Dieses Schwarz-Weiß-Porträt des Schauspielers Paul Newman wurde 1967 von Lawrence Schiller am Set des Films den Film "Cool Hand Luke".
Eine Silbergelatinefotografie des Nachkriegsk...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Königin Elizabeth II. mit Baby Prince Andrew - Vintage-Foto - 1962
Königin Elizabeth II. mit Baby Prinz Andrew ist ein Vintage-Pressedruck.
Gute Bedingungen.
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Königin Elisabeth II. an der Oper in Wien – Vintage-Fotografie – 1960er Jahre
Königin Elisabeth II. in der Oper in Wien ist ein Vintage-Pressedruck aus den 1960er Jahren.
Gute Bedingungen.
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Königin Elizabeth II. und Prinzessin Ann- Vintage-Fotografie - 1960s
Königin Elisabeth II. und Prinzessin Ann ist ein Vintage-Pressedruck.
Gute Bedingungen.
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Königin Elizabeth II. und Prinzessin Anne – Vintage-Fotografie
Königin Elizabeth II. und Prinzessin Anne ist eine alte Schwarz-Weiß-Fotografie, die von Associated Press Photo in den frühen 1960er Jahren aufgenommen wurde.
Mit dem beiliegenden P...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier