Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Stefanie Schneider
Outtake (Wastelands) – Polaroid, zeitgenössisch, 21. Jahrhundert, Analog, montiert

2003

4.778,87 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Auskopplung (Wastelands) - 2003 Auflage von 5, 128x125cm, analoger C-Print, handgedruckt vom Künstler auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf dem Polaroid, Künstlerinventar Nummer 819.01, komplett mit Zertifikat und Unterschriften-Label Nicht montiert Zum Verkauf steht ein Stück aus der Wastelands-Serie. Kaufen Sie die 2. Auflage und lassen Sie sie unmontiert. Ausgestellt: Wastelands, Städtische Galerie, Waldkraiburg, Deutschland (S) (2006) / Wastelands, Zephyr, Mannheim, Deutschland (S) (Katalog) (2006) Wastelands, Kunstverein Recklinghausen, Deutschland (S) (2007) Veröffentlicht in: WASTELANDS erschienen bei edition braus, Wachter Verlag, Heidelberg, 2006 (Monographie) Die Realität mit dem Tequila: Stefanie Schneiders fruchtbare Einöde von James Scarborough "Wie viel mehr als genug für dich für mich für uns beide, Liebling?" (E. E. Cummings) Bis er ihr begegnete, war sein Schicksal sein eigenes. Belanglos und unbedeutend, aber dennoch sein eigener. Er war selbstsicher und frei, jung und unberechenbar, mit dunklem Haar und aquilinen Zügen. Sein Gesichtsausdruck war immer nachdenklich, ein wenig beunruhigt, aber nicht von wahnsinniger Art. Er war mehr gelangweilt als alles andere. Mit einem Herzen, das zu Gewalt fähig ist. Bis sie ihn kennenlernte, war sie hübsch, aber unbeachtet. Ihre Seele hatte keine seismischen Aktivitäten registriert. Sie war staubtrocken und hatte noch keine besseren Tage erlebt. Ein schlanker Körper, ein süßes Gesicht mit Augen, die freundlich sein können, wenn sie es wollen. Bis sie ihn traf, war sie nicht dazu geneigt gewesen. Es begann, als er sie kennenlernte. Sie war sofort von seiner Langeweile beeindruckt. Die Summe ihres Zusammentreffens war größer als die Verwicklungen und Schikanen ihrer jeweiligen Existenzen. Er war erstaunt über den leeren Blick in ihren Augen. Sie gingen losgelöst und auf das Unmittelbare konzentriert, ohne sich der bevorstehenden Veränderung bewusst zu sein, durch eine gebirgige Wüste, mit niedergeschlagenen und weltmüden Augen, unfähig, sich das lebhafte Gefühl in ihrem Herzen zu erklären. Seine Masche mit dem harten Kerl wurde von der Möglichkeit zur List. Die Waffe war keine Waffe, sondern eine Requisite, ein Zeitvertreib. Keiner von beiden sah die dunklen Wolken, die sich am Horizont auftürmten. Sie waren allein in der Weite der Zeit und wussten nichts von dem Unheil, das über sie hereinbrach, während sie wie Schulkinder für die Fotos posierten. In diesem wilden Terrain herrschte Glückseligkeit. Vielleicht ging es langsam wieder aufwärts. In diesem Moment begann die Schießerei... Stefanie Schneider geht davon aus, dass unsere Erfahrung der gelebten Wirklichkeit (Lebensmittel einkaufen, eine Beziehung führen, Auto fahren) nicht der tatsächlichen Natur der gelebten Wirklichkeit selbst entspricht, dass das, was wir für die Wirklichkeit halten, eher wie eine Margarita ohne Tequila ist. Stefanie Schneiders Realität ist die Realität mit dem Tequila. Sie schafft die Begriffe, an denen wir uns orientieren, wie Ursache und Wirkung, Zeit, Handlung und Erzählung, nicht ab, sie spielt nur mit ihnen. Sie lädt uns ein, auch mit ihnen zu spielen. Sie bietet uns eine hybride Realität, die amorpher ist als die mit einem herkömmlichen Subjekt, Verb und Prädikat. Diese hybride Realität hat ein offenes Ende und löst sich nicht von selbst auf. Es frustriert jeden, der langweilige Erwartungen hat, aber wenn wir diese Erwartungen erst einmal über Bord geworfen haben, berauscht uns ihr Werk, und selbst der Kater ist gut. Eine Untersuchung der Art und Weise, wie sie unsere Erwartungen an die gelebte Realität untergräbt, der Gründe, warum sie unsere Erwartungen unterläuft, und des Endergebnisses, wie es in diesem Buch dargestellt wird, wird zeigen, wie sie unseren Wahrnehmungsapparat aufbricht und die Fluidität, Dichte und Komplexität des Lebens anerkennt. Seine Schönheit. Sie untergräbt die Erwartungen an unsere Realitätserfahrung mit seltsamen, jenseitigen Bildern und mit verblüffenden und unerwarteten Verdichtungen und Ausdehnungen von Zeit und erzählerischem Ablauf. Die Landschaft scheint vertraut zu sein, Szenen aus dem Alten Westen: weite Panoramablicke mit sanften Hügeln, die mit Bäumen und Buschwerk gesprenkelt sind, staubige Prärien mit Bäumen und Sträuchern und zerklüfteten Felsen, Nahaufnahmen von Bäumen. Aber sie sind nicht vertraut. Diese Fehlszenen strahlen ein beunruhigendes Glühen der blauen Periode von Picasso oder das intensive Himmelsblau der Kaffeehimmel aus, die Van Gogh in Südfrankreich malte. Gelbe Starbursts unterbrechen die Bilder, als ob sie durch den Sucher einer fliegenden Untertasse gesehen würden. Die Objekte wirken gleichzeitig vintage und futuristisch, wie die Landschaft einer postapokalyptischen Welt. Landschaften ändern sich scheinbar zufällig, ebenso wie die Jahreszeiten. Stefanie Schneider gibt keinen Hinweis darauf, wie die Zeit hier fließt, außer dass sie sich möglicherweise um sich selbst dreht und dann ihren fröhlichen Weg geht. Die Zeit ist ein Fluss, dessen Quelle eine tiefe, trübe Quelle ist, die mit gelegentlichen Strudeln umherwirbelt. Dass Stefanie Schneider ein einfaches Lesen vereitelt, ist klar, aber warum tut sie das? Da sie nichts Lineares, Logisches oder Sequenzielles mag und nichts Konkretes und Spezifisches mag, muss sie die Dinge ein wenig durcheinander bringen. Sie scheint sich auch nicht mit einem Bildband wohlzufühlen, der feststeht, diskret ist und Rechenschaft ablegt. Stattdessen will sie ein Panoptikum an beunruhigenden Momenten schaffen, die sich nicht auf eine bestimmte Lesart festlegen lassen. Sie versucht, die Elemente zusammenzustellen, eine vorläufige Kosmologie zu entwickeln und dann jeden von uns seine eigenen Lebenserfahrungen in das Unternehmen einbringen zu lassen. Sie enträtselt die Unzulänglichkeit eines Universums, das durch eine Matrix des Entweder-Oder kompromittiert ist, und ersetzt sie durch ein kaleidoskopisches Weder-Oder-Kornucopopia. Sie ist keine Anhängerin von Descartes und hält sich nicht an das Prinzip cogito ergo sum. Nein, die Möglichkeit, ein Universum von grenzenlosen Iterationen und Äußerungen zu präsentieren, mit offenem Ende und ohne Rücksicht auf Verluste, reizt sie. Sie stößt in eine heraklitische Welt vor: Sie zeigt, dass der Versuch, die Zeit zu beherrschen, zu verwalten und zu horten, sich als so schwierig erweist wie der Versuch eines Blinden, mit bloßen Händen einen Lachs aus einem kalten Bergbach zu fangen. Selbst innerhalb der klar umrissenen Parameter des Old West-Universums, auf das sie blickt, zeigt sie, dass die Zeit ein Räuber ist, dass sie eine Fata Morgana ist, dass sie ebenso unberechenbar wie undefinierbar und unendlich ist. Sie überredet uns - Szene für Szene ein Filmausschnitt in Zeitlupe -, ihr zuzustimmen, dass ein fließender Graben der gelebten Realität eine Burg der Rationalität leicht überwältigt. Stefanie Schneider unternimmt keine Abrissversuche, geschweige denn einen Rückbau. Vielmehr demontiert sie unsere Erwartungen und macht sich daran, nicht die Dinge, sondern ihre Zusammenhänge neu zu konstruieren. Sie ist die Herrin der Synapsen. All diese lästigen Zweideutigkeiten und irritierenden Abweichungen schaffen die Voraussetzungen für eine ganz bestimmte Gewissheit, einen Kern der Wahrheit inmitten dieser schiefen und offenen Untersuchungsfelder. Was all diese Bilder, in welcher Reihenfolge sie auch immer präsentiert werden mögen1, verbindet, ist das, was ich einen Augenblick nenne, der mentale Abstand zwischen den einzelnen Seiten, in dem die Verarbeitung von Bruchstücken gelebter Erfahrung zwischen diesen Wimpernschlägen, aus denen die Seiten von Wastelands bestehen, stattfindet. Während dieser zahllosen Augenblicke nehmen wir die Verschiebungen und Wendungen, die Stefanie Schneider uns zumutet, hin, orientieren uns neu und gehen dann weiter, zumindest bis zum nächsten unvermeidlichen Hindernis. So irritierend (und erhellend) diese Aufnahmen auch sein mögen, sie sind nichts Neues. Rilke schreibt, dass wir, anstatt zu versuchen, die Tücken der Dinge zu verstehen, uns einfach an ihrem Geheimnis erfreuen sollten, einfach annehmen, dass sie in einer schönen Schrift geschrieben sind, die weder du noch irgendjemand anders jemals verstehen kann. Keats schreibt über das "ewige Wachen in süßer Unruhe", obwohl er von Liebe spricht. Stefanie Schneider lässt uns für diese IDEA eines Augenblicks arbeiten, aber das Ergebnis ist es wert. Die Szenen und ihre Abfolge blenden uns in einem Borges'schen Spiegelkabinett. Stefanie Schneider zeigt uns, dass die Wirklichkeit alles andere als linear und benutzerfreundlich ist, aber wenn man sich erst einmal an ihre erweiterte Dimension von Raum und Zeit gewöhnt hat, sieht man die Welt in ihrer ganzen vielfältigen Schönheit und Entrücktheit. Aus diesem Grund zeigen uns Stefanie Schneiders Augenblicke, dass die Realität zwar eine Einöde sein mag, aber so fruchtbar ist, wie fruchtbar sein kann. 1 Ich beziehe mich auf Julio Cortazars Roman "Himmel und Hölle", in dem er seine Geschichte in einer linearen mit aufeinanderfolgenden Kapiteln, die einer besonderen Kohärenz folgen. In einem Vermerk auf der be- Zu Beginn des Romans schlägt er eine alternative Lesart durch eine neue Abfolge von Kapiteln vor. Anstatt also zuerst Kapitel 1 und dann Kapitel 2 zu lesen, lesen Sie z. B. zuerst Kapitel 57, Kapitel 32 das zweite, Kapitel 1 das dritte und so weiter, um eine neue Geschichte zu formen. In ähnlicher Weise, Stefanie Schneider's Wastelands bietet eine Vielzahl von Zusammenhängen. Stefanie Schneider ist in Cuxhaven, Deutschland, geboren und aufgewachsen, lebt und arbeitet aber in Südkalifornien. Den amerikanischen Traum erforschen und ihn mit Polaroid-Sofortfilm festhalten. Am Rande einer schwer fassbaren Superrealität bieten ihre fotografischen Sequenzen das Ambiente für lose verwobene Handlungsstränge und eine Reihe phantastischer Figuren, die einen Teil des Lebens der Erzählerin widerspiegeln und aus ihrer Perspektive erzählt werden. Oft geht es um Liebe, Kommunikation, Sexualität und Beziehungen. Schneider arbeitet mit den chemischen Mutationen von abgelaufenem Polaroid-Filmmaterial. Chemische Farbexplosionen, die sich auf den Oberflächen ausbreiten, untergraben den Realitätsbezug der Fotografie und versetzen ihre Figuren in tranceartige Traumwelten. Wie flimmernde Sequenzen alter Roadmovies scheinen sich Schneiders Bilder zu verflüchtigen, bevor Schlussfolgerungen gezogen werden können - ihre flüchtige Realität manifestiert sich in subtilen Gesten und rätselhaften Motiven. Schneiders Bilder verweigern sich der Realität, sie halten die Verwirrungen von Traum, Sehnsucht, Tatsache und Fiktion am Leben und erforschen gleichzeitig die Beziehung zum Medium und zum Betrachter. Der Wabi-Sabi-Charakter von Schneiders Arbeit kann nicht geleugnet oder ignoriert werden. Es ist ein Schritt der Akzeptanz von "Fehlern", Lücken und Verzerrungen. Die fehlenden Teile des Puzzles. Der Künstler stellt das Unbekannte zur Schau, benutzt es und stellt es aus, indem er absichtlich abgelaufene Polaroid-Sofortfilme verwendet. Präsentiert es. Was Sie damit machen, bleibt Ihnen überlassen. Der fehlende Teil des Bildes ist für Sie, um sich selbst einzubeziehen, Sie füllen ihn mit sich selbst aus. Das kann kritisch sein, dass es überhaupt da ist, dass es fehlt, dass es ganz fehlt oder dass sie das Unbekannte mit ihrer eigenen Phantasie ausfüllen. Sogar ihre eigenen Erinnerungen, die dann den Betrachter und den Künstler zu einer Einheit mit grenzenlosem Potenzial verbinden.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ausleitung (Wastelands)
Von Stefanie Schneider
Ausschnitt - (Wastelands) - 2003 20x20cm, Auflage: 10 Exemplare, plus 2 Artist Proofs. Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Künstlerinventar Nummer 819. Unt...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Hide Out (Wastelands) – Polaroid
Von Stefanie Schneider
Verstecken (Wastelands) - 2003 20x20cm, Auflage: 10 Exemplare, plus 2 Artist Proofs. Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Künstlerinventar Nummer 1168. Unter...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Insatiable (Wastelands) - Contemporary, Polaroid, 21. Jahrhundert, Polaroid
Von Stefanie Schneider
Unersättlich - er kam in mein Tal (Wastelands) Auflage 2/5, 57x56cm, 2003, analoger C-Print, handgedruckt vom Künstler auf Fuji Crystal Archive Papier, basierend auf einem Polaroi...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Ungebunden (Wastelands) Zeitgenössisch, 21. Jahrhundert, Polaroid, Porträt, Fotografie
Von Stefanie Schneider
Ungebunden (Wastelands) - 2003 Auflage von 10 Stück, 38x36cm, Archiv-C-Print auf Crystal Fuji Archive Papier, matte Oberfläche, basierend auf dem Polaroid. Künstlerinventar Numme...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

After (Wastelands) - Contemporary, Analog, Polaroid, Farbe
Von Stefanie Schneider
Nach (Wastelands) - 2003 20x20cm, Auflage: 10 Exemplare plus 2 Probedrucke. Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Künstlerinventar Nummer 18799. Unterschrif...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid

Jordan (Wastelands) – Zeitgenössisch, 21. Jahrhundert, Polaroid, Figurative
Von Stefanie Schneider
Jordanien (Wastelands) - 2003 Auflage von 10 Stück, 38x36cm, Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid. Künstlerinventar Nummer 1176.13. Unterschriftenlabel und Zertifikat. Nich...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Expired_14_2020 - Fotografie von Serena Zeppilli
Dieses Foto Expired_14_2020 wurde von der italienischen Fotografin Serena Zeppilli aufgenommen. Es ist Teil der Serie "Ich habe etwas gesucht, das ich schon gesehen habe". Kunstd...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Ohne Titel 20245 - Silbergelatineabzug aus Leinen
Von John Casado
John Casado - Ohne Titel 20245, figurativer, schwarz-weißer, liegender Frauenakt. 2001 - Einzigartiger fotografischer Lithsilbergelatineabzug. bild = 18 7/8 x 22 1/4 oder 48 x 56,5 ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Aktfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Ohne Titel, MT Inv. Nr. 10-1-167 - Miroslav Tichy, Frau, Tschechisch, Fotografie
Von Miroslav Tichy
Miroslav Tichý (*1926, Tschechische Republik) Ohne Titel, MT Inv. Nr. 10-1-167 Unbekannt, ca. 1970-1990 Silber-Gelatine-Druck Blatt 17,7 x 17,8 cm (7 x 7 in.) Einzigartig Nur druc...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Konzeptionell, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Untitled (Aiden 12), Polaroid-Transfer von Mark Beard
Von Mark Beard
Dieser Polaroid-Transfer von Mark Beard wird von CLAMP in New York City angeboten.
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Fotografie

Materialien

Archivpapier, Polaroid

Starlet Rose - Zeitgenössischer Fotodruck des 21. Jahrhunderts - B/W Polaroid
Von Pia Clodi
Shadowed Beauty - Zeitgenössischer Fotodruck des 21. Jahrhunderts - Schwarz-Weiß-Polaroid, Polaroid-Original, Rahmen mit Schattenfuge - Fotodruck auf Aluminium-Dibond - Auflage: 10 +...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Kohlepigment, Polaroid

Polaroid 23, Ohne Titel, einzigartige Selbstporträtfotografie von Dietmar Busse
Von Dietmar Busse
Untitled Polaroid 23, einzigartige Self-Portrait-Fotografie von Dietmar Busse. 2001 Signiert und datiert in schwarzer Tinte, verso Polaroid (Einzigartig) 5 x 4 Zoll, Bild Preis ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Fotografie

Materialien

Polaroid