
""Rembrandt Later Danae", Alan Fenton, Abstrakter Expressionismus
Ähnliche Objekte anzeigen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Alan Fenton""Rembrandt Later Danae", Alan Fenton, Abstrakter Expressionismus1975
1975
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Alan Fenton (1927 - 2000, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1975
- Maße:Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841210236682
Fentons ruhige und kontemplative ungegenständliche Gemälde und Zeichnungen waren weithin bekannt für ihre anspruchsvollen, aber unaufdringlichen Mittel, die ein ernstes und nüchternes Wesen zum Ausdruck bringen. Er identifizierte sich stark mit Mark Rothko, einem Freund, sowie mit Adolph Gottlieb und Jack Tworkov, bei denen er privat studiert hatte. Fenton malte in den späten 50er Jahren in New York City, als die Explosion des Abstrakten Expressionismus zu einer Rebellion gegen die gestische, emotionale Malerei wurde. Mehr um seine Kunst als um seine Haltung besorgt, baute er auf eine Tradition in der Malerei auf, die so unterschiedliche Einflüsse wie Whistler und Turner sowie Ad Reinhardt und Joseph Albers hatte. Alan Fenton wurde 1927 in Cleveland geboren, studierte an der Cleveland School of Art, der Arts Students League, der New School und an der NYU und erwarb seinen BFA am Pratt Institute, wo er später viele Jahre lang Malerei lehrte. Mit siebzehn Jahren diente Fenton bei den Merchant Marines, wo er eine Karriere als Profiboxer begann, eine Fähigkeit, die er auf der Straße verfeinert hatte. Auf dem Höhepunkt der Kunstrevolution in den Fünfziger- und Sechzigerjahren wurde er in New York erfolgreich als Grafiker und Maler tätig. Fenton hatte Erfolg mit seinen subtilen Lavierungen und Bleistiftzeichnungen sowie großen abstrakten Leinwänden in Acryl und gewann Einzelausstellungen in der renommierten Pace Gallery in New York, im New York Cultural Center Museum, in der Barbara Fielder Gallery in Washington und anderen. In seiner Einleitung zu Fentons Ausstellungskatalog für seine Einzelausstellung in der Phillips Collection in Washington schrieb Vincent Melzac: "'Fenton ist ein eigenständiger Mensch, der Werke produziert, die einzigartig sind... in seinen Arbeiten spürt man, dass Fenton das Akzeptierte testet und auf eine neuere und reichere visuelle Erfahrung drängt.' In den späten 60er Jahren wandte er sich mit seiner künstlerischen Vision und seinem Geschäftssinn der Entwicklung kreativer Umgebungen zu, in denen "gute und schöne Menschen" zusammen leben und arbeiten konnten. Sein erstes Projekt war die Umwandlung des Tiffany-Glas-Gebäudes in der Lower Park Avenue in eine Künstlergemeinschaft, in die namhafte Fotografen, Maler und Filmemacher einzogen und so die Voraussetzungen für einen modernen, hippen, aber dennoch warmen und freundlichen Arbeitsraum für die von ihm geförderte Gemeinschaft schufen. Später entwickelte er das erste Wohn- und Arbeitsloft in Cleveland, wo Fenton in seinen letzten Lebensjahren wohnte. Fenton sagte über sein eigenes Werk: "Alles, was in meinem Werk geschieht, ist natürlich und menschlich, hart und weich, groß und klein, Himmel und Erde. All dies bildet zusammen mit dem Bild des Menschen (mein Glühen) ein System, um das Erhabene zu erreichen. All diese Paradoxien bilden einen Dreiklang, der der Weg von allem ist. Die Linie ist das "Harte", die formlose Form und das bildlose Bild ist das "Weiche". Sie sind untrennbar, das eine kann ohne das andere nicht existieren. Fentons Werke befinden sich unter anderem im Hirschhorn Museum of Art, im Smithsonian American Art Museum, in der Phillips Collection, im North Carolina Museum of Art und im Cleveland Museum of Art sowie in zahllosen anderen und privaten Sammlungen.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
101 Verkäufe auf 1stDibs
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Study for Ladders“ Juanita Guccione, Abstrakter Surrealismus, Künstlerin
Juanita Guccione (1904 - 1999)
Studie für Leitern, 1948
Gouache auf Papier
17 x 13 Zoll
Signiert unten links, datiert und rückseitig bezeichnet "Study for Oil Painting #310".
Juanit...
Kategorie
1940er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
20.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Portico I“ Sonia Gechtoff, abstrakte Komposition auf Papier in Blautönen, „Portico I“
Von Sonia Gechtoff
Sonia Gechtoff
Säulengang I, 1979
Signiert, datiert und beschriftet
Acryl und Bleistift auf Papier
40 x 40 Zoll
Sonia Gechtoff wurde in Philadelphia als Tochter von Ethel "Etya" un...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Acryl, Buntstift
Diana Kurz, „Green Square #14“, lebhafte Farbe, abstrakt-expressionistisches Werk
Von Diana Kurz
Diana Kurz
Grüner Platz #14
Gouache auf Papier
11 x 14 Zoll
Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz au...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache
"Green Square #19" Diana Kurz, Abstrakter Expressionist Gestisch Grün und Lila
Von Diana Kurz
Diana Kurz
Grüner Platz #19
Gouache auf Papier
25 x 19 Zoll
Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz au...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache
„Study for TH“ Diana Kurz, Abstrakt-expressionistisches Werk aus der Mitte des Jahrhunderts, Push And Pull
Von Diana Kurz
Diana Kurz
Studie für TH
Pastell und Gouache auf Papier
21 1/2 x 20 Zoll
Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von ...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Pastell, Gouache
"Green Square #12" Diana Kurz, Intensives Grün Abstrakt Expressionistische Komposition
Von Diana Kurz
Diana Kurz
Grüner Platz #12
Gouache auf Papier
19 x 14 Zoll
Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz au...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mixed Media-Gemälde des kühnen grafischen abstrakten Expressionismus Richard Snyder NYC Kunst
Richard Snyder (Amerikaner, geboren 1951)
Unbenannt
Mischtechniken mit Kohle und Aquarellfarben
Handsigniert unten rechts
Abmessungen: 30,0" B x 22,5" H x 0,1" T
Richard Snyder ist vor allem für seine großformatigen, abstrakt-expressionistischen Gemälde mit leuchtenden Farben bekannt, die er oft in unregelmäßiger Weise mit großen gestischen Pinselstrichen aufträgt. Er war auch ein versierter Bildhauer und gehörte zur Downtown New Yorker Kunst-Möbel-Szene, die in den 1980er Jahren durch die von Rick Kaufmann gegründete Soho-Galerie "Art et Industrie" ins Leben gerufen wurde. Downtown New York um 1977-1980 war ein Treibhaus kreativer Impulse, die sich über alle Beschränkungen hinwegsetzten und sich kopfüber in die Lüfte stürzten. Punk, Hip-Hop, Graffiti oder Neo-Expressionismus,
Kaufmann sah sich nach neuen Talenten um, die eine neue Art von Kunstmöbeln schaffen konnten. Er war der Meinung, dass das damalige Design so standardisiert war, und er wollte jungen Künstlern eine Stimme geben und neue Ideen auf den Markt bringen.
Nach seinem BFA-Abschluss an der School of the Museum of Fine Arts in Boston machte Snyder Karriere in den Bereichen Kunst und Design und beschäftigte sich mit Bildhauerei, Malerei, Möbeldesign und -fertigung, Innenarchitektur, Tischlerei, Bauwesen und Industriedesign. Neben seiner umfangreichen Erfahrung mit einer Vielzahl von Materialien und Prozessen verfügt Snyder auch über ein breit gefächertes visuelles Vokabular, das er auf seinen zahlreichen Reisen durch Amerika, Afrika, den Nahen Osten sowie Zentral- und Südostasien erworben hat. Für Snyder geht es bei seinen Objekten nicht nur um Form, Funktion, Farbe, Material und Prozess, sondern vielmehr um Fantasien mit Geist, Magie und Geschichte. Während seiner siebzehnjährigen Tätigkeit für die Galerie Art et Industrie nahm Snyder an fünf Einzelausstellungen und mehr als zwanzig Gruppenausstellungen teil, die ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der American Art Furniture-Bewegung machten. Seine Werke sind in zahlreichen Publikationen und Medien auf der ganzen Welt erschienen und befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen weltweit sowie in der ständigen Sammlung des Art Institute of Chicago. Snyder hält Gastvorlesungen an der Rhode Island School of Design in Providence, an der New School in New York und an der SUNY Purchase.
Er war in der bahnbrechenden Retrospektive der Magen H Gallery zu Art et Industrie-a New York Movement vertreten. Art et Industrie war die erste Ausstellung von Studio Alchemia, Shiro Takahama und Ron Arad.
Die Retrospektive umfasste Künstler wie Forrest Myers, Terence Main, Jim Cole, Howard Meister, Carmen Spera, James Hong, James Evanson, Richard Snyder, Rafael Barrios, Michele Oka Doner, Laura Main, Paul Ludick, Dan Friedman...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und A...
Materialien
Papier, Holzkohle, Wasserfarbe, Gouache
Irene Rice Pereira Modernistische Gouache-Zeichnung, Gemälde, Abstrakt-expressionistische Kunst
Von Irene Rice Pereira
Irene Rice Pereira,
Gemischte Medien auf Papier (Amerikaner, 1902-1971)
Unter dem Titel "Der Ostwind trägt die Saat"
Handsigniert l.r. "I. Rice Pereira".
Papier: 14,1/8 "h x 18,25...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
Balancing Act 3 (Abstraktes Gemälde)
Von Tracey Adams
Balancing Act 3 (Abstract Painting)
Gouache, graphite and ink on Rives paper. Ungerahmt.
Balancing Act 3 is part of a series of works on paper started in 2016.
They are created i...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Tinte, Gouache, Grafit
Balancing act 2 (Abstraktives Gemälde)
Von Tracey Adams
Balancing act 2 (Abstract Painting)
Gouache, graphite and ink on Rives paper. Ungerahmt.
Balancing Act 2 is part of a series of works on paper started in 2016.
They are created i...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Tinte, Gouache, Grafit
Mod Abstrakter Expressionistischer Modernist Edward Avedisian Farbfeld-Kunst Gouache, Mod
Von Edward Avedisian
Edward Avedisian Gouache Aquarell abstrakte Malerei auf Arches Papier. (Notizbuchhülle nicht enthalten)
Unsigniert, (trägt verso Namen in Bleistift.)
Abmessungen: 10" X 14"
Ende der...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Gouache
Abstrakte Mixed Media Umwelt Kunst Collage Andre Emmerich Gallery, Signiert
Von Judy Pfaff
Judy Pfaff
Unbetitelt, 1994
Collage, Mischtechnik, Gouache und Blätter auf Papier, im Künstlerrahmen. Signiert mit Andre Emmerich & Bellas Artes Gallery Labels - begleitet von der Or...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Mixed Media, Gouache