Objekte ähnlich wie „Ohne Titel“ Albert Heckman, geblümtes, modernistisches, gesättigtes, abstraktes Stillleben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Albert Heckman„Ohne Titel“ Albert Heckman, geblümtes, modernistisches, gesättigtes, abstraktes Stilllebenum 1950
um 1950
Angaben zum Objekt
Albert Heckman
Ohne Titel, ca. 1950
Signiert unten links
Öl auf Leinwand
25 x 32 Zoll
Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschool-Abschluss und einem Job bei der Post in Meadville ging er 1915 nach New York City, um sich in der Kunstwelt zu versuchen. 1917, im Alter von 24 Jahren, schrieb sich Heckman in Teilzeit am Teachers' College der Columbia University ein, um seine formale Kunstausbildung zu beginnen. Er arbeitete als freiberuflicher Keramik- und Textildesigner und gelegentlich als Dozent am Metropolitan Museum of Art. Anfang der 1920er Jahre, im Alter von fast 30 Jahren, schloss er sein Studium am Columbia Teachers College mit einem Bachelor of Arts ab. Besonders beeindruckt war er von seinem Dozenten an der Columbia, Arthur Wesley Dow.
Nach seinem Abschluss wurde er vom Teachers' College als Dozent für Bildende Kunst eingestellt. Er blieb bis 1929 am Columbia Teachers' College und verließ es dann, um das Leipziger Institut für Graphik in Leipzig, Deutschland, zu besuchen. Der auf Hawaii geborene Isami Doi (1903-1965) war wohl sein beeindruckendster Schüler an der Columbia. Doi gilt heute als einer der bekanntesten Künstler aus Hawaii. Heckman wurde in den 1920er Jahren aktives Mitglied und Funktionär der Keramic Society und der Design Guild of New York, als Teil seiner frühen kommerziellen Kunstkarriere. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen zu vermitteln und Exponate aus den Bereichen Textil- und Keramikdesign zu präsentieren.
1922 heiratete Heckman Florence Hardman, eine Konzertgeigerin. Mrs. Heckmans Konzertkalender in den 1920er Jahren trennte Albert und Florence Heckman für einen großen Teil der Zeit, aber sie verbrachten die wenige Zeit, die ihnen blieb, gemeinsam mit dem Entwurf und dem Bau ihres Sommerhauses in Woodstock, New York, und dem dazugehörigen Grundstück. Ein kleines Haus und ein Hektar Land auf dem Overlook Mountain, gleich hinter dem Dorf Woodstock, wurden von Albert und Florence Heckman zum Zeitpunkt ihrer Heirat erworben. Ihr Haus in Woodstock mit seinen Verbindungen, Freundschaften und Erinnerungen wurde im Laufe der Jahre zu einem zentralen Bestandteil ihres Lebens, auch wenn sie eine Wohnung in New York City hatten.
Heckmans künstlerischer Schwerpunkt verlagerte sich auf das Haus auf dem Overlook Mountain und die nahe gelegenen Städte und Dörfer Kingston, Eddyville und Glasco. Nach seiner Rückkehr von der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst im Jahr 1930 ging Heckman als Assistenzprofessor für Kunst an das Hunter College. Er arbeitete dort fast dreißig Jahre lang und ging 1956 in den Ruhestand. Während seiner Amtszeit bei Hunter verbrachten Herr Heckman und seine Ehefrau die Sommer in ihrem Haus in Woodstock und die Winter in New York City. Sie waren regelmäßige und bekannte Gäste in der Oper und in Kunstgalerien in New York. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1956 ließen sich die Heckmans dauerhaft in Woodstock nieder, wobei sie im Herbst und Winter gelegentlich nach Florida oder Europa reisten. Heckmans enge Freunde und sein künstlerischer Werdegang waren stets mit Woodstock oder New York City verbunden. Schon früh schloss er sich der Woodstock-Kunstgruppe an und wurde von Künstlern wie Paul und Caroline Rohland, Emil Ganso, Yasuo Kuniyoshi, Andre Ruellan und ihrem Mann Jack Taylor stark beeinflusst.
Heckman betrieb in den 1930er Jahren mit Unterstützung der Columbia University mehrere Jahre lang eine Sommerkunstschule in Woodstock, in der diese und andere Woodstock-Künstler Gastvorträge hielten. Der Potter's Shop in New York City war im Dezember 1928 Gastgeber von Heckmans erster Kunstausstellung. Die Ausstellung wurde von Kritikern positiv bewertet. Das American Institute of Graphic Arts wählte die Platte von "Wehlen, Sachsen" zu einem der "Fünfzig Drucke des Jahres 1929". Es waren sechzehn Radierungen ausgestellt. Die übrigen Tafeln zeigen Szenen in Sachsen, Deutschland, während fünf der Tafeln auf Szenen in Rondout, New York, basieren.
Heckman begann Anfang der 1930er Jahre, von der Radierung auf die Schwarz-Weiß-Lithografie umzusteigen. Als lebenslanger Bewunderer von Heckmans Kunstwerken organisierte Gustave von Groschwitz 1933 eine bedeutende Ausstellung von Heckmans Radierungen und Lithografien in der Ferargil Gallery in New York City. Die Ausstellung wanderte zu den Stendahl Galleries in Los Angeles (Mai 1933), der Charles Lessler Gallery in Philadelphia (Mai 1933), J.L. Hudson in Detroit (Juni 1933) und Gumps in San Francisco (Juli 1933). Zusammen mit seinen frühen Radierungen zeigte die Ausstellung brandneue Schwarz-Weiß-Lithographien, die Szenen in und um Woodstock darstellen, sowie "A View from Tudor City", eine Schwarz-Weiß-Lithographie einer Szene der 42nd Street in New York City. Die Ausstellung wurde kurz in der New York Times und am 23. April 1933 erwähnt: "Mr. Heckmans Arbeit ist stark und originell, wie die Radierung "Rondout Bridge" beweist, die kaum mehr als ein Winkel und umgekehrte Kurven ist, die mit großem Schwung ausgeführt wurden."
1935 organisierte von Groschwitz erneut eine Heckman-Ausstellung in der Galerie Ferargil. Die Ausstellung bestand aus Schwarz-Weiß-Lithographien und Bleistift- und Federzeichnungen. Die Herald Tribune schrieb über diese Werke: "Seine mit lyrischem Gefühl gezeichneten Studien von Bäumen sind bemerkenswert". Trotz bescheidener Verkaufszahlen und vergleichsweise positiver Kritiken von Times und Tribune endeten Heckrnans formelle Einzelausstellungen mit der zweiten Ausstellung in der Ferargil Gallery. Nach seiner Ausstellung in Ferargil 1935 beschränkte er sich auf die Präsentation von Einzelstücken auf nationalen und internationalen Ausstellungen.
Gertrude Vanderbilt Whitney hatte in den frühen 1930er Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die Kunstszene von Woodstock, zunächst durch ihren Greenwich Village Studio Club und dann durch das Whitney zur Förderung der amerikanischen Gegenwartskunst. Heckman kannte Herman More, den Kurator des Whitney Museums, und Juliana Force, seine erste Direktorin, die beide in Woodstock lebten. Von der Ersten Biennalen Ausstellung amerikanischer Skulpturen, Aquarelle und Drucke im Dezember 1933 bis zur jährlichen Ausstellung von Skulpturen, Aquarellen und Zeichnungen im Jahr 1956 zeigte Heckman seine Werke fast 25 Jahre lang auf Whitney-Ausstellungen, was zum Teil auf diese Verbindungen zurückzuführen ist. Zu Heckmans wichtigsten Lithografien und Drucken aus den 1930er Jahren gehören die Schwarzweiß-Lithografien "Bridge at Poughkeepsie", "Loading Lumber", "Oil
Yards at Rondout", "Car Barns at Kingston", "Old Locks at Eddyville", "Crossroads", "Stoney Hollow Railroad Station", "Rip Van Winkle Bridge", "Sudden Rain" und "Deserted Village". Neben seiner Teilnahme am Whitney in den 1930er Jahren hielt Heckman an mehreren Hochschulen und Universitäten Vorlesungen zum Thema Radierung und Lithografie und nutzte dabei seine Werke zur Veranschaulichung. Während der Depression in den 1930er Jahren beteiligte er sich aktiv an den Federal Art Projects und schuf im Rahmen dieser Initiativen "Sudden Rain" und "Stoney Hollow Railway Station". Seine Schwarz-Weiß-Lithographien "Wind and Rain" und "Windblown Trees" sowie die Kaltnadelradierung "Deserted Village" wurden in den ersten Katalogen der Associated American Artists, einer Organisation, zu deren Gründungsmitgliedern Heckman gehörte, abgebildet.
Heckmans Stil war in den 1930er Jahren gereift und ging von seinen frühen steifen Radierungen zu poetischeren Schwarz-Weiß-Lithografien und Zeichnungen über. In den späten 1930er und frühen 1940er Jahren wechselte er von Radierungen und Schwarz-Weiß-Lithografien, die bis dahin seine Hauptmedien waren, zu Öl- und Aquarellbildern. Heckmans Ölgemälde "Eddyville, New York" wurde in der Ausstellung Directions in American Painting des Carnegie Institute in Pittsburgh von Oktober bis Dezember 1941 ausgestellt. Im Jahr 1942 wurde sein Ölgemälde "Glasco Landscape" in der Ausstellung Artists for Victory des Metropolitan Museum of Art gezeigt: Eine Ausstellung zeitgenössischer amerikanischer Kunst. Heckman fertigte in den 1940er Jahren eine Reihe von Aquarellen mit Szenen aus der Gegend um Woodstock und Kingston, New York, an.
In den 1950er Jahren malte er eine Reihe von abstrakten Aquarellbildern, die als Grundlage für eine Reihe von Farblithografien dienten. Der Kurator für Druckgrafik des Cincinnati Art Museum, Gustave von Groschwitz, begann in den 1950er Jahren mit einer Reihe von internationalen Farblithografie-Ausstellungen. Die Farblithografie "Fruit Forms", die im Januar 1937 in der Whitney's Annual Exhibition of Contemporary American Sculpture, Watercolor and Prints ausgestellt wurde, befindet sich heute in der ständigen Sammlung des Whitneys.
1958 ging Heckman am Hunter College in den Ruhestand, und die Heckmans zogen von New York City nach Woodstock, wo sie ihren ständigen Wohnsitz hatten. Im Ruhestand schuf er hauptsächlich abstrakte Motive in Öl, Aquarell und Tusche. In den 1960er Jahren hatte er nicht viele Ausstellungen. Passenderweise fand seine letzte öffentliche Ausstellung zu Ehren des 50-jährigen Bestehens der Woodstock Artists Association in Woodstock, New York, statt. Der Lithograf, Maler, Radierer und Lehrer Albert Heckman schätzte Woodstock und New York. In der Absicht, die Kunstszene und die Lebensart in Woodstock zu erhalten, die er und seine Frau Florence mit aufgebaut hatten, vermachte er der Woodstock Art Association testamentarisch Geld. Er ist auf dem Artists' Cemetery in Woodstock, New York, an der Seite seiner Frau Florence begraben, nachdem er im Februar 1971 in Kingston, New York, verstorben war.
- Schöpfer*in:Albert Heckman (1893-1971, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:um 1950
- Maße:Höhe: 85,09 cm (33,5 in)Breite: 102,87 cm (40,5 in)
- Weitere Editionen und Größen:Unique WorkPreis: 8.000 $
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841215216112
Albert Heckman
Der in Meadville, Pennsylvania, geborene Heckman kam 1915 nach New York City und verbrachte den Rest seines Lebens zwischen dort und Woodstock, mit Ausnahme von 1929, als er in Leipzig studierte. Verheiratet mit der Konzertgeigerin Florence Hardeman. Position: Lehrer, Hunter College, 1930-58; Sommerschule des Teachers College, Woodstock, 1930er Jahre. Autor: Gemälde aus vielen Ländern und Zeitaltern. Er war Mitglied der Woodstock Art Association und nahm auch am Works Progress Administration Federal Arts Program in New York City teil, wo er sich mit Radierung und Blockdruck beschäftigte. Er wurde vom Kubismus und Expressionismus beeinflusst.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
101 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Abstract (mit zwei weißen Vasen)“ Ed Baynard, Stillleben-Komposition
Von Ed Baynard
Ed Baynard
Abstrakt (mit zwei weißen Vasen), 2005
Verso signiert, betitelt und datiert
Acryl auf Leinwand
48 x 40 Zoll
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Bela de Kristo, „Nature morte“, kubistisches Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts, Cello
Von Bela De Kristo
Bela de Kristo
Nature morte, um 1956
Signiert unten rechts
Öl auf Karton
19 5/8 x 11 3/4 Zoll
Provenienz:
Alexander Kahan Fine Arts, New York
Private Collection, New Jersey (erworbe...
Kategorie
1950er, Kubismus, Stillleben
Materialien
Öl, Karton
8.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
„Phlox“ Nina Hill, Pastellfarben, rosa impressionistische Blumenstillleben, Rosa
Nina Hill
Phlox, um 1925
Signiert unten links
Öl auf Leinwand
24 x 20 Zoll
Newcomb Macklin Rahmen
Kategorie
1920er, Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Stillleben“ Martha Walter, lebhafte, amerikanische rote und gelbe Blumen in Blütenblattform
Von Martha Walter
Martha Walter
Stilleben
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
29 1/4 x 23 1/4 Zoll
Martha Walter war vor allem als Malerin von farbenfrohen Strandszenen und Landschaften bekannt. B...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Ohne Titel" Albert Heckman, Modernistisches gesättigtes blaues und gelbes Stillleben
Von Albert Heckman
Albert Heckman
Ohne Titel, ca. 1950
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
18 x 24 Zoll
Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschool-Ab...
Kategorie
1950er, Moderne, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Ohne Titel" Albert Heckman, um 1950 Modernistisches farbenfrohes Stilleben mit Obst
Von Albert Heckman
Albert Heckman
Ohne Titel, ca. 1950
Signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
24 x 30 Zoll
Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschool-Ab...
Kategorie
1950er, Moderne, Interieurgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Still of Night Waits, Pulse of Water's Time
Von David A. Dreyer
"Die Kunst, die ich mache, erzählt keine direkte Geschichte, sondern regt dazu an, Dinge zu finden, die wirklich ungesehen sind. Die Arbeiten entwickeln sich durch intuitive Improvis...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Grafit
„Die Studie“ (2025) von John McCaw, Mixed Media, Abstraktes Original
Von John McCaw
John McCaws (USA) "The Study" ist ein abstraktes Gemälde in Mischtechnik und Öl in den Farben Blau, Grün, Grau, Hellbraun, Rot, Weiß und Schwarz.
John McCaw (geb. 1967), der älteste...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Cápsula #3 und #2, Diptychon. Abstraktes Gemälde in Mischtechnik auf Leinwand
Von Alec Franco
DNA ist eine genetische Information, die in Körperflüssigkeiten versteckt und verschlüsselt ist. Verschleierte Daten, die wir laden, die wir nicht kennen und die jemand zu entschlüss...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Stillleben
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Öl, Acryl
Stillleben mit Blumen Karton/Öl, 70x49 cm
Aleksandr Rodin (1922-2001)
Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace - Kunstwissenschaftlerin. Studium an der Stalingrader Kunstschule, Kunstschule Saratow, Abschlu...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Stadt Pappe/Öl, 80x100 cm
Aleksandr Rodin (1922-2001)
Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace - Kunstwissenschaftlerin. Studium an der Stalingrader Kunstschule, Kunstschule Saratow, Abschlu...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Blumen in einer Vase
Karton/Öl, 54x50 cm
Aleksandr Rodin (1922-2001)
Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace - Kunstwissenschaftlerin. Studium an der Stalingrader Kunstschule, Kunstsch...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand