Objekte ähnlich wie Tapies Mid-Century Dau al Set Dau al Set Dada Spanien Abstrakter Surrealismus Dunkle Monster Signiert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Antoni TàpiesTapies Mid-Century Dau al Set Dau al Set Dada Spanien Abstrakter Surrealismus Dunkle Monster Signiert1949
1949
196.469,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"Sarpta" ist ein Originalgemälde in Öl auf Leinwand von Antoni Tapies. Dies ist ein fantastisch dunkles abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts. Auf der linken Seite des Gemäldes ist eine monströse Gestalt kaum sichtbar. Auch ein unheimliches Gesicht, das Rauch aus der rechten Seite des Gemäldes atmet. Dieses Stück ist perfekt für einen Sammler, der einen eher avantgardistischen Stil bevorzugt. Tapies signierte, datierte und betitelte dieses Werk auf der Rückseite der Leinwand. Es befindet sich derzeit in einem gut restaurierten Zustand. Präsentiert in einem neuen handgeschnitzten, paketvergoldeten Holzrahmen.
Kunstwerk Größe: 25 1/2" x 21 1/4"
Rahmengröße: 32 1/4" x 28"
Künstler Bio:
Antoni Tàpies I Puig, 1. Marquis von Tàpies (katalanisch; 13. Dezember 1923 - 6. Februar 2012), war ein katalanisch-spanischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker, der zu einem der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und zum bekanntesten spanischen Künstler der Nachkriegszeit wurde. Als Autodidakt kam Tàpies als Teenager durch die Zeitschrift für zeitgenössische Kunst D'Ací i D'Allà, die Reproduktionen von Werken von Duchamp, Baque, Kandinsky und Picasso enthielt, erstmals mit Kunst in Berührung. Der Künstler wuchs während des Spanischen Bürgerkriegs auf; sein Vater war ein katalanischer Nationalist und diente der republikanischen Regierung. Mit 17 Jahren erlitt er einen tuberkulosebedingten Herzinfarkt, der ihn fast das Leben kostete, und verbrachte zwei Jahre als Rekonvaleszent, um zu lesen und seinem Interesse an der Kunst nachzugehen. Er studierte drei Jahre lang Jura und widmete sich ab 1943 der Kunst. Kurz nachdem er Künstler geworden war, nahm Tàpies an einem geheimen Treffen von Els Blaus (den Blues, gegründet 1946) teil, einer ikonoklastischen Gruppe katalanischer Künstler und Schriftsteller. 1945 begann er mit nicht malerischen Materialien zu experimentieren und mischte Farbe und Whiting. Er interessierte sich auch für die Philosophie, insbesondere für Sartre und das östliche Denken. Im Jahr 1948 stellte Tàpies zum ersten Mal auf dem umstrittenen Salon d'Octubre in Barcelona aus. Es war der erste Versuch in Spanien nach dem Krieg, die Öffentlichkeit mit neuer Kunst bekannt zu machen. Im selben Jahr gründete er zusammen mit dem Dichter Jean Brossa die erste Nachkriegsbewegung in Spanien, die unter dem Namen Dau al Set (das siebte Gesicht des Würfels) bekannt wurde und mit den surrealistischen und dadaistischen Bewegungen in Verbindung stand. Unter der Unterdrückung durch das Franco-Regime wurde der Surrealismus für die spanischen Künstler zu einem starken Symbol der Freiheit und der Überschreitung. Tàpies wurde besonders von Max Ernst, Paul Klee und Joan Miró beeinflusst, den er 1948 kennenlernte und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Der Künstler interessierte sich für magische Themen und ließ nach und nach geometrische Elemente und Farbstudien in sein Werk einfließen.
Sarpta, ein Ölgemälde auf Leinwand von 1949 (Kat. raisonne, A. Agusti, Bd. I, Nr. 166), ist ein Beispiel für Tàpies' frühes surrealistisches Werk. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Werks war der Künstler Mitglied der Gruppe Dau al Set. Die Auseinandersetzung des Künstlers mit dem Surrealismus zu Beginn seiner Karriere war grundlegend für seine fortlaufende Untersuchung der Natur physischer Objekte und ihrer Materialität. In diesem Gemälde eifert der Künstler Klee und Ernst nach, indem er obskure Bilder in einer dunklen Atmosphäre darstellt. In Sarpta taucht eine bedrohliche Gestalt aus der dunklen Leinwand auf. Es bäumt sich auf scheinbar menschlichen Beinen auf, die mit weißer Farbe und Kratzern in die Oberfläche des Gemäldes gezeichnet sind. Sein Körper ist amorph und er hat winzige Krallen. Es scheint aus dem Brustkorb zu bluten. Er erhebt seinen Pferdekopf, trägt zahnähnliche Zähne und stößt eine Rauchfahne aus. Seine Augen sind in den Lack gekratzt. Die Figur schlüpft aus der Dunkelheit und offenbart sich wie ein surreales Pentimenti. Auf dem Rücken der Kreatur und unten rechts im Bild sind teilweise Schachbretter zu sehen. Auf der rechten Seite des Bildes erscheint eine rote Kugel. Die obere linke Seite scheint farbiger Rauch zu sein. Die Oberfläche des Gemäldes ist durchgehend zerkratzt, und im oberen Teil des Werks ist ein sternförmiges Symbol eingekratzt. Mit Sarpta beginnt Tàpies sein lebenslanges Interesse an der Materie und erforscht das Thema der Transformation, das durch Zeichen und Symbole ausgedrückt wird.
Tàpies wurde von dem einflussreichen französischen Kunstkritiker und Kurator Michel Tapié gefördert. Im Jahr 1950 hatte Tàpies seine erste Einzelausstellung in den Galeries Laietanes in Barcelona. Er wurde auch in die Carnegie International in Pittsburgh aufgenommen. Anfang der 1950er Jahre erhielt der Künstler ein Stipendium der französischen Regierung und lebte ein Jahr lang in Paris, wohin er häufig zurückkehrte. 1953 stellte er erstmals in den Vereinigten Staaten aus und wandte sich von den malerischen Stilen des DADA und des Surrealismus ab und begann mit gemischten Medien zu arbeiten. Er wurde zu einem informellen Künstler, der sich der europäischen Bewegung des Informel anschloss, und arbeitete in einem Stil, der als pintura matèrica bekannt ist und bei dem nicht-künstlerische Materialien in die Gemälde integriert werden. Der Künstler mischte seiner Farbe Ton und Marmorstaub bei und verwendete Altpapier, Schnur und Lumpen. Bis Mitte der 1950er Jahre hatte Tàpies internationale Anerkennung erlangt. Seine Werke wurden in wichtigen Museen und Galerien in den Vereinigten Staaten, Europa, Japan und Südamerika ausgestellt. In den 1960er Jahren lässt der Künstler neue Elemente in seine Werke einfließen: Schrift, Zeichen, anthropomorphe Elemente, Fußabdrücke und Verweise auf die katalanische Situation. Er verwendete neue technische Methoden wie neue Oberflächen, die Verwendung von Alltagsgegenständen und Lack. Sein Werk aus den frühen 1970er Jahren ist geprägt von Symbolen der katalanischen Identität. Ab etwa 1970 begann Tàpies unter dem Einfluss der Pop Art, substanziellere Gegenstände wie Möbel in seine Bilder einzubauen. Obwohl sich sein Werk eindeutigen Labels entzieht, wird er mit dem Tachismus und dem Abstrakten Expressionismus in Verbindung gebracht. Der Künstler betonte die rohe Materialität seiner Werke, und indem er verschiedene Objekte zusammenbrachte, berief sich Tàpies auf die surrealistische Technik der Gegenüberstellung, bei der Objekte eine neue Bedeutung erhalten, wenn sie aus ihrem vertrauten Kontext herausgenommen und zusammengesetzt werden. Er teilt ein visuelles Vokabular mit zeitgenössischen neoexpressionistischen Künstlern wie Francesco Clemente, Julian Schnabel, Cy Tyombly, Anselm Kiefer und Jean-Michel Basquiat.
Zu den Ausstellungen von Tàpies' Werk gehören: The Museum of Modern Art, New York; The Guggenheim Museum, New York; The Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Serpentine Gallery, London; Hayward Gallery, London; Neue Nationalgalerie, Berlin; Kunsthaus, Zürich Stedelijk Museum, Amsterdam; Haus der Kunst, München; Musée d'art Moderne de la Ville de Paris; Jeu de Paume, Paris; Centre Georges Pompidou, Paris; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid; Institut Valencia d'Art Moderna, Valencia; Museu d'Art Contemporani de Barcelona. Die Veröffentlichungen des Künstlers: La practica de l'art (1970); L'art contra l'estetica (1974); Memoria personal (1977); La realitat com a art (1982); Per un art modern I progressista (1985); Valor de l'art (1993); L'art I els lloc (1999). 1984 gründete der Künstler die Fundació Tàpies mit dem Ziel, das Studium und die Kenntnis der modernen und zeitgenössischen Kunst zu fördern.
- Schöpfer*in:Antoni Tàpies (1923 - 2012, Spanisch)
- Entstehungsjahr:1949
- Maße:Höhe: 81,92 cm (32,25 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:In gutem restauriertem Zustand.
- Galeriestandort:Milwaukee, WI
- Referenznummer:Anbieter*in: 12818c1stDibs: LU605310820202
Antoni Tàpies
Antoni Tàpies gilt als der bedeutendste Maler Spaniens nach Picasso. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der wichtigsten modernen und zeitgenössischen Museen auf der ganzen Welt sowie in den Sammlungen der bedeutendsten Privatsammler. Tàpies ultra-typischer Stil war ein fast industrieller Look, expressionistische Schrägstriche, dicker Impasto, rau und leidenschaftlich.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1966
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
435 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milwaukee, WI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""Meditation Song 3", Symbolisches Mixed Media auf Papier, signiert von Xiao Ming
Von Xiao Ming
"Meditation Song 3" ist eine Original-Mischtechnik auf Papier von Xiao Ming. Der Künstler hat das Werk unten rechts signiert. Dieses Kunstwerk zeigt eine abstrahierte und vereinfacht...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
„Meditation Song“, symbolischer Mixed Media-Song auf Papier, signiert von Xiao Ming
Von Xiao Ming
"Meditation Song" ist ein Originalgemälde von Xiao Ming in Mischtechnik auf Papier. Der Künstler hat das Werk unten links signiert. Dieses Kunstwerk zeigt eine abstrahierte Figur mit...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
„Las Esquinas del Tiempo (Die Ecken der Zeit)“, signiert von Teresa Olabuenaga
Von Teresa Olabuenaga
"Las Esquinas del Tiempo (Die Ecken der Zeit)" ist ein Original in Mischtechnik auf Leinwand von Teresa Olabuenaga. Es zeigt abstrakte Formen, eine Figur in einem Sarkophag, eine nac...
Kategorie
1990er, Surrealismus, Mixed Media
Materialien
Leinwand, Mixed Media
Titelbild von 'Miró Lithographs IV, Maeght Publisher' Originaldruck von Joan Miró
Von Joan Miró
Diese Original-Lithografie ist eine von sechs, die Joan Miró speziell für den vierten Band des Katalogs seiner Lithografien angefertigt hat. Sie sind hervorragende Beispiele für sein...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
bunte zeitgenössische abstrakte Ölgemälde Expressionist beschäftigt unterzeichnet
Von Alayna Rose
"Always Dancing" ist ein abstraktes Ölgemälde auf Leinwand von Alayna Rose. Wie die Werke des abstrakten Expressionisten Cy Twombly verwendet Rose explosive Linien und eine breite Fa...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Shibumi VI-6“, ein abstraktes Gemisch in Mischtechnik, signiert von John Baughman
Von John Baughman
"Shibumi VI-6 ist ein gemischtes Medienkunstwerk des amerikanischen abstrakten Künstlers John Baughman aus dem Jahr 2003. Es ist unten rechts betitelt, signiert und datiert.
36" x 2...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antoni Tàpies, Komposition (Galfetti 731), L'édition de tête (nach)
Von Antoni Tàpies
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus der Ausgabe Fo...
Kategorie
1970er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
1.253 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Komposition - Antoni Tapies - 1968
Von Antoni Tàpies
Die Komposition ist eine Lithografie von Antoni Tapies für das Kunstmagazin Derriere Le Miroir Nr. 175 im Jahr 1968.
Herausgegeben von Maeght, Paris....
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Mocador Lligat - Antoni Tpies, Surrealismus, Abstrakte Kunst, Drucke, Radierungen
Von Antoni Tàpies
Mit Bleistift signiert und nummeriert in einer Auflage von 75 Exemplaren.
(Galfetti 289).
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Art 6 '75
Von Antoni Tàpies
Künstler: Antoni Tapies
Titel: Art 6 '75
Jahr: 1975
Medium: Lithographie
Signiert und nummeriert 114/150 unten links mit dem Blindstempel des Verlegers
In ausgezeichnetem Zustand.
A...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
1.735 € Angebotspreis
25 % Rabatt
„ALS MESTRES DE CATALUNYA“, 1974.
Von Antoni Tàpies
ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012).
"Als mestres de Catalunya", 1974.
Litografía, ejemplar P/A.
Firmada y justificada a lápiz.
Medaillen: 90 x 65 cm.
Tàpies se inicia en el...
Kategorie
1670er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Spanische signierte, nummerierte Lithographie des spanischen Künstlers n22, Original-Kunstdrucks in limitierter Auflage
Von Antoni Tàpies
Antoni Tapies (Spanien, 1923-2012)
Varations V: Chaussure sur chaise", ca. 1970-1975
Lithographie auf Papier
75 x 105 cm (29,6 x 41,4 Zoll)
Auflage von 90
Ungerahmt
ID: TAP1162-022
V...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie