Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

David Solot
Familie der Forceps

1955

Angaben zum Objekt

Signiert unten rechts. David Solot, ein Zahnarzt und Maler, wurde in Falciu (Rumänien) geboren und ließ sich 1928 in Paris nieder. Seine Kunst war surrealistisch zahnmedizinisch inspiriert plus Porträts und Stadtlandschaften. **************************** Übersetzt aus einem Artikel von Luana Hrisanti Rigot: "1956 präsentierte er in der Galerie Charlotte Norberg (Paris) seine erste persönliche Ausstellung, die aus einem Ensemble von surrealistischen Gemälden beruflicher Inspiration bestand (Dentalelemente). Zwei Jahre später stellt er in der Galerie Royale (Rochefort) weitere 50 Gemälde zu diesem Thema aus. Zu dieser Zeit ereignet sich ein entscheidendes Ereignis für den Maler David Solot: Der große, in New York geborene Antibiotikahersteller Lederle Cy wird auf seine Arbeit aufmerksam und nimmt über den US-Botschafter in Paris Kontakt mit ihm auf. Er schlägt ihm einen Werbevertrag vor und erwirbt die Reproduktionsrechte für 24 seiner Gemälde. Ein Jahr später erwarb dasselbe Unternehmen das Recht, drei seiner Tücher in Farbe zu drucken. Dies war der Ausgangspunkt für seinen internationalen Bekanntheitsgrad. 1959 feierte die American Dental Association ihr hundertjähriges Bestehen, und um dieses Ereignis glanzvoll zu begehen, lädt David Solot ihn zu einer großen Ausstellung am Columbus Circle in Manhattan New York ein. Die Presse und das Fernsehen machen viel Werbung, und letztlich findet das Interesse der Mediziner nur ein Echo in der Welt der passionierten Kunstsammler. Das ist der Beginn eines großen internationalen Abenteuers! David Solot wird 1960 nach Stockholm und anschließend von der Cema Art Gallery nach Dublin und Belfast eingeladen. Im Jahr 1962 werden seine Werke in Helsinki ausgestellt. Im Jahr 1963 wurde sein Leben durch ein sehr schmerzhaftes Ereignis gestört ... Sein einziger Sohn, ein Medizinstudent im letzten Studienjahr, kommt bei einem Unfall ums Leben. Zwei Jahre lang vernachlässigt David Solot, überwältigt vom Schmerz, die Malerei. Seine Frau, Becutza Solot, ermutigt ihn, nach Israel zu gehen. David nimmt an, und die Reise und die Ausstellung (1965) sind erfolgreich. Nach seiner Rückkehr von der Reise fertigt er MATERIAL für eine Ausstellung an, die er in der Galerie Transposition präsentieren wird, während sein Gemälde "Jerusalem" im Salon der Ärzte mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wird, der höchstmöglichen Auszeichnung. Er arbeitet weiter an allen Plänen und fügt seinen Sorgen eine neue Tätigkeit hinzu: das Schreiben. 1967 ist er von einer Passage in Maurice Goudekets Buch Prés de Colette beeindruckt und schreibt ein Drehbuch an den Autor des Buches. 1969 erlitt David Solot einen neuen Schicksalsschlag: Seine Frau erlitt einen Schlaganfall. In dieser Zeit schrieb er das Stück "Le procés du Docteur". Tabart", dessen Thema in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist und in dem der Autor persönliche Erinnerungen mit imaginierten Situationen verknüpft. Im Jahr 1976 starb seine Frau nach langem Leiden. 1975 traf David Solot einen Filmemacher, der seine Bands sah und vorschlug, einen Kurzfilm zu drehen. Es war ein 18 Jahre langes Traumprojekt! Das Skript wird den Titel eines seiner "Molars Revolt" tragen, ein Symbol für den Kampf zwischen Leben und Tod. Der Film wird gedreht und ist in der Fachwelt sehr erfolgreich, sowohl in Frankreich als auch im Ausland. Am 1. Juli 1976 trat David Solot in den Ruhestand. Robert Vrinat, ein französischer Kunstjournalist, schreibt ein Buch über sein Leben mit dem Titel 'David Solot', das 1978 von Editions Vision Sur les Art - Paris - veröffentlicht wird." Die Einleitung wurde von seinem amerikanischen Zahnarztkollege Jaroslaw Pikolycky DDS. Dr. David Solot starb 1985 in Choisy-le-Roi, Frankreich
  • Schöpfer*in:
    David Solot (1928 - 1985, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1955
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 53,34 cm (21 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saratoga Springs, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU170215060632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrahierte und zerbrochene, biomorphe und geometrische Formen
Von Agnes Hart
Signiert unten links. “Abstract and Fractured Biomorphic and Geometric Forms” which was painted in the mid to late 1950’s is a nod to Picasso’s famous painting Guernica, which Hart...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Geometrisch Abstrakt
Von Rolph Scarlett
Signiert unten links. About the artist: Rolph Scarlett was a painter of geometric abstraction during the American avant-garde movement of the 1930s and 1940s. Born in Guelph, Ontar...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Tropfen- und Tropfenkunst
Von Rolph Scarlett
Signiert unten rechts. Description An example of Scarlett’s abstract drip painting, this untitled work has linear and geometric elements rendered in shades of black, rose, and blue ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Fern
Von Agnes Hart
Signiert unten rechts Agnes Hart wurde in Meridan, Connecticut, geboren. Sie studierte an der Ringling School of Art in Sarasota, Florida, an der Iowa State University bei Josef Pre...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nachlass des Messingringes
Von Helen Cartmell
Helen Cartmell (Amerikanerin, 1923 -2015 ) "Verweigerung des Messingrings" 1989 Signiert und betitelt mit Bleistift auf dem Keilrahmen, mit Namensschildchen, das den Titel und das ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Orangefarbener Kreis
Von Paul Reed
Verso signiert und datiert. 1965 Paul Reed im Jahr 1970. Er bevorzugte das "Beizen" von unbehandelter Leinwand. Paul Reed, das letzte überlebende Mitglied der Washingtoner Col...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Void (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Void (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhre versandt....
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Stay (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Stay (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhre versandt....
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Prowl (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Prowl (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhre versandt...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bühnenbild (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Bühnenbild (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhre ver...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Flank (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Flank (Abstrakte Malerei) Öl und Acryl auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhr...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Meddle (Abstrakte Malerei)
Von Karl Bielik
Meddle (Abstrakte Malerei) Öl auf Leinwand - Ungerahmt. Dieses Werk ist exklusiv bei IdeelArt erhältlich. Dieses Kunstwerk wird aufgerollt in einer verbeulungssicheren Röhre versand...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen