Objekte ähnlich wie „Abstrakt, Türkis und Grau“, Paris, Picasso, Andre L'Hote, Guernica, Benezit
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Dora Maar„Abstrakt, Türkis und Grau“, Paris, Picasso, Andre L'Hote, Guernica, Benezit1930s
1930s
8.310,53 €
Angaben zum Objekt
Abstrakt, Türkis und Grau" von Dora Maar.
Paris, Picasso, Andre L'Hote, Guernica, Benezit
-----
Verso mit dem Künstlermonogramm "DM" für Dora Maar (argentinisch-französisch, 1907-1997) signiert; zusätzlich links oben mit dem Stempel des Nachlasses von Dora Maar, Verkauf Maison de la Chimie, Paris, Oktober 1998, versehen.
Neben ihrer zentralen Rolle als Picassos Modell und Geliebte war Dora Maar seine ständige Muse während der Entstehungszeit von Guernica, für das sie auch als Modell für den oben rechts abgebildeten Laternenhalter diente. Bevor sie ihre zweijährige Beziehung zu Picasso begann, hatte Maar bereits ein viel beachtetes Werk geschaffen und wurde als einflussreiche und wegweisende Fotografin gefeiert. In der kunsthistorischen Literatur haben jedoch vor allem ihre Beziehung zu Picasso und ihre eigene Persönlichkeit - sowohl in den Publikationen über Picasso als auch in denen, die ihrem eigenen Leben und Werk gewidmet sind - eine besondere Bedeutung erlangt.
Maars enge Verbindung zu den Surrealisten ergab sich jedoch aus ihrer persönlichen Ausstrahlung und rätselhaften Persönlichkeit sowie aus der bewussten und politisch geprägten künstlerischen Perspektive, die ihren bahnbrechenden Fotomontagen der 1930er Jahre zugrunde lag. Ihre zunehmend radikalen politischen Ansichten während dieser Zeit verstärkten Picassos eigenes Bewusstsein für die sich verschlechternde internationale politische Situation und den Bürgerkrieg in seinem Heimatland. Dieses geschärfte Bewusstsein gipfelte in der Schaffung von "Guernica", seiner größten künstlerischen und politischen Aussage in den 1930er Jahren.
Die 1907 geborene Henrietta Theodora Markovitch nahm in den ersten Jahren ihrer fotografischen Laufbahn das Pseudonym Dora Maar an. In Buenos Aires und Paris aufgewachsen, lernte sie fließend Französisch, Spanisch und Englisch zu sprechen und besuchte ab 1927 die Kunstakademie von Andre L'Hote in Montparnasse. An der Akademie studierte sie zunächst Malerei, wechselte aber Ende der 1920er Jahre an die Ecole de Photographie de la Ville de Paris. Anfang der 1930er Jahre gründete sie zusammen mit Pierre Kfer, der später als Bühnenbildner Karriere machen sollte, ein Fotostudio. Aus dieser Collaboration gingen zahlreiche Mode- und Werbeaufnahmen hervor, denen bald erste Ausstellungen in Paris folgten.
Der fotografische Stil von Dora Maar in den 1930er Jahren weist deutliche surrealistische Züge auf. In ihren Fotografien und Fotomontagen spielt sie häufig mit der Verschiebung von Proportionen und greift damit ein wichtiges Merkmal der surrealistischen Bilder auf. Diese Tendenz wurde durch die Kombination von disparaten Objekten verstärkt, was den Fotografien den Charakter der Wiedergabe der extremen Realität nimmt und sie zum Ausdruck von inneren Visionen und psychischen Zuständen macht. Parallel zu diesen surrealen Fotografien schuf Dora Maar ernüchternde Dokumentaraufnahmen ihrer urbanen Umgebung in Paris, London oder Barcelona. Immer wieder hält sie in ihren Fotografien Unterprivilegierte, Arbeits- und Obdachlose, sozial Benachteiligte und körperlich Deformierte fest. Gerade die Einfachheit dieser Fotos ermöglichte es Dora Maar, dem Alltäglichen und dem Hässlichen eine großartige Monstrosität zu verleihen, in der das Schöne und das Schreckliche ineinander übergehen. Diese aufgezeichnete Realität wird also von einer Ebene innerer Assoziationen, Ängste und Visionen begleitet.
Das vorliegende Werk, das in den 1930er Jahren gemalt wurde und sich bis zu ihrem Lebensende in Dora Maars Besitz befand, zeigt ihr frühes Interesse an der Abstraktion und ihre Beschäftigung mit den komplexen Zusammenhängen von Farbe und Form.
Dieses Gemälde wird begleitet von einer Erstausgabe von Picassos weinende Frau: The Life and Art of Dora Maar" von Mary Ann Caws, Bulfinch Press, 2000.
Referenz:
E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Vol. 8, S. 899; et al.
- Schöpfer*in:Dora Maar (1907 - 1997, Französisch)
- Entstehungsjahr:1930s
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:kleine Verluste, kleine Restaurierung, leichte Alterstönung; ungerahmt; zeigt sich gut.
- Galeriestandort:Santa Cruz, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU34416751922
Dora Maar
Henriette Theodora Markovitch, bekannt als Dora Maart, war eine französische Fotografin und Malerin. Sie war auch als Modell für mehrere Gemälde von Picasso bekannt.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
744 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Santa Cruz, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStrahlende Abstraktion", Kinetogenics, AIC, SFMoMA, SFMA, São Paulo Biennale
Von Richard Irving Bowman
Signiert unten links, "R. Bowman" für Richard Irving Bowman (Amerikaner, 1918-2001), betitelt: "Kg. 55" (Kinetogenics 55) und datiert Februar 1962. Verso auf dem Keilrahmen zusätzlic...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Alkydharzlack
„Segeln in Kennebec, Maine“, Abstrakt, Whitney Museum, Mills College, ASL, CCAC
Segeln am Kennebec, Maine" von Jason Schoener.
Gerahmte Abstrakte, Whitney Museum, Mills College, ASL, CCAC
----
Signiert unten rechts mit "Schoener" für Jason Schoener (Amerikaner,...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstrakt in Rot", Brasilien, São Paulo Biennale, MoMA Resende, New York, Chicago
Verso zweimal signiert "Carmélio" und "Carmélio Cruz" für Carmélio" Rodrigues Cruz (Brasilianer, geboren 1924) und datiert 1966.
Carmélio Rodrigues Cruz studierte zunächst Kunst bei dem brasilianischen Maler Jacinto de Souza (1935-1940). 1944 wurde er zusammen mit anderen lateinamerikanischen Modernisten wie Antonio Bandeira und Aldemir Martins zur Teilnahme an der Sociedade Cearense de Artes Plásticas (SCAP) eingeladen. 1947 zog Cruz nach Rio de Janeiro, wo er drei Jahre lang an der Brasilianischen Designvereinigung lehrte. Im Jahr 1951 erhielt er seine erste Einzelausstellung im Museum für Moderne Kunst (Resende). Im Jahr 1963 drehte er den Dokumentarfilm "O Fogo" und wurde im selben Jahr zum Bühnenbildner für den Film "Pluft o Fantasminha" ernannt, für den er den SACI-Preis und den Gouverneurspreis des Staates São Paulo erhielt.
Im Laufe seiner langen und bedeutenden Karriere als Maler, Kameramann und Bühnenbildner stellte Carmélio Cruz mit großem Erfolg aus und wurde mit zahlreichen Preisen, Medaillen und Jurypreisen ausgezeichnet. 1969 schrieb der Kritiker Theon Spanudis über seinen Werdegang als Künstler: "Ausgehend von einigen plastischen Erfahrungen Paul Klees hat (Cruz) in den letzten Jahren eine Malerei sui generis entwickelt, die sich durch die glückliche Verbindung zweier verschiedener Elemente auszeichnet: ein rhythmisches, lineares Element, das in die Leinwand eindringt und sie in rhythmische Segmente unterteilt, und ein chromatisches, diffuses Element, das in seinen Werken 'poetische Anspielungen auf alte Mauern, verlassene Mauern, Mauern mit Moos und die Melancholie der Innenstädte mit ihren bescheidenen, rhythmisch seriellen Bauernhäusern' findet".(Pontual, Roberto; Wörterbuch der plastischen Künste in Brasilien; Text von Mário Barata et al. Rio de Janeiro: Brasilianische Zivilisation, 1969).
Einzelausstellungen:
1951 - Resende RJ - Solo, Museum für Moderne Kunst
1962 - São Paulo SP - Solo, Galerie Vila Rica
1964 - São Paulo SP - Solo, São Luís Gallery
1965 - São Paulo SP - Solo, in der São Luís Gallery
1965 - Rio de Janeiro - Solo, Galerie Goeldi
1973 - Rio de Janeiro - Solo, Praça Gallery
1974 - Rio de Janeiro - Solo, Praça Gallery
1977 - Rio de Janeiro - Solo, Domus Gallery
1983 - São Paulo SP - Solo,Tableau Plastische Kunst
1985 - Campinas SP - Solo, Galerie Croqui
1986 - São Paulo SP - Solo, Galerie Seta
1989 - CE Festung - Carmélio Cruz: Da Cor da Luz do Sol
Gruppenausstellungen
1946 - CE Festung - 2. April Zimmer
1948 - CE Festung - 4. April Raum
1951 - São Paulo SP - 1. Internationale Biennale von São Paulo,
1953 - São Paulo SP - 2. Internationale Biennale von São Paulo
1955 - São Paulo SP - 3. Internationale Biennale von São Paulo,
1955 - São Paulo SP - 4. Salão Paulista de Arte Moderna, in der Galeria Prestes Maia
1956 - São Paulo SP - 5. Salão Paulista de Arte Moderna, in der Galeria Prestes Maia - Bronzemedaille
1957 - São Paulo SP - 6. Salão Paulista de Arte Moderna, in der Galeria Prestes Maia - Ankaufspreis
1958 - São Paulo SP - 47 Künstler des Leirner-Preises für zeitgenössische Kunst, in der Folhas Art Gallery
1958 - São Paulo SP - 7. Salão Paulista de Arte Moderna, in der Galeria Prestes Maia - Ankaufspreis
1959 - Rio de Janeiro RJ - 8. Nationaler Salon für moderne Kunst
1959 - São Paulo SP - Salão Paulista de Arte Moderna
1960 - Rio de Janeiro RJ - 9. Nationaler Salon für moderne Kunst
1960 - São Paulo SP - Salão Paulista de Arte Moderna
1961 - Rio de Janeiro RJ - 10. Nationaler Salão de Arte Moderna
1961 - Rio de Janeiro RJ - Formiplac-Preis, não MAM/RJ
1961 - São Paulo SP - 10. Salão Paulista de Arte Moderna, in der Galeria Prestes Maia
1962 - Rio de Janeiro RJ - 11. Nationaler Salão de Arte Moderna
1962 - São Paulo SP - 11. Salão Paulista de Arte Moderna, in der Galeria Prestes Maia - kleine Goldmedaille
1963 - Rio de Janeiro RJ - 12. Nationaler Salão de Arte Moderna
1963 - São Paulo SP - 7. Internationale Biennale von São Paulo, in der Fundação Bienal
1963 - São Paulo SP - Salão Paulista de Arte Moderna
1964 - São Paulo SP - 13. Salão Paulista de Arte Moderna - 1. Preis der Staatsregierung
1965 - São Paulo SP - 8. Internationale Biennale von São Paulo, bei der Bienal Foundation - Itamaraty Award in Design
1967 - Frankfurt (Deutschland) - Brasilianische Desenhistas
1967 - Madrid (Spanien) - Brasilianische Desenhistas
1967 - Rom (Italien) - Brasilianische Desenhistas
1967 - São Paulo SP - 9. Internationale Biennale von São Paulo, in der Fundação Bienal
1967 - Tel Aviv - Desenhistas Brasileiros
1968 - São Paulo SP - Internationale Gravura-Ausstellung, bei Faap
1968 - São Paulo SP - 17. Salão Paulista de Arte Moderna
1970 - Chicago (Vereinigte Staaten) - Chelsea Brazilian Art...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstrakt, Pergament und Rose", Musée d'Art Moderne, Paris, Zürich, André Lhôte
"Abstrakt, Pergament und Rose" von Kurt Weber, 1963.
Musée d'Art Moderne, Paris, Zürich
-----
Unten rechts signiert "Kurt Weber" für Kurt Oscar Weber (Schweizer-Amerikaner, 1938-201...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Biomorphe Abstrakte", Bay Area, Rhode Island School of Design, Butler Institute
Von Donald Roberts
Biomorphe Abstrakte, Kobalt und Rot" von Donald Roberts, 2012.
Bay Area Oil, Rhode Island School of Design
-----
Signiert unten rechts, "Roberts" für Donald Roberts (Amerikaner, 1923...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Organisch abstrakt", Künstlerin der 1950er Jahre, Abstraktion in der San Francisco Bay Area
Von Dora Masters
Gemalt von Dora Masters (Amerikanerin, 1913-2003), ca. 1960. Verso gestempelt mit Echtheitszertifikat.
Dora Masters stellte in den 1950er und 60er Jahren mit großem Erfolg aus, unt...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Golf der Bitterkeit
Toni LaSelle (1901-2002) war ein bahnbrechender amerikanischer Modernist und eine Schlüsselfigur bei der Gestaltung der
moderne Kunstausbildung in den Vereinigten Staaten. Stark beei...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Karton
Abstraktes Gemälde ohne Titel VII, Unikat, Öl und Acryl auf Leinwand
Von Alejandra Quintanilla
Der Entstehungsprozess eines Gemäldes hinterlässt eine Reihe von Elementen, die nach dem Zufallsprinzip den Ausgangspunkt für das nächste Werk bilden. Es ist ein Prozess des Hinzufüg...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
"Mikro&Makro. Eine andere Welt". Abstraktes Originalgemälde
Bei der Micro&Macro-Serie handelt es sich um abstrakte und halb-abstrakte Werke, bei denen die Form, die Energie, die durch die Form und die Bewegung ausgedrückt wird, im Mittelpunkt...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl
Abend
Von Staszek Kotowski
Abend 2023
Verso signiert und Initialen des Künstlers vorne rechts.
Staszek Kotowski studierte von 1979 bis 1985 an der Akademie der Schönen Künste in Warschau.
Nach seinem Master-...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...
Materialien
Leinwand, Öl
8.660 €
Paul Manes – Ohne Titel Zeichnung I, Gemälde 2024
Von Paul Manes
Paul Manes wurde am 4. Mai 1948 in Austin, Texas, geboren. Er begann seine berufliche Laufbahn in den frühen 1980er Jahren in New York City. Seine Kunst wurde in Amerika und Europa a...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Öl
Paul Manes - Aufwärts, Gemälde 2024
Von Paul Manes
Paul Manes wurde am 4. Mai 1948 in Austin, Texas, geboren. Er begann seine berufliche Laufbahn in den frühen 1980er Jahren in New York City. Seine Kunst wurde in Amerika und Europa a...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe, Öl