Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Dora Maar
„Abstrakt, Türkis und Grau“, Paris, Picasso, Andre L'Hote, Guernica, Benezit

1930s

15.154,51 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Verso mit dem Künstlermonogramm "DM" für Dora Maar (argentinisch-französisch, 1907-1997) signiert; zusätzlich links oben mit dem Stempel des Nachlasses von Dora Maar, Verkauf Maison de la Chimie, Paris, Oktober 1998, versehen. Neben ihrer zentralen Rolle als Picassos Modell und Geliebte war Dora Maar seine ständige Muse während der Entstehungszeit von Guernica, für das sie auch als Modell für den oben rechts abgebildeten Laternenhalter diente. Bevor sie ihre zweijährige Beziehung zu Picasso begann, hatte Maar bereits ein viel beachtetes Werk geschaffen und wurde als einflussreiche und wegweisende Fotografin gefeiert. In der kunsthistorischen Literatur haben jedoch vor allem ihre Beziehung zu Picasso und ihre eigene Persönlichkeit - sowohl in den Publikationen über Picasso als auch in denen, die ihrem eigenen Leben und Werk gewidmet sind - besondere Bedeutung erlangt. Maars enge Verbindung zu den Surrealisten ergab sich jedoch aus ihrer persönlichen Ausstrahlung und rätselhaften Persönlichkeit sowie aus der bewussten und politisch geprägten künstlerischen Perspektive, die ihren bahnbrechenden Fotomontagen der 1930er Jahre zugrunde lag. Ihre zunehmend radikalen politischen Ansichten während dieser Zeit verstärkten Picassos eigenes Bewusstsein für die sich verschlechternde internationale politische Situation und den Bürgerkrieg in seinem Heimatland. Dieses geschärfte Bewusstsein gipfelte in der Schaffung von "Guernica", seinem größten künstlerischen und politischen Statement der 1930er Jahre. Die 1907 geborene Henrietta Theodora Markovitch nahm in den ersten Jahren ihrer fotografischen Laufbahn das Pseudonym Dora Maar an. In Buenos Aires und Paris aufgewachsen, lernte sie fließend Französisch, Spanisch und Englisch zu sprechen und besuchte ab 1927 die Kunstakademie von Andre L'Hote in Montparnasse. An der Akademie studierte sie zunächst Malerei, wechselte aber Ende der 1920er Jahre an die Ecole de Photographie de la Ville de Paris. Anfang der 1930er Jahre gründete sie zusammen mit Pierre Kfer, der später als Bühnenbildner Karriere machen sollte, ein Fotostudio. Aus dieser Collaboration gingen zahlreiche Mode- und Werbeaufnahmen hervor, denen bald erste Ausstellungen in Paris folgten. Der fotografische Stil von Dora Maar in den 1930er Jahren weist deutliche surrealistische Züge auf. In ihren Fotografien und Fotomontagen spielt sie häufig mit der Verschiebung von Proportionen und greift damit ein wichtiges Merkmal der surrealistischen Bilder auf. Diese Tendenz wurde durch die Kombination von disparaten Objekten verstärkt, die den Fotografien den Charakter der Widerspiegelung der extremen Realität nimmt und sie zum Ausdruck von inneren Visionen und psychischen Zuständen macht. Parallel zu diesen surrealen Fotografien schuf Dora Maar ernüchternde Dokumentaraufnahmen ihrer urbanen Umgebung in Paris, London oder Barcelona. Immer wieder hält sie in ihren Fotografien Unterprivilegierte, Arbeits- und Obdachlose, sozial Benachteiligte und körperlich Deformierte fest. Gerade die Einfachheit dieser Fotos ermöglichte es Dora Maar, dem Alltäglichen und dem Hässlichen eine großartige Monstrosität zu verleihen, in der das Schöne und das Schreckliche ineinander übergehen. Diese aufgezeichnete Realität wird also von einer Ebene innerer Assoziationen, Ängste und Visionen begleitet. Das vorliegende Werk, das in den 1930er Jahren gemalt wurde und sich bis zu ihrem Lebensende in Dora Maars Besitz befand, zeigt ihr frühes Interesse an der Abstraktion und ihre Beschäftigung mit den komplexen Zusammenhängen von Farbe und Form. Dieses Gemälde wird begleitet von einer Erstausgabe von Picassos weinende Frau: The Life and Art of Dora Maar' von Mary Ann Caws, Bulfinch Press, 2000. Referenz: E. Benezit, Dictionnaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs, et Graveurs, Jacques Busse, 1999 Nouvelle Édition, Gründ 1911, Vol. 8, S. 899; et al.
  • Schöpfer*in:
    Dora Maar (1907 - 1997, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1930s
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    kleine Verluste, kleine Restaurierung, leichte Alterstönung; ungerahmt. zeigt sich gut.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3446558232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Abstract, Silver and Blue“, San Francisco Bay Area, Taos, NEA Fellowship, SFAI
Rechts unten paraphiert "CRS" für Charles Ralph Strong (Amerikaner, 1938-2013) und links unten datiert "1989". Als eines der jüngsten Mitglieder der San Francisco School of Abstract...
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Monotyp

Lyrische Abstraktion
Signiert unten rechts, "Aziza" mit Monogramm und datiert 1990. Ein frisches und lebhaftes abstraktes Ölgemälde, das nebeneinander liegende und sich überlagernde organische Formen in...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Abstrakte Kunst in Koralle und Türkis“, Künstlerin, Pasadena, Frau
Von Pearl Took
Abstraktes Ölgemälde mit miteinander verbundenen organischen Formen in verschiedenen Türkis-, Zinnoberrot-, Korallen- und Limettentönen, umrandet von tiefem Ebenholz. Signiert mit M...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl, Karton

„Desert II“, Palm Springs, kalifornische Künstlerin, große Proto-Organische abstrakte Skulptur
Von Charmaine Girelli
Signiert unten links, "Charmaine Girelli" (Amerikanerin, 20./21. Jahrhundert) und gemalt um 2015. Ein sehr großes, proto-organisches, abstraktes Gemälde der Amerikanischen Schule mi...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

„Desert II“, Palm Springs, kalifornische Künstlerin, große Proto-Organische abstrakte Skulptur
Von Charmaine Girelli
Signiert unten rechts, "Charmaine Girelli" (Amerikanerin, 20./21. Jahrhundert) und gemalt um 2015. Ein sehr großes, proto-organisches, abstraktes Gemälde der Amerikanischen Schule m...
Kategorie

Frühes 21. Jhdt., Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

„Abstrakt in Koralle und Jade“, American School
Ein elegantes, kabinettgroßes abstraktes Gemälde der amerikanischen Schule mit fragmentierten Strukturflächen aus Goldrute, Koralle und Ebenholz, überlagert von einem weichen Feld au...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Zusammensetzung
Von Dora Maar
Dora Maar Abstrakte Zusammensetzung Öl auf Papier 21 x 29,5 cm (31,2 x 39,3 cm mit Rahmen) Signiert unten rechts Stempel der Versteigerung seines Nachlasses (1998) unten rechts
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl

Abstraktes Gemälde des gelisteten britischen Künstlers in Türkis-Grün und Blautönen
Abstrakte Komposition". von Michael Haswell (Brite, 1931-2020) Acrylmalerei auf Kartonleinwand Maße der Leinwand: 24 x 23,5 Zoll Provenienz: Alle Gemälde, die wir derzeit zum Verkau...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Obvious Reasons – Abstraktes, figuratives Versus-Gemälde mit Aquablauen Farben
Von Parris Jaru
Das Ölgemälde Obvious Reasons von Parris Jaru ist 24 x 20 Zoll groß. Die Hauptfarben sind gelb, blau und braun. Die Oberfläche wird durch einen dicken Farbauftrag bestimmt, der aus p...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Harz, Pigment

Abstrakt 3, Abstraktes Ölgemälde

Kommentare des Künstlers
Helle Grün- und Weißtöne kontrastieren in dieser abstrakten Komposition mit grauen Elementen. Kratzer rund um das Werk sorgen für eine leichte Textur. ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes französisches Gemälde in blauen und grünen Farben, Großformat
Künstler/Schule: Französische Schule, zeitgenössisch, undeutlich signiert Titel: abstrakte Komposition Medium: signiertes Öl-/Mischtechnikgemälde auf Leinwand, ungerahmt. leinwa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Skulptur in Weiß und Weiß
Von D.S. Silver
Großformatiges und bedeutendes abstraktes Werk von D.S., das einen modernistischen Ansatz mit zeitgenössischer Farbpalette präsentiert. Silber, ca. 1985. Aus einer Werkgruppe "Silber...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Keilrahmenleisten