Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eef de Graaf
16 rot/schwarze Quadranten RZ - zeitgenössische moderne abstrakte Malerei Relief

2016

Angaben zum Objekt

16 rot/schwarze Quadranten RZ ist ein einzigartiges, modernes Relief des niederländischen Künstlers Eef de Graaf. Das Relief besteht aus sorgfältig von Hand geschnittenen, einfarbig schwarzen und roten Kartonelementen, die von Hand zusammengefügt werden und sechzehn raffiniert implodierte pyramidenartige Strukturen bilden. Dieses Kunstwerk ist in einem schlichten schwarzen Rahmen montiert, der das Relief ergänzt, und mit hochwertigem Museumsglas abgedeckt. Wechselndes Umgebungslicht (Morgensonne, bewölkter Himmel) führt zu Veränderungen in der Intensität des Reliefs. Außerdem führen unterschiedliche Betrachtungswinkel zu unterschiedlichen Reliefmustern. Eef de Graaf (1939, Niederlande) schloss sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Amersfoort ab, nachdem er ein Lehrdiplom in kreativer und grafischer Kunst erworben hatte. Neben seiner Tätigkeit als Kunstlehrer an einem Gymnasium arbeitet er seit Anfang der 70er Jahre als autonomer Künstler in seinem Studio in Tiel. Einen wichtigen Teil seines Oeuvres bilden seine monochromen weißen Reliefs, bei denen das Umgebungslicht das Werk vervollständigt und die Schatten die Kontraste liefern, die seine Struktur hervorheben. Seit Mitte der 80er Jahre ist Eef von der geometrischen Bildsprache und der Erforschung von Formen fasziniert. Innerhalb der Bewegung des Postkonstruktivismus hat er seine eigene Richtung gefunden und ein authentisches Vokabular geschaffen. Eine einzige geometrische Form ist immer sein Ausgangspunkt und darf nach bestimmten Leitprinzipien endlose Variationen hervorbringen. Seine Werke sind stets perfekt ausgeführt und regen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Form und Variation an. Seine Werke werden international ausgestellt und befinden sich in renommierten privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter das Museum Van Lien (Niederlande), das Wilhelm Lehmbruck Museum (Deutschland), das Kalmar Konstmuseum (Schweden) und das Boston Centre of Arts (USA). Eefs Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht und für die bedeutende niederländische abstrakt-geometrische und konstruktivistische Kunstausstellung Symposion 2015 ausgewählt.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    2016
  • Maße:
    Höhe: 74 cm (29,14 in)Breite: 74 cm (29,14 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Auf einem der schwarzen Elemente ist eine leichte Unregelmäßigkeit im Karton zu erkennen. Dies ist nur aus der Nähe sichtbar, siehe das in der Liste enthaltene Foto, und beeinträchtigt das Gesamterscheinungsbild dieses Werks nicht.
  • Galeriestandort:
    Doetinchem, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1115212558822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rhythmische Säulen CZ - zeitgenössische moderne abstrakte Malerei Relief
Von Eef de Graaf
Rhythmische Säulen CZ ist ein einzigartiges, modernes Gemälderelief des niederländischen Künstlers Eef de Graaf. Das Relief besteht aus sorgfältig handgeschnittenen Kartonelementen, ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Pappe

BB30102 - Contemporary modern abstrakte Malerei Relief
Von Eef de Graaf
BB30102 ist ein einzigartiges Relief eines modernen Gemäldes des niederländischen Künstlers Eef de Graaf, das in seiner Art einmalig ist. Das Relief besteht aus sorgfältig handgeschn...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pappe, Acryl

16 Quadranten - Zeitgenössische moderne abstrakte Malerei Relief
Von Eef de Graaf
16 Quadranten ist ein einzigartiges, großes, modernes Gemälderelief des niederländischen Künstlers Eef de Graaf. Das Relief besteht aus sorgfältig handgeschnittenen Kartonelementen, ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Pappe

Geometrischer Prozess weiß E - zeitgenössische moderne abstrakte Malerei Relief
Von Eef de Graaf
Geometric process white E ist ein einzigartiges, modernes Reliefgemälde des niederländischen Künstlers Eef de Graaf. Das Relief besteht aus sorgfältig handgeschnittenen Elementen aus...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pappe

Diamantform Variation Nr. 6 - zeitgenössische moderne abstrakte Malerei Relief
Von Eef de Graaf
Die Diamantform-Variation Nr. 6 ist ein einzigartiges, modernes Relief des niederländischen Künstlers Eef de Graaf. Das Relief besteht aus sorgfältig handgeschnittenen Elementen aus ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pappe

BB41222 - Contemporary modern abstrakte Malerei Relief
Von Eef de Graaf
BB41222 ist ein einzigartiges Relief eines modernen Gemäldes des niederländischen Künstlers Eef de Graaf, das in seiner Art einmalig ist. Das Relief besteht aus sorgfältig handgeschn...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pappe

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Taddington“ – Abstrakte, erdfarbene, gemusterte Wandskulptur
Wandskulptur mit Paisley- und Blumenmustern von Jessica Godisak (Amerikanerin, geb. 1977). Dieses maßstabsgetreue Stück ist aus mehreren miteinander verbundenen Holzformen zusammenge...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Holz, Acryl, Faserplatte, Pappe, Lack

CHEF'S HAT - Aufwändige Collage-Wandskulptur mit dickem bemaltem Papier
"Ich begrüße den ständigen Wandel, die Entwicklung und die unvermeidlichen Herausforderungen, die einen großen Teil des Lebens eines Künstlers ausmachen". Mit CHEF'S HAT, einem neu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Papier, Acryl, Schaumstoffplatte

Horst Kalinowski Abstrakte Collage Assemblage Mixed Media Skulptur Malerei
Horst Egon Kalinowski (Deutscher, 1924-2013). Gemischte Medien, Assemblage, Collage Diwan Ophidian. Oben rechts handschriftlich signiert und datiert 82 Bagnols-en-Foret, Oben links betitelt. Verso zusätzlich betitelt und datiert. Abmessungen: 30" x 24 1/4" (mit Rahmen 27" x 32 3/4") Zoll. 1924 in Düsseldorf geboren, studierte er von 1945 bis 1948 an der Kunstakademie in Düsseldorf. In den Jahren 1949-1950 hielt er sich in Rom und Venedig, Italien, auf. Von 1950 bis 1952 studierte er in Paris, Frankreich, in der Werkstatt für abstrakte Kunst von Jean Dewasne und Edgard Pillet an der Académie de la Grande Chaumière. Er begann 1953, 1954 und 1956 auf dem Salon des Réalités Nouvelles in Paris auszustellen und nahm dann an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter: 1963 L'art de montage im Museum of Modern Art in New York und Mythologies daily im Museum of Modern Art der Stadt Paris; 1965 und 1968 im Carnegie Institute in Pittsburgh; 1967 beim Marzotto-Preis in Mailand und Second Decade 1955-1965 in der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence; 1968 Living art 1965-1968 in der Fondation Maeght; 1984 II nd European Biennial of Sculpture of Normandy in Jouy-sur-Eure; etc.etc. Er begann auch mit Einzelausstellungen in Paris in der Galerie Arnaud (1953, 1954, 1955), in der Galerie Creuze (1956), in der Galerie Daniel Cordier (1958, 1963), sowie in Frankfurt am Main, Wuppertal und Brüssel. Im Jahr 1964 unternahm er Reisen nach Griechenland und Amerika, 1965 nach Spanien und Amerika. Im Jahr 1966 wurde er mit dem Carl-Einstein-Preis in Essen ausgezeichnet und unternahm zwei Reisen nach Amerika. Im Jahr 1967 erhielt er den ersten Preis für Bildhauerei, den Prix Burda, des Kunsthauses in München. Im Jahr 1968 lehrte er an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und wurde zum Mitglied der Preußischen Akademie in Berlin ernannt. Nach 1956 fanden zahlreiche Einzelausstellungen in verschiedenen Städten Deutschlands, in mehreren europäischen Ländern, in New York usw. statt, insbesondere 1967 in der Städtischen Kunsthalle in Mannheim, im Lehmbruck Museum in Duisburg, in den Städtischen Kunstsammlungen in Bonn, 1968 im Center National d'Art Contemporain in Paris, 1991 in der Galerie Chave de Vence. Von Dewasne und Pillet hat er gelernt, dass der Ausdruck von Gefühlen in die Strenge der Form einfließen kann. Bis 1956 schuf er ungegenständliche Bilder, die man als "ehebrecherische Kinder von Dewasne und Hans Hartung" bezeichnen könnte und die dem Purismus von Amedee Ozenfant und Pierre Jeanneret nahe stehen. 1956 gibt er die Malerei zugunsten von Collagen und Zusammenstellungen verschiedener Materialien auf, die wahlweise alle braun sind und dazu neigen, das Material von Leder zu imitieren oder akribisch überzogen werden, Äste, Stümpfe, Bretter, Kisten, Sättel, in den Paintings. -Objets et Tables-châsses von 1958 und bis zum Erscheinen von Caissons im Jahr 1960. Einige dieser Caissons haben das Aussehen von Türen oder Möbeln, ihre Stapel von verschiedenen Elementen sind dann nicht unähnlich den Altarbildern von Louise Nevelson. Ab 1980 geht er einen Schritt weiter: Er arbeitet nun direkt mit Leder, anstatt es zu imitieren und auf eine Struktur aus Holz und Metall zu montieren, und er führt seine Objekte entschlossen als Relief, als Skulptur aus, anstatt zu versuchen, flächige Äquivalenzen von Volumen und Raum herzustellen. Im Jahr 1961 entstehen Radierungen, 1964 Radierungen zur Illustration japanischer Gedichte. 1965 nehmen die Caissons das Aussehen von Stelen an, und er fertigt Radierungen zur Illustration des Sonnengesangs des Heiligen Franz von Assisi an; 1967 Illustrationen für Die sieben Tage der Schöpfung. 1972 wurde Kalinowski Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung innehatte. Ich habe auch gesehen, dass er als polnischer Künstler beschrieben wurde. Ich nehme an, dass seine Familie aus Polen stammt und er in Deutschland geboren wurde. Er war an mehreren Ausstellungen im Museum of Modern Art in NYC (MoMA) beteiligt, darunter Twentieth-Century Art from the Nelson Aldrich Rockefeller Collection'S, 1969 (mit Karel Appel, Alexander Archipenko, Jean (Hans) Arp, Lee Bontecou, Pol Bury, Herbert Ferber, Naum Gabo, Jasper Johns, Frederick Kiesler etc. Die Neuerwerbungen: Malerei und Bildhauerei, 1965 Die Kunst der Assemblage, 1961 Einzelausstellungen 1953: Galerie Arnaud, Paris 1958: Galerie Daniel Cordier, Paris 1969: Center National d'Art Contemporain, Paris 1969: Kestnergesellschaft, Hannover 1972: Kölnischer Kunstverein, Köln 1994: Forum Kunst, Rottweil 1995: Galerie Boisserée, Köln 1996: Frankfurter Dom-Museum 1997: Galerie Pro Arte, Freiburg 1998: Kunstverein Niebüll 1999: Galerie Rothe, Frankfurt am Main 2013: Stiftung Kunstfonds, Bonn Gruppenausstellungen 1998: "MATERIAL und Collage, Galerie Boisserée, Köln 1999: "Mit unseren Künstlern ins nächste Jahrtausend", Galerie Pro Arte, 2000: "Die Zeiten ändern sich - Auf dem Weg dorthin! Aus dem 20. Jahrhundert!", Kunsthalle Bremen 2001: "Druckgraphik aus Frankreich nach 45", Museum für Moderne Kunst, Stiftung Wörlen, Passau 2004: "Die Malerei ist tot - es lebe die Malerei", Städtische Galerie Karlsruhe , u.a. mit Karl Hubbuch...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Stoff, Textil, Farbe, Mixed Media, Karton

"Plum Neutral I & II" Ein Paar strukturierte abstrakte Gemälde
Von Teodora Guererra
Dieses Paar strukturierter abstrakter Gemälde von Teodora Guererra zeichnet sich durch eine helle, graue Farbpalette mit subtilen warmen Akzenten in der gesamten Komposition aus. Der...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Karton

"Spaziergang im Park I und II" Abstraktes Diptychon Gemälde
Von Teodora Guererra
Dieses strukturierte abstrakte Diptychon von Teodora Guererra zeichnet sich durch eine helle, kühle Farbpalette mit subtilen, warmen rosa Akzenten aus. Der Künstler schichtet mit ein...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Karton

„Objects That Wash Up On Shore #4“ Runder abstrakter Objekt mit lebhaften organischen Formen
Von Aron Hill
Dieses Stück ist kreisförmig, mit einem Durchmesser von 29,75 Zoll. Aron Hill lebt und arbeitet derzeit in Calgary, Alberta. Er schloss sein Studium am Alberta College of Art and D...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Farbe, Acryl, Täfelung, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen