Objekte ähnlich wie Grau/Rosa, aus der Study for Larger Tri Motif Series, 1977 – Gouache, Aquarell
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Gordon HouseGrau/Rosa, aus der Study for Larger Tri Motif Series, 1977 – Gouache, Aquarell1977
1977
6.445,83 €
Angaben zum Objekt
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen Bemühungen inspirierte, und im Alter von vierzehn Jahren erhielt er ein Stipendium für die Kunstschule, das er annahm. Von 1947 bis 1950 studierte er an der Luton School of Art, Bedfordshire, und der St. Albans School of Art, Hertfordshire. Zu den Zeitgenossen von House gehörten Richard Smith und John Plumb, mit denen er eng zusammenarbeitete. Anfang der fünfziger Jahre, nach Abschluss der Kunstschule, begann House als Assistent des kirchlichen Bildhauers Theodore Kern zu arbeiten. Er verbrachte auch einige Zeit in einem Werbestudio, wo er seine aufkeimenden Fähigkeiten in Typografie und Grafikdesign verfeinerte. 1952 wurde House die Position des Designers für die Kunststoffabteilung von Imperial Chemical Industries angeboten, wo er bis 1959 blieb. Es folgten zwei Jahre als Grafikdesigner bei der Kynoch Press in London. 1961 machte sich House als selbständiger Designer und Typograf selbstständig. Anfänglich wurde dies durch Teilzeitunterricht an Kunstschulen in und um London ergänzt, aber 1964 konnte House sich ganz seiner Designarbeit widmen, was ihm wertvolle Zeit verschaffte, sich auf sein eigenes künstlerisches Schaffen im Studio zu konzentrieren.
Ende der fünfziger Jahre begann House, beeinflusst von der neuen Kunst aus Amerika und der seiner Zeitgenossen in England, großformatige abstrakte Werke zu schaffen, die er 1959 in Dennis Bowens legendärem New Vision Centre in Marble Arch ausstellen durfte.
House war ein aktiver Teilnehmer an der lebhaften Londoner Kunstszene der sechziger Jahre und nahm regelmäßig an Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionen teil. Im Jahr 1960 nahm er an der Ausstellung "Situation" teil, der wichtigsten abstrakten Ausstellung des Jahrzehnts in den RBA-Galerien. Zu den teilnehmenden Künstlern gehörten unter anderem Robyn Denny, Bernard und Harold Cohen, Gillian Ayres, John Hoyland, Richard Smith und William Turnbull. Diese Künstler, die eine gemeinsame Bewunderung für den amerikanischen abstrakten Expressionismus verbindet, waren frustriert darüber, dass großformatige abstrakte Werke in kommerziellen Galerien nicht gezeigt wurden, und organisierten daher ihre eigene Ausstellung. Der Name leitet sich von der Idee der Teilnehmer ab, dass ein abstraktes Gemälde, das das gesamte Blickfeld einnimmt, den Betrachter in ein "Ereignis" oder eine "Situation" verwickeln würde. Auf diese Ausstellung folgte 1961 die Ausstellung "New London Situation" und eine landesweite Wanderausstellung des Arts Council in Anerkennung der Bedeutung der beiden früheren Ausstellungen.
1961 begann House mit der Herstellung seiner ersten Drucke im Kelpra Studio, das von Chris und Rose Prater betrieben wurde, wo er den ersten Siebdruck herstellte, der je in Großbritannien produziert wurde. Künstler wie Paolozzi und Hamilton traten in seine Fußstapfen und lösten gemeinsam eine Revolution der Druckgrafik in Großbritannien aus. Sie zementierten das Medium des Siebdrucks in der Welt der bildenden Kunst im Gegensatz zur kommerziellen Sphäre und sicherten so den Ruf von Kelpra. Später gründete House zusammen mit Cliff White das Druckstudio White Ink (Ltd.) in London, wo er Radierungen und Holzstiche auf einer Reihe von prächtigen antiken Druckpressen herstellte, die er gesammelt hatte. White Ink erlangte bald einen Ruf für innovative und qualitativ hochwertige Druckgrafik und zog Künstler wie R. B. Kitaj, Richard Smith, Joe Tilson, Sidney Nolan, Victor Pasmore, Eduardo Paolozzi, Bernard Cohen und Elizabeth Frink an.
Die Druckgrafik sollte für den Rest seiner Karriere ein wichtiger Bestandteil von House' Schaffen bleiben, sei es in Form von Siebdruck, Radierung, Holzschnitt, Linolschnitt oder Lithografie. 1981 wurde im Carnegie Institute, Pittsburgh, eine Retrospektive seines grafischen Werks eröffnet, die 1982 in das Brooklyn Museum, New York, wanderte. Diese Ausstellungen trugen wesentlich dazu bei, dass ein breiteres amerikanisches Publikum auf die Drucke von House aufmerksam wurde.
- Schöpfer*in:Gordon House (1932, Britisch)
- Entstehungsjahr:1977
- Maße:Höhe: 76,2 cm (30,01 in)Breite: 57,1 cm (22,49 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Kingsclere, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2718215410762
Gordon House
Nach seinem Tod im Jahr 2004 schrieb der Guardian über Gordon House: Viele der Werke, die der im Alter von 71 Jahren verstorbene Maler und Grafikdesigner Gordon House in seinen letzten Lebensjahren geschaffen hat, nehmen Bezug auf seinen Geburtsort im Swansea-Tal. Seine ersten Lebensjahre verbrachte er in der Stahlstadt Pontardawe. In seinen Anfang des Jahres veröffentlichten Memoiren "Tin-pan Valley" erinnert er sich an "den Lärm der Stahlwerke ... die Weißblechwerke und die Förderanlagen" und "die Dynamitsprengungen, als die Kohleflöze weiter oben im Tal erschlossen wurden". Arbeitslosigkeit und die Depression der 1930er Jahre veranlassten Gordons Eltern, ihn aus den Tälern von Südwales in die geordnete und kohärent gestaltete Stadt Letchworth zu bringen, "Hertfordshires erste Gartenstadt". Nachdem er mit 14 Jahren die Schule verlassen hatte, ging er zunächst an die Luton School of Art. Danach arbeitete er eine Zeit lang in einem Krankenhaus, bevor er mit Hilfe eines Stipendiums an die St Albans School of Art wechselte. Bis 1961 hatte sich Gordon unter einer neuen Generation von Künstlern als unabhängig denkender und abenteuerlustiger Maler und Designer etabliert. Im Jahr zuvor hatte er seine großen, kühnen, hartkantigen Leinwände auf der wichtigen Londoner Ausstellung "Situation" für großformatige abstrakte Malerei gezeigt und den Katalog zu dieser Ausstellung gestaltet. Im Laufe der 1960er Jahre entwarf Gordon für die Popwelt. Er arbeitete für die Beatles, gestaltete ihr White Album und die Rückseite des Sergeant Pepper Albums, für das sein langjähriger Freund Peter Blake die Vorderseite entwarf. Später gestaltete er das erste Album der Wings. Er erfreute sich an der kreativen Energie anderer und konnte so auf die Talente von Musikern und Künstlern gleichermaßen eingehen. Gordon hat sein ganzes Leben lang als Designer gemalt. In den 1960er und 70er Jahren spiegeln seine Leinwände und Drucke die dramatischen Spannungen seines grafischen Designs wider; in den 1980er Jahren wird Wales zu seinem ständigen Thema. Die Oberfläche, die Textur und die Farbe seiner Gemälde wurden weicher. Zweifellos war es ihm ein Bedürfnis, die Orte und Menschen zu würdigen, die ihn geprägt haben, so wie er auch die Künstler, für die er entworfen hat, stets gewürdigt hat. Seine Leinwände wurden kleiner und zu handflächengroßen Landschaften. Er verbrachte viel Zeit in Wales, und in seinen letzten Lebensjahren nutzte er seinen Pinsel, um Erinnerungen an Zechen, Täler, rauchende Schornsteine, Reihen von Cottages und die Menschen, die ihn einst großgezogen hatten, zu wecken.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
40 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kingsclere, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGrau, aus der Study for Larger Tri Motif Series, ca. 1977 – Gouache und Aquarell
Von Gordon House
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Tinte, Wasserfarbe, Gouache
Ocker, aus der Study for Larger Tri Motif Series, 1977 – Blassfarben
Von Gordon House
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie
1970er, Abstrakte Gemälde
Materialien
Tinte, Wasserfarbe, Gouache
Rot/Grün, aus der Study for Larger Tri Motif Series, 1977 – Gouache, Aquarell
Von Gordon House
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Tinte, Wasserfarbe, Gouache
Abstraktes Haus (Rosa) Öl auf Karton Gemälde von Daisy Cook, 2024
Von Daisy Cook
Abstraktes Haus (Rosa) Gemälde von Daisy Cook B. 1965, 2024
Zusätzliche Informationen:
Medium: Öl auf Platte
Abmessungen: 18 x 24 cm
7 1/8 x 9 1/2 in
Daisy Cook ist eine britische ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Täfelung, Öl
Komposition in Taupe, Öl auf Karton Gemälde von Mary Potter, 1979
Von Mary Potter
Komposition in Taupe, Öl auf Karton Gemälde von Mary Potter, 1979
Zusätzliche Informationen:
Medium: Öl auf Karton
122 x 152.5 cm
48 x 60 Zoll
Signiert, betitelt und datiert
Mary P...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Karton
Abstraktes Gemälde in Gouache und Aquarell von John Hubbard, 1976
Von John Hubbard
Abstrakte Gouache- und Aquarellmalerei von John Hubbard 1931-2017, 1976
Zusätzliche Informationen:
Medium: Gouache und Aquarell
12.5 x 20 cm
4 7/8 x 7 7/8 in
unterzeichnet, paraphie...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Gouache
Das könnte Ihnen auch gefallen
Yond (Geometrisches Gemälde in Pastell, Acryl auf Papier)
Von Carole Eisner
Künstler Bio:
Carole Eisner ist in New York City geboren und aufgewachsen und hat einen BFA-Abschluss der Syracuse University. Sie hatte acht Einzelausstellungen in New York City in...
Kategorie
1980er, Gemälde
Materialien
Leinen, Acryl
ALLOW Abstraktes geometrisches Gemlde auf Leinwand in Rosa, Mint und Grau
Von Alex McClurg
Dieses Gemälde von Alex McClurg ist eine abstrakte geometrische Komposition. Die erste Schicht dieses Bildes besteht aus einem blauen und grauen gleichseitigen Dreiecksmuster. Die du...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Sprühfarbe, Acryl
PoliSHING Abstraktes geometrisches, rosa, graues Gemlde auf Leinwand
Von Alex McClurg
Dieses Gemälde von Alex McClurg zeigt eine Untermalung aus violettgrauen, gleichseitigen Dreiecken mit hartkantigen, rosafarbenen Linien, die von der Mitte dieser Untermalung ausstra...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Sprühfarbe, Acryl
Blaue Wolke, rosa Himmel – Gouache auf Papier von Martin Bradley - 1983
Von Martin Bradley
Blue Cloud, Pink Sky ist ein Originalkunstwerk des englischen Künstlers Martin Bradley aus dem Jahr 1983.
Original-Gouache auf Papier.
In der linken unteren Ecke betitelt "Blue C...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gouache
Traverse 2- Abstraktes geometrisches Gemälde Öl auf Leinwand Großes Gemälde in pastellfarbenem Ton
Großes abstraktes geometrisches Ölgemälde auf Leinwand.
BIO:
Carrie Johnson wurde in Kansas City, Missouri, geboren und wuchs in Chicago auf.
Vorstädte. Sie erhielt 1979 einen B.A....
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Pastellfarbenes abstraktes geometrisches Gemälde des ID-Künstlers Eugene Dana aus dem Jahr 1980
Ein abstraktes, geometrisches Pastellgemälde des Künstlers Eugene Dana vom Institute of Design aus dem Jahr 1980. Überschrift: Hommage an Boutet de Monvel. Größe des Kunstwerks:
...
Kategorie
1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl