Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Howard Daum
"Ohne Titel" Howard Daum, Abstrakt, Rot-Weiß-Blau, Modernistische Komposition

1972

3.040,24 €

Angaben zum Objekt

Howard Daum Ohne Titel, 1972 Verso signiert und datiert Öl auf Karton 10 1/8 x 8 Zoll Howard Daum wurde in Polen geboren. Seine Familie lebte in Lodz, bis er 14 Jahre alt war, dann verließen er und seine Mutter das Land. Sie ließen sich in Montreal, Kanada, nieder, wo Daum von 1934 bis 1937 bei dem Künstler Alexander Bercovitch lernte. Im Jahr 1938 reisten Daum und seine Mutter nach New York und wählten die Bronx als ihr Zuhause. Nach dem Abschluss der High School im Jahr 1940 erhielt Daum ein Stipendium für die Art Students League. Dort lernte er von Lehrern wie Will Barnet, Cameron Booth's, Morris Kantor, Harry Sternberg und Vaclav Vytlacil, der ein wichtiger Mentor war. Vytlacil hatte 1921 bei dem modernen Maler Hans Hofmann in München studiert und war 1936 an der Gründung der Gruppe der American Abstract Artists beteiligt. In den Jahren 1943 und 1944 diente Daum in der U.S. Army in Mississippi, bevor er nach New York zurückkehrte. In den Jahren 1944 und 1945 hatte er Unterricht bei Hofmann in dessen Schule in Greenwich Village. Daums Kunst wird in dieser Zeit abstrakter, er verwendet kräftige und leuchtende Farben mit klaren Pinselstrichen. Der Raum in seinem Werk war sehr flach, mit Objekten wie Figuren und Staffeleien, die sich gegenseitig überlagerten. Einige von Daums Künstlerfreunden, wie Robert Barrell, Peter Busa und Steve Wheeler, lernten ebenfalls von Hofmann. Im Jahr 1940 entfernten sie sich von Hofmanns expressivem Abstraktionsstil und begannen, Kunst zu schaffen, die von der indianischen Kunst des Nordwestens beeinflusst war. Dieser Stil wurde sehr populär und war 1941 in einer Ausstellung zu sehen: Indianische Kunst in den Vereinigten Staaten im Museum of Modern Art. Dieser neue Ansatz, "Indian Space" genannt, umfasste fast abstrakte flache Flächen mit Mustern, komplexe Wechselwirkungen zwischen Figur und Hintergrund, geschwungene Linien, die sich ineinander fügen, und verschlungene Designs. Daum schloss sich dieser Gruppe an und war derjenige, der den Stil Indian Space nannte; er arbeitete auch mit Gertrude Barrer und Oscar Collier zusammen. 1946 stellten sie ihre Kunst in der Ausstellung "Semeiologie oder 8 und ein Totempfahl" in der Galerie Neuf aus. Im selben Jahr wurde Daums Holzschnitt mit dem Titel Katze und Vogel für das Cover der ersten Ausgabe der Zeitschrift Iconograph ausgewählt. 1945 mietete Daum ein Studio, bekannt als Studio K, im zweiten Stock eines Gebäudes in der 30 East 14th Street, westlich des Union Square. Er lebte und arbeitete dort für den Rest seines Lebens und fügte in den späten 1960er Jahren ein weiteres Studio, das Studio O, im fünften Stock hinzu. Neben seinen guten Freunden Carl Ashby und Helen de Mott lebten im selben Gebäude auch Charles Keller, Leon Kotkofsky, Yasuo Kuniyoshi, Edward Laning, Kenneth Hayes Miller und Harry Sternberg. Mitte der 1940er Jahre erlernte Daum im Atelier 17 von Stanley William Hayter auch die Druckgrafik. Dieses Studio wurde 1927 in Paris gegründet, zog aber wegen des Zweiten Weltkriegs nach New York City um. Es wurde Ende 1940 mit Unterstützung der New School eröffnet und entwickelte sich zu einer Begegnungs- und Arbeitsstätte für Künstler. Viele der Drucke von Daum stammen aus dieser Zeit. Seine Reliefdrucke zeigen eine Faszination für das abstrakte Konzept des indischen Raums, während die Tiefdrucke den Einfluss von Pablo Picasso zeigen und sich wieder auf die menschliche Figur konzentrieren. Daum erforschte verschiedene Bereiche der modernen Kunst und kehrte im Laufe seines Lebens zu diesen frühen Interessen zurück. Im Jahr 1963 erhielt Daum einen Preis der Longview Foundation. In den 1960er Jahren unterrichtete Daum auf Anregung seines Freundes Paul Resika im MFA-Programm der Parsons School of Design. In den 1960er und 70er Jahren malte er Hintergründe für CBS-TV und die Metropolitan Opera. Seine erste Einzelausstellung hatte Daum 1946 in der Ashby Gallery in New York. Weitere Ausstellungen fanden 1950 in der Gallery 35, 1954 in der Urban Gallery, 1952 und 1956 in der Artists Gallery, 1964 in der Bianchini Gallery, 1971 in der Green Mountain Gallery, 1981 in der Ashby Gallery, 1991 bei Gary Snyder Fine Art und David Findlay JR. Bildende Kunst in den Jahren 2004 und 2006. Daums Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, so zum Beispiel in Indian Space Painting: Native American Sources of American Abstract Art in der Baruch College Art Gallery (1991), Artists of 30 East 14th Street in der Susan Teller Gallery (1992) und Indian Space Works From the Montclair Art Museum'S Permanent Collection in New Jersey (2004-2005). Daums Werke befinden sich in den Sammlungen der Art Students League in New York, des Montclair Art Museum in New Jersey, des Arkansas Art Center in Little Rock, des Walker Art Center und des Minneapolis Sculpture Garden. Zu den Künstlern, die mit Indian Space in Verbindung stehen, gehören Will Barnet, Robert Barrell, Gertrude Barrer, Peter Busa, Oscar Collier, Howard Daum, Helen De Mott, Ruth Lewin, Lillian Orloff, Robert Smith und Steve Wheeler.
  • Schöpfer*in:
    Howard Daum (1918 - 1988, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,25 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 3.040 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841216987632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Komposition" Balcomb Greene, Geometrisch Abstrakt, Frühmoderne Komposition
Von Balcomb Greene
Balcomb Greene Komposition, 1936 Verso auf dem oberen Keilrahmen signiert Balcomb Greene Signiert auf der Rückwand: Balcomb Greene Öl auf Leinwand 30 1/4 x 46 Zoll Provenienz: Der K...
Kategorie

1930er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Ohne Titel" Friedel Dzubas, Schattierungen von Rot und Blau, Lyrisch-expressionistisches Werk
Von Friedel Dzubas
Friedel Dzubas Unbetitelt, 1985 Acryl auf Papier 24 1/2 x 30 Zoll Friedel Dzubas, ein bekannter Vertreter der New York School, wurde Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Bewegung der...
Kategorie

1980er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Acryl

"Ohne Titel" Friedel Dzubas, Grau und Rot, gesättigte Farbe, abstrakte Komposition
Von Friedel Dzubas
Friedel Dzubas Unbetitelt, 1981 Monotypie-Druck auf Büttenpapier 25 x 30 Zoll Der 1915 in Berlin geborene Dzubas besuchte die Königstadtische Obrealschule, wo er durch einen Lehrer...
Kategorie

1980er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Monotyp

„Personal Equation“ Jimmy Ernst, Abstrakter Surrealismus, Schwarz, Rot, Blau, Weiß
Von Jimmy Ernst
Jimmy Ernst Persönliche Gleichung, 1950 Signiert und datiert unten rechts Öl auf Leinwand 41 x 39 1/2 Zoll Provenienz: Laurel Gallery, New York Grace Borgenicht Gallery, New York Sa...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Edward Zutrau, Abstrakt-expressionistisches farbiges Gemälde des mittleren Jahrhunderts
Edward Zutrau Unbenannt Signiert und datiert auf dem Keilrahmen Öl auf Leinen 26 x 31 1/2 Zoll Edward Zutrau gehört zu den amerikanischen Künstlern, die in den Jahrzehnten nach dem...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Öl

„Ohne Titel“ Gene Hedge, Abstraktes Farbfeld, Rot Blau, Orange, Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Gen Hecke Ohne Titel, ca. 1970 Acryl auf Leinwand 48 x 18 Zoll Provenienz Nachlass des Künstlers Gene Hedge wurde 1928 im ländlichen Indiana geboren und wuchs dort auf. Nach dem M...
Kategorie

1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rotes, ausgewogenes Gemälde, Öl auf Leinwand
Von Howard Danelowitz
Red Balanced zeigt geometrische Formen, die von der Oberseite des Rahmens herabzuhängen scheinen. Die Farbe Rot dominiert die Farbpalette :: Gemälde :: Abstrakt :: Dieses Werk wird m...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes Gemälde ohne Titel mit Blau, Rot, Weiß und anderen Farben 43x33"
Von Harald Marinius Olson
Dieses abstrakte Gemälde ist von einer raffinierten Farbpalette der alten Welt geprägt. Harald M. Olson malt mit natürlicher Ausgewogenheit und Harmonie in seinen abstrakten Werken....
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Firnis, Acryl

Horizontale abstrakte expressionistische Malerei in Rot und Blau, Moderne Kunst
Von Robert Natkin
Robert Natkin Ohne Titel (Hitchcock), 1988 Acryl auf Leinwand 61,25 x 70 Zoll 155.6 x 177.8 cm RNa068 Der in Chicago geborene Künstler Robert Natkin, der als unübertroffener Koloris...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Abstraktes Ölgemälde „Der Patriot“, Rot-Weiß-Blau, Assemblage-Kunst Lou Fink, 1970
Von Lou Fink
Lou Fink Der Patriot Öl auf Leinwand, 1970 (Mischtechnik mit Eisenschloss) Provenienz: Collection of The Southampton Hospital Association, Southampton, New York. Dieses abstrakte ex...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Metall

Rot und Blau Moderne Abstrakte Rot
Von Heidi Hybl
Rotes und blaues abstraktes Werk der Künstlerin Heidi Hybl (Amerikanerin, 20. Jahrhundert) aus Carmel, Kalifornien. Das in kräftigen Rot-, Schwarz- und Blautönen gehaltene Werk hat e...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist
„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist James Daugherty (1887 - 1974) Abstraktion 14 x 18 Zoll Nachlassstempel verso Öl au...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung