Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Jürgen Möbius
Tectonic Tension / - Archetypen der Malerei -

1981

Angaben zum Objekt

Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Tektonische Spannungen. Öl auf Hartfaserplatte, 47,5 x 60 cm, 49 x 61,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "Möbius" und datiert "[19]81". - Linke obere Ecke mit einem kleinen Chip, leichte Kratzer und stellenweise etwas berieben. Provisorischer Galerierahmen mit Gebrauchsspuren. - Archetypen der Malerei - Über das Kunstwerk Die Struktur des Formulars vor dem Auge wird vom Rahmen überlagert. Der Rahmen eröffnet also nicht einen Raum, in dem etwas präsentiert wird, sondern zeigt den scheinbar willkürlichen Ausschnitt eines umfassenden Zusammenhangs, der als solcher nicht gerahmt werden kann. Wir sehen Formen, die in einem Spannungsgefüge zueinander stehen, wobei die einzelnen schwarzen und braunen Formen, die sich fast endlos über den Rahmen hinaus fortsetzen, bereits in sich eine Spannung aufweisen, da sie nicht nur Formen, sondern auch Flächen - Formflächen - sind, während der hellblaue Flächengrund zugleich Formen sind, die als Flächenformen erscheinen. Die geformten Oberflächen und Oberflächenformen sind ineinander verschachtelt und bilden eine Struktur, die alle Elemente umfasst. Die kantige Anordnung der schwarzen und braunen Formflächen verleiht der Struktur einen tektonischen Charakter. Die Spannung wird dadurch bis zum Paradoxen gesteigert, da die schwarze Form im Vordergrund von der braunen Form unten in der Mitte des Bildes überlagert wird, was im realen Raum unmöglich wäre. Gerade durch dieses "Paradoxon" zeigt Möbius, dass das Paradoxe in der Malerei Realität ist. Sie ist sozusagen die ursprünglichste Möglichkeit der Malerei, die sie von den anderen Künsten unterscheidet. In Kombination mit den tektonischen Formationen schafft Jürgen Möbius eine archaische Ur-Malerei, die jedoch nicht mit dem autonomen Farb- und Formkosmos des Suprematismus à la Kasimir Malewitsch verwechselt werden darf. Statt homogener, perfekt gefärbter Formen werden hier die Farben bewusst ungleichmäßig aufgetragen, und das Hellblau mischt sich mit dem Braun auf eine durch den Pinselstrich bestimmte Weise. An den Kanten der Flächenformen lässt der ungleichmäßige Farbauftrag das Holz der ungrundierten Hartfaserplatte durchscheinen. Damit verdeutlicht Möbius, dass wir es mit einem Bild zu tun haben, das durch einen Akt der Malerei entstanden ist - einen Akt allerdings, der die ursprünglichen Prinzipien der Malerei aufgreift und damit die Malerei als solche realisiert. Über den Künstler Von 1959 bis 1965 studierte Jürgen Möbius Malerei am Hochschulinstitut für Kunst und Werkerziehung in Mainz. Er studierte außerdem Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Danach arbeitete er als freischaffender Künstler in Mainz. Zunächst schuf Möbius materielle Reliefs und Installationen, dann wandte er sich um 1974 verstärkt der Konzeptkunst zu und fügte filmische Mittel hinzu. In dieser Phase verfasste er den manifestartigen Essay "Principles of Supranatural Landscape" (1979). Ab 1981 konzentrierte sich Möbius auf die Malerei und suchte nach künstlerischen Wegen, "in der Verschmelzung von gegenständlichen und abstrakten Bildelementen geistige und sinnliche Wahrnehmung gleichermaßen zu behandeln" (Wolfgang Zemter). Inspiration fand er auf seinen Studienreisen nach Thailand und Sri Lanka. "Die reine Malerei von Jürgen Möbius durchströmt uns als zeitloser Ausdruck von Erinnerung und Energie, durchpflügt unsere Wahrnehmung und schenkt uns das Glück, eine authentische, unverrückbare Form zu sehen. - Philippe Büttner Auswahl von Einzelausstellungen 1969 Galerie Würzner, Düsseldorf / Galerie Gurlitt, Mainz 1972 Städtische Galerie, Mainz 1973 Galerie Schloss Ringenberg Rathaus, Kleve 1974 Röderhausmuseum, Wuppertal 1976 Galerie Glasing, Osnabrück / Städtische Galerie, Herne 1977, 1997, 2004 Märkisches Museum, Witten 1979 Studio M, Bamberg / Staatstheater, Darmstadt 1980 Galerie Stolànovà, Wiesbaden / Mittelrheinmuseum, Koblenz 1982 Galerie Dornhöfer, Mainz 1984 Galerie Neumühle, Schlangenbad 1985 Landesmuseum, Mainz / Kunstverein, Ludwigshafen / Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden 1986 Museum, Bochum / Galerie der Stadt Iserlohn 1987, 1990 Galerie Klaus Kiefer, Essen 1987, 2000 Galerie Ulrike Buschlinger, Wiesbaden 1988 Kunsthalle Darmstadt 1988, 1992, 1996, 1999 Galerie Leonhard, Basel 1992, 2002 Galerie Zulauf, Freisheim 1994 Galerie Remy, Vallendar 1995 Sendezentrum des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz 2001 Collegium oecumenicum, Bamberg / MVB Forum für Kultur und Wirtschaft, Mainz 2006 Adam Gallery, London Auswahl von Gruppenausstellungen 1969 "Internationale Grafik", Galerie Dalléas Bordeaux, Paris 1975 "Deutscher Künstler-Bund", Dortmund 1979 "Der Mensch und seine Bilder", Märkisches Museum Witten 1980 'Liebes-Denkmäler unserer Zeit', Kunsthalle Darmstadt und Kunstverein Hannover 1982 'Arbeit - Fortschritt - Position', Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 1983 'Prinzip Hoffnung - Utopische Aspekte in Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts', Museum Bochum 1986 "Selbstporträts", Galerie Klaus Kiefer Essen 1987 "Das Sterben und der Tod", Galerie Klaus Kiefer Essen 1989 "Wo bist du, Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit heute", Museum Bochum 1990 "Flucht - ein Problem im Gedächtnis des Menschen", Kunsthalle Darmstadt "Kunst und Krieg 1939 - 89", Haus der Kulturen Berlin 1991 "MATERIAL und FORM", Schloss Pillnitz Dresden und Pfalzgalerie Kaiserslautern 1995 20 Jahre Ausstellungen, Chrämerhuus Langenthal, Schweiz 1998 "Arbeiten auf Papier", Klaus Kiefer Gallery Essen 2000 "Neuerwerbungen 1900 - 2000", Mittelrhein-Museum Koblenz 2001 "Fremde Bilder", Galerie Klaus Kiefer Essen 2002 '10 Jahre Buschlinger Gallery', Buschlinger Gallery Wiesbaden 2004 'Ewiger Raum - Bilder und Skulpturen', Dom zu Bamberg 2005 Kunstmesse Chicago, Adam Gallery, London Ausgewählte Bibliographie Mittelrheinisches Landesmuseum (Hrsg.): Jürgen Möbius - Neue Bilder, Mainz 1985. Kunstverein Darmstadt (Hrsg.): Jürgen Möbius. Bilder 1985 - 1988. Kunsthalle Darmstadt, 26. Juni - 14. August 1988. Rot. Dorit Marhenke, Lyrik Marcus Schiltenwolf, Düsseldorf 1988. Gabriele Prusko (Hrsg.): Jürgen Möbius. Mit Texten von Philippe Büttner und Ralph Mieritz, Basel 1992. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius - Aktuelle Arbeiten. Märkisches Museum der Stadt Witten, Bönen 1999. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius. Flieger in meinem Zimmer und Beruhigte Zone, Bönen 2004. Dama Gallery (Hrsg.): Jürgen Möbius, London 2014. DEUTSCHE VERSION Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Tektonische Spannung. Öl auf Hartfaser, 47,5 x 60 cm, 49 x 61,5 cm (Rahmen), unten rechts mit "Möbius" signiert und auf "[19]81" datiert. - Obere linke Ecke mit kleinem Ausbruch, leichten Kratzspuren und stellenweise etwas berieben. Provisorischer Galerierahmen mit Gebrauchsspuren. - Urformen der Malerei - zum Kunstwerk Das vor Augen stehende Formgefüge wird vom Bildrahmen überschnitten. Damit eröffnet der Rahmen nicht einen Raum, innerhalb dessen er sich präsentiert, vielmehr zeigt er den scheinbar willkürlichen Ausschnitt eines umfassenden Zusammenhangs, der sich als solcher gar nicht einrahmen lässt. Wir sehen Formen, die in einem Spannungsgefüge zueinander stehen, wobei die einzelnen, sich schier endlos über den Bildrahmen hinaus fortsetzenden schwarzen und braunen Formen bereits in sich eine Spannung aufweisen, da sie nicht einzig Formen, sondern zugleich auch Flächen sind - Formflächen, während der hellblaue Flächengrund zugleich Formen ausbildet, die als Flächenformen in Erscheinung treten. Die Formflächen und Flächenformen sind ineinander verschachtelt und bilden ein alle Elemente einbeziehendes Gefüge aus. Durch die winkelförmige Anordnung der schwarzen und braunen Formflächen weist das Gefüge einen tektonischen Charakter auf. Daher wird die Spannung geradewegs ins Paradoxale gesteigert, indem die vorn präsente schwarze Flächenform im Bildzentrum von der darunter liegenden braunen Flächenform überschnitten wird, was im realen Raum unmöglich wäre. Gerade anhand dieses 'Paradoxons' führt Möbius vor Augen, dass das Paradoxale innerhalb der Malerei Wirklichkeit ist. Es ist gleichsam die ureigenste Möglichkeit der Malerei, welche die Malerei von den anderen Künsten unterscheidet. Im Verbund mit der ebenfalls ursprünglich wirkenden tektonischen Ausformung schafft Jürgen Möbius eine archaische Urmalerei, die allerdings nicht mit dem autonomen Farb- und Formenkosmos des Suprematismus à la Kasimir Malewitsch zu verwechseln ist. Statt farblich homogener in sich perfekter Formen sind die Farben hier bewusst ungleichmäßig aufgetragen und an das Braun auf eine vom Pinselduktus bestimmte Weise das helle Blau hineingemischt worden. An den Rändern der Flächenformen scheint gerade aufgrund des unregelmäßigen Farbauftrags sogar das Holz der nicht grundierten Hartfaserplatte durch. Auf diese Weise veranschaulicht Möbius, dass es sich um Malerei handelt, die eben durch einen Akt des Malens geschaffen worden ist - einen Akt allerdings, der die Urprinzipien der Malerei ergreift und damit die Malerei als solche realisiert. für Künstler Von 1959 bis 1965 studierte Jürgen Möbius Malerei am Mainzer Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung. Zudem absolvierte er ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Anschließend war er in Mainz als freischaffender Künstler tätig. Zunächst schuf Möbius Materialreliefs und Installationen, um sich dann, gegen 1974, verstärkt der Konzeptkunst zuzuwenden und filmische Mittel hinzuzuziehen. In dieser Phase verfasste er den manifestartigen Essay "Prinzipien der supranaturalen Landschaft" (1979). Ab 1981 konzentriert sich Möbius auf die Malerei und sucht nach künstlerischen Wegen, in der "Verschmelzung von gegenständlichen und abstrakten Bildelementen, die intellektuelle und sinnliche Wahrnehmung als gleichwertig [zu] behandeln" (Wolfgang Zemter). Inspirationen dazu gewinnt er auf seinen Studienreisen, die nach Thailand und Sri Lanka führen. "[Die reine Malerei von Jürgen Möbius] flutet als zeitloser Ausdruck von Erinnerung und Energie durch uns hindurch, pflügt unsere Wahrnehmung und bringt uns das Glück des Sehens in authentischer, unverrückbarer Form." - Philippe Büttner Auswahl an Einzelausstellungen 1969 Galerie Würzner, Düsseldorf / Galerie Gurlitt, Mainz 1972 Städtische Galerie, Mainz 1973 Galerie Schloss Ringenberg Rathaus, Kleve 1974 Röderhausmuseum, Wuppertal 1976 Galerie Glasing, Osnabrück / Städtische Galerie, Herne 1977, 1997, 2004 Märkisches Museum, Witten 1979 Studio M, Bamberg / Staatstheater, Darmstadt 1980 Galerie Stolànovà, Wiesbaden / Mittelrheinmuseum, Koblenz 1982 Galerie Dornhöfer, Mainz 1984 Galerie Neumühle, Schlangenbad 1985 Landesmuseum, Mainz / Kunstverein, Ludwigshafen / Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden 1986 Museum, Bochum / Galerie der Stadt Iserlohn 1987, 1990 Galerie Klaus Kiefer, Essen 1987, 2000 Galerie Ulrike Buschlinger, Wiesbaden 1988 Kunsthalle Darmstadt 1988, 1992, 1996, 1999 Galerie Leonhard, Basel 1992, 2002 Galerie Zulauf, Freisheim 1994 Galerie Remy, Vallendar 1995 Sendezentrum des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz 2001 Collegium oecumenicum, Bamberg / MVB Forum für Kultur und Wirtschaft, Mainz 2006 Adam Gallery, London Auswahl an Gruppenausstellungen 1969 "Internationale Grafik", Galerie Dalléas Bordeaux, Paris 1975 "Deutscher Künstler-Bund", Dortmund 1979 "Der Mensch und seine Bilder", Märkisches Museum Witten 1980 'Liebes-Denkmäler unserer Zeit', Kunsthalle Darmstadt und Kunstverein Hannover 1982 'Arbeit - Fortschritt - Position', Nassauischer Kunstverein Wiesbaden 1983 'Prinzip Hoffnung - Utopische Aspekte in Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts', Museum Bochum 1986 "Selbstporträts", Galerie Klaus Kiefer Essen 1987 "Das Sterben und der Tod", Galerie Klaus Kiefer Essen 1989 "Wo bist du, Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit heute", Museum Bochum 1990 "Flucht - ein Problem im Gedächtnis des Menschen", Kunsthalle Darmstadt "Kunst und Krieg 1939 - 89", Haus der Kulturen Berlin 1991 "MATERIAL und FORM", Schloss Pillnitz Dresden und Pfalzgalerie Kaiserslautern 1995 20 Jahre Ausstellungen, Chrämerhuus Langenthal, Schweiz 1998 "Arbeiten auf Papier", Galerie Klaus Kiefer Essen 2000 "Neuerwerbungen 1900 - 2000", Mittelrhein-Museum Koblenz 2001 "Fremde Bilder", Galerie Klaus Kiefer, Essen 2002 '10 Jahre Buschlinger Gallery', Buschlinger Gallery Wiesbaden 2004 'Ewiger Raum - Bilder und Skulpturen', Dom zu Bamberg 2005 Kunstmesse Chicago, Adam Gallery, London Auswahlbibliographie Mittelrheinisches Landesmuseum (Hrsg.): Jürgen Möbius - Neue Bilder, Mainz 1985. Kunstverein Darmstadt (Hrsg.): Jürgen Möbius. Bilder 1985 - 1988. Kunsthalle Darmstadt, 26. Juni - 14. August 1988. Rot. Dorit Marhenke, Lyrik Marcus Schiltenwolf, Düsseldorf 1988. Gabriele Prusko (Hrsg.): Jürgen Möbius. Mit Texten von Philippe Büttner und Ralph Mieritz, Basel 1992. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius - Aktuelle Arbeiten. Märkisches Museum der Stadt Witten, Bönen 1999. Wolfgang Zemter (Hrsg.): Jürgen Möbius. Flieger in meinem Zimmer und Beruhigte Zone, Bönen 2004. Dama Gallery (Hrsg.): Jürgen Möbius, London 2014.
  • Schöpfer*in:
    Jürgen Möbius (1939, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 48 cm (18,9 in)Breite: 60 cm (23,63 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438212696192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schwarze Formoberflächen auf rotem malerischem Grund / - Die doppelte Ursprünge der Malerei
Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Schwarze Formflächen auf rotem Malgrund. Öl auf Hartfaserplatte, 50 x 60 cm, 51 x 61 cm (Rahmen), signiert "Möbius" und datiert "[19]81". - Kleiner...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Eccentric Discharges of a Blue-red core / - Energetic traces -
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines blau-roten Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), auf der Rückseit...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Harz

Eccentric Discharges of a Turquoise-yellow core / - Energetic traces -
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines türkisgelben Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), unsigniert. -...
Kategorie

1970er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Harz

Collage mit Metallauftrag / - Rhythmus und Reflektion -
Hermann Goepfert (1926 Bad Nauheim - 1982 Antwerpen), Collage mit Metallapplikation, 1965. Beitrag Nr. 14 aus der Anthologie "La lune en rodage II", herausgegeben von Editions Pander...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Papier

Gradual Rotation / - Dynamische Tectonics -
Thomas Röthel (*1969 Ansbach), Gradual Rotation, around 2005. Steel with rust patina mounted on stone plate. Overall dimensions: 38 cm (height) x 34 cm (width) x 27 cm (depth), weigh...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Landschaft verso Wald innen / - Landschaft als A Space der Imagination -
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Landschaft verso Waldinneres, um 1950. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite mit Bleistift signi...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Some Where Out There, Abstraktes Ölgemälde

Kommentare der Künstlerin
Inspiriert von den malerischen Landschaften Virginias, präsentiert die Künstlerin Nancy Jadatz eine warme, endlose Landschaft unter einem hellen, wo...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Indisches Pfeifenmuster
Von Roy Lichtenstein
Dieses außergewöhnliche Öl auf Leinwand des Pop-Künstlers Roy Lichtenstein ist ein außergewöhnliches und einzigartiges Beispiel für sein frühes Vor-Pop-Werk. Es ist vom Künstler oben...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Ölgemälde „Rote Straße XVI“
Von Mandy Main

Kommentare des Künstlers
Eine scharlachrote Straße bewegt sich in der Ferne durch eine sanft fokussierte Landschaft und schafft eine zeitgenössische atmosphärische Landschaft...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Sommernachts, Abstraktes Ölgemälde
Von George Peebles

Kommentare des Künstlers
Die untergehende Sonne schneidet durch eine Wolkenbank am Nachmittag und wirft himmlisches Licht auf die erdige Landschaft. Der ferne Horizont kommt ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes Ölgemälde "Exzentrisches V"
Von Mandy Main

Kommentare des Künstlers
Eine stimmungsvolle Landschaft, die von sanftem, waberndem Nebel über einem samtgrünen Feld geprägt ist. Im Vordergrund führt die Andeutung einer kur...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Erinnerungssteine 5, Abstraktes Ölgemälde
Von Morgan Fite

Kommentare des Künstlers
Dies ist ein Stück aus meiner Serie Memory Stones. Diese sind von Steinen und Kieseln inspiriert, die ich gesammelt habe, als ich eines Tages am See ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen