Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Jacques Lipchitz
Jacques Lipchitz; The Rape Of Europa, Skulptur, Gemälde 1938

1938

Angaben zum Objekt

Jacques Lipchitz Aquarell mit Tusche und Lavierung skulpturales Gemälde. Dieses Gemälde stellt Lipchitz' ikonischste Bronze- und Steinskulptur "Die Vergewaltigung Europas" dar, die 1938 zur gleichen Zeit wie dieses Gemälde ausgestellt wurde. Französisch/Amerikanisch, 1891-1973 Die Entführung der Europa, ca. 1938 Unterzeichnet Lipchitz (ul) Tusche und Lavierung auf Papier auf Leinwand gelegt 9 1/2 x 14 Zoll (24,1 x 35,5 cm) Provenienz: Verkauf, Sotheby Parke Bernet, Inc., New York, 10. April 1980, Los 47 Verkauf: Doyle Auctions, New York, 2024 Gerahmt: 15 1/2 x 20 Zoll Zustand: Ausgezeichnet. Leicht gebräunt; mit Papierklebeband umrandet. Neuer Rahmen mit archivtauglichem MATERIAL und Museumsglas. Jacques Lipchitz Druskieniki, Litauen, 1891-Capri, 1973 Der Bildhauer Jacques Lipchitz ist vor allem für seine kubistischen Werke bekannt, die er in den frühen 1900er Jahren in Paris schuf. Als Sammler interessierte er sich vor allem für afrikanische Kunst, die sein Werk stark beeinflusste, aber er erwarb auch moderne Werke von befreundeten Künstlern, insbesondere von Pablo Picasso. Im Oktober 1909 zog Lipchitz aus seiner Heimat Litauen nach Paris, um an der École des Beaux-Arts und der Académie Julian Bildhauerei zu studieren. Ab 1911 stellt er seine Werke aus und ist ab 1916 in lokalen Avantgardekreisen aktiv, zu denen Guillaume Apollinaire, Jean Cocteau, Max Jacob, Henri Matisse, Jean Metzinger, Oscar Miestchaninoff, Amedeo Modigliani und Pierre Reverdy gehören. 1913 machte ihn der Künstler Diego Rivera mit Picasso bekannt, und drei Jahre später lernte er über den Händler Léonce Rosenberg Juan Gris kennen. Lipchitz und Gris arbeiteten von 1916 bis 1920 zusammen. Die Künstler arbeiteten in ihren unterschiedlichen Medien, der Bildhauerei bzw. der Malerei, und ließen sich von den Werken des jeweils anderen inspirieren, wobei sie oft die gleichen Motive verwendeten, darunter die Figur des Harlekin. Sie untersuchten, wie sie die Anwendung der Geometrie auf die kubistische Sprache ausweiten konnten, indem sie mathematische Formeln und Proportionssysteme einführten. Lipchitz war auch mit den Architekten Pierre Chareau, Le Corbusier und Robert Mallet-Stevens befreundet. 1922 gaben Lipchitz und Miestchaninoff bei Le Corbusier in Boulogne-sur-Seine ein Doppelhaus mit Studio in Auftrag (fertiggestellt 1925). In seinen Skulpturen verwendet Lipchitz Ton und Gips, um die Formensprache des Kubismus zu erkunden. Zu Beginn seiner Karriere war der Künstler mit dem Pariser Händler Paul Guillaume verbunden, doch 1916 unterzeichnete er einen Vertrag mit Léonce Rosenberg. Seine erste Einzelausstellung fand 1920 in Rosenbergs Galerie de L'Effort Moderne statt, im selben Jahr, in dem der französische Kunstkritiker Maurice Raynal, ein früher Förderer des Kubismus, die erste Monografie über Lipchitz veröffentlichte. Ab 1926 stellt er auch in der Galerie de la Renaissance von Jeanne Bucherer in Paris aus. Bucherer vertritt den Künstler von 1926 bis 1941 und zeigt 1930 seine erste große Retrospektive. Coco Chanel und Dr. Albert C. Barnes waren frühe Förderer von Lipchitz' Arbeit und trugen durch ihre Werbung für seine Werke in Frankreich und den Vereinigten Staaten erheblich zu seiner Popularität bei. Lipchitz wanderte 1941 in die Vereinigten Staaten aus und ließ sich in New York nieder. Im darauffolgenden Jahr unterzeichnete er einen Vertrag mit Curt Valentin und stellte in dessen Buchholz-Galerie bis zu dessen Tod im Jahr 1954 aus, demselben Jahr, in dem das Museum of Modern Art eine große Retrospektive des Künstlers zeigte. Lipchitz sammelte nicht nur Werke seiner Freunde, sondern bewunderte und besaß auch Werke von Théodore Géricault. Er trug auch eine große Sammlung afrikanischer Kunst zusammen, von der 1960 achtzig Stücke im Museum of Primitive Art, New York, ausgestellt wurden. Der Nachlass von Jacques Lipchitz wird von der Marlborough Gallery vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Jacques Lipchitz (1891-1973, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1938
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2724215669702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Henri Matisse Kreidezeichnung direkt aus dem Nachlass von Matisse
Von Henri Matisse
Henri Matisse (französisch 1869-1954) Bleistiftzeichnung eines Arbeitspferdes, katalogisiert unter der Nummer Z 548 im Künstlerarchiv Bleistift auf Papier, um 1900, rechts unten sig...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Buntstift

Henri Toulouse Lautrec "À La Gaieté Rochechouart: Nicolle", 1893
Von (After) Henri Toulouse Lautrec
Henri de Toulouse-Lautrec (Französisch 1864-1901) "À La Gaieté Rochechouart: Nicolle", 1893 Drucker: Edward Ancourt Lithographie in Schwarz auf Velinpapier Roter Monogramm-Stempel de...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier

Lithographie von Alphonse Mucha Zdenka Cerny aus dem Jahr 1913 (Raritäten und groß)
Von Alphonse Mucha
Alphonse Mucha (Tschechisch, 1860-1939) Original Lithographie 1913 - Sehr groß - "Zdenka Cerny" Die größte böhmische Violincellistin Prag, Tschechoslowakei Farblithographie Signiert...
Kategorie

1910er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier

Lithographieplakat „ Lorenzaccio Theatre De La Renaissance“ von Alphonse Mucha, Lorenzaccio, 1896
Von Alphonse Mucha
Alphonse Mucha (Tschechisch, 1860-1939) Lorenzaccio Theater De La Renaissance. Gedruckt: 1896 Gedruckt von: F. Champenois, Paris In der Platte signiert; Mucha, F. Champenois, Paris L...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Lithographie Gismonda von Alphonse Mucha Sarah Bernhardt, Gismonda, 1895
Von Alphonse Mucha
Alphonse Mucha (Tschechisch, 1860-1939) Sarah Bernhardt "Gismonda", 1895 Original Lithographie IMPRIMERIES LEMERCIER, PARIS Paris, Frankreich Farblithographie signiert "Mucha" innerh...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier

Brutalistische Bronzeskulptur „La Nuit De Profil“ aus Bronze
Von Émile Antoine Bourdelle
EMILE-ANTOINE BOURDELLE (französisch, 1861 - 1929). La Nuit de profil (Die Nacht im Profil) Konzipiert 1900-1904 Besetzung 1972 Patinierte Bronze Innensignatur "BY BOURDELLE". Der ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Abstrakter Expressionismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Subaquatischer Canyon – Abstrakter Expressionismus auf Papier
Subaquatischer Canyon – Abstrakter Expressionismus auf Papier Abstraktes Werk des in Kalifornien lebenden Künstlers Ricardo de Silva (Brasilianer, 20. Jahrhundert) in kräftigem Blau...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl, Wasserfarbe, Tusche

Balancing Act 1 (Abstraktes Gemälde)
Von Tracey Adams
Balanceakt 1 (Abstrakte Malerei) Gouache, Graphit und Tinte auf Rives-Papier - ungerahmt Diese Arbeit (ungerahmt) besteht aus Graphit, Tinte und Gouache und ist eine Kombination au...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Gouache, Grafit

Balancing Act 1 (Abstrakte Malerei)
Von Tracey Adams
Gouache, Graphit und Tinte auf Rives-Papier - ungerahmt Diese Arbeit (ungerahmt) besteht aus Graphit, Tinte und Gouache und ist eine Kombination aus intuitiver und geplanter Ausführ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Gouache, Grafit

Orange Infusion – Aquarell und Tinte auf Papier
Orange Infusion - Aquarell und Tinte auf Papier Abstraktes Gemälde, das die Farben Orange, Schwarz und Grün darstellt. Das Schwarz kontrastiert mit dem Orange der Explosion. Verso ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tusche, Wasserfarbe, Büttenpapier

Colored Conversions - Abstraktes Aquarell und Tinte auf Papier
Colored Conversions - Abstraktes Aquarell und Tinte auf Papier Abstrakte Aquarell- und Tuschemalerei in Gelb- und Orangetönen, mit einem Kontrast aus schwarzer Farbe in der Mitte. V...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Wasserfarbe

Resilience - Abstraktes Aquarell und Tinte auf Papier
Resilience - Abstraktes Aquarell und Tinte auf Papier Abstrahierte Aquarell- und Tuschemalerei, die einen tief orangefarbenen Hintergrund mit schwarz kontrastierenden String Formati...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tusche, Wasserfarbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen