Objekte ähnlich wie Unbenannte Komposition Abstraktes Expressionistisches Ölgemälde Jay Milder
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Jay MilderUnbenannte Komposition Abstraktes Expressionistisches Ölgemälde Jay Milder1960
1960
7.381,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Jay Milder (Amerikaner, 1934-)
Ölgemälde auf Leinwand
Handsigniert unten rechts
Datiert 1960
Dies wird ungerahmt verkauft
Abstrakt mit Buchstaben und Kalligraphie, Hommage an Cy Twombly.
Jay Milder (geb. 1934) ist ein amerikanischer Künstler und ein figurativer expressionistischer Maler der zweiten Generation der New York School. Alttestamentarische Themen wie die Jakobsleiter und die Arche Noah sowie der jüdische mystische Glaube der Kabbala sind wiederkehrende Themen in Milders Gemälden, die als archetypische Bilder dargestellt werden, die im grundlegenden Karma, der Beschaffenheit und den Bedürfnissen der menschlichen Natur wiederkehren. Milder wurde international ausgestellt und ist in den Sammlungen zahlreicher nationaler und internationaler Museen vertreten.
In jüngster Zeit wurden ihm zwei Retrospektiven in Brasilien gewidmet: 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. In Sao Paulo, einem der wichtigsten internationalen Zentren für Street Art und Kunst im öffentlichen Raum, gilt er als wegweisender Einfluss für Graffiti-Künstler. Jay Milder wurde 1934 in Omaha, Nebraska, geboren. Seine Großeltern, die aus der Ukraine stammten, waren Nachkommen des chassidischen Mystikers Rabbi Nachman. Als er den Erzählungen seiner Familie lauschte, wuchs sein Interesse an Spiritismus und Mystik und wurde zu einem wichtigen Einfluss auf seine Lebens- und Kunstphilosophie. Später, als er nach New York kam, wurde er von der Theosophischen Gesellschaft und der Lehre von Helena Blavatsky angezogen.
1954 besuchte Milder Europa, wo er Malerei bei André L'Hote und Bildhauerei bei Ossip Zadkine studierte. Er verbrachte viel Zeit mit Studien im Louvre-Museum und im Studio von Stanley Hayter. Während seiner Pariser Jahre beeinflussten ihn vor allem die Bilder des jüdischen Malers Chaim Soutine. Milder kehrte 1956 in die Vereinigten Staaten zurück und begann ein Studium der Malerei am Chicago Art Institute. Er stellte mit der Momentum Group aus, einem Zusammenschluss von Künstlern, die sich besonders für die Weiterentwicklung der figurativen Kunst und ihre globalen Ursprünge einsetzten.
Im Jahr 1957 verbrachte Milder den Sommer in Mexiko, wo er in Puebla ausstellte. In diesem Jahr erhielt er den Ehrenpreis der mexikanischen Regierung für Künstler.
Im Sommer 1958 studierte Milder bei Hans Hofmann in Provincetown, Massachusetts. Er stellte seine Werke in der Sun Gallery aus, zusammen mit seinen Zeitgenossen wie Mary Frank, Red Grooms, Bob Thompson, Lester Johnson, Emilio Cruz und Alex Katz, um nur einige zu nennen. In dieser Zeit begann er, ikonographische Darstellungen von Vögeln, Tieren, Menschen und Tier-Mensch-Hybriden in seine Malerei aufzunehmen. 1958 gründeten Milder, Bob Thompson und Red Grooms die City Gallery im Stadtteil Chelsea von New York City. Die Galerie zog in die Downtown und wurde zum Delancey Street Museum und zu einem frühen Ort für "Happenings", an denen Milder teilnahm.
Seine erste größere Serie mit dem Titel Subway Runners stellte er 1960 in der Martha Jackson Gallery in New York City aus. In den späten 1960er Jahren begann Milder mit einer Gruppe kleinerer Gemälde mit dem Titel "Messiah Series". Es handelt sich um voll expressionistische Erdtonbilder, und er vollendete etwa 250 Gemälde dieser Serie, die auf biblischen Themen aus dem Alten Testament basieren. Als 40 dieser Gemälde 1987 in einer Wanderausstellung in der Richard Green Gallery in New York City gezeigt wurden, schrieb der Kunstkritiker Donald Kuspit im ArtForum Magazine: "Nach Noldes biblischen Bildern sind dies die beste und ganzheitlichste Gruppe von biblischen Bildern des 20. Jahrhunderts".
In den 1970er Jahren gründete Milder zusammen mit Peter Passuntino, Peter Dean, Benny Andrews, Nicholas Sperakis, Michael Fauerbach, Ken Bowman, Leonel Gongora und Bill Barrell eine Gruppe namens Rhino Horn. Rhino Horn setzte einen Stil fort, der den politisch und sozial motivierten amerikanischen figurativen Expressionismus förderte, während sich viele Menschen in der Kunstwelt und der Gesellschaft auf Pop Art und Minimalismus konzentrierten.
Von den 1970er Jahren bis heute dreht sich ein Großteil von Milders Kunstwerken um Interpretationen und die visuelle Energie der Kabbala. Milders Kunst war Gegenstand von zwei Retrospektiven in Brasilien, 2007 im Nationalmuseum Brasilia und 2006 im Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Im Sommer 2009 hielt er sich in Brasilien auf, wo er zusammen mit dem brasilianischen Straßenkünstler Eduardo Kobra in Sao Paulo ein Wandbild malte.
Die Gemälde von Jay Milder haben seit den 1950er Jahren verschiedene stilistische Veränderungen erfahren. Die häufigste und wichtigste Konstante ist jedoch seine organische Form des Expressionismus. Biblische Bezüge haben in Milders Werk immer eine wichtige Rolle gespielt. Für Milder liegt die Kabbala allen Aspekten der Realität zugrunde. Dazu gehört nicht nur die Art und Weise, wie ein Gemälde konzipiert und ausgeführt wird, sondern auch sein Einfluss auf die visuelle Umgebung um uns herum.
Jay Milders Werke befinden sich in der ständigen Sammlung vieler Galerien und Museen auf der ganzen Welt, darunter das Tel-Aviv Museum of Art in Tel-Aviv, Israel, die Provincetown Art Association and Museum in Provincetown, Massachusetts, das Chrysler Museum of Art in Norfolk, Virginia, und das Dayton Art Institute in Dayton, Ohio.
Er erhielt 1957 den Ehrenpreis der mexikanischen Regierung für Künstler, 1965 einen Preis der Rainbow Arts Foundation im Exhibition Museum, Guadalajara, Mexiko, 1991 wurde er als Professor Emeritus am City College of New York geehrt, und 1999 war er Vertreter des Kulturaustauschs zwischen Amerika und Brasilien im Belles Artes Museum, Rio de Janeiro, Brasilien.
- Schöpfer*in:Jay Milder (1934, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1960
- Maße:Höhe: 86,36 cm (34 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:ungerahmt leichte abnutzungserscheinungen. besonders an den kanten, wo es unter dem rahmen war, siehe fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:Anbieter*in: 1881stDibs: LU38216596202
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.777 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenArc en Ciel Abstrakter Expressionist Französisch Ölgemälde Nouvelle École d'Paris
Rene Duvillier (Franzose, 1919-2002), "Arc en Ciel, Arc en Mer" 1990, Öl auf Leinwand, links unten signiert, verso signiert, betitelt und datiert, Pr...
Kategorie
1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstraktes Ölgemälde der brasilianischen Moderne, abstraktes Ölgemälde, Lateinamerikanischer Expressionismus, Beton
Abstraktes Gemälde in Öl auf Leinwand von Ivan Freitas.
25" x 31" Zoll Leinwand, gerahmt auf 30" x 36".
Verso mit einem Label der Barcinski Art Gallery und einem zweiten Label, auf ...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Große bunte MCM Abstrakte Expressionist Ölgemälde Modernist Ralph Rosenborg
Von Ralph Rosenborg
Ralph Rosenborg (Amerikaner, 1913-1992) Mountain Weed with Two Clouds (Bergkraut mit zwei Wolken), Öl auf Juteleinwand, Leinwand recto und verso handsigniert, Künstleretikett und Sny...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Jute, Öl
Großes Rigoberto Mena Contemporary Cuban Abstract Expressionist Ölgemälde
Von Rigoberto Mena
"Grau".
Öl/Acryl auf Leinwand. Unterschrift unten rechts
Bild: 39.5" x 39.5". Gerahmt: 41" x 41".
Rigoberto Mena Santana (Kubaner, geb. 1961) wurde 1961 in Artemisia, Havanna, ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Großes farbenfrohes, abstrakt-expressionistisches Schweizer Ölgemälde, Robert Lauro, 1960er Jahre
Ölgemälde auf Leinwand
Handsigniert unten rechts Lauro.
Provenienz: Eleonore Austerer Gallery, San Francisco, CA
Größe des Werks: 39,5 x 39,5 Zoll, gerahmt 44 x 44 Zoll.
Roberto L...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Amerikanische Künstlerin des abstrakten Expressionismus Melissa Meyer, Ölgemälde, Flammendes Herz
Von Melissa Meyer
MELISSA MEYER (Amerikanerin, geb. 1946),
"Blutendes Herz", 1982,
Öl und Wachs (Enkaustik) auf Leinwand,
Verso auf der Leinwand signiert.
Segeltuch 39-1/4''h, 31-3/4''b.
Meliss...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Wachs, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Pool“ Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Daniel Phill
Eine seltene Abweichung von Daniel Phills abstrakt expressionistischen botanischen Gemälden mit dem Titel "Pool". Innenszene eines Hallenbades, gemalt mit satten Farben und dicken Fa...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.945 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Haus, & Blumen, & Mondlicht“, Ölgemälde auf Leinwand von Ralph Rosenborg, gerahmt
Von Ralph Rosenborg
"Haus, Blumen und Mondlicht", ein Original-Öl auf Leinwand von Ralph Rosenborg, ist ein Werk für den echten Sammler. 1988 schrieb Louise Nevelson: "Ralph Rosenborg war der erste aner...
Kategorie
1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
3.039 € Angebotspreis
70 % Rabatt
Blaues Tarp
Von Oonju Chun
Blue Tarp, Öl auf Leinwand, 60 x 50 in. (ungerahmt, Leinwand in Galerierahmen).
Oonju Chuns großformatige abstrakt-expressionistische Gemälde bedienen sich auf reizvolle Weise der G...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
6.946 €
Parallele Konstruktion
Von Oonju Chun
Parallele Konstruktion, Öl auf Leinwand, 48 x 54 Zoll.
Oonju Chuns großformatige abstrakt-expressionistische Gemälde bedienen sich auf reizvolle Weise der Grundlagen guter, nicht-ge...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Warum das lange Gesicht
Von Mark Wilson
Warum Das lange Gesicht ist eine künstlerische Collaboration der Maler Mark Wilson und Paola Zarate, bei der sie gleichzeitig malten und oft die Pinselstriche des anderen vollendeten...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...
Materialien
Leinwand, Ölpastell, Öl, Sprühfarbe, Acryl
Sonnenblumen der Provence, Abstrakter Ausdruck 20. C./frühes 21. C. Schottisch
Der abstrakte Ausdruck der Sonnenblumen in der Provence lässt die traditionellen Felder in Orange erstrahlen. Gemalt von der schottischen Künstlerin Sheila McNab MacMillan, die für i...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.500 € Angebotspreis
20 % Rabatt