Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa
Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa "Schlangen- und Busch-Tucker-Träume von Männern und Frauen"

1971

Angaben zum Objekt

Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa (geb. 1926-1989) Titel: "Schlangen- und Busch-Tucker-Träume von Männern und Frauen" Pigmente und Polymere 50x76cm - Jahr 1971! Aborigine-Kunst - Meisterwerk Dieses Werk ist das älteste bekannte Aborigine-Gemälde auf Leinwand in der Welt, da die frühesten Werke entweder auf Isorel- oder auf Leinenpappe gemalt wurden. (Dokumentation und Anmerkungen von Geoffrey Bardon) Provenienz: David Mortimer, Gastwirt der Glen Helen Lodge, Nordterritorium Galerie der Wüstenträume, Alice Springs 1991, Gallerie Australis, Adelaide, Thomas Vroom Coll. Nederland Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa (ca. 1920-1989) "Seine Führungsqualitäten, seine Kreativität und sein Mut gaben einer kulturellen Bewegung eine Stimme, die auf der ganzen Welt Widerhall finden sollte. Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa war eine wichtige Figur in der zeitgenössischen Kunst der australischen Aborigines. Er gilt als einer der Pioniere der Papunya-Kunstbewegung und als Mitbegründer der Papunya-Tula-Künstlergenossenschaft. Frühes Leben und Hintergrund Kaapa wurde um 1920 auf der Napperby Station im Nordterritorium Australiens geboren. Er gehörte den Sprachgruppen der Anmatyerre, Arrernte und Warlpiri an und wuchs inmitten reicher kultureller Traditionen auf. Als junger Mann arbeitete er als Viehzüchter in Napperby und später in Haasts Bluff, bevor er sich in den späten 1950er oder frühen 1960er Jahren in Papunya niederließ. Künstlerische Karriere und Anerkennung Schon vor den 1970er Jahren nutzte Kaapa traditionelle Designs, um Kunstwerke für den Verkauf zu schaffen, darunter geschnitzte Holzfiguren und Aquarellbilder. Im Jahr 1971 gewann sein Gemälde Gulgardi (auch bekannt als Men's Ceremony for the Kangaroo) den Caltex Art Award in Alice Springs. Dies war die erste öffentliche Anerkennung eines Papunya-Gemäldes - und eines Aborigine-Künstlers - in einem zeitgenössischen Kunstwettbewerb. Dieser Sieg war ausschlaggebend für das Entstehen der Papunya-Kunstbewegung. Kaapa war einer der Hauptkünstler, die unter der Leitung des Lehrers Geoffrey Bardon das inzwischen berühmte Wandgemälde Honey Ant Dreaming an der Wand der Papunya-Schule malten. Im Jahr 1972 wurde er der erste Vorsitzende der Künstlergenossenschaft Papunya Tula und spielte eine zentrale Rolle bei der Organisation und Förderung der Bewegung. Stil und Erbe Kaapa gilt als Übergangskünstler zwischen der Aquarell-Landschaftstradition der Hermannsburger Schule und der symbolischen Kunst der westlichen Wüste. Seine Werke, die oft auf Holztafeln gemalt sind, enthalten zeremonielle Elemente und Motive aus dem Bereich der Träume und verbinden komplizierte Details mit einer Ästhetik, die für westliche Betrachter zugänglich ist. Seine Gemälde befinden sich in vielen wichtigen Institutionen, darunter die National Gallery of Australia, die National Gallery of Victoria und das National Museum of Australia. Werke wie Budgerigar Dreaming und Water Dreaming (1972) sind in das australische Register für Kulturgüter eingetragen, was ihre außergewöhnliche Bedeutung unterstreicht. Persönliches Leben und Tod Kaapa war mit der Künstlerin Eunice Napangati verheiratet und war der Bruder des Künstlers Dinny Nolan Tjampitjinpa. Er starb 1989 und hinterließ ein künstlerisches Vermächtnis, das die zeitgenössische Kunst der Aborigines weiterhin prägt und inspiriert. Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa ist nach wie vor eine Ikone der australischen Aborigine-Kunst und hat eine Schlüsselrolle bei der Anerkennung und Würdigung dieser einzigartigen kulturellen Ausdrucksform auf nationaler und internationaler Ebene gespielt. Preis: Alice Springs Caltex Kunstpreis (1971). Collections: Nationale Galerie von Australien. Die Art Gallery of South Australia. Die Kunstgalerie von Westaustralien. Das Tasmanische Museum und die Art Gallery. Die Nationale Galerie von Victoria. Das Nationalmuseum von Australien. Universität von Virginia. Das Yale Peabody Museum für Naturgeschichte. Collection Philippson, Belgien...
  • Schöpfer*in:
    Kaapa Mbitjana Tjampitjinpa (1926 - 1989, Australischer Aborigine)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 76 cm (29,93 in)Tiefe: 2,5 cm (0,99 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2847216257132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rover Joolama Thomas „Marumaru“ (Schwarzer Einer) Aborigine-Kunst 60x90 cm 1996
Von Rover Thomas Joolama
Rover Thomas Joolama (ca. 1926-1998) Titel: "Marumaru" (Schwarzer) Abmessungen: 60x90 cm - Jahr: 1996 Natürliche Pigmente auf Leinen Provenienz: Kunstzentrum Warmun (Stempel auf de...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Pigment

Wenten Rubuntja „Emu Dreaming“, Aborigine-Gemälde 182x275 cm, Aborigine-Kunst
Wenten Rubuntja (1926-2005) Titel "Emu Dreaming Aborigine-Malerei Größe: 182x275cm Jahr: 1987 Acryl und Pigmente auf Leinwand verso beschriftet mit Avant Galleries Kat. Nr. 242 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Pigment

„Bush Hen Draeming“ 91x153 cm – Aborigine Art
Abie Loys Kemarre (geb. 1972) Titel: Buschhühner träumen Aborigine-Kunst Gemälde Größe: 91x153 cm Acryl auf Leinwand Provenienz: von der Künstlerin Collections: Metropolitan Museum ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

„Body paint designs“ 121x153 cm - 1996 - Aborigine Art
Von Ronnie Tjampitjinpa
Ronnie Tjampitjinpa (ca. 1943-2023) Größe: 121x153 cm Jahr: 1996 Acryl auf Leinwand Leinen Aborigine-Kunst Provenienz: Papunya Tula Artisten Ronnie Tjampitjinpa wurde um 1943 in Tji...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl

Emily Kame Kngwarreye " Anooralya Yam " 90x120cm - 1994 - Aborigine-Kunst
Von Emily Kame Kngwarreye
Emily Kame Kngwarreye (1910-1996) Titel: " Anooralya Yam " 91x121 cm - 1993 Acryl auf Leinwand Aborigine-Kunst Australien Provenienz: Delmore Gallery Aborigène Galerie Paris, Frankre...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Ngayuku Ngura - 91x122 cm - Aborigine-Kunst - Tommy Watson
Von Yannima Tommy Watson
Künstler: Tommy Watson Yannima Pikarli (c.1935-2017) Größe: 91x122cm Jahr: 2013 Acryl auf Leinen Aborigine-Kunst Provenienz: Yanda Art, Australien (Zertifikat) Aborigène Galerie Pa...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das erste Licht ist das erste
Von Gregg Renfrow
Gregg Renfrow schöpft aus der sich ständig verändernden Natur des kalifornischen Lichts und arbeitet mit durchscheinenden schichten, wobei Mischungen aus Polymeren und Pigmenten übe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pigment, Polymer

Das Hauptthema ist das Herzstück
Von Gregg Renfrow
Medium: Polymer, Pigmente, auf Gussacryl Gregg Renfrow schöpft aus der sich ständig verändernden Natur des kalifornischen Lichts und arbeitet mit durchscheinenden schichten, wob...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pigment, Polymer

Erwähnungen
Von Gregg Renfrow
Gregg Renfrow schöpft aus der sich ständig verändernden Natur des kalifornischen Lichts und arbeitet mit durchscheinenden schichten, wobei Mischungen aus Polymeren und Pigmenten übe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pigment, Polymer

Die Geburt Christi
Anonym 15. Jahrhundert Italienisch, wahrscheinlich Mailänder Gebiet Die Geburt Christi Pigmente, Tinte und Blattgold auf Vellum Unsigniert, wie es bei illuminierten Handschriften imm...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Pigment

Russische orthodoxe russische Kirche, mittleres 19. Jahrhundert
Unbekannter russischer Künstler Russisch-Orthodoxe Kirche, Mitte des 19. Vorzeichenlos Illuminiert mit roten, gelben, blauen und grünen Pigmenten und Blattgold auf Papier Illuminiert...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pigment

Rondell mit der Darstellung der heiligen Katharina
Unbekannte französische Kunst und Werkstatt, Mitte 15. Rondell mit der Darstellung der heiligen Katharina (?) Gouache, Tusche, Goldwaschung und Goldbrünierung auf Vellum Stundenbuch Folio, das dem Zirkel von Coetivy Master zugeschrieben wird Literatur: Cleveland Museum of Art Blackburn Collection'S, Tafel 49 Laut Eric J. Johnson, Ph.D. an der Ohio State University, enthält dieses Manuskript den Text für das Büro der Toten. Die Dekoration und die Illumination sehen aus wie aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, und die Schrift ist in einer schönen, ziemlich formalen gotischen Buchhandschrift gehalten. Wahrscheinlich aus dem Stundenbuch, das nach dem römischen Brauch erstellt wurde, der im 15. Jahrhundert mit der zunehmenden Internationalisierung und Standardisierung der Herstellung und des Handels mit Stundenbüchern immer üblicher wurde. Es gibt viele Beispiele dafür, dass derselbe Text in Uses for York, Salisbury, Paris usw. auftaucht, so dass weitere Nachforschungen erforderlich sind. Was die Rondelle betrifft: Bei der weiblichen Figur kann es sich um die heilige Katharina...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Pigment

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen