Objekte ähnlich wie Eccentric Discharges of a Blue-red core / - Energetic traces -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Klaus OldenburgEccentric Discharges of a Blue-red core / - Energetic traces -c. 1975
c. 1975
520 €Einschließlich MwSt.
650 €20 % Rabatt
Angaben zum Objekt
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines blau-roten Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), auf der Rückseite signiert "Kl. Oldenburg".
- mit vereinzelten beriebenen Stellen, sonst guter Zustand
- Energetische Spuren -
Über das Kunstwerk
Die Entladungen gehen von einem blauen Energiekern mit einer roten Korona aus, die sich in schwarzen Farbspuren widerspiegelt. Eine Momentaufnahme, die den Augenblick einfriert und gleichzeitig eine fortlaufende prozessuale Bewegung ist. Auf diese Weise wird die Zeit selbst als immerwährender Moment dargestellt, was die Dynamik des Bildes noch verstärkt.
Das verwendete Kunstharz erzeugt eine glänzende Oberfläche, die das Motiv buchstäblich in sich selbst versiegelt. Dadurch erscheint es nicht als von Künstlerhand geschaffen, sondern als etwas Autonomes, das durch einen quasi wissenschaftlichen Prozess fixiert wurde. Das Fließen des Kunstharzes, das sich in dem Motiv widerspiegelt, trägt ebenfalls zur Wirkung der Unabhängigkeit bei: Die energetischen Entladungen haben ihre adäquate sichtbare Form in den fließenden Bewegungen des MATERIALs gefunden. Wir scheinen Zeuge eines Ereignisses in der atomaren oder subatomaren Welt zu sein, das im Ereignis von Form und Farbe gegenwärtig wird. Die abstrakte Kunst vor unseren Augen ist also keineswegs rein abstrakt, sondern hat eine gegenständliche Konnotation und ist ein seltenes malerisches Beispiel für die Epoche des Weltraumzeitalters.
Über den Künstler
Der in Berlin geborene Klaus Oldenburg studierte von 1961 bis 1964 an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen in Berlin und arbeitete anschließend bis 1967 als Bauingenieur und Architekt. Von 1967 bis 1968 leitete er den Jazzclub und Künstlertreff "Kilroy" in Berlin-Wilmersdorf und widmete sich danach ganz der Kunst als freischaffender Maler. Von 1968 bis 1972 hatte er ein Studio in Berlin-Kreuzberg und ab 1972 in Berlin-Friedenau. Seit 1972 stellt Oldenburg, der zu den Kreuzberger Bohemiens gehörte, seine Werke auf der Freien Berliner Kunstausstellung aus.
DEUTSCHE VERSION
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines blau-roten Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), rückseitig mit "Kl. Oldenburg" signiert.
- mit vereinzelten beriebenen Stellen, sonst in gutem Zustand
- energetische Spuren -
zum Kunstwerk
Aus einem blauen Energiekern mit roter Corona emergieren Entladungen, die sich in schwarzen Farbspuren niederschlagen. Eine Momentaufnahme, die den Augenblick fixiert und zugleich ein fortwährender prozessualer Bewegungsablauf ist. Auf diese Weise wird die Zeit selbst als ein sich perpetuierender Augenblick zur Darstellung gebracht, was die Dynamik des Bildes zusätzlich steigert.
Das verwendete Kunstharz erzeugt eine glänzende Oberfläche, die das Motiv förmlich in sich selbst versiegelt. Dadurch wirkt es nicht wie von Künstlerhand verfertigt, sondern als etwas Autonomes, das durch ein gleichsam wissenschaftliches Verfahren fixiert worden wäre. Zur Eigenständigkeitswirkung trägt auch der sich in der Motivik niederschlagende Fluss des Kunstharzes bei: Die energetischen Entladungen haben in den Fließbewegungen des Materials ihre adäquate sichtbare Form gefunden. Wir scheinen ein Geschehen der atomaren oder subatomaren Welt beizuwohnen, das in dem Form- und Farbereignis präsent wird. Damit ist die vor Augen stehende abstrakte Kunst keineswegs rein abstrakt, sondern gegenständlich konnotiert und ein rares malerisches Beispiel für die Epoche des Space Age.
für Künstler
In Berlin geboren, studierte Klaus Oldenburg von 1961-1964 an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen Berlin und war im Anschluss bis 1967 als Bauingenieur und Architekt tätig. Von 1967-1968 führte er den Jazzclub und Künstlertreff "Kilroy" in Berlin-Wilmersdorf, um sich dann als Freischaffender als Maler ganz der Kunst zu widmen. Von 1968 bis 1972 hatte er ein Atelier in Berlin-Kreuzberg und ab 1972 in Berlin-Friedenau. Von 1972 an beschickte der zum Künstlerkreis der "Kreuzberger Boheme" zählende Oldenburg die Freie Berliner Kunstausstellung.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEccentric Discharges of a Turquoise-yellow core / - Energetic traces -
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines türkisgelben Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), unsigniert.
-...
Kategorie
1970er, Abstrakte Gemälde
Materialien
Harz
520 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Schwarze Formoberflächen auf rotem malerischem Grund / - Die doppelte Ursprünge der Malerei
Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Schwarze Formflächen auf rotem Malgrund. Öl auf Hartfaserplatte, 50 x 60 cm, 51 x 61 cm (Rahmen), signiert "Möbius" und datiert "[19]81".
- Kleiner...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
1.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Tectonic Tension / - Archetypen der Malerei -
Jürgen Möbius (*1939 Großenhain), Tektonische Spannungen. Öl auf Hartfaserplatte, 47,5 x 60 cm, 49 x 61,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "Möbius" und datiert "[19]81".
- Linke o...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
1.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Figurative Komposition / - Ausdrucksstarke Zeichen -
Max Neumann (* 1949 Saarbrücken) und Eta Bender (*1948 Heidelberg), Figurative Komposition, um 1970. Mischtechnik auf Pauspapier, auf dünnes Trägerpapier aufgezogen, 29,6 cm x 21 cm,...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Ohne Titel / - Der Archaismus der Natur -
Jorge Machold (1940 Chemnitz - 2015 Berlin), Ohne Titel, 1973. Farbradierung, 41,5 x 29,2 cm (Plattengröße), 49,5 cm x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten in Blei signiert "J.[orge] M...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 I / - Reale Imagination -
Von Joan Miró
Joan Miro (1893 Barcelona - 1983 Palma), Farblithographie für Derrière le Miroir Nr. 203 I, 1973. Gedruckt von Arte Adrien Maeght und veröffentlicht von Maeght Editeur, Paris, 38 cm ...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
""Drucke: Zu Gunsten der Stiftung für zeitgenössische darstellende Kunst""
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg
"Drucke: Zu Gunsten der Stiftung für zeitgenössische darstellende Kunst" (Boxsack)
Kornblee Gallery, New York, 1967
Ausstellungsplakat
22 x 20 Zoll
Unterzeichnet
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Versatz
„Biomorphic Abstract, Kobalt & Rot“, Bay Area Öl, Rhode Island School of Design
Von Donald Roberts
Signiert unten rechts, "Roberts" für Donald Roberts (Amerikaner, 1923-2015) signiert, verso, datiert 2012 und bezeichnet "S.F. CA".
Der bekannte Lithograf, Maler, Bildhauer und Lehr...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Studie für Skulptur in Form einer umgedrehten Q auf dem Ober- und Untergrund
Von Claes Oldenburg
Diese Arbeit ist eine Studie für Inverted Q, eine große Skulptur, die Oldenburg nach vielen Skizzen und kleinen Modellen schuf. Zu dieser Zeit experimentierte er mit Konzepten für mo...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Lithografie
Abstraktes surrealistisches rot-blaues Gemälde „Time Cycle“
Von Paul Reeves
Rotes und blaues, von Jasper Johns inspiriertes Gemälde mit verschiedenen Figuren. Das Gemälde ist in einem blauen Rahmen mit absichtlich gebohrten Löchern an der Seite gerahmt (eine...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Studie für Skulptur in Form eines umgedrehten Q über und unter dem Boden Oldenburg
Von Claes Oldenburg
Studie für eine Skulptur in Form eines umgekehrten Q: Ober- und unterirdisch, 1975
Lithographie, Radierung mit weichem Grund und Aquatinta in sechs Farben auf cremefarbenem, dickem, ...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Lithografie
Rolling Collar and Tie (Axsom/Platzker 259) ikonische Pop-Art-Lithographie Ed of 52
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg
Rollender Kragen und Krawatte (AXSOM/PLATZKER 259), 1995
Farblithographie auf Reispapier
Mit Bleistift signiert und nummeriert aus der limitierten Auflage von nur 52 ...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie