Objekte ähnlich wie Aus der Serie Creatio continua I Konzeptionelles Öl- und Marmorstaubgemälde
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Krzysztof GliszczyńskiAus der Serie Creatio continua I Konzeptionelles Öl- und Marmorstaubgemälde1990
1990
Angaben zum Objekt
Krzysztof Gliszczyński ist Professor für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Danzig.
Krzysztof Gliszczyński wurde 1962 in Miastko geboren. Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Danzig 1987 im Studio von Prof. Kazimierz Ostrowski. Zwischen 1995 und 2002 Gründer und Co-Manager der Galerie Koło in Danzig. Initiator des Kazimierz-Ostrowski-Preises, verliehen von der Vereinigung Polnischer Künstler und Designer (ZPAP), Sektion Danzig. Dekan der Fakultät für Malerei der Danziger Akademie der Schönen Künste in den Jahren 2008-2012. Vizerektor für Entwicklung und Zusammenarbeit der Danziger Akademie der Schönen Künste in den Jahren 2012-2016. Erhielt 2011 eine Professur. Derzeit Leiter des dritten Studios für Malerei an der Fakultät für Malerei der Danziger Akademie der Schönen Künste. Er hat an einigen Dutzend Ausstellungen in Polen und im Ausland teilgenommen. Für sein künstlerisches Schaffen hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Er ist in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Objekte und Video tätig.
Erklärung des Künstlers:
In den 1990er Jahren begann ich, Farbreste zu sammeln, die bei meiner Arbeit übrig geblieben waren. Die frischen würde ich in Holzschalungen legen, die getrockneten in Glasbehälter. Sie bildeten Schichten von Untersuchungen im Bereich der Malerei, eingeschlossen in datierte und nummerierte Quader von 47 × 10,5 × 10,5 cm. Ich nannte diese Objekte Urnen. Im Jahr 2016 habe ich sie in einer Ausstellung gezeigt und aus allen Urnen ein einziges Objekt geformt. Die Urnen inspirierten mich dazu, den Status meiner Arbeit als Maler neu zu definieren. Um dies zu erreichen, habe ich die schwierige Aufgabe übernommen, die Farbschichten nicht in einer Urne, sondern auf einer Leinwand zu platzieren und jeden frischen Farbklecks mit dem Daumen anzudrücken. In dem Gemäldezyklus Autoportret a'retour wurde das Thema von Bild zu Bild übertragen, wobei die Fläche jedes einzelnen Bildes erweitert wurde. Gemeinsam hielten die Reste, die Farbreste, die Erinnerung an die früheren Arbeiten wach. Es war eine Phase der Atomisierung der Malerei und ihrer Entfremdung von den traditionellen Konzepten und ästhetischen Beziehungen. So entstand der Zyklus der synergetischen Bilder, wie ich sie nannte, geleitet von dem Gefühl, das die sich gegenseitig verstärkenden Farbschichten in mir auslösten. Das ästhetische Endergebnis der Veredelung der verdauten Materie war eine Folge des Automatismus des Prozesses des Schichtens, Daumendrückens und wieder Abschabens. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung wird versucht, das Verlorene zu vereinen und wiederzufinden.
Dieses avantgardistische Konzept besteht darin, die Materie, die praktisch degradiert ist und nicht in den Bereich der Kunst gehört, in den Bereich der Malerei zu übertragen. Und doch tritt die Materie wieder in sie ein und erhält eine neue Bedeutung. Die Materie, die ich schuf und die sich wie Lava aufbaute, wurde zu meiner neuen Technik. Ich nannte es perpetuum pictura - sich selbst erhaltende Malerei. Alchemistische Konzepte ermöglichten es mir, den der entstehenden Materie innewohnenden Prozess zu identifizieren, um ihr eine Richtung und Bedeutung zu geben. In gewisser Weise schuf ich die Materie, die mich in die präsymbolische Welt einführte - eine Welt vor der Form, unbenannt. Aus diesem malerischen Magma sprudeln Ideen, alte Farbtheorien und das verworrene Problem der Quadratur des Kreises tauchen wieder auf. Genau wie Harriots kristallin gebrochenes Licht im Jahr 1605 habe ich versucht, die Farben in dem Gemälde Iosis zu brechen. Gemälde wurden zu Symptomen, wie in dem Werk Pulp fiction, das damals eine Geste der totalen Fragmentierung der Materie und der Überschreitung ihrer Grenzen war, mein Dialog mit den Werken von Jackson Pollock und der Freiheit, die seine Kunst mit sich brachte. Das Gemälde Geometrica de physiologiam pictura enthält ein Diagramm, in das ich vier Farben eingebe, die eine Einführung in die Protopsychologie, die alchemistische Transmutation und die alte Farbenlehre darstellen. Mit diesem Werk ist es mir gelungen, die Identifizierung des Wesens der menschlichen Physiologie mit der Kunst darzustellen. Aber der wesentliche Aspekt meiner Überlegungen in meinen jüngsten Gemälden ist die Analyse der Abstraktion, die Untersuchung ihrer Bedeutung für die zeitgenössische Kunstsprache und die Suche nach den Möglichkeiten, eine neue Botschaft zu schaffen. Für mich ist die Abstraktion kein Selbstzweck, der die weitgehend vorhersehbaren Erwartungen der Betrachter bedient. Die Grenze zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit zu untersuchen, wie in der Arbeit Unsichtbar, bedeutet, nach dem Status der Möglichkeiten der Sprache der Abstraktion zu fragen. Der Moment des Fließens, den ich zu erreichen vermag, ergibt sich aus der Materie - einer Materie, die nur eine Erinnerung an die vorangegangenen Arbeiten enthält und dennoch zum Grund für die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen den tiefsten Schichten der Psyche wird, die niemals statisch sind, sondern stets Veränderungen unterliegen. Ihr Gegengewicht ist die Geometrie, die die Rationalität repräsentiert und die Fähigkeit hat, die künstlerische Form zu organisieren und zu definieren, wie in dem Werk Memory. Indem ich auf die Werke von El Greco und sein Gemälde Toledo zurückgriff, konnte ich erneut die Kraft der Idee des Lichts untersuchen, die dem Gemälde seine Form und die darin enthaltene apokalyptische Atmosphäre gab. El Greco, der von Paul Cézanne wiederentdeckt wurde, leistete einen enormen Beitrag zur Schaffung der Grundlagen der modernen Malerei. Die IDEA von El Greco hat mich dazu inspiriert, Toledo zu malen.
In der Arbeit Anamnesis setze ich mich mit der Idee der Erinnerung und ihrem Gegenteil, dem Vergessen, auseinander, was im kreativen Prozess eine Dekonstruktion der Rationalität der Erinnerung ermöglicht. History of the Painter von Borowy Młyn ist eine Installation, die vom Prozess des Malens, dem Akt des Schaffens, spricht und sich auf die Geschichte meines Vaters, eines Anstreichers, und seine traumatischen Erfahrungen nach der Trennung von seiner Familie durch die Nazis im Jahr 1944 bezieht. Das Rollen von Schriftrollen aus Leinwandstreifen wurde zu einem symbolischen Akt des Verbindens einer Wunde. Die Schriftrollen wurden auf einem Metallrahmen aufgerollt, bis die Last zu groß wurde, um sie zu tragen.
- Schöpfer*in:Krzysztof Gliszczyński (1962, Polnisch)
- Entstehungsjahr:1990
- Maße:Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Salzburg, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1035311192842
Krzysztof Gliszczyński
Krzysztof Gliszczyński ist Professor für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Danzig. Krzysztof Gliszczyński wurde 1962 in Miastko geboren. Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Danzig 1987 im Studio von Prof. Kazimierz Ostrowski. Zwischen 1995 und 2002 Gründer und Mitleiter der Galerie Koło in Danzig. Initiator des Kazimierz-Ostrowski-Preises, verliehen von der Vereinigung Polnischer Künstler und Designer (ZPAP), Sektion Danzig. Dekan der Fakultät für Malerei der Danziger Akademie der Schönen Künste in den Jahren 2008-2012. Vizerektor für Entwicklung und Zusammenarbeit der Danziger Akademie der Schönen Künste in den Jahren 2012-2016. Erhielt 2011 eine Professur. Derzeit Leiter des dritten Studios für Malerei an der Fakultät für Malerei der Danziger Akademie der Schönen Künste. Er hat an einigen Dutzend Ausstellungen in Polen und im Ausland teilgenommen. Für sein künstlerisches Schaffen hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Er ist in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Objekte und Video tätig.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
148 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Sopot, Polen
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCaput Mortuum – Konzeptionelles Enkaustik-Ölgemälde, Marmorstaub Asche auf Leinwand XXL
Von Krzysztof Gliszczyński
Gesamtgröße: Höhe 200cm x Breite 300cm ( Das Bild besteht aus 2 Teilen, ein Teil: 200x150cm )
Gesamtgröße: Höhe 78,7402 Zoll x Breite 118,11 Inch ( Das Bild besteht aus 2 Teilen,...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde
Materialien
Marmor
Tabernaculum - Ausdrucksstarke zeitgenössische figurative Ölmalerei, Realismus
Von Robert Bubel
Das Gemälde ist auf der Rückseite signiert.
Das gesamte künstlerische Schaffen von Robert Bubel dreht sich um subjektive Emotionen und das Wecken von Gefühlen beim Betrachter. Die I...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mono- Poli III – Realismus, fotorealistisches Ölgemälde, farbenfrohes, Hyperrealismus
"Er ist ein erklärter Maler, der sich seiner konzeptionellen Vergangenheit voll bewusst ist. Seine Werke, die dem Fotorealismus nahe kommen, zeigen Objekte in einem grellen, intensiv...
Kategorie
2010er, Fotorealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mono- Poli VI – Realismus, fotorealistisches Ölgemälde, farbenfrohes, Hyperrealismus
"Er ist ein erklärter Maler, der sich seiner konzeptionellen Vergangenheit voll bewusst ist. Seine Werke, die dem Fotorealismus nahe kommen, zeigen Objekte in einem grellen, intensiv...
Kategorie
2010er, Fotorealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
This Is Ska - Neuer Expressionismus, Zeitgenössische figurative Ölmalerei
Von Rafal Chojnowski
Geboren 1966 in Breslau. Arbeitet hauptsächlich in Öl- und Acrylmalerei. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Breslau im Studio von Professor Konrad Jarodzki und Andrze...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
DREAM - Zeitgenössische moderne abstrakte Malerei
Von Agata Czeremuszkin-Chrut
Agata Czeremuszkin-Chrut wurde 1983 in Czestochowa, Polen, geboren. Sie schloss ihr Studium an der Akademie der Schönen Künste in Wroclaw (2008) mit dem Master in Malerei ab. Im Jahr...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Begrenzende Überzeugungen
Wie oft werden wir durch die vielen einschränkenden Überzeugungen und Rahmenbedingungen, die uns von Geburt an von unserer unmittelbaren Umgebung und der Gesellschaft eingeimpft werd...
Kategorie
2010er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Àgbájo Owó L'Afií S'òya (Zusammengehörigkeit bringt Fortschritt)
"Àgbájo Owó L'Afií S'òya (Zusammengehörigkeit bringt Fortschritt)" ist ein beeindruckendes Kunstwerk des nigerianischen Künstlers Wale Ajayi. Dieses Stück verkörpert das reiche kultu...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein provinzielles Vergnügen. Öl auf Leinwand, 41 х 51 cm
Ein provinzielles Vergnügen. Öl auf Leinwand, 41х51 cm
Victor Karnauh (1950, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
2.039 $
Kostenloser Versand
Pfad. Öl auf Leinwand, 90x110 cm, Öl
Pfad. Öl auf Leinwand, 90x110 cm, Öl
Victor Karnauh (1950, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent der Le...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Treffen. 1998. Öl auf Leinwand, 100 x 99. 5 cm, Öl
Treffen. 1998. Öl auf Leinwand, 100x99,5 cm
Victor Karnauh (1950, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrowsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ein Spaziergang. Öl auf Leinwand, 80x81 cm
Ein Spaziergang
Öl auf Leinwand, 80x81 cm
Victor Karnaukh (1950, Gebiet Dnepropetrovsk, Ukrainische SSR - 2012, Gebiet Dnepropetrovsk, Ukraine) - Maler, Denkmalgestalter, Absolvent...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl