Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Krzysztof Gliszczyński
Caput Mortuum – Konzeptionelles Enkaustik-Ölgemälde, Marmorstaub Asche auf Leinwand XXL

1997

19.360 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Gesamtgröße: Höhe 200cm x Breite 300cm ( Das Bild besteht aus 2 Teilen, ein Teil: 200x150cm ) Gesamtgröße: Höhe 78,7402 Zoll x Breite 118,11 Inch ( Das Bild besteht aus 2 Teilen, ein Teil: 78,7402 x 59,0551 ) "Caput Mortuum" aus der Reihe Die Mythologie des Rot, 1997 Krzysztof Gliszczyński, Öl, Enkaustik, Pigmente, Marmorstaub auf Leinwand, 200 x 300 cm (zwei Teile, ein Teil 200x150cm) Krzysztof Gliszczyński ist Professor für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Danzig. Krzysztof Gliszczyński wurde 1962 in Miastko geboren. Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Danzig 1987 im Studio von Prof. Kazimierz Ostrowski. Zwischen 1995 und 2002 Gründer und Mitleiter der Galerie Koło in Danzig. Initiator des Kazimierz-Ostrowski-Preises, verliehen von der Vereinigung Polnischer Künstler und Designer (ZPAP), Sektion Danzig. Dekan der Fakultät für Malerei der Danziger Akademie der Schönen Künste in den Jahren 2008-2012. Vizerektor für Entwicklung und Zusammenarbeit der Danziger Akademie der Schönen Künste in den Jahren 2012-2016. Erhielt 2011 eine Professur. Derzeit Leiter des dritten Studios für Malerei an der Fakultät für Malerei der Danziger Akademie der Schönen Künste. Er hat an einigen Dutzend Ausstellungen in Polen und im Ausland teilgenommen. Für sein künstlerisches Schaffen hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Er ist in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Objekte und Video tätig. Erklärung des Künstlers: In den 1990er Jahren begann ich, Farbreste zu sammeln, die bei meiner Arbeit übrig geblieben waren. Die frischen würde ich in Holzschalungen legen, die getrockneten in Glasbehälter. Sie bildeten Schichten von Untersuchungen im Bereich der Malerei, eingeschlossen in datierte und nummerierte Quader von 47 × 10,5 × 10,5 cm. Ich nannte diese Objekte Urnen. Im Jahr 2016 habe ich sie in einer Ausstellung gezeigt und aus allen Urnen ein einziges Objekt geformt. Die Urnen inspirierten mich dazu, den Status meiner Arbeit als Maler neu zu definieren. Um dies zu erreichen, habe ich die schwierige Aufgabe übernommen, die Farbschichten nicht in einer Urne, sondern auf einer Leinwand zu platzieren und jeden frischen Farbklecks mit dem Daumen anzudrücken. In dem Gemäldezyklus Autoportret a'retour wurde das Thema von Bild zu Bild übertragen, wobei die Fläche jedes einzelnen Bildes erweitert wurde. Gemeinsam hielten die Reste, die Farbreste, die Erinnerung an die früheren Arbeiten wach. Es war eine Phase der Atomisierung der Malerei und ihrer Entfremdung von den traditionellen Konzepten und ästhetischen Beziehungen. So entstand der Zyklus der synergetischen Bilder, wie ich sie nannte, geleitet von dem Gefühl, das die sich gegenseitig verstärkenden Farbschichten in mir auslösten. Das ästhetische Endergebnis der Veredelung der verdauten Materie war eine Folge des Automatismus des Prozesses des Schichtens, Daumendrückens und wieder Abschabens. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung wird versucht, das Verlorene zu vereinen und wiederzufinden. Dieses avantgardistische Konzept besteht darin, die Materie, die praktisch degradiert ist und nicht in den Bereich der Kunst gehört, in den Bereich der Malerei zu übertragen. Und doch tritt die Materie wieder in sie ein und erhält eine neue Bedeutung. Die Materie, die ich schuf und die sich wie Lava aufbaute, wurde zu meiner neuen Technik. Ich nannte es perpetuum pictura - sich selbst erhaltende Malerei. Alchemistische Konzepte ermöglichten es mir, den der entstehenden Materie innewohnenden Prozess zu identifizieren, um ihr eine Richtung und Bedeutung zu geben. In gewisser Weise schuf ich die Materie, die mich in die präsymbolische Welt einführte - eine Welt vor der Form, unbenannt. Aus diesem malerischen Magma sprudeln Ideen, alte Farbtheorien und das verworrene Problem der Quadratur des Kreises tauchen wieder auf. Genau wie Harriots kristallin gebrochenes Licht im Jahr 1605 habe ich versucht, die Farben in dem Gemälde Iosis zu brechen. Gemälde wurden zu Symptomen, wie in dem Werk Pulp fiction, das damals eine Geste der totalen Fragmentierung der Materie und der Überschreitung ihrer Grenzen war, mein Dialog mit den Werken von Jackson Pollock und der Freiheit, die seine Kunst mit sich brachte. Das Gemälde Geometrica de physiologiam pictura enthält ein Diagramm, in das ich vier Farben eingebe, die eine Einführung in die Protopsychologie, die alchemistische Transmutation und die alte Farbenlehre darstellen. Mit diesem Werk ist es mir gelungen, die Identifizierung des Wesens der menschlichen Physiologie mit der Kunst darzustellen. Aber der wesentliche Aspekt meiner Überlegungen in meinen jüngsten Gemälden ist die Analyse der Abstraktion, die Untersuchung ihrer Bedeutung für die zeitgenössische Kunstsprache und die Suche nach den Möglichkeiten, eine neue Botschaft zu schaffen. Für mich ist die Abstraktion kein Selbstzweck, der die weitgehend vorhersehbaren Erwartungen der Betrachter bedient. Die Grenze zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit zu untersuchen, wie in der Arbeit Unsichtbar, bedeutet, nach dem Status der Möglichkeiten der Sprache der Abstraktion zu fragen. Der Moment des Fließens, den ich zu erreichen vermag, ergibt sich aus der Materie - einer Materie, die nur eine Erinnerung an die vorangegangenen Arbeiten enthält und dennoch zum Grund für die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen den tiefsten Schichten der Psyche wird, die niemals statisch sind, sondern stets Veränderungen unterliegen. Ihr Gegengewicht ist die Geometrie, die die Rationalität repräsentiert und die Fähigkeit hat, die künstlerische Form zu organisieren und zu definieren, wie in dem Werk Memory. Indem ich auf die Werke von El Greco und sein Gemälde Toledo zurückgriff, konnte ich erneut die Kraft der Idee des Lichts untersuchen, die dem Gemälde seine Form und die darin enthaltene apokalyptische Atmosphäre gab. El Greco, der von Paul Cézanne wiederentdeckt wurde, leistete einen enormen Beitrag zur Schaffung der Grundlagen der modernen Malerei. Die IDEA von El Greco hat mich dazu inspiriert, Toledo zu malen. In der Arbeit Anamnesis setze ich mich mit der Idee der Erinnerung und ihrem Gegenteil, dem Vergessen, auseinander, was im kreativen Prozess eine Dekonstruktion der Rationalität der Erinnerung ermöglicht. History of the Painter von Borowy Młyn ist eine Installation, die vom Prozess des Malens, dem Akt des Schaffens, spricht und sich auf die Geschichte meines Vaters, eines Anstreichers, und seine traumatischen Erfahrungen nach der Trennung von seiner Familie durch die Nazis im Jahr 1944 bezieht. Das Rollen von Schriftrollen aus Leinwandstreifen wurde zu einem symbolischen Akt des Verbindens einer Wunde. Die Schriftrollen wurden auf einem Metallrahmen aufgerollt, bis die Last zu groß wurde, um sie zu tragen.
  • Schöpfer*in:
    Krzysztof Gliszczyński (1962, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    1997
  • Maße:
    Höhe: 200 cm (78,75 in)Breite: 150 cm (59,06 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Salzburg, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU103538381312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Aus der Serie Creatio continua I Konzeptionelles Öl- und Marmorstaubgemälde
Von Krzysztof Gliszczyński
Krzysztof Gliszczyński ist Professor für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Danzig. Krzysztof Gliszczyński wurde 1962 in Miastko geboren. Absolvent der Akademie der Bild...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Marmor

Ohne Titel - Contemporary Expressive Abstract XXL Ölgemälde, Konzeptkunst
Urszula Wilk - Künstlerstatement: Ich habe mich schon immer für die Idee der Unendlichkeit eines Gemäldes und ihr Gegenteil, nämlich die physische Endlichkeit des Gemäldes, interess...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl

Seidorf – Zeitgenössische konzeptionelle abstrakte Kunst Minimalistisches Ölgemälde
Von Agnieszka Korejba
Das Gemälde entspricht am ehesten dem ersten Foto auf der 1stdibs-Seite. Ein professioneller Fotograf hat dieses Foto in seinem Studio bei guter Beleuchtung aufgenommen. Die anderen ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl

THE WAY 2 – Gemälde in Mischtechnik auf Jute-Leinwand Abstraktes Kunstwerk, großformatig
Von Marta Pokojowczyk
"Der Weg 2", Mischtechnik (Erde, Perlleim, Öl, Pulverpigment, Kolophonium) auf Jute, 140 x 150, 2012 Die Serie "The Way" von Marta Pokojowczyk enthält Gemälde in Mischtechnik auf Ju...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Jute, Kleber, Mixed Media, Öl, Pigment

THE WAY 6 – Gemälde in Mischtechnik auf Jute-Leinwand Abstraktes Kunstwerk, großformatig
Von Marta Pokojowczyk
"The Way #6", Mischtechnik (Erde, Perlenleim, Öl, Pulverpigment, Kolophonium) auf Jute, 140 x 150, 2012 Die Serie "The Way" von Marta Pokojowczyk enthält Gemälde in Mischtechnik auf...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Jute, Kleber, Mixed Media, Öl, Pigment

Arrhythmische Komposition 5 - Contemporary Expressive Abstract Oil Painting
Von Tomasz Bielak
Tomasz Bielak wurde 1967 in Lublin geboren. Er absolvierte der Akademie der Schönen Künste, Abteilung für Malerei und Grafikdesign in Gdańsk, im Jahr 1994. Er realisierte Installa...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Equipoise 2 - weich, zeitgenössisch, abstrakt, Marmorstaub, Wachs, Acryl auf Leinwand
Von Ivo Stoyanov
Die Anziehungskraft von tiefem Rosa, einer Farbe, die Gefühle reiner Freude hervorruft, dominiert die Leinwand in diesem rätselhaften abstrakten Gemälde von Ivo Stoyanov. Der kanadis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Marmor

Nr. 19-1 (135 x 155 cm), Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Rokas Berziunas
Serie "Horizont" :: Gemälde :: Abstrakt :: Dieses Werk wird mit einem offiziellen, vom Künstler unterzeichneten Echtheitszertifikat geliefert :: Bereit zum Aufhängen: Ja :: Signiert:...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Crimson No.8 - zeitgenössisch, abstrakt, Marmorstaub, Wachs, Acryl auf Leinwand
Von Ivo Stoyanov
Diese zeitgenössische abstrakte Komposition aus gemischten Medien in karminroter Farbe stammt von einem kanadischen Künstler. Ivo Stoyanovs einzigartig stimmungsvolles Werk zeigt se...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Marmor

„Recomposition“ Abstraktes Gemälde mit Lackpigment auf Holzplatte 77x115cm
Von Olivier Ebel
"Recomposition" abstrakte Malerei Lackpigment auf Holzplatte 77x1915cm schwarz rot Der erste Schritt ist der Aufbau einer dicken Paste, die mit Gold- und Silberfarbe bedeckt ist und ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Epoxidharz, Firnis, Pigment, Sonstiges Medium

Abstrakte, Sprühlackierungspigmente „Sobel“ auf Holz 150x100cm
Von Olivier Ebel
Zu Ehren von Janet SOBEL, die eine Vorreiterin auf diesem Gebiet war. Und nicht nur, weil es wie Pollock aussieht, ist es eine Nachahmung. Man könnte dieses Gemälde auch als Lack bez...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Firnis, Mixed Media, Pigment, Sonstiges Medium

Komposition – Mixed-Media auf Leinwand von Valerio Romagnoli – 2000er Jahre
Von Valerio Romagnoli
Abstrakte Komposition ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk, das in den 2000er Jahren von Valerio Romagnoli realisiert wurde. Gemischte Medien auf Leinwand (Ölgemälde und C...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp