Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Michail Grobman
Post-sowjetische nonkonformistische Avant Garde Russisch Israelische Gouache Malerei Grobman

1964

2.166,50 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

MIchail Grobman Gouache und Aquarell auf Papier Handsigniert unten links und datiert 1964. Beschrieben in kyrillischem Russisch verso. Abmessungen: L: 13,25" B: 11,75". Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgeniya Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" zu verbinden suchte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg, Erik Bulatov, Viktor Pivovarov, Vladimir Yankilevsky, Ilya Kabakov und Grisha Bruskin. Geburtsdatum: 1939, Moskau 1960er Jahre Aktives Mitglied der Zweiten Russischen Avantgarde 1967 Mitglied der Moskauer Malervereinigung 1971 Auswanderung nach Israel und Niederlassung in Jerusalem 1975 Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch) Seit 1983 Lebt und arbeitet in Tel Aviv . Ausgewählte Einzelausstellungen: 2002 Pavillon Zveta Zuzovich, "Der letzte Himmel", Belgrad (Kat.: Irena Subotitch) 1999 Das Staatliche Russische Museum, ST. Petersburg 1998 "Bild = Symbol + Konzept", Herzliya Museum of Art, Herzliya 1995 "Passwort und Bild", Universitätsgalerie, Universität Haifa 1990 Tova Osman Gallery, Tel Aviv 1989 "The Beautiful Sixties in Moscow", The Genia Schreiber University Art Gallery, Tel Aviv University (mit Ilja Kabakov; Katalogtext: Mordechai Omer] Spertus-Museum, Chicago Beit Rami und Uri Nechushtan, Ashdot Yaacov (Faltblatt) 1972 Nora Gallery, Jerusalem 1973 - Negev Museum, Beer Sheva 1971 Kunstmuseum Tel Aviv (Kat. Text: Haim Gamzu) 1966 Mos-lng-Projekt, Moskau 1965 Haus des Künstlers, Moskau Energieinstitut, Moskau Institut für Geschichte, Moskau Theater Usti-nad-Orlicy, Tschechoslowakei (Text des Flugblatts: Dushan Konetchni) 1959 Mukhina-Kunstinstitut, Leningrad . Ausgewählte Gruppenausstellungen: 2003 "Ja, mach dich selbst...", Die Erneuerung des Judentums in der israelischen Kunst, Zman Omanut Tel Aviv (Kat.: Gideon Ofrat) 1999 "Russische Nachkriegsavantgarde", Die Sammlung Trajsman im Staatlichen Russischen Museum, St. Petersburg Tretjakov-Nationalgalerie, Moskau (Kat: Jewgenij Barabanow, John Bolt, Karl Eimermacher, Alexander Borowsky) 1998 The Boundaries of Language, Kunstmuseum Tel Aviv Tikkun. "Aspekte der israelischen Kunst der 70er Jahre", Genia Schreiber University Art Gallery, Universität Tel Aviv (Kat. Text: Mordehaj Omer) 1997 "Nonkonformisten: The Second Russian Avant-garde, from the Bargera Collection", Russisches Nationalmuseum, St. Petersburg; Tretjakov Nationalgalerie, Moskau; Staatsgalerie, Frankfurt; Quadrat (J. Albers Museum Bottrop, Deutschland; Kunsthalle, Leverkusen, Deutschland (Kat. Texte: Hans Peter Rose, Yevegni Barabanov, Alexander Borovski) 1996 "Ketav: Fleisch und Wort in der israelischen Kunst", Ackland Museum, North Carolina (Kat. Texte: Jerry Bolas, Gideon Ofrat, Michael Sgan-Cohen) 1995 "Unser Jahrhundert", Museum Ludwig, Köln (Kat. Text: Marc Scheps, Barbara M. Thiemann, Stephanie M. Baumann, Jens Bove, Gerard Goodrow, Martin Spantig) 1994 "Das Impressum des Druckers", Das Israel Museum, Jerusalem "Von Malewitsch bis Kabakow: Russische Avantgarde im 20. Jahrhundert", Museum Ludwig, Köln "Text-Bild", Janco-Dada Museum, Ein Hod (Kat. Text: Sara Hackert) 1990 "Andere Kunst", Tretjakov-Nationalgalerie, Moskwa (Kat.) "Das Museum als Sammler", Kunstmuseum Tel Aviv "Chagall bis Kitaj: Die jüdische Erfahrung in der Kunst des 20. Jahrhunderts", Barbican Art Gallery, London (Kat. Text: Avram Kampf) 1989 "Wortlaut", K. Schopenhauer Gallery, Köln (Kat.) "Die russische Avantgarde im frühen 20. Jahrhundert", Universitätsgalerie, Ben-Gurion-Universität, Beer Sheva (Kat. Text: Haim Finkelshtein) "Schlachthof '89", Marseille (Kat.) 1988 "Avantgarde - Revolution - Avantgarde", Tel Aviv Museum (Kat. Texte: Marc Scheps, Peter Spielmann) "Upon One of the Mountains: Jerusalem in der israelischen Kunst", Kunstgalerie der Universität Genia Schreiber, Universität Tel Aviv (Katalogtext: Mordechal Omer) 1987 "Rückblick", Gartenhalle der Eremitage, Moskau "Kunstwerke, die in Gruppen entstanden sind", K-18, Kassel (Kat.) 1984 "Transformationen", Universitätsgalerie, Universität Tel Aviv (Kat. Text: Mordechal Omer) 1981 "Leviathan-Gruppe", Theater Jerusalem (Kat.) "Russische Samyzhdat-Kunst, 1960-1982", Franklin Furance Gallery, New York; Chapaque Library Gallery, Washington, D.C. (Faltblatt) 1979 - 1980 "Osteuropäische Kunst im 20. Jahrhundert", Museum für Kunst, Bochum, Deutschland (Kat.) "20 Jahre unabhängige Kunst in der Sowjetunion", Galerie des St. Mary's College, Maryland (Faltblatt) 1978 "Leviathan Group", Belt Uri and Rami Nechushtan Museum, Ashdot Yaacov (Kat.) "New Art from the Soviet Union", Pratt Institute Gallery, New York (Faltblatt) 1975 "1970-1975" Progressive Trends in Moskau, Kunstmuseum Bochum, Deutschland (Kat.) 1973 "Moderne russische Kunst: Avantgarde-Zeichnungen", Museum Ostwall, Dortmund (Kat.) 1970 "Neue Tendenzen in Moskau", Kunstmuseum, Lugano (Kat.) 1969 "Die russische postsowjetische Avantgarde heute", Gmurzynska Gallery, Köln (Kat.) Haus des Künstlers, Moskau - "Künstler aus Moskau", 1964 Patentinstitut, Moskau 1963 Dostojewski-Museum, Moskau 1962 "Junge Artisten", Udarnik-Kino, Moskau . Ausgewählte Collections'S Center Pompidou, Paris. Kunstmuseum Tel Aviv. Museum für Kunst, Bochum. Tretjakow-Museum, Moskau. Regionalmuseum Tiumen, Russland. Museum am Ostwall, Dortmund. Museum für moderne Kunst, Utrecht. Puschkin-Museum der Schönen Künste, Moskau. Museum Ludwig, Köln
  • Schöpfer*in:
    Michail Grobman (1939, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1964
  • Maße:
    Höhe: 50,3 cm (19,8 in)Breite: 64,77 cm (25,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringe abnutzungserscheinungen. kleine einrisse im rand. sollte in ordnung sein.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216577672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Post Sowjetische Avant Garde Russisch Israelisch Gouache Collage Malerei Grobman
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie

1960er, Moderne, Mixed Media

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Post-sowjetische nonkonformistische Avant Garde Russisch Israelische Gouache Malerei Grobman
Von Michail Grobman
Michail Gorbman, Russe Geboren 1939. Aquarell auf grünem Papier, schwarzer Fisch mit gelben Punkten. Handsigniert oben links, datiert 1964. Verso signiert und beschrieben. Abmessu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Post-sowjetische nonkonformistische Avant Garde Russisch Israelische Gouache Malerei Grobman
Von Michail Grobman
Michail Gorbman, Russe Geboren 1939. Aquarell auf grünem Papier, schwarzer Fisch mit gelben Punkten. Handsigniert oben links, datiert 1964. Verso signiert und beschrieben. Abmessu...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch Israelisch Siebdruck Lithographie
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Große postsowjetische, nicht-konformistische, russische, israelische Vulkan-Lithographie und Siebdrucke
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Seltenes israelisches modernistisches figuratives abstraktes Gouache-Gemälde
Von Yosl Bergner
Gemischte Medien, Aquarell und Gouache Bergner, Yosl (Vladimir Jossif) (geb. Wien, 13. Oktober 1920). surrealist, surrealismus. gehört zu der generation von menschen, die aus den la...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original- Tempera ohne Titel von A. Matheos
Von Alkis Matheos
Small Tempera ist ein Original-Kunstwerk von Alkis Matheos aus dem XX. Jahrhundert. Tempera mit Details in Bleistift. Der Name des Künstlers steht auf der Rückseite des Werks. S...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Landschaftszeichnungen und -...

Materialien

Tempera

Bildtransfer, abstrakte Gouache-Malerei von Ron Morosan
Ron Morosan, Amerikaner (1947 - ) - Bildtransfer, Jahr: 1998, Medium: Gouache auf Papier, signiert, betitelt und datiert mit Bleistift, Größe: 15 x 11 Zoll (38,1 x 27,94 cm)
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache

Abstraktes Originalgemälde des französischen Expressionismus, Atelier Provenienz
Abstrakt-expressionistische Komposition von Jacques COULAIS (1955-2011) Gouache-Malerei auf Papier/Karte ungerahmt: 12,75 x 10 Zoll Zustand: ausgezeichnet Provenienz: Alle Gemälde, d...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Zeichn...

Materialien

Öl

Ohne Titel - XXI. Jahrhundert, Gouache-Gemälde, figurativ
Von Aleksander Grzybek
ALEKSANDER GRZYBEK Er wurde in Białystok geboren. Er studierte künstlerische Ausbildung im Studio für Malerei von prof. Marian Bogusz und Andrzej Kołodziejek. Er schloss sein Studium...
Kategorie

Anfang der 2000er, Sonstige Kunststile, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Gouache, Pappe

Abstraktes Original-Ölgemälde des französischen Expressionismus
Von Armand Rottenberg
Expressionistisch Abstrakt von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) Signiertes Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Tafelgröße: 29 x 21 Zoll provenane: der Künstlernachlass, Frankrei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes Originalgemälde des französischen Expressionismus
Abstrakt-expressionistische Komposition von Jacques COULAIS (1955-2011) Aquarell auf Karton ungerahmt: 9,75 x 9,75 Zoll Zustand: ausgezeichnet Provenienz: Alle Gemälde, die wir von d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe