Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Miguel Conde
Großes figurales abstraktes Gemälde aus den späten 1960er Jahren, mexikanisch-amerikanischer Künstler

1968

3.479,69 €

Angaben zum Objekt

Miguel Condé (Mexikaner/Amerikaner, geb. 1939) Ohne Titel, 1968 Öl auf Leinwand Verso signiert und datiert 55,25 x 44 Zoll Miguel Condé ist ein mexikanischer figurativer Maler, Zeichner und Grafiker. Laut Radio France ist er "einer der wichtigsten zeitgenössischen Meister auf dem Gebiet der Gravur". Condés Werke befinden sich in bedeutenden Museumssammlungen auf der ganzen Welt; er stellt regelmäßig in öffentlichen und privaten Einrichtungen aus und hat zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise erhalten. Miguel Condé wurde in Pittsburgh als Sohn des mexikanischen Malers Salvador Condé Álvarez und der amerikanischen Dichterin Victoria Weiner geboren. Er wuchs im Haus seines Vaters in Mexiko auf. Obwohl es sich bei dem Haus nicht um ein traditionelles Künstleratelier handelte, war es ein Ort, an dem Salvador zeichnete und malte und den Miguel als "einen sehr attraktiven Ort" empfand, "weil alle Wände in einem seltsamen Grünton gestrichen waren, und es war voller Dinge wie Skelette aus Pappmaché. Es war ein magischer Ort, an dem man sich alle möglichen Geschichten ausdenken konnte." Der junge Condé verbrachte seine Zeit zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, bis er 1948 mit seiner Mutter nach New York zog. Er besuchte die P.S. 6 und die Walden School, beide in Manhattan, und machte 1956 seinen Abschluss. 1956, im Alter von 17 Jahren, mietete Condé ein Studio in New York und begann ein Anatomiestudium bei dem bekannten amerikanischen Künstler und Anatomen Stephen Rogers Peck, dem Autor des klassischen Handbuchs Atlas for Human Anatomy for the Artist. Er besuchte auch Kurse des Harvard-Professors für Kunstgeschichte und Kurators Millard Meiss am Fogg Art Museum. Condé kehrte 1959 nach Mexiko zurück und ließ sich in Tepoztlán nieder, einem beliebten Touristenort in der Nähe von Mexiko-Stadt. Im Jahr 1963 erhielt er ein Stipendium der französischen Regierung (Bourse d'Etudes Libres) und zog nach Paris, wo er bei Stanley William Hayter in dessen Atelier 17 studierte. 1966 kehrte Condé in die Vereinigten Staaten zurück und nahm bald darauf einen Lehrauftrag für Zeichnen und Mischtechniken im Rahmen des Graduiertenprogramms der University of Iowa School of Art an. In Iowa City lernte er den in Argentinien geborenen amerikanischen Künstler und Grafiker Mauricio Lasansky und den einflussreichen chilenischen Autor José Donoso kennen und freundete sich mit ihnen an. Condé wurde 1966 MacDowell-Stipendiat und konzentrierte sich ganz auf seine Arbeit in der bildenden Kunst. Im Jahr 1968 wurde seine Einzelausstellung in der renommierten Galería de Arte Mexicano in Mexiko-Stadt eröffnet und von der Kritik gelobt. Im selben Jahr erwarb William Liebrerman, Kurator des MoMA, zwei seiner Zeichnungen für die ständige Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art. Im Jahr 1969 reiste er nach Frankreich und zog dann mit seiner Familie nach Sitges in Katalonien, Spanien. 1971 arbeitete Condé am Smithsonian Institution Print Workshop in Barcelona, was sein Interesse an der Grafik neu entfachte. Zu dieser Zeit lernte er die bekannte spanische Kunsthändlerin und Druckverlegerin Juana Mordó kennen, die ihm 1974 seine erste Ausstellung in Spanien anbot. Im Jahr 1972 wurde er ausländischer Gastkünstler am Cleveland Institute of Art in Ohio. Im folgenden Jahr fand eine Ausstellung im Cleveland Museum of Art statt. Im Jahr 1974 erhielt Condé das Guggenheim-Stipendium der Guggenheim Memorial Foundation. 1976 wurde die Ausstellung Miguel Condé: paintings and drawings vom Scottish Arts Council organisiert und fand in Edinburgh, Schottland, statt. Im Jahr 1977 nahm Condé an der Documenta 6 in Kassel, Deutschland, teil. 1978 fand eine Ausstellung Miguel Condé: Guggenheim Suite in der Biblioteca Nacional de España in Madrid statt. 1980 wurde er eingeladen und nahm an der Ausstellung Peintres-Graveurs Français in der Bibliothèque nationale de France in Paris teil. 1983 organisierte das spanische Kulturministerium eine umfassende Retrospektive Miguel Condé: 20 años de obra grabada in der Sala Picasso der Biblioteca Nacional de España in Madrid. In einer Besprechung des dort ausgestellten grafischen Werks von Condé meinte der Kunstkritiker und vielseitige Autor Fernando Huici, dass es "das Papier - das in der absurden Hierarchie der Gattungen bereits in Vergessenheit geraten ist - sowohl in der Zeichnung als auch in der Gravur ist, wo Condé die größte Freiheit findet, wo er sein besonderes Bildvokabular mit größerer Leichtigkeit zum Ausdruck bringt... "Eine weitere Retrospektive des Künstlers, Miguel Condé: Pinturas, Gouaches, Dibujos, wurde später im selben Jahr im Museum der Schönen Künste in Bilbao eröffnet. 1993 lernte Condé den in Dänemark geborenen und in Madrid ansässigen Drucker und Verleger Dan Benveniste kennen, der sein Drucker und schließlich auch sein Mitarbeiter bei grafischen Projekten wurde. Im selben Jahr veröffentlichte Ediciones Eegee-3 19 von Dan Benveniste gedruckte Radierungen und präsentierte sie in der Fundación Carlos de Amberes in Madrid. Im Jahr 1998 wurde im Centro Cultural del Conde Duque in Madrid, Spanien, eine groß angelegte Installation Grandes Formatos eröffnet. Die von der Kritik hochgelobte Ausstellung wurde von der Stadtverwaltung von Madrid gesponsert und fand in den Medien große Beachtung. Im Gespräch mit dem Kunstkritiker der einflussreichen spanischen El País sagte Condé: "Meine Figuren sind fiktiv und entspringen der Fantasie, aber sie sind nicht surreal. Ich male immer figürlich, und jeder muss jedes Werk für sich selbst interpretieren... Die Behandlung ist beim Malen anders als beim Zeichnen, dichter und anfälliger für komplexe Situationen. Die Malerei wird von der Geste, dem Pinselstrich und dem MATERIAL dominiert, und ich neige dazu, mich auf die Figur zu konzentrieren, ohne Landschaften oder Architektur hinzuzufügen." 1999 wurde eine Sammlung von Condés neueren Gemälden in den Sales San Fernando in Sevilla, Spanien, ausgestellt. Beide Ausstellungen wurden anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des endgültigen Umzugs von Condé nach Spanien veranstaltet. Es folgten zahlreiche weitere Ausstellungen in privaten und öffentlichen Einrichtungen, zuletzt 2011 im Museo del Grabado Español Contemporáneo in Marbella, Spanien, und im Goya-Museum in Castres, Frankreich. Bei der Besprechung einer solchen Ausstellung, J.M. Martí Font, Pariser Büroleiter von El Pais, zitierte die bekannte Kunstwissenschaftlerin und Autorin Maria Lluïsa Borràs, die schrieb, Condé "schwelgt darin, Themen, die zu Cervantes oder Quevedo passen, für die Moderne zurückzugewinnen, Szenen und Figuren, die die Ästhetik des späten Mittelalters heraufbeschwören, obwohl sie sich am Rande der Zeit und der Geschichte befinden. In seinen Kompositionen, die immer komplexer und sorgfältiger werden, vereinen sich allmählich das Absurde und das Rätselhafte, die schwarze Ironie Goyas, die Phantasmagorien Boschs, das Abstoßende und Fließende Brueghels und die virtuose Zeichnung Dürers." Ähnlich äußerte sich der Kunstkritiker Fernando Huici, der 1983 feststellte, dass "die Welt, die Condés Werken innewohnt, die Welt seiner intimen Faszinationen, immer einen brueghelischen Anstrich hat". Im Jahr 2012 wurde Miguel Condé in Michael Peppiatts Buch Interviews with artists 1966 - 2012, das von der Yale University Press veröffentlicht wurde, zusammen mit Meistern der Nachkriegszeit und der Gegenwart wie Francis Bacon, Balthus, Henry Moore, Diego Giacometti, Jean Dubuffet, Sean Scully und Antoni Tàpies, um nur einige zu nennen, vorgestellt. "Meine Gemälde sind] eine Erzählung, die sowohl auf der Bühne als auch auf der Leinwand, vielleicht sogar auf dem Film, aufgeführt werden könnte. Die eigentliche Erzählung ist natürlich unser Leben, wie wir es führen" - Miguel Condé Auszeichnungen und Ehrungen MacDowell-Stipendiat, 1966 Besondere Erwähnung für Malerei, "May Show", Cleveland Museum of Art, 1973 Guggenheim-Stipendiat für Lateinamerika, 1974 Erster Preis für Druckgrafik, Landesbank, Stuttgart, 1981 Erster Preis "I/89 Euroamericana del Grabado", Centro de Grabado Contemporáneo von A Coruña, Spanien, 1989 Mitglied auf Lebenszeit der Société des Peintres-Graveurs Français, 1991 Eingeladener Künstler, "II Bienal Internacional de Gravado" der Caixa de Ourense in Ourense, Spanien, 1992 Penagos-Preis der Mapfre-Stiftung für Zeichnung, 1999 Ausgewählte Museumssammlungen Museum of Modern Art, New York, U.S.A. Kunstinstitut von Chicago, Chicago, U.S.A. Smithsonian Institution, Washington, DC, U.S.A. Museo de Arte Contemporáneo, Madrid, Spanien Brooklyn Museum, New York, U.S.A. Cleveland Museum of Art, Cleveland, U.S.A. Blanton Museum of Art, Austin, U.S.A. Kunstmuseum der Universität von Iowa Iowa City, USA. Essex Collection of Art from Latin America (ESCALA), University of Essex, Colchester, K.K. Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, Spanien Albertina, Wien, Österreich Bibliothèque nationale de France, Paris, Frankreich Vatikanische Bibliothek, Vatikanstadt Ausgewählte Werke Ohne Titel (1971), Museum of Modern Art, New York. Plomo (1977), Brooklyn Museum. Messerschmitt (1973), Cleveland Museum of Art. Ohne Titel (1972-1973), University of Iowa Museum of Art. Sin título, Colección MAPFRE, Madrid. Ohne Titel (Trinker) (1993), Essex Collection of Art from Latin America (ESCALA), University of Essex. Sin título, Biblioteca Nacional de España.
  • Schöpfer*in:
    Miguel Conde (1939, Mexikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1968
  • Maße:
    Höhe: 140,34 cm (55,25 in)Breite: 99,06 cm (39 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768216888122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes figurales abstraktes Gemälde aus den späten 1960er Jahren, mexikanisch-amerikanischer Künstler
Von Miguel Conde
Miguel Condé (Mexikaner/Amerikaner, geb. 1939) Ohne Titel, 1968 Öl auf Leinwand Verso signiert und datiert 59,5 x 49,5 Zoll Lackschäden im gesamten Bereich - bitte kontaktieren Sie ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Großes figurales abstraktes Gemälde aus den späten 1960er Jahren, mexikanisch-amerikanischer Künstler
Von Miguel Conde
Miguel Condé (Mexikaner/Amerikaner, geb. 1939) Ohne Titel, 1969 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts 39 x 33,5 Zoll Miguel Condé ist ein mexikanischer figurativer Maler...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Großes schwarzes figurales abstraktes Gemälde aus den 1960er Jahren, mexikanisch-amerikanischer Künstler
Von Miguel Conde
Miguel Condé (Mexikaner/Amerikaner, geb. 1939) Ohne Titel, 1968-9 Öl auf Leinwand Verso signiert und datiert 44,25 x 55 Zoll Miguel Condé ist ein mexikanischer figurativer Maler, Ze...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Großes abstraktes expressionistisches Acrylgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, Cleveland School
Von Richard Andres
Richard Andres (Amerikaner, 1927-2013) Ohne Titel, 1968 Acryl auf Leinwand signiert unten rechts, verso signiert und betitelt 88,5 x 50,5 Zoll Hat eine Einkerbung und einen Riss in ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Segeln, große abstrakte Expressionist Mitte des Jahrhunderts Öl, Cleveland Künstler
Von Richard Andres
Richard Andres (Amerikaner, 1927-2013) Segeln, 1973 Öl auf Leinwand signiert unten rechts, verso signiert und betitelt 58 x 72 Zoll Ausgestellt: Cleveland Museum of Art, Mai-Ausstell...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Samstag am Mittwoch, großes abstraktes expressionistisches Acrylgemälde, 20.
Von Richard Andres
Richard Andres (Amerikaner, 1927-2013) Samstag auf Mittwoch, ca. 1975 Acryl auf Leinwand signiert unten rechts, verso signiert und betitelt 48,5 x 62,5 Zoll Richard Andres wurde 19...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Komposition SII, 1960-65 - Ölfarbe, 130x98 cm
Von Gérard Souzay
Öl auf Leinwand, links unten signiert. Gérard Souzay (geboren als Gérard Marcel Tisserand am 8. Dezember 1918 in Angers, Maine-et-Loire, und gestorben am 17. August 2004 in Antibes,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

ORÍ GUERREIRA TAMOYA, Malerei. Aus der Serie Figuren
Für Jose Ignacio Suarez ist es ein Abgrund von Zeit und Raum, der ihn von den ersten Bewohnern der brasilianischen Küsten und des riesigen amerikanischen Kontinents trennt. Seine urs...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist
„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist James Daugherty (1887 - 1974) "Abstraktion" 58 ¼ x 41 ¾ Zoll Signiert und datiert ...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Mindbender – Abstrakter Expressionismus
Mindbender - Abstrakter Expressionismus "D.G." Ein Gemälde in leuchtendem Rot, das ein harmonisches Gleichgewicht zwischen gestischer Abstraktion, geometrischen Raumanordnungen und ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Acryl, Gouache

„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld
„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld James Daugherty (1887 - 1974) Abstraktion 16 x 12 Zoll Nachlassstempel verso Öl auf Platte P...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Carlos Mendez 10 Baile Acrylgemälde
sin titulo. acrylc gemälde (CARLOS MENDEZ, ARGENTINIEN, 1943) Carlos Méndez ist ein argentinischer plastischer Künstler von großer Ausstrahlung, der seit den achtziger Jahren in B...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl