Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Mira Lehr
Eco Feminist Mixed Media Botanic Painting Mira Lehr Miami Abstract Expressionist

c.2008-2009

1.036,78 €

Angaben zum Objekt

Mira Tager Lehr (Amerikanerin, 1936-2023), Acryl auf Leinwand Gemälde Serie der unterbrochenen Formation von Zellen Circa 2008-2009. Mischtechnik mit organischen Formen, floralen Motiven und mehrschichtigen Strukturen auf Leinwandoberflächen, die mit einer klaren Glanzbeschichtung versehen sind. Verso handsigniert, betitelt und datiert Abmessungen: 13,5 X 13,5 X 1 in. Rahmen. Das Kunstwerk ist 11,5 x 11,5 Mira Lehr (1934 - 2023) war eine amerikanische multidisziplinäre Künstlerin. Ihr Werk umfasste Malerei, Design, Skulptur und Videoinstallation. Lehr schuf abstrakte Werke, die von der Natur inspiriert waren. Sie wurde als Myra Tager in Brooklyn geboren, als Tochter von Charles I. Tager, einem erfolgreichen Büroartikelhersteller, und Pauline (Pearl) Goodstein. Myras Eltern fuhren mit der Familie jeden Winter nach Miami Beach und zogen 1942 endgültig dorthin. Nach ihrem Abschluss in Kunstgeschichte am Vassar College im Bundesstaat New York - wo sie ihren Vornamen in Mira änderte und von der feministischen Kunsthistorikerin Linda Nochlin unterrichtet wurde - heiratete Mira David E. Lehr, damals Arzt im Army Medical Corps, und absolvierte ein Postgraduiertenstudium an der Boston Museum School, während er sich in Kardiologie ausbildete. Als sie im folgenden Jahr nach New York City zogen, studierte Mira am Museum of Modern Art und begann, sich in die Welt des Abstrakten Expressionismus zu vertiefen. Sie studierte bei James Brooks, Ludwig Sander und Robert Motherwell und traf Joan Mitchell, Lee Krasner, Louise Bourgeois und Helen Frankenthaler. Lehr schloss 1956 ihr Studium der Kunstgeschichte am Vassar College ab, wo sie bei Adolf Katzenellenbogen, Wolfgang Lotz und der bekannten feministischen Kunsthistorikerin Linda Nochlin studierte. Nach dem College absolvierte sie ein Postgraduiertenstudium an der School of the Museum of Fine Arts in Boston und erhielt ein Rockefeller-Stipendium, das ihr ein Studio in der Carnegie Hall ermöglichte. Lehr studierte im Laufe ihrer Karriere bei einer Reihe von Künstlern, darunter der abstrakte Expressionist James Brooks, James Billmyer, Nieves Marshaleck Billmyer (Hans Hofmann Schule) und Robert Motherwell. Obwohl sie ihr Studio konsequent weiterführte, begann sie erst in den 1980er Jahren, ihre Werke auf breiter Basis auszustellen. Im Jahr 1960 zog Lehr mit ihrem Mann zurück nach Miami Beach, wo sie aufgewachsen war. Sie beschrieb das Fehlen einer Kunstszene und kultureller Lebendigkeit als "wie auf einer einsamen Insel". Zusammen mit anderen Künstlerinnen gründete sie die Continuum Gallery, die bis in die 1990er Jahre existierte. Sie war eine der ersten Kooperativ-Galerien für Frauen im Südosten des Landes, und viele der Gründerinnen sind noch immer in der aufstrebenden Kunstszene von Miami aktiv. Viele Koryphäen der Kunstwelt kamen, um Workshops zu leiten, Vorträge zu halten und mit den Mitgliedern zu sprechen, darunter Betty Parsons, John Chamberlain und Buckminster Fuller. Später wurde Lehr 1969 von Fuller ausgewählt, um am ersten World Game Scenario Project der New York Studio School mitzuarbeiten. Lehr arbeitet mit Bildern aus der Natur und schafft mit unkonventionellen MATERIALEN vielschichtige abstrakte Kompositionen. Der 60-Minuten-Korrespondent Morley Safer bezeichnete sie als "die Herrin des Lichts". Die üppige Flora ihrer Heimat Florida hat einen großen Einfluss auf ihr ästhetisches Vokabular. Lehr versucht, das Wesen und die Muster der natürlichen Welt zum Ausdruck zu bringen, so dass ihre Kunstwerke die Realität der Natur besser wiedergeben als eine naturalistische Wiedergabe. Bei näherer Betrachtung offenbaren sie eine Vielzahl von Kontrasten - natürliche Bilder mit abstraktem Gestus, dichte Flächen mit lichtdurchlässigen Verwaschungen und reiche, abgeschliffene Texturen mit einer klaren, zeitgenössischen Struktur. Der Kunsthistoriker Irving Sandler beschreibt ihren Umgang mit Bildern so: "Was Lehrs Werk von anderen unterscheidet, ist die Besonderheit ihrer Bezüge zur Natur. Ich habe versucht, einen anderen Künstler zu finden, der in dieser Tradition arbeitet und dies so explizit tut wie Mira, und mir ist kein einziger eingefallen. Lehr spielte mit dem Ungreifbaren und Unbeständigen - in ihren Skulpturen beispielsweise sind die Schatten, die an der Wand entstehen, ebenso Teil des Werks wie die physischen Objekte. Durch die Verwendung von Gießharz in ihren Gemälden sind die Zwischenräume zwischen den Schichten selbst integrale Zeichen. Lehrs Arbeiten sind für ihre umweltpolitischen Konnotationen bekannt; eine Ausstellung, "The Pull of the Tide" in Miami, war besonders explizit in Bezug auf ihre Absichten. Die Küsten, die empfindliche Ökosysteme darstellen, sind durch Verschmutzung und Entwicklung bedroht. Die Skulpturen sind zwar verführerisch schön, bestehen aber zum Teil aus politisch brisanten Materialien, darunter Jutehanf, der die Erosion des Bodens verhindern soll. Lehr hat Formen geschaffen, die Quallen ähneln und sich selbst regenerieren können. Sie beschreibt, wie sie sich vom Kreislauf der Natur inspirieren lässt - wir haben die Ozeane verschmutzt und überfischt, aber sie drohen nun, in unsere entwickelte Welt einzudringen. Asiatischer Einfluss Viele Kritiker haben einen asiatischen oder japanischen Einfluss festgestellt, vor allem in der Wahl ihrer Materialien und Verfahren; Lehr verwendet in ihren Arbeiten japanisches Papier, Tinte, Lack und Holzschnitt. Die wohlüberlegten und ausgewogenen Kompositionen erinnern an rollengemalte Landschaften. Die Kritikerin Courtney Powers Curtiss betonte, dass Lehrs Gemälde eine mit der Natur verbundene Spiritualität aufweisen, die in vielen asiatischen Glaubenssystemen zu finden ist. Die Historikerin Eleanor Heartney meint: "Die hängenden Monde, die Silhouetten der Glockenblumen und die ausdrucksstarken Freistil-Linien erinnern tatsächlich an eine asiatische Ästhetik. Tatsächlich aber war Lehr auf dem Weg zu dieser Kunstauffassung, bevor sie die asiatische Kunst voll zu schätzen begann. Die Verbindung muss vielmehr auf einer tieferen Ebene gesucht werden. Lehrs Arbeit basiert wie die der japanischen Meister auf einer Feinabstimmung und einem Sinn für disziplinierte Zurückhaltung. Lehrs Interesse am Haiku resultiert aus diesem Ansatz. Wie bei den stark strukturierten und zutiefst minimalistischen Gedichten, in denen mit wenigen Worten oder einer einfachen Metapher eine ganze Welt heraufbeschworen wird, geht es ihr darum, eine Realität zu schaffen, in der wenige Formen und Zeilen Bände sprechen." Lehr begann in ihrer Arbeit mit Sprengstoffen zu experimentieren. Sie verwendet Schießpulver und Zündschnüre, die Löcher in ihre geschichteten Bilder brennen und Abdrücke hinterlassen. Die daraus resultierenden Formen ähneln Spitzen mit einer unkontrollierten, körnigen Qualität. Sie beschreibt ihre Verwendung von Sprengstoff als eine Verbindung zum Thema Schöpfung und Zerstörung, das ein wesentlicher Bestandteil des Zyklus der Natur ist. Lehr erweiterte ihre Praxis auch auf Harz, japanisches Reispapier und Stahldraht. Sie verwendet auch Seile aus dem Meer, um großformatige Skulpturen aus Mangrovenwurzeln zu schaffen. Lehr stellte in den Vereinigten Staaten, insbesondere in New York und Florida, sowie international im Rahmen des Programms Art in Embassies aus. Ihre Werke wurden in Ausstellungen und Archiven des New Museum, des Smithsonian Museum of American Art und des Getty Museum gezeigt. Sie wurde zusammen mit Tom Virgin, Michael Loveland, Cristina Lei Rodriguez, Michele Oka Doner, Jose Iraola und Rafael Domenech in eine Sammlung von Künstlern aus Miami im Metropolitan Museum in NYC aufgenommen. Im Jahr 2015 fand eine Retrospektive mit dem Titel Mira Lehr: Mapping Nature bei Rosenbaum Contemporary in Florida statt. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete sie mit den Designern Holly Hunt und Stephanie Odegard zusammen, für die sie handgefertigte Wandteppiche aus Seide und Wolle entwarf. Im Jahr 2016 wurde Lehr zu einer Einzelausstellung in den Fairchild Tropical Gardens mit dem Titel Second Nature eingeladen. Kurz darauf erhielt Lehr den Auftrag, eine Außenskulptur zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Vizcaya Museum and Gardens zu schaffen. Diese Außenskulptur diente als Kulisse für die Aufführung der Oper Dido und Aeneas. Im Jahr 2018 wurde Lehr für eine museumsübergreifende Ausstellung im Museum of Contemporary Art, North Miami, mit dem Titel Tracing the Red Thread ausgewählt. Er verwies auf die komplexe Umweltsituation, in der wir uns heute befinden. USA Today nennt sie eine der wichtigsten Ausstellungen des Herbstes 2018. Artnet listete die Ausstellung auch als eine der "33 Museumsshows, für die es sich zu reisen lohnt". Die Ausstellung wanderte anschließend in die Fritz Gallery und 2020 in das Orlando Mennello Museum of American Art. Mangroven-Skulpturen aus der Ausstellung waren Teil eines besonderen Projekts bei Pinta Miami, Ad-Astra, das während der Art Basel 2018 bei Mana Contemporary stattfand. 2019 fand auch eine Einzelausstellung im Jewish Museum of Florida statt. Ihre Gemälde, Skulpturen und Installationen befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter das Boca Raton Museum of Art, das Orlando Museum of Art und das Pérez Art Museum Miami. Veröffentlichungen Lehr, Mira mit Eleanor Heartney, Larry Littany Litt, Cristina Maria Molina Mira Lehr: Dem roten Faden auf der Spur. Silver Hollow Press. Lehr, Mira mit Eleanor Heartney, Thom Collins und Irving Sandler Mira Lehr: Arc of Nature. Hudson Hills. Barter, Judith Amerikanischer Modernismus Art Institute of Chicago. Yale University Press. Clemence, Paul und Julie Davidow Zeitgenössische Künstler aus Miami. Schiffers Verlag

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eco Feminist Mixed Media Botanic Painting Mira Lehr Miami Abstract Expressionist
Von Mira Lehr
Mira Tager Lehr (Amerikanerin, 1936-2023), Acryl auf Leinwand Gemälde Serie der unterbrochenen Formation von Zellen Circa 2008-2009. Mischtechnik mit organischen Formen, floralen Mo...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Mil Lubroth Gemischte Medien Ölgemälde Zeitgenössische weibliche abstrakte Expressionisten
Von Mil Lubroth
Mil Lubroth lebte in New York und Frankreich, Öl auf Karton Abstrakte expressionistische Bäume in Grün und Violett Provenienz: Galerie Bique, Madrid. mit Etikett verso Abmessunge...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl

Gary Dänischer zeitgenössischer abstrakter Blumen- Monotypie-Künstler mit Monodruck
Gary Denmark (Amerikaner, geboren 1953). Ein Monotypie-Kunstdruck auf Arches-Papier. Titel: "Being in Salgadoland", produziert 1993. Ein abstraktes Werk mit Formen und Mustern, ei...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Milchkraut, Blumen Mixed Media Collage Monotypie Blumenmalerei
Mixed-Media-Collage Assemblage-Malerei und/oder Monodruck oder Monotypie auf französischem BFK Rives-Kunstdruckpapier. Es zeigt eine wilde Fülle von farbenprächtigen Blumen Bildung 1...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Bostoner modernistisches Gemälde mit Blumenmuster und Collage des deutschen Expressionisten Karl Zerbe
Von Karl Zerbe
Karl Zerbe (1903-1972) Eine Mixed-Media-Malerei-Collage aus neonfarbenen Blättern auf Leinwand mit Pergamentunterlage. Handsigniert "Zerbe" unten links und datiert unten rechts 196...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Farbe

Mixed Media-Blumen-Ölgemälde, Collage-Blumenstrauß
Von Jacques Lamy
Jacques Lamy wurde 1946 in Paris geboren und wuchs inmitten einer idyllischen französischen Landschaft in der Nähe des Loire-Tals auf. Er begann schon sehr früh zu malen. Jacques sc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Stoff, Farbe, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dänischer Künstler. Gemischte Medien auf Leinwand. Abstrakte Komposition mit Blumen
Dänischer Künstler. Gemischte Medien auf Leinwand. Abstrakte Komposition mit Blumen. Aus den 2000er Jahren. In perfektem Zustand. Abmessungen der Leinwand: 30,0 cm x 30,0 cm. Gesamta...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Leinwand

""Botanische Details", Inspirationen aus einem Medlarbaum, Gemälde in Mischtechnik
Von Andrée de Frémont
Eines Tages pflanzte der Sohn des Künstlers eine Mispel in den Garten vor ihrem Haus. Als Mispel fiel sie im Blick des Werkstattfensters auf, bis sie zur Inspiration des Künstlers wu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

Sonnenblumen, Abstrakter Impressionismus, Figurativ, Mixed-Media, Frühling
Abstrakt: Lamella III, Abstrakter Impressionismus, Figurativ, Mixed-Media, Frühling, Strukturiert Lamella III hat ein Schwesterpaar - Lamella IV. Die beiden sind abstrakte Impressio...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Tinte, Acryl

Blühend schön Blume Farbe Investition Natur Floral Landschaft Mutter Erde
Von Karnish Art
Titel: Blühend schön Blühend schön Blume Farbe Investition Natur Floral Landschaft Mutter Erde Ein fröhliches Geschenk zum Muttertag - oder um Mutter Erde und unsere sanfte, ab...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

In Bloom , Mischtechnik, Acryl, Abstrakt, 24x24, vielfältige Farben, geblümt
Von Eleanor McCarthy
In Bloom ist ein zeitgenössisches, abstraktes Blumengemälde der texanischen Künstlerin Eleanor McCarthy. Eleanor McCarthy verwendet mischtechniken und Acrylfarben auf Leinwand, um ...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Mixed Media

Blumen - Viktoria Ganhao Abstrakte Contemporary Malerei
This ethereal abstract painting captivates with its delicate interplay of colors and textures. Soft, swirling strokes of pastel greens and blues establish a serene, dreamlike atmosph...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Acryl