Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Neil Harrison
Unbenannt

2015

Angaben zum Objekt

Was bedeutet es, einen Standpunkt zu vertreten? Die IDEA, etwas zu halten, erinnert an Arme, eine Umarmung, das Ergreifen der warmen Hand eines Menschen. Aber einen Blick zu halten, eine Ansicht zu haben, ist etwas ganz anderes. Ist das Festhalten des Blicks ein Signal für ein anhaltendes Engagement des Auges? Vielleicht können wir an das denken, was den Blick selbst hält: eine Person, ein Raum oder ein Objekt, auf das dieser Blick fallen soll. Oder noch weitergehend, das Halten eines Blicks könnte bedeuten, dass das Betrachten eine notwendigerweise verkörperte Handlung ist, die in der Lage ist, die Funktion unserer Gliedmaßen nachzuahmen. Im Hinblick auf Neil Harrisons neueste Werkserie ergeben sich aus all diesen Möglichkeiten Spannungen zwischen der Politik des Sehens und der Poetik der Objekte. Harrisons malerische Praxis ist eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Begriffen wie Form, Inhalt, Design und Symbol. Er schafft einfache, klare, architektonisch überzeugende Kompositionen, die trotz ihrer Präzision oft eine Herausforderung für die Art und Weise darstellen, wie sie betrachtet, wahrgenommen und verarbeitet werden. Harrisons Werke tarnen sich unter der Ästhetik bekannter Symbole, sind aber in Wirklichkeit Produktionen einer künstlerischen Vorstellungskraft: eine Sprache, die spielerisch jeden Kontext außerhalb der Grenzen der Leinwand ausschließt. Sie entfachen einen Funken des Erkennens, der jedoch schnell in seiner Leere verpufft, da die Symbole auf nichts anderes verweisen als auf sich selbst. Auf diese Weise lenkt Harrison die Aufmerksamkeit auf die Aktualität von Symbolen in der Ökonomie unserer visuellen Welt und schlägt vor, dass wir uns der instinktiven Verbindungen, die oft zwischen Form und Bedeutung hergestellt werden, vielleicht bewusster sein sollten. In seiner jüngsten Gemäldeserie geht Harrison dieser Frage weiter nach; seine Palette an gedämpften Pop-Farben - zartes Mandarine, bescheidenes Himmelblau, warmes Rosa und Pastellgrün - lädt zu einer traumähnlichen Betrachtung ein. Diese visuelle Gastfreundschaft in Kombination mit dem designähnlichen Puzzle abstrakter Formen schafft eine Umgebung, die zu einem anhaltenden Blick einlädt, ihn ermöglicht und sogar verlangt. Obwohl unsere Welt mit schwindelerregender spätkapitalistischer Grafikproduktion übersät ist, verhalten sich Harrisons Formen, die an die zahllosen Produkte einer solchen Maschine erinnern, anders; ihre erfundene Anordnung und ihre verborgene innere Logik zwingen den Drang, einen Sinn zu finden, verweigern aber die Möglichkeit, ihn jemals zu finden. Auf diese Weise sind diese Werke so konzipiert, dass sie den Blick auf sich ziehen. Doch wo liegt die Wirkung dieses Blicks? In der Regel konzentriert sich die Politik des Sehens auf die Dynamik von Privilegien und Macht, die dem Betrachter innewohnt, und darauf, wie diese Macht - manchmal subversiv oder konfrontativ - von dem Subjekt oder Objekt, auf das geschaut wird, beantwortet wird. Das Interessanteste an Harrisons neuesten Gemälden ist, dass sie scheinbar in der Lage sind, diese Dynamik umzukehren. Durch ihre Fähigkeit, zu einer anhaltenden visuellen und kognitiven Auseinandersetzung einzuladen, könnten sie die Macht des Blicks für sich beanspruchen. Vielleicht sind es auf diese Weise nicht wir, die unseren Blick festhalten, sondern die glatten Konturen von Harrisons Kompositionen, die ihn stattdessen festhalten. Neil Harrison hat seine Bilder in Kanada, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz ausgestellt. Er absolvierte sein MFA an der York University und einen Bachelor of Science an der University of Victoria. Zu den jüngsten Einzelausstellungen gehören Fields bei Art Mûr in Montréal und Nature in der Angell Gallery in Toronto. Im Jahr 2013 erhielt er eine ehrenvolle Erwähnung im 15. jährlichen RBC Canadian Painting Competition.
  • Schöpfer*in:
    Neil Harrison (1981, Kanadische)
  • Entstehungsjahr:
    2015
  • Maße:
    Höhe: 152,4 cm (60 in)Breite: 152,4 cm (60 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Montreal, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4763579372
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Unbenannt
    Von Neil Harrison
    Was bedeutet es, einen Standpunkt zu vertreten? Die IDEA, etwas zu halten, erinnert an Arme, eine Umarmung, das Ergreifen der warmen Hand eines Menschen. Aber einen Blick zu halten, eine Ansicht zu haben, ist etwas ganz anderes. Ist das Festhalten des Blicks ein Signal für ein anhaltendes Engagement des Auges? Vielleicht können wir an das denken, was den Blick selbst hält: eine Person, ein Raum oder ein Objekt, auf das dieser Blick fallen soll. Oder noch weitergehend, das Halten eines Blicks könnte bedeuten, dass das Betrachten eine notwendigerweise verkörperte Handlung ist, die in der Lage ist, die Funktion unserer Gliedmaßen nachzuahmen. Im Hinblick auf Neil Harrisons neueste Werkserie ergeben sich aus all diesen Möglichkeiten Spannungen zwischen der Politik des Sehens und der Poetik der Objekte. Harrisons malerische Praxis ist eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Begriffen wie Form, Inhalt, Design und Symbol. Er schafft einfache, klare, architektonisch überzeugende Kompositionen, die trotz ihrer Präzision oft eine Herausforderung für die Art und Weise darstellen, wie sie betrachtet, wahrgenommen und verarbeitet werden. Harrisons Werke tarnen sich unter der Ästhetik bekannter Symbole, sind aber in Wirklichkeit Produktionen einer künstlerischen Vorstellungskraft: eine Sprache, die spielerisch jeden Kontext außerhalb der Grenzen der Leinwand ausschließt. Sie entfachen einen Funken des Erkennens, der jedoch schnell in seiner Leere verpufft, da die Symbole auf nichts anderes verweisen als auf sich selbst. Auf diese Weise lenkt Harrison die Aufmerksamkeit auf die Aktualität von Symbolen in der Ökonomie unserer visuellen Welt und schlägt vor, dass wir uns der instinktiven Verbindungen, die oft zwischen Form und Bedeutung hergestellt werden, vielleicht bewusster sein sollten. In seiner jüngsten Gemäldeserie vertieft Harrison diese Frage; seine Palette an gedämpften Pop-Farben - zartes Mandarine, zurückhaltendes Himmelblau, warmes Rosa und Pastellgrün - lädt zu einer traumähnlichen Betrachtung ein. Diese visuelle Gastfreundschaft in Kombination mit dem designähnlichen Puzzle abstrakter...
    Kategorie

    2010er, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinen, Acryl

  • Unbenannt
    Von Neil Harrison
    Was bedeutet es, einen Standpunkt zu vertreten? Die IDEA, etwas zu halten, erinnert an Arme, eine Umarmung, das Ergreifen der warmen Hand eines Menschen. Aber einen Blick zu halten, eine Ansicht zu haben, ist etwas ganz anderes. Ist das Festhalten des Blicks ein Signal für ein anhaltendes Engagement des Auges? Vielleicht können wir an das denken, was den Blick selbst hält: eine Person, ein Raum oder ein Objekt, auf das dieser Blick fallen soll. Oder noch weitergehend, das Halten eines Blicks könnte bedeuten, dass das Betrachten eine notwendigerweise verkörperte Handlung ist, die in der Lage ist, die Funktion unserer Gliedmaßen nachzuahmen. Im Hinblick auf Neil Harrisons neueste Werkserie ergeben sich aus all diesen Möglichkeiten Spannungen zwischen der Politik des Sehens und der Poetik der Objekte. Harrisons malerische Praxis ist eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Begriffen wie Form, Inhalt, Design und Symbol. Er schafft einfache, klare, architektonisch überzeugende Kompositionen, die trotz ihrer Präzision oft eine Herausforderung für die Art und Weise darstellen, wie sie betrachtet, wahrgenommen und verarbeitet werden. Harrisons Werke tarnen sich unter der Ästhetik bekannter Symbole, sind aber in Wirklichkeit Produktionen einer künstlerischen Vorstellungskraft: eine Sprache, die spielerisch jeden Kontext außerhalb der Grenzen der Leinwand ausschließt. Sie entfachen einen Funken des Erkennens, der jedoch schnell in seiner Leere verpufft, da die Symbole auf nichts anderes verweisen als auf sich selbst. Auf diese Weise lenkt Harrison die Aufmerksamkeit auf die Aktualität von Symbolen in der Ökonomie unserer visuellen Welt und schlägt vor, dass wir uns der instinktiven Verbindungen, die oft zwischen Form und Bedeutung hergestellt werden, vielleicht bewusster sein sollten. In seiner jüngsten Gemäldeserie geht Harrison dieser Frage weiter nach; seine Palette an gedämpften Pop-Farben - zartes Mandarine, bescheidenes Himmelblau, warmes Rosa und Pastellgrün - lädt zu einer traumähnlichen Betrachtung ein. Diese visuelle Gastfreundschaft in Kombination mit dem designähnlichen Puzzle abstrakter...
    Kategorie

    2010er, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinen, Acryl

  • Unbenannt
    Von Neil Harrison
    Was bedeutet es, einen Standpunkt zu vertreten? Die IDEA, etwas zu halten, erinnert an Arme, eine Umarmung, das Ergreifen der warmen Hand eines Menschen. Aber einen Blick zu halten, eine Ansicht zu haben, ist etwas ganz anderes. Ist das Festhalten des Blicks ein Signal für ein anhaltendes Engagement des Auges? Vielleicht können wir an das denken, was den Blick selbst hält: eine Person, ein Raum oder ein Objekt, auf das dieser Blick fallen soll. Oder noch weitergehend, das Halten eines Blicks könnte bedeuten, dass das Betrachten eine notwendigerweise verkörperte Handlung ist, die in der Lage ist, die Funktion unserer Gliedmaßen nachzuahmen. Im Hinblick auf Neil Harrisons neueste Werkserie ergeben sich aus all diesen Möglichkeiten Spannungen zwischen der Politik des Sehens und der Poetik der Objekte. Harrisons malerische Praxis ist eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Begriffen wie Form, Inhalt, Design und Symbol. Er schafft einfache, klare, architektonisch überzeugende Kompositionen, die trotz ihrer Präzision oft eine Herausforderung für die Art und Weise darstellen, wie sie betrachtet, wahrgenommen und verarbeitet werden. Harrisons Werke tarnen sich unter der Ästhetik bekannter Symbole, sind aber in Wirklichkeit Produktionen einer künstlerischen Vorstellungskraft: eine Sprache, die spielerisch jeden Kontext außerhalb der Grenzen der Leinwand ausschließt. Sie entfachen einen Funken des Erkennens, der jedoch schnell in seiner Leere verpufft, da die Symbole auf nichts anderes verweisen als auf sich selbst. Auf diese Weise lenkt Harrison die Aufmerksamkeit auf die Aktualität von Symbolen in der Ökonomie unserer visuellen Welt und schlägt vor, dass wir uns der instinktiven Verbindungen, die oft zwischen Form und Bedeutung hergestellt werden, vielleicht bewusster sein sollten. In seiner jüngsten Gemäldeserie vertieft Harrison diese Frage; seine Palette an gedämpften Pop-Farben - zartes Mandarine, zurückhaltendes Himmelblau, warmes Rosa und Pastellgrün - lädt zu einer traumähnlichen Betrachtung ein. Diese visuelle Gastfreundschaft in Kombination mit dem designähnlichen Puzzle abstrakter...
    Kategorie

    2010er, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinen, Acryl

  • Maemaengwaen-Falterfisch
    In ihrer neuen Ausstellung kisewâtisiw_miyootootow - S/he is Mercifully_Respectful erforschen Jason Baerg weiterhin das Medizinrad der Cree, den indigenen Futurismus und die charakte...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

  • Wâsakâm ᐋᐧᓴᑳᒼ Entlang des Ufers
    Jason Baerg ist ein visueller Künstler der Métis Cree, der sich besonders für die Weitergabe von indigenem Wissen einsetzt und seine künstlerische Praxis immer weiter in Richtung ein...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl, Acryl, Tempera

  • Peinture décalée
    Von Ianick Raymond
    Ianick Raymond betrachtet die Malerei als eine Erfahrung, die ihm hilft zu verstehen, wie ein Bild betrachtet wird, wie das Auge die Leinwand abtastet. Getrieben von dem Wunsch, mit ...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Contemporary New Abstract Artwork Colors der Künstlerin Christina Gschwantner 2024
    Die Künstlerin Christina Gschwantner verbindet in ihrem Werk gegensätzliche Kunstrichtungen wie wie Art Informel und Minimal Art. Es gelingt ihr, ihre ganz eigene Sichtweise darzust...
    Kategorie

    2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Rohleinen, Öl, Acryl

  • Nebengleis 64
    In Leign Wens Werken spiegeln sich ihre persönliche und kulturelle Geschichte wider. Aufgewachsen auf der Insel Taiwan, hat sie eine tiefe Affinität zur Urkraft des Wassers und den K...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

    Materialien

    Leinwand, Leinen, Baumwoll-Canvas, Mixed Media, Öl, Acryl

  • Studie für Mapping the Known World 2 - Contemporary Abstract Landscape Painting
    Von Kenji Lim
    Kenji Lim Studie zur Kartierung der bekannten Welt (Teil 2), 2019 Acryl auf ungespanntem Leinen 185 x 220 cm Einzigartige Kopie Kenji Lim interessiert sich vor allem für Kultur, Myt...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinen, Acryl

  • Studie für Mapping the Known World 1 - Contemporary Abstract Landscape Painting
    Von Kenji Lim
    Kenji Lim Studie zur Kartierung der bekannten Welt (Teil 1), 2019 Acryl auf ungespanntem Leinen 171 cm x 151 cm Einzigartige Kopie Kenji Lim interessiert sich vor allem für Kultur, ...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinen, Acryl

  • Islands of Spray 7 - Contemporary Abstract Blue and Pink Landscape Painting
    Von Kenji Lim
    Kenji Lim Islands of Spray 7 - Contemporary Abstract Blue and Pink Landscape Painting Acryl auf Leinen, gerahmt 54 cm x 54 cm Einzigartige Kopie Kenji Lim ist ein britischer Künstle...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Rohleinen, Acryl

  • Ich war wie ein Kind - Zeitgenössische abstrakte Farbmalerei
    Von Florian Nährer
    Ich war wie ein Kind - Zeitgenössische abstrakte Farbmalerei Florian Nährer Ich war wie ein Kind 2019 Acryl auf Rohleinen, Klarlack u202850 x 40 x 2 cm unterzeichnet Einzigartige Ko...
    Kategorie

    21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Firnis, Rohleinen, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen