Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Oleg Sohanievich
Großes Ölgemälde Oleg Sohanjewitsch Nonkonformistische Kunst Avant Garde Ukrainisch

1989

7.390,45 €

Angaben zum Objekt

Rot, Weiß und Blau Öl auf Leinwand 1989 Abmessungen: 39.5 X 39.5 Sie stammt aus einer bedeutenden Sammlung russischer und ukrainischer Kunst. Oleg Sohanjewitsch (1935, Tulchin, Ukraine - 2017, New York) war ein ukrainisch-amerikanischer abstrakter Künstler, Bildhauer und Dichter, der durch seine Flucht aus der UdSSR in einem Schlauchboot in die Türkei bekannt wurde. Sein Werk ist Teil des Erbes der postsowjetischen Avantgarde, der von der Postmoderne, dem Minimalismus und der Arte Povera beeinflussten Kunst Sots. Diese Gemälde weisen futuristische und russisch-konstruktivistische Elemente auf. Seine Eltern waren beide Ingenieure. Seine Jugendwerke wurden Igor Grabar gezeigt, der Oleg Sohanjewitsch die Aufnahme an der Kunstschule in Kiew empfahl. Nach seinem Abschluss an der Kunstschule wurde er an der Mukhin Art School in Leningrad, Russland, aufgenommen und wechselte an das Ilya Repin Leningrad Institute for Painting, Sculpture and Architecture, das er 1962 abschloss. Sohanewitschs Kunst wurde von den sowjetischen Behörden stark kritisiert, weil sie abstrakt war und nicht den sowjetischen Kunstrichtlinien entsprach. Seine künstlerische Laufbahn und seine künstlerische Entwicklung waren unter solchen Zwängen nicht möglich. Die Behörden verweigerten die Erlaubnis, seine Werke auszustellen. Daher das Label "Inoffizielle Kunst". Sohanjewitsch war fest entschlossen, die UdSSR zu verlassen, und da er keine legale Möglichkeit hatte, ins Ausland zu gelangen, entschied er sich für eine äußerst gefährliche Flucht auf dem Seeweg. Im Jahr 1965 versuchte er erfolglos, die Türkei zu erreichen, indem er von einem Strand in der Nähe von Batumi aus schwamm. Mit nur 11 Meilen zur Türkei war die Grenze extrem gut bewacht. Sohanjewitsch versteckte seine Kleidung unter einem Felsen am Strand und begann zu schwimmen, wobei er seinen Kopf mit dem Kapuzenpulli vor den Scheinwerfern der Grenzpatrouille verbarg, die das Gebiet absuchte. Leider machte ihm die starke Strömung einen Strich durch die Rechnung und er gab schließlich auf und kehrte zum Ufer zurück. Dieser Misserfolg schmälerte seinen Wunsch zu fliehen nicht. Am 7. August 1967 kletterten er und sein Freund, der sich entschloss, mit ihm zu fliehen, über Bord des russischen Kreuzfahrtschiffs Rossija, das sich auf dem Weg von Jalta nach Noworossijsk befand. Im Wasser bliesen sie ein in einer Tasche verstecktes Gummiboot auf und ruderten in Richtung Süden. Am neunten Tag erreichten sie die türkische Küste, nachdem sie in 119 Stunden über 300 km geschwommen waren. Bald durfte Sohanjewitsch in die Vereinigten Staaten auswandern. Von 1969 bis 1970 war Sohanjewitsch Stipendiat der MacDowell-Kunstkolonie (als Louise Nevelson dort geehrt wurde). Sohanjewitsch hat in New York gelebt. Die Aura von New York, seine Wolkenkratzer und East Village Die böhmische Kultur hat Sohanjewitschs künstlerische Vision maßgeblich beeinflusst. 1972 nahm er nach eigenen Worten ein Stück Metall von der Straße, begann es mit den Händen zu biegen und schuf eine minimalistische Skulptur, die neben anderen, von ihm in kurzer Zeit geschaffenen Werken 1972 in einer Gruppenausstellung im Union Carbide-Gebäude ausgestellt wurde. Beeinflusst von den Skulpturen der Pop Art Combine von Robert Rauschenberg und Jasper Johns. 1973 wurde Sohanjewitsch Mitglied der Galerie "14 Sculptors" in SOHO, wo er 4 Jahre lang alle 10 Monate Einzelausstellungen organisierte. Sie zeigten Harold Olejarz, Henry Chalfant, Cusi Masuda und Walter Weissman. 1975 nahm er zusammen mit Igor Galanin an der Gruppenausstellung "Russische Emigranten" in der Andre Emmerich Gallery teil. John Russell sprach in seinen Artikeln in der NY Times sowohl im Dezember 1975 als auch im März 1976 in den höchsten Tönen von seinen Kunstwerken. Amei Wallach rezensierte die Ausstellung im Jahr 1976. Im Jahr 1979 nahm er an einer Gruppenausstellung in der Frank Marina Gallery in New York teil. Die Ausstellung wurde in ArtNews im September 1979 und von Robbie Enrich im Art Magazine 1979, Seite 34, besprochen. 1986 Gruppenausstellung "Russen in Amerika" in der "Gallery International 52" mit Mihail Chemiakin, Oleg Tselkov, Ernst Neizvestny, Vitali Dlugy und anderen. 2004, Einzelausstellung in der Caestecker Art Gallery, C.J. Rodman Center for the Arts am Ripon College, Wisconsin. In den USA arbeitete Sohanjewitsch als Möbelpacker, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und Kunst zu schaffen, die nicht vom Kommerz abhängig ist. Sohanjewitsch bezeichnete den Kunststil seiner Gemälde als "Abstrakten Minimalismus" und seine Skulpturen als "Stress-Skulptur". Er wird lose mit der Sots-Kunst, einer sowjetischen Pop-Art-Bewegung, identifiziert und war ein Zeitgenosse von Vitali Komar, Alexander Melamid, Grisha Bruskin, Eric Bulatov, Alexander Kosolapov, Igor Novikov und Dmitri Prigov. Öffentliche Collectionen Zimmerli Art Museum an der Rutgers-Universität, New Brunswick, USA Nasher Museum of Art an der Duke University, Norden, USA Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg C. J. Rodman Center for the Arts am Ripon College, Wisconsin Die Kolodzei Art Foundation, US The Tabakman Collection'S, USA
  • Schöpfer*in:
    Oleg Sohanievich (1935 - 2017, Ukrainisch, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1989
  • Maße:
    Höhe: 100,33 cm (39,5 in)Breite: 100,33 cm (39,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38216878962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes Ölgemälde Oleg Sohanjewitsch Nonkonformistische Kunst Avant Garde Ukrainisch
Rot, Weiß und Schwarz Öl auf Leinwand 1989 Abmessungen: 39.5 X 39.5 Sie stammt aus einer bedeutenden Sammlung russischer und ukrainischer Kunst. Oleg Sohanjewitsch (1935, Tultschin...
Kategorie

1980er, Konstruktivismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Ölgemälde von 1972, Hommage an Ilya Bolotowskiy, Hartkante-Abstraktion
Von Johnathan Singer
Dieses Werk orientiert sich an Ilya Bolotowsky und Piet Mondrian. Ein schönes Beispiel für die kantige geometrische Abstraktion der 1970er Jahre. Der Künstler, Maler und Meisterfotograf Jonathan Singer wurde 1948 geboren. Als junger Mann war Singer, ein gebürtiger New Yorker belegte Kunstkurse im Museum of Modern Ar. Als Schützling des Malers Ilja Bolotowski (Mitglied der Gruppe "Die Zehn", zu der auch Louis Schanker, Adolph Gottlieb, Mark Rothko und Joseph Solman gehörten) träumte Singer davon, Künstler zu werden, doch seine jüdische Mutter setzte ihren Wunsch durch und Singer wurde stattdessen Arzt, behielt aber immer eine Hand im Bereich der Kunst und Fotografie. Seine beiden Lieblingsmotive waren Blumen und Graffiti. Er hatte viele Stunden mit Graffiti-Writern verbracht (einige von ihnen waren berühmt, wie Lady Pink). In Fort Apache, der Bronx, bewunderten die Polizisten sonntags diesen einen großen weißen Mann, der munter mit seiner Kamera, einer Hasselblad mit einem Preisschild von 40.000 Dollar, durch die Straßen zog. Dies war der Anstoß, der Singer schließlich zum Smithsonian in Washington, D.C., und dessen Lehrstuhl für Botanik, Dr. John Kress, führte. Mit neuartigen digitalen Kameratechniken, die es vor zehn Jahren noch nicht gab, hat Singer Meisterwerke der Fotokunst geschaffen. Inspiriert von der Arbeit der großen botanischen Künstler vor ihm hat Dr. Singer einen Stil moderner Digitalfotografie entwickelt, der sowohl die Klarheit als auch die Artistik traditioneller botanischer Illustrationen besitzt. Sie enthüllen die zarten Strukturen der Pflanzen in einer Detailgenauigkeit, die mit Pinsel und Farbe nicht zu erreichen ist. Er stellte 250 Blumenbilder in einem fünfbändigen, handgepressten Doppelelefanten-Folio zusammen - ein Druckverfahren, das seit Audubons Birds of America aus den 1840er Jahren nicht mehr verwendet wurde - und Botanica Magnifica, wie es genannt wird, verdiente sich einen Platz im Raritätenkabinett der Naturgeschichte. Das Werk befindet sich in der ständigen Sammlung des Smithsonian Institution'S Museum of Natural History. Singer macht Fotos von gefährdeten Blumen. Seine außergewöhnlichen Fotografien haben Eileen Ford, das Smithsonian und einen japanischen Sammler mit sehr tiefen Taschen beeindruckt. Singers Meisterwerk, Botanica Magnifica, wurde im National Museum of Natural History im Center for Botanical Art...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Große Mod Abstrakt Expressionist Modernist Edward Avedisian Farbe Feld Malerei
Von Edward Avedisian
Edward Avedisian (Amerikaner, 1936-2007) Abstraktes großes Gemälde Acryl auf Platte, stark texturiert mit 3D-Effekt. Abmessungen: 48 "h x 75 "w CIRCA Ende der 1970er, Anfang der 1980...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung

Abstraktes Ölgemälde der kalifornischen Moderne, Laddie John Dill
Von Laddie John Dill
Laddie John Dill (Amerikaner, geb. 1943) Unbenannt Ölgemälde auf Leinwand auf Paneel montiert Handsigniert Laddie Dill (verso) 36 x 72 Zoll. (mit Rahmen 37 X 73) Laddie John Dill wu...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Große Mod Abstrakt Expressionist Modernist Edward Avedisian Farbe Feld Malerei
Von Edward Avedisian
Edward Avedisian (Amerikaner, 1936-2007) Abstraktes großes Gemälde Acryl auf Platte, stark texturiert mit 3D-Effekt. Abmessungen: 48 "h x 75 "w CIRCA Ende der 1970er, Anfang der 1980...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung

Große Mod Abstrakt Expressionist Modernist Edward Avedisian Farbe Feld Malerei
Von Edward Avedisian
Edward Avedisian (Amerikaner, 1936-2007) Abstraktes großes Gemälde Acryl auf Platte, stark texturiert mit 3D-Effekt. Abmessungen: 48 "h x 75 "w CIRCA Ende der 1970er, Anfang der 1980...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel Ölgemälde auf Leinwand Gemälde Abstrakter Expressionismus
Von Deyan Valkov
Titel: Unbenannt Künstler: Deyan Valkov Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: 24 x 20 Zoll Jahr: 2002 (signiert auf dem Kunstwerk) Rahmen: Ungerahmt Stil: Abstrakter Expressionismus ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

1221, Gemälde, Acryl auf Other
Acryl, Hausfarbe, Sprühfarbe, Tempera, Marker, Ölpastellkreide und Rotweinflecken auf grundiertem Polyestergewebe das Werk kann als Wandteppich aufgehängt oder gerahmt werden :: G...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

"Dynamische Zusammensetzung"
Dieses abstrakte Gemälde ist von östlichen Philosophien und Kampfkünsten inspiriert und fängt eine dynamische Komposition ein, in der der Künstler versucht, Farbe und Ausdruck in Ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl

Ukrainische zeitgenössische Kunst aus Ukraine von SOC.I.A – Richlessons
Gemischte Medien auf Leinwand
Kategorie

2010er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Leinwand

Ohne Titel - Zeitgenössisches abstraktes Ölgemälde, polnischer Künstler, junge Kunst
Von Klaudia Lata
Die Galerie von Katarzyna Napiorkowska ist eine der ersten kommerziellen Kunstgalerien in Polen. Seit über 30 Jahren präsentiert die Galerie zeitgenössische Gemälde, Grafiken, Zeichn...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ukrainische zeitgenössische Kunst von Kateryna Komendant – i1q
Öl auf Leinwand, Dyptich
Kategorie

2010er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl