Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Oli Sihvonen
"DK. Oli Sihvonen „grün, scharf, blau“ Oli Sihvonen, Abstrakte vertikale geometrische Komposition

1977

13.157,24 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Oli Sihvonen DK. Grün, Scharlachrot, Blau, ca. 1977 Rückseitig signiert und betitelt Acryl auf Leinwand 36 x 36 Zoll Der in Brooklyn geborene und in Connecticut aufgewachsene Oli T. Sihvonen finnischer Abstammung ist für seine großen, kantigen Abstraktionen bekannt. Er besuchte die Norwich Art School und schrieb sich zwischen 1938 und 1941 an der Art Students League in New York ein. Während des Zweiten Weltkriegs diente Sihvonen in der US-Armee als Feldwebel und spezialisierte sich, wie er später sagte, auf "Tarnung und Täuschung". Seine Dienstreise führte ihn nach Europa, wo er auf das Werk von Paul Cézanne stieß. Im Sommer 1946 reiste Sihvonen in den Westen North Carolinas, um am Black Mountain College zu studieren, das nach den Kriegsjahren einen Aufschwung bei den Einschreibungen erlebte. Er wurde stark von den progressiven Farbtheorien von Josef Albers und später von den Überlegungen Buckminster Fullers beeinflusst. Nachdem er Black Mountain 1948 verlassen hatte, setzte Sihvonen seine Studien unter der G.I. fort. Bill besuchte von 1949 bis 1950 die Taos Valley Art School von Louis Ribak in New Mexico. Während eines Jahres in Mexiko malte er unter anderem Wandbilder für das Instituto Politécnico Nacional in Mexiko-Stadt, ein frühes Beispiel seiner großformatigen Fertigkeiten. Nach seiner Rückkehr an die Ostküste übernahm Sihvonen eine Reihe von Lehraufträgen: zunächst in Washington, DC, und dann in New York City, zunächst am Hunter College im Jahr 1954 und im darauf folgenden Studienjahr an der Cooper Union. Von der Landschaft des Südwestens angezogen, zog Sihvonen nach New Mexico, wo er von 1956 bis 1967 in Taos lebte. Dort malte er großformatige geometrische Kompositionen mit überschwänglichen Farben, was für die Maler von Taos untypisch war. Ein Kritiker, Paul Goodman, bewertete seinen Stil mit der folgenden Beschreibung: "Sihvonens liebevolle Aufmerksamkeit für den genauen Millimeter und den präzisen Farbton im Spektrum zahlt sich in einer schwebenden und aufregenden Ruhe und Emotion aus; das Bild ist in Bewegung, die Farben verlassen ihre Formen und kommen verändert zurück. Die Leinwand scheint ihr eigenes Licht zu erzeugen, nicht anders als bei einer hellen Mittagssonne oder bei geheimnisvollem Mondlicht; es gibt eine Fülle von Licht". Wie Albers versuchte auch Sihvonen oft, eine chromatische Umgebung zu schaffen, in der die Brillanz der Farben ein verblüffendes Nachbild auf der Netzhaut erzeugt. Eine von Sihvonens Lieblingsformen war die Ellipse, da er sie als "aktiv" betrachtete. Seine bekannte Ellipse-Serie, vertreten durch Double Matrix on Blue, stammt aus den 1960er Jahren. In der Geometrie ist eine Ellipse ein Kegelschnitt oder die Schnittmenge zwischen einer zweidimensionalen Ebene und einem dreidimensionalen Kegel. Indem er eine Ellipse in ein Rechteck setzt, stört Sihvonen die Wahrnehmung und betont die Veränderlichkeit der Farbe. Während seine Gemälde und Diptychen von der Kritik gelobt wurden, beklagte Sihvonen einmal, dass "die Händler nicht sehr daran interessiert sind, meine Werke zu zeigen". Eine Ausnahme war Betty Parsons, eine Verfechterin der modernen Kunst, die Sihvonen 1962 eine Einzelausstellung in ihrer gleichnamigen New Yorker Galerie gewährte. Renommierte Stipendien der Yaddo Art Colony sowie Zuschüsse des National Endowment for the Arts und der Wurlitzer-, Pollock-Krasner- und Gottlieb-Stiftung sorgten für die dringend benötigte finanzielle Unterstützung. Sein Werk war Ende der 1960er Jahre in bedeutenden Ausstellungen im Museum of Modern Art und im Whitney Museum of American Art zu sehen und ist heute in den ständigen Sammlungen dieser und anderer renommierter Museen vertreten.
  • Schöpfer*in:
    Oli Sihvonen (1921 - 1991, Amerikanisch, Finnisch)
  • Entstehungsjahr:
    1977
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique WorkPreis: 13.157 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841215808632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"The Secrets in the Circle" Oli Sihvonen, Blue and Red Hard-Edge Geometric
Oli T. Sihvonen (1921 - 1991) Die Geheimnisse im Kreis, 1962 Öl auf Leinwand 25 x 34 in Signiert unten rechts; signiert, betitelt, datiert und bezeichnet "Box 563 Taos, N.M." auf der...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Meridian“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, scharfkantige vertikale Streifen, Calvert Coggeshall
Calvert Coggeshall Meridian, 1974 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 67 x 45 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarchite...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„A Stripe“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, Hartkante vertikale Linien
Calvert Coggeshall Ein Streifen, 1971 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 30 x 30 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarc...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

"Rot" Sewell Sillman, Geometrische Abstraktion, Op Art, Rote farbige Komposition
Von Sewell Sillman
Sewell Sillman Rot, um 1958 Acryl auf Masonit 18 x 36 Zoll Als Sewell Sillman das Black Mountain College in Asheville, North Carolina, besuchte, veränderte sich sein Leben wohl für...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

Calvert Coggeshall „Illumination“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, scharfkantige Streifen
Calvert Coggeshall Illumination, 1973 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 65 x 67 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarc...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Notes XXI“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, Hardedge vertikale Streifen, Hardedge
Calvert Coggeshall Anmerkungen XXI, 1973 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Japanisches Pigment auf Leinwand 29 x 29 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter M...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hard-Edge Geometrisches Gemälde von Dale Laun, Nr. 2, Hard-Edge, 1969
Gemälde Nr. 2 von Dale Laun, Amerikaner (1939-2018) Datum: 1968-1969 Acryl auf Leinwand Größe: 44 x 46 Zoll (111,76 x 116,84 cm)
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

High Grass Full ( Quadratische geometrische abstrakte Hartkante Modernes Rot Schwarz-Schwarzblau)
Von Kurt Herrmann
In High Grass Full Moon kanalisiert Kurt Herrmann seinen charakteristischen Koloristeninstinkt in eine kühne, vielfarbige geometrische Abstraktion. Das in Acryl auf einer quadratisch...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Big Little #142: Zeitgenössisches abstraktes geometrisches Gemälde in roten und blauen Streifen
Von Vincent Pomilio
"Big Little #142" (Zeitgenössische abstrakte geometrische Malerei) von Vincent Pomilio Buntes abstraktes Gemälde auf Tafel mit gemischten Medien in einer leuchtend roten und blauen ...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Marmor

Geometrisches Acrylgemälde von George Vander Sluis, #38
#Nr. 38, von George Vander Sluis, Amerikaner (1915-1984) Datum: 1967 Acryl auf Leinwand, signiert, betitelt und datiert verso Größe: 74 x 48 Zoll (187,96 x 121,92 cm)
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Red Harmony“ Abstrakt, Geometrisch, Farben, leuchtend Rot, Grün
Von William Antonow
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Red Harmony" ist ein abstraktes Gemälde, das in den Formen der roten Flächen durchaus eine skulpturale Präsenz hat. Die üppigen Grüntöne mischen sich in vers...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„VM 9“ Rot gestreiftes abstraktes geometrisches Gemälde
Zeitgenössische abstrakte geometrische Malerei des Künstlers Mark Byckowski. Das Werk ist in einer Reihe von Gemälden zu sehen. Das Werk zeigt horizontale Linien mit einer Vielzahl v...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Acryl, Leinwand