Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Richard Andres
Panama-Garten, abstraktes expressionistisches modernes Werk aus der Mitte des Jahrhunderts

c. 1964

Angaben zum Objekt

Richard Andres (Amerikaner, 1927-2013) Panama-Garten, ca. 1964 Acryl auf Leinwand signiert unten rechts, verso signiert und betitelt 46 x 38 Zoll Richard Andres wurde 1927 in Buffalo, New York, geboren. Als Absolvent des Cleveland Institute of Art im Jahr 1950 wurde er sofort eingezogen und diente zwei Jahre lang in der Armee als Wandmaler. Er erhielt 1961 seinen Master of Arts von der Kent State University. Andres, der häufig in Galerien und Museen ausstellt und mehrere Mai-Ausstellungspreise gewonnen hat, unterrichtete 28 Jahre lang Kunst an den öffentlichen Schulen von Cleveland sowie an der University of Buffalo, dem Cleveland Institute of Art und der Western Reserve University. Kaum etwas in Richard Andres' Kindheit hätte seine Liebe zur klassischen Musik, zur modernen Architektur der Jahrhundertmitte und ganz sicher nicht seine lebenslange Leidenschaft für die Kunst und insbesondere für die abstrakte Kunst vorausgesagt. Richards Vater, Raymond, hatte nicht mehr als die dritte Klasse besucht, und seine Mutter, Clara, war eines von dreizehn Kindern, von denen nur drei das Erwachsenenalter erreichten und keines eine höhere Schule besuchte. Als Richard noch ein Junge war, lebten sie in einer schäbigen Gegend von Buffalo, NY, in einer begehbaren Wohnung über einer Kneipe. Raymond und Clara ergänzten das Einkommen aus ihren Fabrikjobs in der Bar im Erdgeschoss, wo Raymond Ragtime auf dem Klavier spielte und Clara Getränke servierte. Dadurch blieben Richard und seine beiden älteren Brüder oft allein zu Hause und mussten sich selbst versorgen. Die beiden älteren Jungen, Raymond und Russell, waren - im Gegensatz zu Richard - eher rau und ungestüm und vergnügten sich mit Stickball, Boxen und dergleichen. Richard hingegen zeichnete von klein auf gerne, oder besser noch, er malte mit dem kleinen Aquarellset, das er eines Jahres zu Weihnachten bekam. Papier war jedoch auf dem Höhepunkt der Depression schwer zu bekommen. Glücklicherweise benutzte Clara Deckchen aus Papier als Dekoration für die Wohnung, und Richard malte und zerschnitt Deckchen und klebte die Stücke zu Collagen zusammen. Im Alter von acht Jahren entdeckte er das Albright-Knox Museum (damals noch Albright Art Gallery) und verbrachte dort mehrere Stunden pro Woche mit dem Studium der Gemälde. Besonders angetan war er von Charles Burchfields Landschaften, deren "Unordnung" ihn begeisterte und von denen er glaubte, dass sie irgendwie mehr "Gefühl" einfangen als die Werke, die er bisher kannte. Zu seinem zehnten Weihnachtsfest wünschte er sich ein Malbuch von Elliot O'Hare und erhielt es auch. Durch dieses autodidaktische Vorgehen stellte er das Portfolio zusammen, das er für die Aufnahme in die Buffalo Technical High School benötigte, wo er Werbegrafik studierte. In seinem Juniorjahr wurde er ermutigt, ein Aquarell mit dem Titel "Two Barns" (Zwei Scheunen) für den nationalen Ingersoll Art Award Contest 1944-45 einzureichen und war einer von zwölf Hauptpreisträgern, von denen jeder hundert Dollar gewann. Vor allem aber wurde das Gemälde in den Carnegie Institute Galleries ausgestellt, was ihm ein nationales Stipendium für die Cleveland School of Art (The Cleveland Art Institute) einbrachte. An der Kunstschule blühte er unter der Anleitung von Lehrkräften wie Carl Gaertner sowie von Gastkünstlern wie William Sommer und Henry George Keller auf. Später sagte er, dass vor allem Gaertner seine Einstellung zum Leben und zur Kunst beeinflusst habe. "Gaertner", so Andre, "war der Meinung, dass man kein 'gequälter Künstler' sein muss, dass ein Künstler vielmehr die Schönheit, die Familie und das Leben im Allgemeinen genießen sollte." Er konnte seine Tage frei gestalten und schlenderte in den meisten Stunden, in denen er nicht am Unterricht teilnahm oder malte, durch das Cleveland Art Museum. Die restliche Zeit verbrachte er damit, mit Freunden aus der Kunstschule in einem Lokal Kaffee zu trinken - dort lernte er auch die Gewinnerin des Henry Keller Stipendiums, Avis Johnson, kennen. Richard war sofort in Avis verliebt, aber da er eher schüchtern war, brauchte er den ganzen Sommer 1948, um den Mut aufzubringen, sie um ein Date zu bitten. In diesem Sommer "dachte er an Avis" und arbeitete in einem Restaurant, um Geld zu sparen. Das in der High School gewonnene Preisgeld von hundert Dollar nutzte er, um die erste Max Beckmann-Retrospektive in den Vereinigten Staaten im City Art Museum in St. Louis zu besuchen. Mehr als ein halbes Jahrhundert später sprach er über diese Ausstellung mit einer Ehrfurcht, die normalerweise spirituellen Dingen vorbehalten ist: "Ich ging hinein und es war wie nichts, was ich je zuvor gesehen hatte... die Farbe... sie leuchtete einfach." Als er im Herbst auf den Campus zurückkehrte, ging er als Erstes in den Coffee Shop, in der Hoffnung, Avis zu finden. Er tat es, und als sie ihn sah, merkte sie, dass sie auch in ihn verliebt war. Sie wurden auf dem Campus schnell als "das Paar" bekannt, und ein Jahr später, als Richard für den Koreakrieg eingezogen wurde, heirateten sie kurzerhand von einem Friedensrichter und feierten anschließend mit der Familie in Avis' Haus in Cleveland. Als Geschenk entwarf und fertigte Fakultätsmitglied John Paul Miller den schlichten goldenen Ehering an, den Avis während ihrer 65 Jahre währenden Ehe trug. In diesen 65 Jahren hat sich weder ihre gegenseitige Liebe noch ihr Respekt vor der Kunst des anderen geändert. Das Paar lebte in einem umgebauten Hühnerstall in Missouri, während Richard im Ausbildungslager war. Im Camp meldete er sich freiwillig für jede Arbeit, die ihm angeboten wurde, und eine dieser Arbeiten war schließlich das Streichen von Straßenschildern. Seinem Kommandeur fiel auf, wie schnell und sauber er arbeitete, und er gab ihm weitere Malerarbeiten auf und empfahl ihn schließlich für eine Stelle als Wandmaler in den Büros der Armee in Panama. Bis zu ihrem Todestag war Avis wütend darüber, dass "die Armee diese fabelhaften Wandbilder behalten durfte und wahrscheinlich nicht einmal wusste, wie wunderbar sie waren." In Panama wurde ihr erster Sohn, Mark, geboren. Nach Richards Entlassung im Jahr 1953 zogen sie zurück in die Gegend von Cleveland und nutzten die GI-Rechnung, um Kent State zu besuchen und seinen BA in Pädagogik zu machen. Die kleine Familie zog dann für kurze Zeit nach Buffalo, wo Richard an der Albright Art School und an der University of Buffalo unterrichtete - und ihr zweiter Sohn, Peter, geboren wurde. Richard hatte während seiner Kunstschulzeit in der Cleveland May Show und im Butler Art Museum ausgestellt, und während der Jahre in Buffalo wurden seine Arbeiten in der Galerie ausgestellt, die er als Kind so geliebt hatte, der Albright Art Gallery. 1956 zog die Familie zurück in die Gegend von Cleveland und Richard begann, tagsüber an der Lincoln West High School Kunst zu unterrichten, während er abends an der Kent State School seinen MA in Kunst machte. Avis und Richard entwarfen mit Hilfe eines Architekten ihr erstes Haus - ein Haus im Salzkastenstil in Hudson, Ohio, und 1958 wurde ihr dritter Sohn, Max (nach Max Beckmann), geboren. Richard genoss die Beständigkeit des Lehrerberufs an der High School und die Zeit, die er an den Wochenenden und in den Sommermonaten zum Malen hatte. 1961 machte er seinen Abschluss und seine Tochter Claire wurde geboren. Mit einem vierten Kind war das Haus viel zu klein, und Avis und Richard begannen, ihr zweites Haus zu entwerfen. Als Bewunderer der MCM-Architektur war Richards Lieblingsbeispiel für diesen Stil das Farnsworth-Haus - er sprach oft davon, wie die Konzepte dieses Architekturstils, insbesondere die von Mies van der Rohe, seine Malerei beeinflussten. Andres bezeichnete sich selbst als Maler der 1950er Jahre, wobei er die Bezeichnung "abstrakter Expressionist" oder "abstrakt" nicht ganz akzeptierte. Er sah seine Arbeit als eine Erweiterung dieser Stile, die jedoch in dem umfassenderen architektonischen Konzept der Jahrhundertmitte verwurzelt war, das das Eintauchen des Einzelnen in die Natur und den Abbau der Barriere zwischen Innen- und Außenräumen vorsah. Das Haus, das Avis und Richard 1967 bauten, spiegelte mit seinem offenen Konzept und den großen Glasfenstern ohne Vorhänge dieses Konzept wider, und der Einfluss des Lebens in dieser Art von Raum ist in seinen späteren Werken zu erkennen. Wie Avis zu sagen pflegte: "Die Idee ist, dass die Wände aus Glas sind, aber man braucht richtige Wände, um Bilder aufhängen zu können." In diesem Haus entwickelte Richard einen Malstil, der an seine frühen Jahre erinnerte. In seinem Studio, einem Raum im Haus mit einem großen Fenster, rollte er ein großes, dünnes Papier aus, wie es für architektonische Entwürfe verwendet wird, und malte darauf. Die großen Rollen mit den Gemälden wurden dann in Stücke geschnitten und auf die Leinwand geklebt, wodurch das "Leuchten" der Farben entstand, das er an Beckmanns Ausstellung bewunderte. Diese Gemälde, oft mit Titeln wie "Fenster" oder "Gärten", haben eine Transparenz, die die Aufhebung der Grenzen zwischen Innen und Außen in der Architektur der Mitte des Jahrhunderts widerspiegelt, sowie eine Freude, die in den frühen Worten von Carl Gaertner zum Ausdruck kommt. In seinem späten Leben pflegte Andre zu sagen: "Ich bin der reichste Mann der Welt, schauen Sie sich um, ich habe alles, was man sich wünschen kann. Sieh dir meine Frau, mein Haus und all diese Kunst an."
  • Schöpfer*in:
    Richard Andres (1927 - 2013, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1964
  • Maße:
    Höhe: 116,84 cm (46 in)Breite: 96,52 cm (38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Beachwood, OH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1768211712602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktes expressionistisches Ölgemälde ohne Titel des Künstlers der Cleveland School
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 Ohne Titel, ca. 1984 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen signiert unten rechts 19 x 16 Zoll Richard Andres wurde 1927 in Buffalo, ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

Abstraktes expressionistisches Ölgemälde ohne Titel des Künstlers der Cleveland School
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen 12 x 10 Zoll Richard Andres wurde 1927 in Buffalo, New York, geboren. Als Absolvent des Clevel...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

The Challenge, abstraktes expressionistisches Gemälde der Cleveland School-Künstlerin
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 Die Herausforderung, ca. 1982 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen signiert unten rechts, verso signiert und betitelt 60 x 41,5 Zoll...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

The King, abstraktes expressionistisches Gemälde der Cleveland School-Künstlerin
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 Der Karokönig nimmt Herausforderungen an, 1982 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen signiert unten rechts, verso signiert und betite...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

Abstraktes expressionistisches Ölgemälde ohne Titel des Künstlers der Cleveland School
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 Ohne Titel, um 1980 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen signiert unten rechts 24 x 20 Zoll 25 x 21 Zoll, gerahmt Richard Andres wu...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

Abstraktes expressionistisches Ölgemälde ohne Titel des Künstlers der Cleveland School
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 Ohne Titel, um 1980 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen 30 x 34 Zoll Richard Andres wurde 1927 in Buffalo, New York, geboren. Als ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Circle of Life" Abstract Painting 39" x 39" inch by Kinda Adly
Von Kinda Adly
"Kreis des Lebens" Abstrakte Malerei 39" x 39" Zoll von Kinda Adly Kinda Adly, 1989 in Ägypten geboren, ist ein Autodidakt. Sie wuchs in Ägypten auf und lebt derzeit in der Schweiz....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Tinte, Acryl, Mixed Media

Abstraktes Gemälde „Honeycomb“ aus Acryl und Tinte 28" x 39" Zoll von Kinda Adly
Von Kinda Adly
Abstraktes Gemälde „Honeycomb“ aus Acryl und Tinte 28" x 39" Zoll von Kinda Adly Kinda Adly, 1989 in Ägypten geboren, ist ein Autodidakt. Sie wuchs in Ägypten auf und lebt derzeit i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Tinte, Acryl

Abstraktes Gemälde „Equivocal“ aus Acryl auf Leinwand mit doppelter Tafel, großes Gemälde
Von Maico Camilo
Ein einzigartiges, großformatiges, ausdrucksstarkes Kunstwerk mit dicken, pastosen Pinselstrichen und lebhaften Gel-Texturen. Inklusive Echtheitszertifikat.
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Deep See Water
Von Malgosia Kiernozycka
Deep See Water Abstract 2021. Malgosia Kiernozycka wurde in Breslau, Polen, geboren. Sie machte ihr Abitur an der Hochschule für Bildende Künste und erhielt ein Stipendium des Minist...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Bora Bora
Von Malgosia Kiernozycka
Bora Bora Figurative Abstrakte Malerei. Malgosia Kiernozycka wurde in Breslau, Polen, geboren. Sie machte ihr Abitur an der Hochschule für Bildende Künste und erhielt ein Stipendium ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Ohne Titel von Enzio Wenk, 2017 - Acrylfarbe auf Masonit, Abstrakter Expressionismus
Von Enzio Wenk
Acrylfarbe auf Masonit.
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen