Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Richard Smith
Original Abstraktes Collage-Gemälde des britischen amerikanischen Pop-Künstlers Richard Smith

1976

Angaben zum Objekt

Richard Smith, Brite (1931-2016) Ohne Titel (Abstrakte Komposition) (1976) Gouache, Buntstift, Kohle und Metallklammern auf Arches-Papier Handsigniert unten in der Mitte Blatt: 22 x 22 Zoll Abmessungen des Rahmens: 32 3/4 x 31 3/4 x 1 5/8 Zoll, Schattenboxrahmen aus Holz Richard Smith, CBE (1931 - 2016) war ein englischer Maler und Grafiker. Smith schuf Werke in einer Reihe von Stilen und wird dafür geschätzt, dass er mit seinen geformten, skulpturalen Leinwänden das Feld der Malerei erweiterte. Als Schlüsselfigur in der britischen Entwicklung der Pop Art wurde Smith ausgewählt, Großbritannien auf der Biennale von Venedig 1970 zu vertreten. Seine Erkundungen von Form und Farbe umfassten sowohl die Pop Art als auch die Farbfeldmalerei und machten ihn zu einem der markantesten, undefinierbaren Künstler der 1960er und 70er Jahre. Richard Smith wurde in Letchworth, Hertfordshire, der ersten der geplanten Gartenstädte, geboren. Nach dem Wehrdienst bei der Royal Air Force in Hongkong studierte er an der St Albans School of Art und absolvierte später von 1954 bis 1957 ein Aufbaustudium am Royal College of Art in London. Von 1957 bis 1958 war er Dozent am Hammersmith College of Art. 1959 erhielt er ein Harkness-Stipendium und reiste nach Amerika, wo er mehrere Jahre malte und lehrte. Eine Einzelausstellung in der bahnbrechenden Green Gallery in Manhattan im Jahr 1961 machte ihn bekannt, und in London begann er, in der Kasmin Gallery auszustellen, deren anderer Hauptkünstler David Hockney war. 1970 war er der britische Vertreter auf der Biennale von Venedig und 1975 wurde eine Retrospektive seines Werks in der Tate Gallery in London gezeigt. Er siedelte 1976 endgültig nach New York um. Smith wurde weithin als einer der originellsten und versiertesten britischen Künstler seiner Generation angesehen, mit einem hinreißenden Sinn für Farbe und formale Zurückhaltung, der in deutlichem Kontrast zum emphatischen, polemischen amerikanischen Stil stand. Wie viele junge britische Künstler in den 1950er Jahren war er vom visuellen Lärm und der aggressiven Verpackung der amerikanischen kommerziellen Kultur fasziniert, als er am Royal College of Art studierte, wo zu seinen Kommilitonen auch der Pop-Art-Pionier Peter Blake gehörte. Beeinflusst von Malern wie Mark Rothko und Kenneth Noland, wandte er sich der reinen Farbe zu, die er oft auf geformten, dreidimensionalen Leinwänden darstellte. Diese entwickelten sich in den 70er und 80er Jahren zu einer Reihe von drachenähnlichen Werken, bei denen die traditionellen hölzernen Keilrahmen durch eine Trägerstruktur aus Aluminiumstangen ersetzt wurden, die es ermöglichte, das Gemälde an Schnüren oder Bändern von der Wand oder der Decke abzuhängen. Smith erhielt 1966, als er noch 30 Jahre alt war, eine Retrospektive in der Whitechapel Gallery und vertrat Großbritannien auf der Biennale von Venedig 1970. 1975 wurde ihm eine Retrospektive in der Tate Gallery gewidmet, die ihn bezeichnenderweise als "einen merkwürdigen Künstler, der gleichzeitig mit den Strömungen des Mainstreams in Berührung kommt und nicht". Smiths frühe Arbeiten griffen auf Verpackungen und Werbung zurück, was dazu führte, dass er von einigen Kritikern mit der Pop-Art-Bewegung in Verbindung gebracht wurde. Smith erklärte, seine Arbeiten seien "oft physisch mit Plakatwänden oder Kinoleinwänden verbunden, auf denen die Objekte nie in ihrer tatsächlichen Größe zu sehen sind; man könnte in einem Glas Bier ertrinken oder in einer halbfertigen Zigarettenschachtel leben". Seine Bedenken waren jedoch weitgehend formaler Natur. Seine Werke aus dieser Zeit, wie z. B. Panatella (1961), können als abstrakte Werke betrachtet werden, die in ihrem Maßstab, ihrer Farbgebung und ihrem Farbgebrauch den Einfluss amerikanischer Farbfeldmaler wie Mark Rothko und Sam Francis erkennen lassen, und er versuchte, deren expressive malerische Anliegen mit einer Erkundung der Erfahrung der Massenkultur zu verbinden. Als Versuch, eine Verbindung zwischen "hoher" Kunst und Populärkultur herzustellen, unterscheidet sich Smiths Werk von dem seiner britischen Pop-Zeitgenossen, die sich mehr mit der Ikonografie befassten. Smith erklärte: "Mein Interesse gilt nicht so sehr der Botschaft als vielmehr der Methode". Zusammen mit Eduardo Paolozzi und Richard Hamilton in Großbritannien, Larry Rivers und Ray Johnson gehörte er zu den ersten Künstlern, die die Pop Art-Bewegung prägten. Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Jasper Johns und andere in den Vereinigten Staaten. 1963 ging Smith zu einer Untersuchung der zweidimensionalen Natur der Malerei über. In Vista fügte er der rechteckigen Leinwand eine geformte Leinwanderweiterung hinzu, und in Werken wie Piano und Gift Wrap ging er dazu über, die Oberfläche des Gemäldes in den dreidimensionalen Raum auszudehnen. Trotz des dreidimensionalen Elements dieser Werke bestand Smith auf ihrer Identität als Gemälde: "Da ich immer eine Wand beibehalten habe, kann von einem vielschichtigen skulpturalen Objekt keine Rede sein". Er hat auch gefaltete, origami-artige Arbeiten mit Büro- und Heftklammern angefertigt. Im Jahr 1972 stellte er die ersten der so genannten "Drachenbilder" aus. Er ist ein Zeitgenosse von R. B. Kitaj, Allen Jones, Derek Boshier, Robyn Denny, Malcolm Morley, Joe Tilson, Patrick Caulfield und Peter Phillips und hat mit ihnen ausgestellt. Werke von Smith befinden sich in den Sammlungen der Tate Britain, London, des Museum of Modern Art, New York, und des Minneapolis Institute of Art, Minnesota.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Koreanisches abstraktes minimalistisches Gouache-Gemälde der Koreanischen Künstlerin MInimalism, LA, LA
Von Jae Hahn
Jae Hahn ist ein in Korea geborener Künstler, der in Los Angeles lebt. Er ist bekannt für Abstraktion und Minimalismus. 1977 schloss sie ihr Studium der Malerei an der UCLA mit eine...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache, Archivpapier

Koreanisches abstraktes minimalistisches Gouache-Gemälde der Koreanischen Künstlerin MInimalism, LA, LA
Von Jae Hahn
Jae Hahn ist ein in Korea geborener Künstler, der in Los Angeles lebt. Er ist bekannt für Abstraktion und Minimalismus. 1977 schloss sie ihr Studium der Malerei an der UCLA mit eine...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache, Archivpapier

Mixed Media-Gemälde des kühnen grafischen abstrakten Expressionismus Richard Snyder NYC Kunst
Richard Snyder (Amerikaner, geboren 1951) Unbenannt Mischtechniken mit Kohle und Aquarellfarben Handsigniert unten rechts Abmessungen: 30,0" B x 22,5" H x 0,1" T Richard Snyder ist vor allem für seine großformatigen, abstrakt-expressionistischen Gemälde mit leuchtenden Farben bekannt, die er oft in unregelmäßiger Weise mit großen gestischen Pinselstrichen aufträgt. Er war auch ein versierter Bildhauer und gehörte zur Downtown New Yorker Kunst-Möbel-Szene, die in den 1980er Jahren durch die von Rick Kaufmann gegründete Soho-Galerie "Art et Industrie" ins Leben gerufen wurde. Downtown New York um 1977-1980 war ein Treibhaus kreativer Impulse, die sich über alle Beschränkungen hinwegsetzten und sich kopfüber in die Lüfte stürzten. Punk, Hip-Hop, Graffiti oder Neo-Expressionismus, Kaufmann sah sich nach neuen Talenten um, die eine neue Art von Kunstmöbeln schaffen konnten. Er war der Meinung, dass das damalige Design so standardisiert war, und er wollte jungen Künstlern eine Stimme geben und neue Ideen auf den Markt bringen. Nach seinem BFA-Abschluss an der School of the Museum of Fine Arts in Boston machte Snyder Karriere in den Bereichen Kunst und Design und beschäftigte sich mit Bildhauerei, Malerei, Möbeldesign und -fertigung, Innenarchitektur, Tischlerei, Bauwesen und Industriedesign. Neben seiner umfangreichen Erfahrung mit einer Vielzahl von Materialien und Prozessen verfügt Snyder auch über ein breit gefächertes visuelles Vokabular, das er auf seinen zahlreichen Reisen durch Amerika, Afrika, den Nahen Osten sowie Zentral- und Südostasien erworben hat. Für Snyder geht es bei seinen Objekten nicht nur um Form, Funktion, Farbe, Material und Prozess, sondern vielmehr um Fantasien mit Geist, Magie und Geschichte. Während seiner siebzehnjährigen Tätigkeit für die Galerie Art et Industrie nahm Snyder an fünf Einzelausstellungen und mehr als zwanzig Gruppenausstellungen teil, die ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der American Art Furniture-Bewegung machten. Seine Werke sind in zahlreichen Publikationen und Medien auf der ganzen Welt erschienen und befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen weltweit sowie in der ständigen Sammlung des Art Institute of Chicago. Snyder hält Gastvorlesungen an der Rhode Island School of Design in Providence, an der New School in New York und an der SUNY Purchase. Er war in der bahnbrechenden Retrospektive der Magen H Gallery zu Art et Industrie-a New York Movement vertreten. Art et Industrie war die erste Ausstellung von Studio Alchemia, Shiro Takahama und Ron Arad. Die Retrospektive umfasste Künstler wie Forrest Myers, Terence Main, Jim Cole, Howard Meister, Carmen Spera, James Hong, James Evanson, Richard Snyder, Rafael Barrios, Michele Oka Doner, Laura Main, Paul Ludick, Dan Friedman...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und A...

Materialien

Papier, Holzkohle, Wasserfarbe, Gouache

Große lebhafte dynamische Zeichnung/Malerei Memphis Milano-Ära, 80er Jahre
Von Peter Stevens
es ist derzeit ungerahmt und wird so verkauft. Ähnlich dem Stil der 80er-Jahre-Arbeiten von Elizabeth Murray. Ein helles, farbenfrohes, ausdrucksstarkes Werk, signiert (Etiketten si...
Kategorie

1980er, 85 New Wave, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Conté, Holzkohle, Gouache, Hadernpapier, Grafit

LIE TO ME, Abstraktes Gemälde in Mischtechnik mit Textur
Von Henri Bassmadjian
Geboren 1958. Bei seiner ersten persönlichen Ausstellung (die von "Le Matin" begrüßt wird) ist er noch ein Schüler. In den Ateliers der Ecole des Beaux-Arts in Paris bevorzugt er di...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Gouache, Grafit

Scoli Acosta Large Contemporary Mixed Media Painting LA Art Red Planet Collage
Von Scoli Acosta
Schatten der Gelegenheit auf dem Roten Planeten Gemischte Medien Gerahmt 39,3 X 50 Blatt 32,4 X 42,3 Vom Künstler handsigniert, datiert und betitelt. (mit einem Standort in LA verme...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Klebstoff, Mixed Media, Acryl, Gouache, Buntstift, Grafit, Fotogramm

Das könnte Ihnen auch gefallen

Space Bound, großformatige Gouache & Mischtechnik Abstrakt
Von Nancy Louise Jones
Großformatiges abstraktes Gemälde in Mischtechnik und Gouache von Nancy Louise Jones (Amerikanerin, 20. Jahrhundert), 1980. Dieses großformatige abstrakte Werk zeichnet sich durch ei...
Kategorie

1980er, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gouache, Mixed Media, Büttenpapier

Amerikanerin Abstrakte Malerin Modernist Still Life w/ Fruits GALLERY LABEL
Von Peri Schwartz
Peri Schwartz (geboren am 4. Oktober 1951 in Brooklyn, New York) ist eine amerikanische Malerin und Grafikerin. Sie wurde in Brooklyn, New York, geboren und wuchs in Far Rockaway, Ne...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holzkohle, Pastell, Mixed Media, Gouache

New Yorker New Yorker Monogramm
Von Kory Twaddle
Künstler : Kory Twaddle Titel : New Yorker Biogramm Materialien: Öl und Mischtechnik auf Teerpapier Datum : 2006 Abmessungen: 28 x 20 x 0,2 Zoll Kory Twaddle ist eine in Kansas Cit...
Kategorie

Anfang der 2000er, Minimalistisch, Mixed Media

Materialien

Farbe, Papier, Conté, Holzkohle, Tusche, Acryl, Tempera, Wasserfarbe, Pa...

MECA „Wohn zur Schule“
Von Kory Twaddle
Künstler : Kory Twaddle Titel : MECA Walk Home to School Materialien: Öl auf Leinwand Datum : 2006 Abmessungen: 54 x 52 x 0,2 Zoll Kory Twaddle ist eine in Kansas City lebende Küns...
Kategorie

Anfang der 2000er, Minimalistisch, Mixed Media

Materialien

Farbe, Papier, Conté, Holzkohle, Tusche, Acryl, Tempera, Wasserfarbe, Pa...

Blur (Abstraktes Gemälde)
Von Jean Feinberg
Gouache auf Japanpapier - Ungerahmt Diese Gouachefarbe auf Japanpapier ist das Ergebnis der Arbeit mit den zufälligen Anordnungen gefundener farbiger Papiere, die sich überall in Fe...
Kategorie

2010er, Minimalistisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

4.15 (Abstraktes Gemälde)
Von Jean Feinberg
(Abstract Painting) Gouache, pencil and collage on Japanese paper. Ungerahmt. This gouache paint with collage on Japanese paper is a result of working with the accidental arrangem...
Kategorie

2010er, Minimalistisch, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Gouache, Bleistift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen