Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Richard Smith
Zeichnung (Green with Three Tongues) Pastell auf Ausschnittpapier von Richard Smith, 1970

1970

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zeichnung (Green with Three Tongues), Pastell auf ausgeschnittenem Papier von Richard Smith, 1970 Zusätzliche Informationen: Medium: Pastell auf ausgeschnittenem Papier mit Heftklammern 99 x 143 cm 39 x 56 1/4 in Unterzeichnet und datiert Smith war eine Schlüsselfigur in der britischen Entwicklung der Pop Art. Bis 1970, als dieses Werk entstand, beschäftigte sich Smith vor allem mit der Untersuchung der zweidimensionalen Natur der Malerei und experimentierte sowohl in seinen Ölgemälden als auch in seinen Arbeiten auf Papier mit der Ausdehnung der Farbfläche in einen dreidimensionalen Raum. In diesem Werk sehen wir die Erweiterungen des normalen rechteckigen Formats durch die Collage (die "drei Zungen"). Der große Maßstab zeugt von dem Einfluss der Werbung in Smiths Werken der späten 60er und frühen 70er Jahre. Dieses Werk entstand im selben Jahr, in dem Richard Smith Großbritannien auf der XXXV. Biennale von Venedig mit einer Einzelausstellung im britischen Pavillon vertrat. Smith wurde von einem Ausschuss von Kunstexperten ausgewählt, dem der Direktor der Tate Norman Reid, der Kunsthistoriker Alan Bowness, der Kunstsammler David Thompson, Lilian Somerville vom British Council und der Kunsthistoriker Norbert Lynton angehörten. Es war eine sehr prägende Periode in Smiths Karriere, in der er unter anderem seine Skulpturen und Gemälde "Waterfall", "Triangular" (beide in der Sammlung der Tate, London) und die Sphinx-Serie (British Council) schuf, bevor er 1971 mit der Entwicklung seiner Drachenserie begann. Charles Richard "Dick" Smith war ein englischer Grafiker und Maler. Smith wurde in Letchworth, Hertfordshire, als Sohn von Doris (geborene Chandler), einer Krankenschwester und Tochter eines Direktors eines Chemieunternehmens, geboren. Er besuchte die Hitchin Grammar School und die Luton School of Art. Nach dem Militärdienst bei der Royal Air Force in Hongkong besuchte er die St. Albans School of Art und absolvierte von 1954-57 ein Postgraduiertenstudium am Royal College of Art in London. In seinem zweiten Jahr an der RCA teilte sich Smith eine Wohnung mit Studio mit Peter Blake, und dann noch einmal für zwei Jahre, nachdem er 1957 die Hochschule verlassen hatte. Als Terence Conrans Soup Kitchen in der Fleet Street in den späten 1950er Jahren eröffnete, war es mit einer Buchstabencollage von Smith und Blake versehen. Michael Chow beauftragte Smith später mit der Gestaltung von Installationen für sein Restaurant in Los Angeles, und Chow und Conran sind bis heute zwei seiner größten Unterstützer. 1959 zog er als Harkness-Stipendiat für zwei Jahre nach New York, wo er Gemälde schuf, die die formalen Qualitäten vieler amerikanischer abstrakter Maler in sich vereinten und auf die amerikanische Handelskultur Bezug nahmen. Die erste Einzelausstellung des Künstlers fand in der Green Gallery statt. Mit zunehmender Reife wurde sein Werk immer minimalistischer, oft in einer einzigen Farbe gemalt, wobei eine zweite nur als Akzent diente. Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Umsetzung von Ideen begann Smith, die zweidimensionalen Eigenschaften der Kunst selbst in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, wie ein Gemälde die Form der Realität, wie er sie sah, zum Ausdruck bringen konnte. Er begann, die Leinwand vom Keilrahmen zu lösen, sie lose hängen zu lassen oder mit Knoten zu versehen, um Segel oder Drachen zu suggerieren - Objekte, die sich mit neuen Richtungen verändern können, anstatt starr an der Wand zu hängen, und die Malerei in die Nähe der Skulptur zu rücken. Diese Prinzipien übertrug er auf sein grafisches Werk, indem er geschnittene, gefaltete und geheftete Elemente in seine Drucke einfügte; einige Werke waren mehrblättrige Siebdrucke, andere wurden auf dreidimensionales, fabriziertes Metall gedruckt. 1963 kehrte Smith nach England zurück - genauer gesagt nach East Tytherton, Wiltshire, wo Howard Hodgkin ein Nachbar war - und erhielt von der Kritik großen Beifall, weil er die Grenzen der Malerei in die drei Dimensionen ausdehnte und skulptural geformte Leinwände mit monumentaler Präsenz schuf, die buchstäblich in den Raum der Galerie hineinragten. Suggestive Titel wie Panatella und Revlon und kosmetische, synthetische Farben spielten auf die Konsumlandschaften des urbanen Amerikas an, die sich als so einflussreich erwiesen hatten. In den 60er Jahren stellte er in der Kasmin Gallery aus, einem Gemeinschaftsunternehmen von Kas, dem Marquess of Dufferin und Ava in der New Bond Street, das allgemein als David Hockneys erste Galerie bekannt ist. Nach der Auszeichnung mit dem Großen Preis der 9. Biennale von São Paulo 1967 und wichtigen Ausstellungen bei Kasmin 1963, der Tate 1964 und der Richard Feigen Gallery 1966 wurde Smith 1970 als offizieller britischer Künstler zur XXXV. Biennale von Venedig eingeladen. Smith wurde von einem Ausschuss von Kunstexperten ausgewählt, dem der Direktor der Tate Norman Reid, der Kunsthistoriker Alan Bowness, der Kunstsammler David Thompson, Lilian Somerville vom British Council und der Kunsthistoriker Norbert Lynton angehörten. Smith unterrichtete 1965 bei Richard Hamilton in Gateshead, wo er Mark Lancaster und Stephen Buckley kennenlernte, und im Jahr 2000 erneut, wobei er sich mit dem Künstler und seiner Frau Terry anfreundete. In den späten 1960er Jahren ließ Smiths Ehrgeiz, Gemälde zu schaffen, die eine gemeinsame Sensibilität mit anderen Medien wie Film und Fotografie haben, nach und er konzentrierte sich auf die formalen Qualitäten der Malerei. Die freistehende Installation Gazebo, die 1966 in der Architectural League of New York ausgestellt wurde, und ein Zeltprojekt auf der Aspen Design Conference im selben Jahr führten zur Entwicklung seiner berühmten "Kite"-Bilder. Erstmals 1971 in New York ausgestellt, wurden die traditionellen Holzträger der Leinwände durch Aluminiumstangen und -schnüre ersetzt, so dass sie in Abhängigkeit von der umgebenden Architektur frei aufgehängt werden konnten. In den folgenden Jahrzehnten baute Smith weiterhin ortsspezifische Werke in öffentlichen und privaten Räumen, die oft von der Decke oder von architektonischen Stützen hängen. Um 1977 siedelte er nach Patchogue, New York, um. Smith wurde 1971 mit dem CBE ausgezeichnet. Seine Werke befinden sich in den öffentlichen Sammlungen des Arts Council of Great Britain; des British Museum, London; des Metropolitan Museum of Art, New York; des Museum of Modern Art, New York; der Tate Gallery, London; des Victoria and Albert Museum, London; des Walker Art Center, Minneapolis; des Whitney, New York; des MIT, Boston; des Philadelphia Museum of Art; des Museum of Contemporary Art, Chicago; des Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, DC. Zu den privaten Sammlern gehörte David Bowie. "Während die ersten großen abstrakten Maler, darunter Kandinsky, Delaunay und Mondrian, ihre Formen und Farbharmonien im Wesentlichen aus der Natur ableiteten, stand Richard Smith ein halbes Jahrhundert später an der Spitze einer Entwicklung in der Malerei, die sich nicht an der natürlichen Welt orientierte, sondern an visuellen Reizen, die bereits durch die Kultur verarbeitet wurden. Smiths freudige Umarmung von Glamour und prismatischen Farben nach den grauen anderthalb Jahrzehnten der Nachkriegsstrenge brachte ihn in den Orbit der Pop Art gleich zu Beginn und sicherte ihm einen wichtigen Platz in ihrer frühen Geschichte. Marco Livingstone, 2014 Provenienz Kasmin Ltd, London; Private Collection, London Ausstellungen Tate Gallery, Londo
  • Schöpfer*in:
    Richard Smith (1931 - 2016, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    1970
  • Maße:
    Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 142,88 cm (56,25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kingsclere, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2718214576152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Interval, Abstrakter grüner tonaler Lithographiedruck, 1969
Von Richard Smith
Intervall von Richard Smith, 1969 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithografie in sechs Farben auf drei Blättern 15 3/4 x 15 in 40 x 38 cm signiert und nummeriert 18/75 in Bleisti...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

III, mit drei Motiven, 1977 – kühne Formen, Orange, Grün, Gouache und Aquarell
Von Gordon House
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache

Rot/Grün, aus der Study for Larger Tri Motif Series, 1977 – Gouache, Aquarell
Von Gordon House
Gordon House wurde 1932 in Pontardawe, Südwales, geboren. Schon als kleiner Junge kam House bei Besuchen in der Glynn Vivian Art Gallery mit Kunst in Berührung, was ihn zu kreativen ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache

Ohne Titel (Grün), Öl auf Papier, Gemälde von John Hubbard, 1962
Von John Hubbard
Ohne Titel (Grün), Öl auf Papier Gemälde von John Hubbard 1931-2017, 1962 Zusätzliche Informationen: Medium: Öl auf Papier 21 x 21 cm 8 1/4 x 8 1/4 in Signiert und datiert '22-VII-6...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier

Ohne Titel ( Kleine Radierung B), 1979 - Abstrakter Druck mit weißem, grünem und lila
Von Stephen Buckley
Stephen Buckley geb. 1944 Ohne Titel (Kleine Radierung B), 1979 Radierung und Aquatinta 28 x 24.2 cm 11 x 9 1/2 in verso signiert und datiert, Auflage: 40 Stück Stephen Buckley ist ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Grünes Parakeet II, Öl auf Papier Abstraktes Vogelgemälde, Rosa und Grün, 1977
Von Peter Kinley
Grüner Sittich II, Öl auf Papier Gemälde von Peter Kinley 1926-1988, 1977 Provenienz Collection of an American Corporation, Virginia Zusätzliche Informationen: Unterzeichnet Öl au...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Papier, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Garden City (grünes, gebundenes Quadrat)
Von Richard Smith
Auflage von 50 Stück 76 x 76 cm (30 x 30 cm)
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Einzigartiges Stück VIb (darkrotes x auf Grün)
Von Richard Smith
70 x 72 cm (27 1/2 x 28 1/2 ins) Auflage von 70
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Einzigartiges Stück VIa (darkrotes x auf Grün)
Von Richard Smith
70 x 70 cm (27 1/2 x 27 Zoll) Auflage von 70
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

GRÜN (gefaltetes grünes Quadrat mit 'Flügeln')
Von Richard Smith
Auflage von 40 Stück 76 x 75 cm (30 x 29,5 ins)
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Green Projection, 1971 - Acryl auf Leinwand, britische Abstraktion - Sandra Blow
Von Sandra Blow
Grüne Projektion, 1971 - Arbeit auf Papier, Britische Abstraktion - Sandra Blow Signiert und datiert auf Leinwand Überlappung auf der Rückseite Acryl auf Leinwand, mit Aluminiumkonst...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Einzigartige Ib (gelbe Linie auf Grün)
Von Richard Smith
70 x 76,2 cm (27 1/2 x 30 ins) Auflage von 50 Stück
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie