Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Robert Hightower
Omega I" - Contemporary Geometric Abstraction Pixelation - Schädel - Bosch

2019

Angaben zum Objekt

Omega I" ist ein abstraktes, pointillistisches Gemälde mit Schattierungen von Hellbraun, Ocker, Grün, Braun, Rosa und Schwarz. Robert Hightower lässt sich von den Werken von Giotto, Hieronymus Bosch, Jean-François Millet, Roger Brown, Howard Arkley und Julian Opie inspirieren. Diese Arbeit ist Teil einer besonderen immersiven Galerie-Installation, "The Apocalypse Simulacra", die eine erzählerische Darstellung des Zwielichts der Menschheit am Wendepunkt der Auslöschung durch den in Atlanta lebenden Künstler Robert Hightower ist. Mit Hilfe von Bühnenkonstruktionen, fertigen Plastikmodellen und Gemälden untersucht Hightower die Dualität von richtig/falsch, gut/böse, ewig/vergänglich im Hinblick auf das bevorstehende Ende der Epoche der Menschheit. Sie zeigt die ideologischen Ursprünge von Unternehmensgier und Macht, die Realität der Vermögensverteilung im "American Dream" und die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen dieser kollektiven Gier. Nach seinem BFA-Abschluss in Bildhauerei an der University of Georgia zog Hightower nach New York City und nahm am AIM-Stipendium (Artist In the Marketplace) des The Bronx Museum of the Art teil. Während seines Aufenthalts in New York erweiterte sich sein Interesse auf Kunstinstallationen und die Gestaltung von Räumen. Seitdem hat er viele einzigartige Häuser, Penthäuser und Restaurants in den gesamten Vereinigten Staaten entworfen und gebaut. Hightower ist nach Atlanta zurückgekehrt und präsentiert sein bisher umfangreichstes Werk, "The Apocalypse Simulacra", ein einzigartiges Universum aus Schönheit, Dichotomie und Ungewissheit. KÜNSTLERERKLÄRUNG Die "Apokalypse Simulacra" ist eine Darstellung des Zwielichts der Menschheit, die kurz vor dem Aussterben steht. Es geht um das Klima. Die Simulakra ist das Thema. Die Simulakren wurden erstmals von Plato erörtert und sind die Suche nach der Wahrheit in der Dualität. Die Entwicklung zur Postmoderne mit Nietzsches: Wahrheit=Wahrheit. Mit Bauvillard hat sich die Simulacra über die Postmoderne hinaus zu einer umfassenden Verwirrung des Realen/Falschen, des Wahren/Falschen... zwischen Realität und Hyperrealität entwickelt. Dieses Zerbröseln und Verwirren der Wahrheit (die nicht unbedingt die Wahrheit ist) ist unsere Realität. Seit über zwei Jahrzehnten schaffe ich großformatige Gemälde von Einkaufszentren, Vorstadthäusern und Spielzeug. Diese Gemälde zeigen einzelne Bilder, die auf Farbflächen abgeflacht (fast schwebend) sind. Sie schaffen eine gewisse Dualität - ein liebevolles Porträt eines unbelebten Objekts, das normalerweise nicht für Zuneigung ausgewählt wird. In meiner neuesten Arbeit habe ich eine Reihe von ikonischen Bildern hinzugefügt: ein Flugzeug, eine Whiskyflasche, eine Frau, die in einem Pool schwimmt. Die Symbole werden in einem verpixelten oder entarteten Zustand dargestellt. Neben Gemälden habe ich mit Bauklötzen in Erwachsenengröße auch Skulpturen oder dreidimensionale Bilder geschaffen. Die Verwendung eines Kinderspielzeugs in Erwachsenengröße verleiht den Bausteinen eine strenge und kraftvolle Präsenz. Die Bausteine erinnern an die Blöcke der gepixelten Bilder. Ich habe auch begonnen, bühnen- oder requisitenähnliche Skulpturen einzubauen. Mein Ziel ist es, eine "30.000 Fuß"-Makroansicht der Welt zu präsentieren, während wir in die "Apokalypse-Simulacra" eintreten. Auf den ersten Blick handelt es sich bei den "Apokalypse-Simulakren" um eine wörtliche Auslegung der Offenbarung des Johannes, doch bei näherer Betrachtung wird eine inhärente Dualität deutlich ... Essen aus Blei, ein Boot aus Papier, ein Schrein in den Slums, ein Scheiterhaufen in einer städtischen Umgebung, ein Firmenhochhaus aus Kinderbausteinen. Dualität ist ein zentrales Thema in meiner Arbeit: richtig/falsch, Realität/Fantasie, ewig/vergänglich. Die Hinterfragung dieser doppelten Bedeutungen im Kontext einer bevorstehenden Apokalypse weist auf eine eher metaphorische Perspektive hin, eine innere Offenbarung - den Prozess der individuellen Erleuchtung. Vielleicht ist beides wahr ... die individuelle Reise der Seele zur Erleuchtung und die kollektive Zerstörung unserer Welt im großen Stil. Vielleicht ist dies der Punkt, an dem Platons "Welt der Ideale" und Nietzsches "postmoderne" Welten ineinander übergehen und Bauvillards Simulakren des "Hyperrealen" weichen... eine noch verwirrtere Welt, in der man nicht zwischen dem Realen und dem Virtuellen unterscheiden kann... wie kann man eine Demokratie haben, wenn man nichts glauben kann, was man sieht oder liest? Mit Hilfe der Bildhauerei habe ich ein Makroporträt unserer kapitalistischen Welt geschaffen, die uns in die drohende Zerstörung unserer physischen Welt führt. Mein Porträt zeigt den ideologischen Ursprung von Unternehmensgier und Macht, die Realität der Vermögensverteilung im "American Dream" und die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen unserer kollektiven Gier. Die Gemälde der "Apokalypse Simulacra" zeigen eine Mikro-Perspektive unserer Realität, unserer eigenen individuellen Degeneration und Übertretungen sowohl in der physischen als auch in der geistigen Welt. Wann wird die Ruhe zur Trägheit und verwandelt sich in Apathie? Wann wird der Wunsch nach menschlichem Kontakt zur Lust und zur Unterwerfung des anderen? Wie sehr hat unsere Gier unsere Zukunft verraten, um den heutigen Profit zu sichern? Das Werk ist eine Momentaufnahme dessen, wo wir uns befinden... ein Makro- und Mikroblick von oben und von innen. Die "Apokalypse-Simulacra" ist ein Ausblick auf den Wendepunkt des Überlebens der Menschheit. Inmitten des weltweiten Massensterbens, des exponentiellen Bevölkerungswachstums, der groben Überbeanspruchung der Ressourcen unseres Planeten und der massiven globalen Umweltverschmutzung debattieren die meisten immer noch darüber, wie sie den Bus steuern sollen, während der Bus auf die Klippe zurast. Es kann bereits zu spät sein, das Rad zu drehen oder gar zu bremsen.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    2019
  • Maße:
    Höhe: 106,68 cm (42 in)Breite: 106,68 cm (42 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU15525574872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Adam und Eva“ – figuratives Gemälde – Apokalyptisch – Bosch
Von Robert Hightower
Adam & Eve" ist ein figuratives Gemälde mit blauen, lindgrünen und gelben Farbtönen. Robert Hightower lässt sich von den Werken von Giotto, Hieronymus Bosch, Jean-François Millet, R...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kum Ba Ya" - Contemporary Geometric Abstraction Pixelation - Bosch
Von Robert Hightower
Kum Ba Ya" ist ein abstraktes, pointillistisches Gemälde, das in Rot-, Grün-, Gelb-, Blau- und Schwarztönen gehalten ist. Robert Hightower lässt sich von den Werken von Giotto, Hiero...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sahdguru" - Zeitgenössische geometrische Abstraktion Verpixelung - Bosch
Von Robert Hightower
Sahdguru" ist ein abstraktes pointillistisches Gemälde mit gelben, blauen, roten, weißen und schwarzen Farbtönen. Robert Hightower lässt sich von den Werken von Giotto, Hieronymus Bo...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„LOL“ – Zeitgenössische geometrische Abstraktion und Pixelation – Bosch
Von Robert Hightower
lOL" ist ein abstraktes pointillistisches Gemälde mit gelben, orangen, rosa und weißen Farbtönen. Robert Hightower lässt sich von den Werken von Giotto, Hieronymus Bosch, Jean-Franço...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

'Omega II' - Zeitgenössische geometrische Abstraktion Pixelation - Schädel - Bosch
Von Robert Hightower
omega II" ist ein abstraktes, pointillistisches Gemälde mit Schattierungen von Hellbraun, Ocker, Grün, Braun, Rosa und Schwarz. Robert Hightower lässt sich von den Werken von Giotto,...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Parting Gift“ – Stillleben – floral, botanisch, Naturalismus, leuchtende Farben
Dieses Gemälde ist in Grün-, Gelb- und Weißtönen gehalten. Die in Chattanooga lebende Künstlerin Christina Renfer Vogel zeigt mit "Turning Towards the Sun" Gemälde, die eine bewusst...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisch Modernist Fauvist Ölgemälde Claude Gaveau Schule von Paris
Von Claude Gaveau
CLAUDE GAVEAU (1906 - 1970) Eine schöne und großes signiertes Öl auf Leinwand von dem bedeutenden französischen Maler Claude Gaveau. Das Werk ist oben rechts signiert und befinde...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes farbenfrohes abstraktes Gemälde „New Atom Shimmer 1“
Von Tay Dall
Ein farbenfrohes, einzigartiges Gemälde auf gespannter Leinwand, fertig zum Aufhängen. Das Gemälde besteht aus glänzenden Farbpfützen, die dick auf die Leinwand gegossen wurden, um ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Emaille

Blumen mit Violett und kleinen Quadraten - orange, blau, grün, Stillleben Öl
Von Jennifer Hornyak
Kräftige Orange-, Violett- und Grüntöne sind typisch für diesen Meister der Stilllebenabstraktion. Jennifer Hornyak ist vor allem für ihre Vorliebe für abstrahierte Stillleben bekann...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Portia Rosa
Von Jennifer Hornyak
Jennifer Hornyak wurde in England geboren, wo sie an der Grimsby School of Art studierte, bevor sie nach Kanada kam. Seit mehr als vierzig Jahren werden ihre Werke in renommierten Ga...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sommersonnenwende
Von Jennifer Hornyak
Jennifer Hornyak wurde in England geboren, wo sie an der Grimsby School of Art studierte, bevor sie nach Kanada kam. Seit mehr als vierzig Jahren werden ihre Werke in renommierten Ga...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Theatertheater Rot mit Gelb
Von Jennifer Hornyak
Jennifer Hornyak wurde in England geboren, wo sie an der Grimsby School of Art studierte, bevor sie nach Kanada kam. Seit mehr als vierzig Jahren werden ihre Werke in renommierten Ga...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen