Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Roland Ayers
Abstraktes afro-amerikanisches Künstlergemälde der Improvisation.

1981

950,47 €
1.584,12 €40 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Roland Ayers (1932-2017). Improvisation, 2. Serie, #5. Tinte auf Papier, Maße 19 x 24 Zoll. Ungerahmt und unmontiert. Signiert und datiert unten rechts, betitelt unten links. In den Rändern sind einige kleine Fehlstellen, wie auf den Nahaufnahmen zu sehen ist. Außerdem gibt es einige kleinere Einrisse in den Rändern. Ayers ist bekannt dafür, dass er an der ersten bedeutenden Ausstellung afroamerikanischer Künstler teilgenommen hat, Contemporary Black Artists in America, die 1971 im Whitney gezeigt wurde. Biographie: Der Künstler und Kunstpädagoge Roland Ayers wurde am 2. Juli 1932 als einziges Kind von Alice und Lorenzo Ayers geboren und wuchs im Stadtteil Germantown in Philadelphia auf. Ayers diente in der US-Armee (stationiert in Deutschland), bevor er am Philadelphia College of Art (heute University of the Arts) studierte. Er schloss 1954 mit einem BFA in Kunsterziehung ab. Er reiste 1966-67 durch Europa und hielt sich vor allem in Amsterdam und Griechenland auf. In dieser Zeit wandte er sich von der Malerei ab und konzentrierte sich auf lineare, figurative Zeichnungen mit surrealem Charakter. Mit seiner Rückkehr in die Heimat beginnt die produktivste und inspirierendste Periode des Künstlers (1968-1975). Kurz vor seiner zweiten großen Auslandsreise 1971/72 nach Westafrika begann Ayers, sich auf afrikanische Themen zu konzentrieren, und fast ausschließlich afroamerikanische Figuren bevölkerten sein Werk. Obwohl Ayers die Welt bereiste und erforschte, zog es ihn immer wieder in sein geliebtes Germantown zurück, einen Ort, den er in seinem Werk und seiner Literatur mit mythologischen Qualitäten ausstattete. Sein autobiografisches Werk konzentriert sich auf die Bedeutung von Orten in seiner Kindheit. Ayers' Tagebücher dokumentieren akribisch die ethnische und kulturelle Zusammensetzung von Germantown und erzählen eine fesselnde Geschichte der Ausgrenzung, die arme Familien trotz Rassenunterschieden zusammenführte. Das unverwechselbare Aussehen und Design von Germantown prägen Ayers' visuelles Vokabular. Es ist ein Ort mit unverwechselbarer gotischer Architektur und eindringlicher natürlicher Schönheit. Diese Merkmale werden in der Bildsprache des Künstlers umgesetzt und wiederkehren. Während seiner Kindheit war eines der einzigen Bücher im Haushalt der Ayers eine illustrierte Bibel. Die darin enthaltenen Bilder hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Themen und Sujets, die in seinem Erwachsenenwerk auftauchen sollten. Die Figuren in Ayers' Zeichnungen scheinen oft in einer Erzählung von Verlust und Erlösung gefangen zu sein. Starke Frauen spielen in den Zeichnungen eine große Rolle: Sie deuten auf die weiblichen Vorbilder hin, die er in seinen Tagebüchern aus seiner Jugendzeit festhält. Die Zeichnungen können manchmal ein starkes Gefühl von Konflikt und manchmal von Harmonie vermitteln. Natur und Architektur scheinen eine antagonistische Beziehung zu haben, die ironischerweise symbiotisch ist. Ein entscheidender Wendepunkt in der Karriere des Künstlers kam 1971, als er in die äußerst umstrittene Ausstellung Contemporary Black Artists in America des Whitney Museums aufgenommen wurde. Die Ausstellung verschaffte Ayers ein internationales Publikum und diente als Visitenkarte für seine baldigen Kontakte in Europa. Ayers ist eine besonders überzeugende Figur in einer Zeit, in der schwarze Künstler mit der Idee der Authentizität kämpften. Eine oft gestellte Frage lautete: "Ist Ihre Arbeit zu schwarz oder nicht schwarz genug?" Abstrakte Künstler wurden von einigen Zeitgenossen als Ausverkäufer, Betrüger oder Schlimmeres angesehen. Das figurative* Werk wurde je nach kritischer Quelle entweder als sentimental oder als politisch radikal bezeichnet. Ayers entschied sich schon früh dafür, ein figurativer Künstler zu sein, betrachtete sein Werk jedoch als frei von politischen Inhalten. Organisationen wie Afri-Cobra aus Chicago in den späten 1960er Jahren behauptete, dass die einzig wahre schwarze Kunst von Bedeutung den schwarzen Mann und die schwarze Frau darstellen müsse. Eine solche martialische Agenda trivialisierte nach Ayers' Ansicht die Arbeit. Als Anhänger östlicher Religionen versuchte Ayers, tiefer gehende Themen zu erforschen, die weniger aktuell waren, und verließ damit den politischen Diskurs. Das soll nicht heißen, dass er ein Mann war, der die physische Welt ablehnte. Er interessierte sich sehr für die Wahrnehmung unserer Umwelt und wie sie mit der Selbstwahrnehmung zusammenhängt. Er sprach oft von Universalität und Zeitlosigkeit als Qualitäten, die er in seiner Kunst anstrebte. Roland Ayers: In seinen eigenen Worten ...Eine Person, die sich weigert oder nicht in der Lage ist, sich dem allgemeinen Konsens ihrer Gesellschaft zu beugen, kann die Fähigkeit behalten, die Welt auf eine ganz andere Weise zu sehen. Diese Person hat nicht nur ihr persönliches Konstrukt der Welt - und das haben wir alle -, sondern auch die Fähigkeit bewahrt, sich dieser einzigartigen Sichtweise bewusster zu werden und sie zu nutzen. ... (meine Arbeit) offenbart oft mein fragmentiertes Bewusstsein: voller Traumzustände und Visionen über die Einheit der Welt: Bruchstücke ursprünglicher Religiosität, die sowohl auf Europa als auch auf Afrika verweisen; afro-amerikanische kulturelle Bilder, die alle mit einer optimistischen Fassade präsentiert werden. Doch es gibt auch eine andere Seite: einen Teil des Traums als Alptraum, schwelende Schrecken unter oder gleich um die Ecke, bedrohliche dunkle Himmel, einsame Gestalten, fragmentarische, verwirrte Gedanken über das Schwarzsein im dunklen, höhlenartigen Bauch Amerikas, Flüche und Schreie in der Nacht. Ich kann mich nicht immer entscheiden, welche Geschichte das fertige Produkt beleuchtet: einen optimistischen Optimisten oder einen frustrierten, einsamen Pessimisten. Oder beides auf einmal: Wie Zwillinge, jeder auf seine Weise, ein Fuß im Westen, der andere im Osten. Ausgewählte Einzelausstellungen: 1962 Philadelphia Kunstvereinigung Everyman's Gallery, Philadelphia, PA 1963 Sokrates Perakis Galerie, Philadelphia, PA 1968 Sokrates Perakis Galerie, Philadelphia, PA 1973 Das Studio Museum in Harlem, New York, NY 1975 Galerie 3 1/2 & Vier, Philadelphia PA 1977 "Retrospektive der Zeichnung" Woodmere Gallery. Philadelphia, PA Ausgewählte Gruppenausstellungen: 1961 PAFA 156. Jahresausstellung, Philadelphia, PA 1964 PAFA, Regionale Einladungsausstellung, Philadelphia, PA 1964 National Academy of Design, 139. Jahrestagung, New York, NY 1964 "Fifth Ultimate Concerns" Ohio University Gallery, Athens OH 1964 Aquarelle, USA "Missouri Museum of Art, Springfield MO 1968 "All Kinds of People", Washington Gallery of Modern Art, Washington, DC 1969 PAFA 164. Jahresausstellung, Philadelphia, PA 1969 "Afroamerikanische Künstler 1800-1969" Civic Center Museum, Philadelphia PA 1970 "Sechste jährliche Kleinplastik- und Zeichnungsausstellung" Ball State University, Muncie IN 1971 "Neuerwerbungen", Philadelphia Museum of Art, Philadelphia PA 1971 Universität von Pittsburgh, (Ausstellung gesponsert von der Black Action Society) Biennale Festival, Pittsburgh PA 1971 "Zeitgenössische schwarze Künstler in Amerika", Whitney Museum of Art, New York, NY 1973 "Schwarzsein USA 1973": New Yorker Kulturzentrum, New York, NY 1974 "Zeitgenössisches Zeichnen" Glassboro State Teachers College, Glassboro, NJ 1974 Zweite Regionalausstellung für das World and Black African Festival of Art & Culture (Festac) Museum der Universität von Pennsylvania, Philadelphia PA 1975-76 "Jubilee...Afroamerikanische Künstler über Afroamerika", Museum of Fine Arts, Boston 1978 "Papierarbeiten", The Drawing Center, New York, NY 1978 "Facetten unserer Erfahrungen", Afroamerikanisches Historisches und Kulturelles Museum, Philadelphia, PA. Sammlungen: Afroamerikanisches historisches und kulturelles Museum, Philadelphia PA Amerikanische Stiftung für Negerangelegenheiten, Philadelphia PA Königliche Bibliothek von Belique, Brüssel, Belgien Budd Gesellschaft von Philadelphia Community College von Philadelphia Concertgebow "de Doelen", Graphische Sammlung, Rotterdam, Niederlande Elden Erickson, ehemaliger U.S. Generalkonsul, Rotterdam, Niederlande Erste Pennsylvania Bank, Philadelphia PA New York City Health & Hospital Corporation, New York, NY Philadelphia Free Library, Sammlung von Drucken und Zeichnungen Studio Museum in Harlem, New York, NY
  • Schöpfer*in:
    Roland Ayers (1932 - 2014, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 60,96 cm (24 in)Breite: 48,26 cm (19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wilton Manors, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU24526142712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2017). Ohne Titel, 1983. Tinte auf Papier, Maße: 17 x 23 Zoll. Ungerahmt und unmontiert. Signiert und datiert unten links. Ayers ist bekannt dafür, dass er an der...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Tinte

Ohne Titel
844 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Malerei)
Von Bertha Davis
Bertha G. Davis (1911-1997) Ohne Titel, ca. 1960er Jahre Öl auf Masonitplatte. 16 x 20 Zoll; 24 x 28 Zoll gerahmt. Signiert unten links. Verso Nachlassstempel des Künstlers. R...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Malerei)
Von Jesse Redwin Bardin
Jesse Redwin Bardin (1923-1997). Ohne Titel, ca. 1960. Öl auf Leinwand, 18 x 31 Zoll; 21,5 x 36,5 Zoll gerahmt. Signiert unten rechts. Provenienz: Privatsammlung, Philadelphia; F...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakt-expressionistische moderne Malerei der Mitte des Jahrhunderts
Schöne abstrakte expressionistische Farbfeldmalerei aus der Mitte des Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, 16 x 20 Zoll; 16,5 x 20,5 Zoll in einfachem Vintage-Holzleistenrahmen original zu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes expressionistisches Gemälde ohne Titel (ER51)
Edward Pechmann Renouf (1906-1999). Öl auf Platte misst 16 x 24 Zoll. Signiert am unteren Rand. Ausgezeichneter Zustand. Provenienz: Allan Stone Projects, New York, NY. Biographi...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Abstrakt-expressionistisches Gemälde ohne Titel
Von Desmond McLean
Desmond Mclean (1929-2015). Ohne Titel, ca. 1960 Gemischte Medien auf Papier. Das Blatt misst 12,25 x 16,5 Zoll. Ungerahmt. Geboren: Irland Studium: Heatherly School of Art,...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Papier, Gouache, Buntstift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Mischtechnik Collage Lebendige Malerei
Von Armand Szainer
Genre: AM Contemporary Thema: Abstrakt Medium: Gemischte Medien Oberfläche: Segeltuch Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 32.25" x 24.25" Aufträge für Filmwerbung, Bühnenbilder und...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Figuratives abstraktes Gemälde der Cleveland School, afrikanisch-amerikanischer Künstler, 20. Jahrhundert
Von Beni E. Kosh
Beni E. Kosh/Charles Elmer Harris (Amerikaner, 1917-1993) Unbenannt Öl auf Leinwand, Karton Nachlass gestempelt #611 verso 24 x 18 Zoll Charles Elmer Harris wurde 1917 in Cleveland...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Balance und Universum
Von Dorothy Hyman
Wunderschönes, lebendiges und fließendes großformatiges abstraktes Gemälde von Dorothy Hyman (Amerikanerin, 1904-2007). Ein dunkelblaues Objekt scheint in einem Meer von Farben zu sc...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakte Balance und Universum
1.724 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Abstraktes Gemälde in Mischtechnik von Moises Ramos, 20. Jahrhundert
Moises Ramos Abstraktes Gemälde in Mischtechnik 20. Jahrhundert Mischtechnik mit Öl- und Acrylfarben auf Leinwand Abmessungen Leinwand 29" breit x 22,5" hoch Der Rahmen misst 30,2...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

L. S. F. lebendige abstrakte expressionistische Malerei des Künstlers der Cleveland School
Von Richard Andres
Richard Andre Amerikaner, 1927-2013 L. S. F., 1980 Acryl und Tinte auf Papier auf Leinwand aufgezogen signiert unten rechts, datiert und betitelt verso 48 x 65 Zoll 48,75 x 65,75 cm,...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tinte, Acryl

Abstraktion der Abstraktion
Von Robert Noel Blair
Sie sehen ein modernes abstraktes Gemälde von Robert Blair. Robert Noel Blair (Amerikaner, 1912-2003) war ein amerikanischer Künstler, Maler, Bildhauer, Grafiker und Lehrer. Er is...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktion der Abstraktion
8.448 € Angebotspreis
20 % Rabatt