Objekte ähnlich wie Indisches Sommer, Abstraktes surrealistisches Ölgemälde, 1970er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Sebastian "Batan" Matta-ClarkIndisches Sommer, Abstraktes surrealistisches Ölgemälde, 1970er Jahre1974
1974
Angaben zum Objekt
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta
Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976.
In seinem kurzen Leben hatte er 3 Ausstellungen, zwei in der Gallerie Lolas in New York und eine in der La Galerie du Dragon in Paris. Posthum stellte er in Paris aus, 2006 in einer Einzelausstellung in der Gallerie Samy Kinge, Paris, und 2013 in einer Gruppenausstellung in der Maison Rouge, Paris.
Schon in jungen Jahren zeichneten Batan und sein Zwillingsbruder und waren angehende Künstler. Er entwickelte sich zu einem großen Künstler mit mythischen Qualitäten in seinen Werken. Mit Teeny und Marcel Duchamp als Paten war Matta-Clark von klein auf einem breiten Kreis von künstlerischen Einflüssen der Avantgarde ausgesetzt.
Sein Halbbruder, der ebenfalls Künstler ist, Pablo Echaurren, sagte, es sei wirklich schade, dass seine Kunst zu seinen Lebzeiten nicht bekannt geworden sei, er hätte die Anerkennung erhalten sollen, die er verdiene.
John Sebastian Bata Matta-Clarks New York war härter, rauer und turbulenter als die schicke Fernsehkulisse, die es heute oft zu sein scheint: Sein Vater, der surrealistische Maler Roberto Echaurren Matta, hatte in Chile studiert und eine Zeit lang unter Le Corbusier gearbeitet. Die Eltern von Matta-Clark waren Künstler: die amerikanische Malerin Anne Clark und der chilenische surrealistische Maler Roberto Matta. Sein Zwillingsbruder, John Sebastian (genannt Batan), war ebenfalls ein Künstler. Seine Eltern hatten sich in Paris kennengelernt, aber wegen des drohenden Zweiten Weltkriegs ließen sie sich wie viele andere Künstler dieser Zeit in New York nieder, wo Gordon und sein Bruder geboren wurden.
Geboren am 22. Juni 1943, verbrachte er seine Kindheit in West Village, Manhattan, wo er Privatschulen besuchte. Seine Eltern trennten sich 1948 endgültig und Matta kehrte nach Europa zurück. Von diesem Moment an werden die Kontakte zwischen Vater und Sohn nur noch sporadisch und ohne jegliche Vertrautheit sein. In regelmäßigen Abständen reiste Gordon jedoch mit seinem Bruder Batán nach Frankreich und Chile, wo seine Großeltern väterlicherseits wohnten.
Sein Werk beeinflusste Größen wie Jackson Pollock und Willem de Kooning, doch der lateinamerikanische Maler ist noch relativ unbekannt. Jetzt gibt es Anzeichen dafür, dass sein Ruf langsam wieder besser wird
Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Galerist Julien Levy aus Manhattan ein ziemlich gutes Auge hatte.
In den 1930er und 1940er Jahren waren Salvador Dalí, Alberto Giacometti, Frida Kahlo, Joseph Cornell und Henri Cartier-Bresson unter den Künstlern, die ihre ersten New Yorker Ausstellungen in seiner Galerie hatten.
Die wohl wichtigste Ausstellung, die dort stattfand, war jedoch von einem weniger bekannten Maler: Roberto Matta. Matta hatte sich als Surrealist in Paris einen Namen gemacht und beschloss bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in die USA zu gehen. Levy gab ihm 1940 eine Einzelausstellung, die einen enormen Einfluss auf eine ganze Generation neuer amerikanischer Künstler hatte.
Wie Miró vertrat auch Matta eine automatistische Form des Surrealismus und schuf seine Werke durch die ungeplanten Gesten seines Pinsels, der sich schneller bewegte als sein Verstand denken konnte.
Matta bezeichnete seine Gemälde als "inscapes", als Abkürzung für Landschaften des Geistes, als ob er jedes Mal, wenn er malte, das Unbewusste anzapfen würde. Seine Praxis sollte einen großen Einfluss auf Künstler wie Jackson Pollock, Robert Motherwell, Willem de Kooning und Arshile Gorky ausüben.
Kurzum, er war eine wichtige Brücke zwischen Surrealismus und abstraktem Expressionismus, und jede Analyse der Verlagerung der künstlerischen Macht von Paris nach New York im 20. Jahrhundert muss Matta mit einbeziehen.
Allerdings ist er heute nicht mehr so bekannt, wie er es sein könnte. Er ist nicht so bekannt wie Dalí, Giacometti und die anderen Künstler, die bisher in diesem Beitrag erwähnt wurden. Oft wird er sogar mit seinem eigenen Sohn, dem Bildhauer Gordon Matta-Clark, verwechselt.
Warum ist das so? Zum Teil, so vermutet man, weil er erst spät zum Surrealismus kam, genauer gesagt 1937, etwa 13 Jahre nach der Gründung der Bewegung, als alle wichtigen Werke bereits gemalt waren. (Matta ist ausgebildeter Architekt und arbeitete zwei Jahre lang im Büro von Le Corbusier in Paris).
Obwohl er einen wichtigen Einfluss auf die Abstrakten Expressionisten hatte, war er nie einer von ihnen. Sein Werk war im Großen und Ganzen figurativ. Clement Greenberg, der Kunstkritiker der Epoche schlechthin und Cheerleader der Ab-Ex-Maler, verspottete ihn als "Prinz der Comiczeichner" - ein Spitzname, den Matta nie ganz abschütteln konnte. Im Jahr 1948 kehrte er nach Europa zurück.
Ein weiterer Grund, warum Matta nicht gebührend gewürdigt wird, ist seine Nationalität. Der in Santiago, Chile, geborene Künstler kam erst in seinen Zwanzigern nach Europa und wird immer noch häufig als lateinamerikanischer Künstler eingestuft. Er hat es nie ganz in den westlichen Kanon geschafft; seine Werke tauchen immer noch eher bei Auktionen für lateinamerikanische (als für moderne) Kunst auf.
Matta kehrte 1970 nach Chile zurück, als die sozialistische Partei der Volkseinheit von Salvador Allende an die Macht kam. Zu ihrer Unterstützung malte er eine Reihe von öffentlichen Wandbildern - eines davon, El Primer Gol del Pueblo Chileno ("Das erste Tor des chilenischen Volkes"), das lange Zeit als verschollen galt, wurde 2008 wiedergefunden.
Es war während des diktatorischen Regimes von General Augusto Pinochet mit 18 Farbschichten überstrichen worden. (Pinochet übernahm 1973 durch einen Staatsstreich die Macht von Allende und setzte Mattas Namen sofort auf eine "Abschussliste". Der Künstler fürchtete, dass keine Leibwächter ausreichen würden, um ihn zu schützen, und floh aus dem Land).
Die siebziger Jahre waren für Matta ein besonders schlimmes Jahrzehnt - sowohl persönlich als auch politisch. Er verlor seine beiden Zwillingssöhne mit Mitte dreißig: Sebastian beging 1976 nach einem langen Kampf mit Schizophrenie Selbstmord, Gordon starb 1978 an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Ersteres ist das Thema von For Batan, einem Gemälde, das Teil der herausragenden Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Intesa Sanpaolo ist (Batan war Sebastians Spitzname). In Wahrheit ist es schwer, darin viele direkte Bezüge von Matta zu seinem Sohn zu erkennen: Seine Kunst war zu schwer fassbar für solche Dinge.
- Schöpfer*in:Sebastian "Batan" Matta-Clark (1943 - 1976, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1974
- Maße:Höhe: 87,63 cm (34,5 in)Breite: 109,22 cm (43 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:Anbieter*in: 29381stDibs: LU38212082952
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.751 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstraktes surrealistisches Ölgemälde „Double Entry on the Plane“, 1970er Jahre
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta
Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976.
In seinem kur...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Bottom of Summer Oceans, Abstraktes surrealistisches Gemälde
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta
Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976.
In seinem kur...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstraktes surrealistisches Ölgemälde mit gewonnenen Sternen, 1970er Jahre
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta
Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976.
In seinem kur...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Italienisches surrealistisches Gemälde „Schmetterlinge unter dem Meer“, 1962
Von Giordano Falzoni
Genre: AM Contemporary
Thema: Abstrakt
Medium: Öl
Oberfläche: Segeltuch
Land: Italien
Abmessungen: 19 3/4" x 15 1/2" x 3/4"
Abmessungen w/Rahmen: 26" x 22"
Giordano Falzoni (Italie...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Surrealistische Frau, Ölgemälde Französisch-Moskauer Israeli Bezalel Schule
Von Simon Avissar
Zwei Frauen. Buntes surrealistisches Porträt
Genre: Surrealismus
Thema: Frau
Medium: Öl
Oberfläche: Segeltuch
Land: Israel
Simon Avissar, Maler, geboren 1948, Marokko. Übersiedlun...
Kategorie
20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Untitled, Surreales slowenisches Ölgemälde mit Aktfiguren
Von Heinrich Maryan Frama
Genre: Surrealismus
Thema: Abstrakt
Medium: Öl
Oberfläche: Segeltuch
Land: Frankreich
In dieser surrealen Komposition von Heinrich M. Frama gruppiert der Künstler eine Gruppe von Fi...
Kategorie
20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ba Ma Tri Dom
Von Valton Tyler
In der Kolumne „Arts in America“ der New York Times schreibt Edward M. Gomez über Valton Tyler: „Visionär scheint das richtige Wort zu sein, um seine lebendigen, ungewöhnlichen und t...
Kategorie
1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Victor Brauner - La récapitulation de l'amour, surreal, surrealistisch, malerei
Von Victor Brauner
Victor Brauner (1903-1966)
Die Wiederaufnahme der Liebe
1934
Öl auf Leinwand
50.2 x 61.2 cm
Preis:
£85,000 GBP
Provenienz:
Edouard Léon Théodore Mesens, Brüssel
Von dort aus durch ...
Kategorie
1930er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt Porteuse - Lopold Survage, modern, abstrakt, Porträt,französisch, hell, surreal
Von Léopold Survage
Léopold Survage (1879-1968)
Porteuse
1962
öl auf Leinwand
100 x 81,3 cm
signiert und datiert "Survage". 48.' (unten rechts)
Preis:
63.000 USD (einschl. 5% britischer Einfuhrumsatzst...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Zahnzahnschärpe
Von Valton Tyler
In der Kolumne „Arts in America“ der New York Times schreibt Edward M. Gomez über Valton Tyler: „Visionär scheint das richtige Wort zu sein, um seine lebendigen, ungewöhnlichen und t...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Walking Creature, zeitgenössische, surreale, figurative, abstrakte Walking-Kreation
Von Michael William Eggleston
Walking Creature, zeitgenössische surreale abstrakte Figur von Michael William Eggleston
Kühnes und fantasievolles zeitgenössisches figuratives abstraktes Werk des Künstlers Michael...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Surreales Vintage-Ölgemälde auf Leinwand, ca. 1940er bis 1950er Jahre.
Vintage Surreal Ölgemälde auf Leinwand c.1940s bis 1950s.
Klassischer Surrealismus auf Leinwand von einem sehr talentierten Künstler zum Leben erweckt. Das Gemälde trägt keine sicht...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl