Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Sebastian "Batan" Matta-Clark
Indisches Sommer, Abstraktes surrealistisches Ölgemälde, 1970er Jahre

1974

22.494,03 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976. In seinem kurzen Leben hatte er 3 Ausstellungen, zwei in der Gallerie Lolas in New York und eine in der La Galerie du Dragon in Paris. Posthum stellte er in Paris aus, 2006 in einer Einzelausstellung in der Gallerie Samy Kinge, Paris, und 2013 in einer Gruppenausstellung in der Maison Rouge, Paris. Schon in jungen Jahren zeichneten Batan und sein Zwillingsbruder und waren angehende Künstler. Er entwickelte sich zu einem großen Künstler mit mythischen Qualitäten in seinen Werken. Mit Teeny und Marcel Duchamp als Paten war Matta-Clark von klein auf einem breiten Kreis von künstlerischen Einflüssen der Avantgarde ausgesetzt. Sein Halbbruder, der ebenfalls Künstler ist, Pablo Echaurren, sagte, es sei wirklich schade, dass seine Kunst zu seinen Lebzeiten nicht bekannt geworden sei, er hätte die Anerkennung erhalten sollen, die er verdiene. John Sebastian Bata Matta-Clarks New York war härter, rauer und turbulenter als die schicke Fernsehkulisse, die es heute oft zu sein scheint: Sein Vater, der surrealistische Maler Roberto Echaurren Matta, hatte in Chile studiert und eine Zeit lang unter Le Corbusier gearbeitet. Die Eltern von Matta-Clark waren Künstler: die amerikanische Malerin Anne Clark und der chilenische surrealistische Maler Roberto Matta. Sein Zwillingsbruder, John Sebastian (genannt Batan), war ebenfalls ein Künstler. Seine Eltern hatten sich in Paris kennengelernt, aber wegen des drohenden Zweiten Weltkriegs ließen sie sich wie viele andere Künstler dieser Zeit in New York nieder, wo Gordon und sein Bruder geboren wurden. Geboren am 22. Juni 1943, verbrachte er seine Kindheit in West Village, Manhattan, wo er Privatschulen besuchte. Seine Eltern trennten sich 1948 endgültig und Matta kehrte nach Europa zurück. Von diesem Moment an werden die Kontakte zwischen Vater und Sohn nur noch sporadisch und ohne jegliche Vertrautheit sein. In regelmäßigen Abständen reiste Gordon jedoch mit seinem Bruder Batán nach Frankreich und Chile, wo seine Großeltern väterlicherseits wohnten. Sein Werk beeinflusste Größen wie Jackson Pollock und Willem de Kooning, doch der lateinamerikanische Maler ist noch relativ unbekannt. Jetzt gibt es Anzeichen dafür, dass sein Ruf langsam wieder besser wird Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Galerist Julien Levy aus Manhattan ein ziemlich gutes Auge hatte. In den 1930er und 1940er Jahren waren Salvador Dalí, Alberto Giacometti, Frida Kahlo, Joseph Cornell und Henri Cartier-Bresson unter den Künstlern, die ihre ersten New Yorker Ausstellungen in seiner Galerie hatten. Die wohl wichtigste Ausstellung, die dort stattfand, war jedoch von einem weniger bekannten Maler: Roberto Matta. Matta hatte sich als Surrealist in Paris einen Namen gemacht und beschloss bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, in die USA zu gehen. Levy gab ihm 1940 eine Einzelausstellung, die einen enormen Einfluss auf eine ganze Generation neuer amerikanischer Künstler hatte. Wie Miró vertrat auch Matta eine automatistische Form des Surrealismus und schuf seine Werke durch die ungeplanten Gesten seines Pinsels, der sich schneller bewegte als sein Verstand denken konnte. Matta bezeichnete seine Gemälde als "inscapes", als Abkürzung für Landschaften des Geistes, als ob er jedes Mal, wenn er malte, das Unbewusste anzapfen würde. Seine Praxis sollte einen großen Einfluss auf Künstler wie Jackson Pollock, Robert Motherwell, Willem de Kooning und Arshile Gorky ausüben. Kurzum, er war eine wichtige Brücke zwischen Surrealismus und abstraktem Expressionismus, und jede Analyse der Verlagerung der künstlerischen Macht von Paris nach New York im 20. Jahrhundert muss Matta mit einbeziehen. Allerdings ist er heute nicht mehr so bekannt, wie er es sein könnte. Er ist nicht so bekannt wie Dalí, Giacometti und die anderen Künstler, die bisher in diesem Beitrag erwähnt wurden. Oft wird er sogar mit seinem eigenen Sohn, dem Bildhauer Gordon Matta-Clark, verwechselt. Warum ist das so? Zum Teil, so vermutet man, weil er erst spät zum Surrealismus kam, genauer gesagt 1937, etwa 13 Jahre nach der Gründung der Bewegung, als alle wichtigen Werke bereits gemalt waren. (Matta ist ausgebildeter Architekt und arbeitete zwei Jahre lang im Büro von Le Corbusier in Paris). Obwohl er einen wichtigen Einfluss auf die Abstrakten Expressionisten hatte, war er nie einer von ihnen. Sein Werk war im Großen und Ganzen figurativ. Clement Greenberg, der Kunstkritiker der Epoche schlechthin und Cheerleader der Ab-Ex-Maler, verspottete ihn als "Prinz der Comiczeichner" - ein Spitzname, den Matta nie ganz abschütteln konnte. Im Jahr 1948 kehrte er nach Europa zurück. Ein weiterer Grund, warum Matta nicht gebührend gewürdigt wird, ist seine Nationalität. Der in Santiago, Chile, geborene Künstler kam erst in seinen Zwanzigern nach Europa und wird immer noch häufig als lateinamerikanischer Künstler eingestuft. Er hat es nie ganz in den westlichen Kanon geschafft; seine Werke tauchen immer noch eher bei Auktionen für lateinamerikanische (als für moderne) Kunst auf. Matta kehrte 1970 nach Chile zurück, als die sozialistische Partei der Volkseinheit von Salvador Allende an die Macht kam. Zu ihrer Unterstützung malte er eine Reihe von öffentlichen Wandbildern - eines davon, El Primer Gol del Pueblo Chileno ("Das erste Tor des chilenischen Volkes"), das lange Zeit als verschollen galt, wurde 2008 wiedergefunden. Es war während des diktatorischen Regimes von General Augusto Pinochet mit 18 Farbschichten überstrichen worden. (Pinochet übernahm 1973 durch einen Staatsstreich die Macht von Allende und setzte Mattas Namen sofort auf eine "Abschussliste". Der Künstler fürchtete, dass keine Leibwächter ausreichen würden, um ihn zu schützen, und floh aus dem Land). Die siebziger Jahre waren für Matta ein besonders schlimmes Jahrzehnt - sowohl persönlich als auch politisch. Er verlor seine beiden Zwillingssöhne mit Mitte dreißig: Sebastian beging 1976 nach einem langen Kampf mit Schizophrenie Selbstmord, Gordon starb 1978 an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Ersteres ist das Thema von For Batan, einem Gemälde, das Teil der herausragenden Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Intesa Sanpaolo ist (Batan war Sebastians Spitzname). In Wahrheit ist es schwer, darin viele direkte Bezüge von Matta zu seinem Sohn zu erkennen: Seine Kunst war zu schwer fassbar für solche Dinge.
  • Schöpfer*in:
    Sebastian "Batan" Matta-Clark (1943 - 1976, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1974
  • Maße:
    Höhe: 87,63 cm (34,5 in)Breite: 109,22 cm (43 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 29381stDibs: LU38212082952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bottom of Summer Oceans, Abstraktes surrealistisches Gemälde
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976. In seinem kur...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes surrealistisches Ölgemälde „Double Entry on the Plane“, 1970er Jahre
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976. In seinem kur...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes surrealistisches Ölgemälde mit gewonnenen Sternen, 1970er Jahre
Sebastian Matta-Clark wurde 1943 als Zwilling von Gordon Matta-Clark geboren. Sohn des chilenischen Surrealisten Roberto Matta Sebastian, bekannt als Batan, starb 1976. In seinem kur...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches surrealistisches abstraktes Gemälde
Von Georges Dussau
Georges DUSSAU wurde am 14. März 1947 in Chalon-sur-Saône (Frankreich) geboren. Er lebt und arbeitet in Mellecey (Frankreich) und in Mougins (Frankreich). 1962 - 1963 - 1964 - Ecole ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand

Der kubanische Künstler Emilio Martinez, Ohne Titel, 1
Von Emilio Adan Martinez
Emilio Adan Martinez wurde 1954 in Cienfuegos, Kuba, geboren. Im Jahr 1961, im Alter von sechs Jahren, wanderte er mit seiner Familie nach Miami aus. Er erwarb 1995 seinen BFA an der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Indische modernistische Malerei
Gott, Bewahrer und Schöpfer aller Luft Tola-Kina. Figurale abstrakte Gouache-Aquarellmalerei.
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Tusche, Wasserfarbe, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Outre Soul Dig, Gemälde, Öl auf Leinwand
Von Craig Moran
Sie, hypnotisiert von Unheimliche Gelbe, Rote und Ein konzentrisches Auge :: Gemälde :: Abstrakt :: Dieses Werk wird mit einem offiziellen, vom Künstler unterzeichneten Echtheitsze...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes Originalgemälde des französischen Expressionismus, Atelier Provenienz
Abstrakt-expressionistische Komposition von Jacques COULAIS (1955-2011) Ölgemälde auf ungespannter Leinwand ungerahmt: 14 x 21 Zoll Zustand: sehr gut und beeindruckend Provenienz: Al...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Britisches surrealistisches Ölgemälde aus den 1960er Jahren - Abstrakte Wackelformen
Von Elvic Steele
Beeindruckendes Original-Ölgemälde von Elvic Steele, das dieses surrealistische, abstrakte Fantasiegemälde darstellt. Elvic Steele ist ein faszinierender englischer Maler. Ihre Werk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Signiertes antikes Ölgemälde der amerikanischen Schule, modernistisches abstraktes indisches Raumteiler, 1956
Eindrucksvolles und großes abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts. Unleserlich signiert und datiert unten rechts. Öl auf Leinwand.
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

1960's British Surrealist Ölgemälde - 'Logik + Fantasie' Abstrakt
Von Elvic Steele
Titel: Britisches surrealistisches Ölgemälde aus den 1960er Jahren - 'Logik + Fantasie' Abstrakt Künstler: Elvic Steele Medium: Öl auf Karton, ungerahmt Größe: 4,25 Höhe x 6 Breite Z...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Modernistisches Gemälde der Moderne, „Compulsive Visions (Chemical)“
Von Peter Geise
Dies ist ein einzigartiges Gemälde in Acryl und Mischtechnik auf Holzplatte des Künstlers Peter Geise aus San Diego. Es ist ungerahmt. Seine Abmessungen sind 16 "x 16 "x.25"" Ein Ech...
Kategorie

2010er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung