Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Sewell Sillman
"Rot" Sewell Sillman, Geometrische Abstraktion, Op Art, Rote farbige Komposition

um 1958

Angaben zum Objekt

Sewell Sillman Rot, um 1958 Acryl auf Masonit 18 x 36 Zoll Als Sewell Sillman das Black Mountain College in Asheville, North Carolina, besuchte, veränderte sich sein Leben wohl für immer. Vor seiner Immatrikulation meldete er sich 1942 bei der Air Force Reserve, wo er am Johns Hopkins ausgebildet wurde und während des Zweiten Weltkriegs in Europa diente. Nach seiner Entlassung versuchte er 1946, sein früheres Studium an der Georgia Tech wieder aufzunehmen, fand aber das Lernumfeld zu starr für seinen Geschmack. Als er an das Black Mountain College wechselte, um Architektur zu studieren, stellte er schnell fest, dass er sich zu den Kursen von Josef Albers hingezogen fühlte. Zu den namhaften Lehrern, die dort unterrichteten, gehörten Buckminster Fuller, Willem de Kooning, Walter Gropius und andere. Neben Sillman studierten auch Kenneth Noland, Robert Rauschenberg, Ruth Asawa und Ray Johnson an der Hochschule. Über Black Mountain wurde er mit den Worten zitiert, dass es "... mir die Chance gab, absolut jeden Standard loszuwerden, mit dem ich aufgewachsen war... Es war wie eine Schlange, die ihre Haut verliert... Was übrig blieb, war jemand, der absolut keine Ahnung hatte, was er tun sollte... Es war wunderbar." Sillman hat sich im Bereich der Farben und Formen wirklich hervorgetan, indem er Kompositionen aus einfachen Formen und wechselnden Paletten für ein erstklassiges Ergebnis schuf. Die Meisterschaft, mit der der Künstler an die Farbe herangeht, mag mit seinem Studium bei Albers begonnen haben, aber Sillman fand zu einem Stil, der eindeutig sein eigener ist. Er experimentierte sogar mit der Positionierung der Leinwand selbst und malte Bilder in einer Rautenform, die als solche aufgehängt werden sollten. Er hatte ein natürliches Auge für das Zusammenspiel von Farben und Formen und achtete bei jedem Werk sorgfältig auf die Details, ohne dabei an Leichtigkeit einzubüßen.
  • Schöpfer*in:
    Sewell Sillman (1924-1992, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1958
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 91,44 cm (36 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 12.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841214430722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Green“ Sewell Sillman, Op Art Abstrakte blaue und grüne geometrische Komposition in Blau und Grün
Von Sewell Sillman
Sewell Sillman Grün, um 1958 Acryl auf Masonit 21,5 x 28 Zoll Als Sewell Sillman das Black Mountain College in Asheville, North Carolina, besuchte, veränderte sich sein Leben wohl ...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

Jay Rosenblum: „Untitled“, farbenfrohes Farbfeld mit Hartkante, farbenfrohe horizontale Streifen
Von Jay Rosenblum
Jay Rosenblum (1933 - 1989) Unbetitelt, 1973 Acryl auf Leinwand 54 x 128 Zoll Rückseitig zweimal signiert und datiert Provenienz: Privatsammlung, Long Island Jay Rosenblum experime...
Kategorie

1970er, Hard Edge, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

„Ohne Titel“ Dan Christensen, Geometrische karierte Serie, Orange und Blau Abstrakt
Von Dan Christensen
Dan Christensen Ohne Titel, ca. 1970-71 Acryl und Emaille auf Leinwand 44 x 20 Zoll Provenienz: Der Künstler Sherron Francis (Geschenk von oben) Dan Christensen war ein amerikanisc...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Emaille

"Cronus Dining" David Hare, gelb-weiße mythologische surrealistische Komposition
Von David Hare
David Hare Cronus Dining, 1968 Graphit, Acryl, Papiercollage auf Karton 44 x 34 Zoll "Freiheit ist das, was wir wollen", erklärte David Hare 1965 kühn, fügte dann aber den Vorbehalt...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl, Grafit

„Ohne Titel“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, scharfkantige Streifen
Calvert Coggeshall Ohne Titel, ca. 1975 Öl auf Leinwand 50 x 40 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarchitekt hauptsächlich in Maine und New York City. V...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„A Stripe“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, Hartkante vertikale Linien
Calvert Coggeshall Ein Streifen, 1971 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 30 x 30 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarc...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Portico, Gemälde auf Masonit, signiert, Nachlass des Galeristen Andre Zarre, gerahmt
Von Sonia Gechtoff
Sonia Gechtoff Portikus ohne Titel, aus dem Nachlass des Galeristen Andre Zarre, 1977 Acryl und Graphit auf Masonit Signiert und datiert '77 in Graphit auf der Vorderseite Einzigarti...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl, Grafit

Abstrakter Expressionismus, San Francisco, 1970er Jahre, feministisch, figurativ (zweiseitig)
Von Audrey E. Gabrielson
Lebendiges und eindrucksvolles feministisches abstraktes expressionistisches figuratives Gemälde einer Frau und der vielen Facetten ihres Lebens, dargestellt durch mehrere weibliche ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Masonit

Abstrakte geometrische Komposition mit biomorphem Objekt – Acryl auf Leinwand
Kräftige abstrakte Komposition von RH Barnard (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Der Hintergrund dieser Arbeit besteht aus rechteckigen Abschnitten in Braun, Rot, Blau und Hellbraun. In ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Masonit, Acryl

„Teschio“ von Enzio Wenk, 2019 – Acryl auf Masonit, Expressionismus, Totenkopf
Von Enzio Wenk
Übersetzter Titel: "Schädel". Acryl auf Masonit. Es hat einen Holzrahmen, der bemalt und mit Blattgold verziert ist.
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

Großformatiges Acrylgemälde von Vanguard Studios von Van Gaard aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Große Skala Mitte des 20. Jahrhunderts Acrylgemälde von Vanguard Studios signiert Van Gaard Klassisches Acrylgemälde aus den 1950er bis 1960er Jahren mit einer Gitarre vor einem bun...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Stillleben

Materialien

Masonit, Acryl

Buntes abstraktes Porträtgemälde auf Karton- Regenbogen-Showers von Peter Keil
Von Peter Keil
Dieses moderne abstrakte Gemälde von Peter Keil befindet sich auf einem glatten Masonitkarton mit taupefarbenem Hintergrund, schwarzem abstrakten Porträt und vielen Farben. Sie sehen...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen