Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Seymour Boardman
Abstrakt-expressionistisches Gemälde ohne Titel, 1988. Modernistische Komposition

1988

3.143,51 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

10 X 17 ohne Rahmen. Seymour Boardman (1921-2005) war ein New Yorker abstrakter Expressionist. Seit seiner ersten Einzelausstellung in Paris im Jahr 1951 entwickelte Boardman eine eigene Vision und einen eigenen Stil und ging seinen eigenen Weg der Abstraktion. Als Maler versuchte er, das Bild auf seine reine Essenz zu reduzieren. Anfänglich arbeitete Boardman in der frei gepinselten Manier des Abstrakten Expressionismus und eliminierte nach und nach die willkürlichen Aspekte seiner Arbeit, bis nur noch gerade Linien und zwei oder drei Flächen mit flachen, manchmal düsteren Tönen übrig blieben. Mit weniger hätte er kaum mehr erreichen können. In seiner stetigen und zielstrebigen Karriere schuf Seymour Boardman Gemälde, die einzigartig sind und sich gleichzeitig von Moden und Trends fernhalten. Sein Werk steht für sich, weil es sich von der romantischen Landschaft ableitet, die zuvor von Milton Avery und dem frühen Mark Rothko (mit dem er befreundet war) artikuliert und später zu einer fast kantigen Malerei entwickelt wurde. Seymour Boardman studierte Kunst am City College of New York in den Jahren 1938-1942. Von 1942 bis 1946 diente er in der US-Luftwaffe. Während dieser Zeit lag er wegen einer Verwundung an der linken Schulter, die zu einer teilweisen Lähmung von Arm und Hand führte, über ein Jahr lang im Krankenhaus. Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst im Jahr 1946 ging er nach Paris, um seine künstlerische Ausbildung an der École des Beaux-Arts, der Académie de la Grande Chaumière und im Atelier Fernand Léger fortzusetzen. Boardmans Arbeiten wurden abstrakter, basierten aber immer noch auf Figuren und Landschaften. 1949 kehrte er nach New York zurück und besuchte die Art Students League. Boardman malte weiterhin dunkle, stimmungsvolle Gemälde mit einer begrenzten Palette von Schwarz, Weiß, Grau und gelegentlich einer zusätzlichen Farbe. Er verließ Le Havre in Frankreich mit der Liberte und kam mit seiner Frau am 22. Januar 1952 in New York an. 1955 hatte er seine erste Einzelausstellung in New York in der Martha Jackson Gallery. Es wurde von Hilton Kramer, Emily Genauer, Fairfield Porter und anderen wohlwollend rezensiert: "...undurchschaubar, dunkel, meist in Schwarz gehalten und hier und da mit ruhigen weißlichen Formen versehen, schaffen sie es dennoch, etwas Unmenschliches und Romantisches anzudeuten..." (N.Y.Times, 26. März 1955). In den 1950er Jahren erlangte er mit seinen Gemälden von gerasterten Facetten, die man wie durch ein Milchglas sieht, ohne scharfe Linien und in leuchtenden Farben, vorzugsweise in Rottönen, Anerkennung. Zu Boardmans Freunden gehörten Lawrence Calcagno, Perez Celis, John Hultberg, Burt Hasen, Frank Lobdell, Richards Ruben, Robert Ryman und Nassos Daphnis. In den 1960er Jahren stellte Boardman sowohl in der Stephen Radich Gallery als auch in der A.M. Gallery aus. Sachs Gallery; 1967 erwarben das Whitney Museum of American Art und das Guggenheim Museum je ein Gemälde. Anfang der 1970er Jahre hatte Boardman eine große Ausstellung von Gemälden im Andrew Dickson White Museum of Art (heute Herbert F. Johnson Museum of Art) der Cornell University in Albany, NY. Thomas Levitt, der Direktor, schrieb im Katalog: "...Seymour Boardman hat nach und nach die willkürlichen Aspekte seines Werks eliminiert, bis nur noch gerade Linien und zwei oder drei Flächen mit flachen, meist düsteren Tönen übrig geblieben sind..." Dies beschreibt die Gemälde dieser Zeit sehr genau. In den 1970er Jahren arbeitete er weiter auf diese Weise. Seit Mitte der 1980er Jahre hat Boardman seine Werke in der Anita Shapolsky Gallery in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt. Die Gemälde haben sich verändert, es wird nicht mehr mit Acryl gearbeitet, sondern mit Ölfarbe und einer malerischen Oberfläche. 1992 hatte Boardman eine wichtige Einzelausstellung in der Anderson Gallery in Buffalo, N.Y., und 1999 eine Zwei-Personen-Ausstellung in der Shapolsky Gallery zusammen mit dem verstorbenen Richards Ruben. Seymour Boardman starb am 3. Oktober 2005 im Alter von 84 Jahren. Das Interesse an seiner Arbeit wächst weiter. Ausgewählte Collections'S Seymour Boardman ist in vielen privaten Unternehmen vertreten und öffentliche Sammlungen, darunter das Whitney Museum, das Solomon R. Guggenheim Museum, das Newark Museum, das Herbert Johnson Museum of Art der Cornell University, das Museo Rufino Tamayo in Mexiko, das Rose Art Museum der Brandeis University, die Galerie Beyeler in der Schweiz, die New York University in New York, das Santa Barbara Museum of Art in Kalifornien, das Walker Art Center in Minneapolis, MN, die Stichting Yellow Fellow Museum in Woudrichem in den Niederlanden usw. Auszeichnungen Er wurde mit dem Pollock-Krasner Foundation Award, dem Adolph and Esther Gottlieb Foundation Award und dem John Simon Guggenheim Memorial Award ausgezeichnet. Einzelausstellungen Anita Shapolsky Gallery, NYC, De Toren van de Martinuskerk, Woudrichem, die Niederlande, 2004 Anderson Gallery Buffalo, NY, 1994,1993 Aaron Berman Gallery, NYC, 1978 Dorsky Gallery, NYC, 1974, 1972 Andrew Dickson White Museum of Art, Cornell Universität, Ithaca, NY, 1971 A.M. Sachs Gallery, NYC, 1968, 1967, 1966 Esther Robles Gallery, Los Angeles, CA, 1965 Stephen Radish Gallery, NY, 1962, 1961, 1960 Dwan Gallery, Los Angeles, CA, 1959 Martha Jackson Gallery, NY, 1955-60 Galerie Mai, Paris, Frankreich, 1951
  • Schöpfer*in:
    Seymour Boardman (1921-2005, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1988
  • Maße:
    Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212224692

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Großes abstraktes Gemälde der Moderne (1 von 2 verfügbaren)
Von Gregg Robinson
Gregg Robinson, Amerikaner (geb. 1948) "Cipher Bar 20" Öl auf Leinwand Paneel. Künstler signiert, Titel und datiert 1990 ganz rechts. Sehr geringfügige Abschürfungen am Lack. Panel m...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl, Karton

Mod. Abstrakter Expressionismus mit C-Gemälde Bernard Segal New Hope PA Modernistische Kunst
Gerahmt 19 x 26. Bild 14 X 21 Bernard Segal wurde in Cincinnati, Ohio, geboren und besuchte die Cincinnati University und die Cincinnati Art Academy. Er war bekannt für figürliche ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

1974 Kalifornien Bay Area Abstrakte Expressionist Bold Ölgemälde Don Clausen
Von Don Clausen
Don Clausen Amerikaner (geb. 1930) Unbenannt (1974) Öl auf Karton Handsigniert unten links und verso Gerahmt 11,25 X 13,5 Sicht 9 x 11,25 Zoll Don Clausen ist ein amerikanischer M...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Großes Harry Bertschmann Schweizer Amerikanischer Abstrakter Expressionist Outsider Gemälde
Von Harry Bertschmann
Harry Bertschmann (Schweizer Amerikaner, geboren 1931). Acrylgemälde auf Papier. Signatur des Künstlers unten rechts. Provenienz: Joy Moos Gallery (dies wurde auf der Outsider Art Fa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Großes abstraktes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand John von Wicht WPA Artist
John von Wicht (Deutsch-Amerikaner, 1888-1970) "Auf Blau" 1964 Öl und Acryl auf Leinwand Handsigniert unten rechts "V. Wicht", Handsigniert, betitelt und datiert auf dem Keilrahmen...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Acryl

Geometrische Komposition, Abstraktes Ölgemälde
Von Robert Neuman
Robert S. Neuman wurde 1926 in Kellogg, Idaho, geboren. Nach seiner ehrenvollen Entlassung aus der Air Force im Jahr 1946 erhielt er 1949 seinen BA und 1951 seinen MFA, beide vom Cal...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Ohne Titel“ Edward Zutrau, 1963 Postimpressionistisches Gemälde des abstrakten Expressionismus
Edward Zutrau Ohne Titel, 1963 Verso auf dem Keilrahmen signiert und datiert "5/63". Öl auf Leinwand 8 3/4 x 10 3/4 Zoll Edward Zutrau gehört zu den amerikanischen Künstlern, die i...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel (Abstrakter Expressionismus)
Von Murray Hantman
Murray Hantman (1904-1999). Ohne Titel, ca. 1950-55. Öl auf Leinwand misst 20 x 26 Zoll, 26 x 32 Zoll in Blattsilber Vintage-Rahmen. Signiert unten rechts. Ausgezeichneter Zustand o...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Malerei)
Von Jesse Redwin Bardin
Jesse Redwin Bardin (1923-1997). Ohne Titel, ca. 1960. Öl auf Leinwand, 18 x 31 Zoll; 21,5 x 36,5 Zoll gerahmt. Signiert unten rechts. Provenienz: Privatsammlung, Philadelphia; F...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakte Komposition, Abstrakt-expressionistische Komposition, Acryl auf Leinwand von Michael Knigin
Von Michael Knigin
Michael Knigin, Amerikaner (1942 - 2011) - Abstrakte Komposition, Jahr: circa 2000, Medium: Acryl auf Leinwand, Nachlassstempel verso, Größe: 40,64 x 37,47 cm (16 x 14,75 Zoll), Ra...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

""Untitled #296 (Modern),"" 1960er Jahre Modernes abstraktes Gemälde
Von Stanley Bate
Dieses moderne Gemälde des abstrakten Expressionisten Stanley Bate zeichnet sich durch eine strukturierte Ästhetik und eine tiefe, farbige Palette aus. Tiefes Blau und Rot werden dur...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel #144,“ Modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre
Von Stanley Bate
Dieses moderne Gemälde des abstrakten Expressionisten Stanley Bate wurde um 1960 mit Öl auf Leinwand gemalt. Darin werden Schichten aus roter, gelber, weißer und umberfarbener Farbe ...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl