Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Stanley Bate
""Untitled #296 (Modern),"" 1960er Jahre Modernes abstraktes Gemälde

C. 1960

13.662,04 €

Angaben zum Objekt

Dieses moderne Gemälde des abstrakten Expressionisten Stanley Bate zeichnet sich durch eine strukturierte Ästhetik und eine tiefe, farbige Palette aus. Tiefes Blau und Rot werden durch hellere Akzente in Orange und Gelb kontrastiert. Das Gemälde, das professionell in einem schwarzen und kupferfarbenen Floater-Rahmen gerahmt ist, ist 32" x 30" groß und misst gerahmt 33" x 31". Dieses Gemälde ist nicht vom Künstler signiert, wurde aber von seinem Nachlass beglaubigt. Das Gemälde ist auf der Rückseite des Gemäldes und auf der Rückseite des Rahmens mit dem Nachlasssiegel versehen. Es ist verdrahtet und bereit zum Aufhängen. Stanley Bate wurde am 26. März 1903 in Nashville, Tennessee, geboren. Die Bates waren eine alteingesessene Familie in Tennessee, denn Henrys Bruder William Bate war von 1883 bis 1887 Gouverneur von Tennessee und von 1887 bis 1905 Senator der Vereinigten Staaten. Stanley studierte Kunst am Watkins Institute in Nashville. In den 1920er Jahren zog Bate nach New York City, um an der Art Students League bei Frederick Bridgman zu studieren. Bald darauf erhielt er eine Stelle bei der Encyclopedia Britannica, wo er von 1927 bis 1929 als Art Editor tätig war. Von 1929 bis zu seinem Tod im Jahr 1972 war Stanley ein selbständiger Künstler. Er unterrichtete Kunstklassen an der Art Students League und am Albany Institute of History and Art und verdiente sich ein zusätzliches Einkommen, indem er Illustrationen für Zeitschriften wie "Outdoor Life" und "Popular Science" anfertigte. Am 27. Januar 1934 heiratete Stanley Emilie Rossel. Emilie war 1923 aus der Schweiz nach New York ausgewandert. Sie fand Arbeit als Gouvernante bei Alfred Vanderbilt und später als Chefsekretärin bei den Wall Street Investment Brokers Kahn, Loeb und Co. Emilie lernte Stanley in den frühen 1930er Jahren in New York kennen, als sie mit einer Freundin eine seiner Kunstausstellungen besuchte. Das kinderlose Paar wohnte in der 34. Straße in Manhattan. In dieser Zeit produzierte und stellte Bate seine Kunst aus und schloss sich mehreren Künstlergruppen an. Stanley und Emilie wurden Teil der New Yorker Kunstszene und speisten wöchentlich im Clubhaus der Society of Illustrators. Stanley Bates Zeit in New York war für die Entwicklung seines Malstils von entscheidender Bedeutung. Er lebte in New York, als eine der wichtigsten Bewegungen der modernen Kunst entstand, die dazu beitrug, dass New York Paris als Zentrum der Avantgardekunst ablöste. Diese Bewegung, die als New York School of Artists bezeichnet wurde, wurde später als Abstrakter Expressionismus bekannt. Sie setzte sich aus einer lose verbundenen Gruppe von Avantgarde-Künstlern zusammen, die in den 1940er und 1950er Jahren in New York City arbeiteten. Die New York School wurde nicht durch einen bestimmten Stil definiert, sondern spiegelte eine Verschmelzung von europäischer Moderne und amerikanischer sozialer Relevanz wider, die sich in vielen einzelnen Stilen niederschlug. Einflüsse des Surrealismus, des Kubismus und des Modernismus finden sich in ihren Werken ebenso wieder wie das Interesse am Experimentieren mit unkonventionellen Materialien und Methoden. Die amerikanische Kunst stand zum ersten Mal an der Spitze der internationalen Avantgarde. Stanley Bate war zweifellos den verschiedenen Stilen und Techniken ausgesetzt, die in den prägenden Jahren der New York School aufkamen. Mark Rothko und Robert Motherwell formulierten ihre Versionen der Farbfeldmalerei. Joseph Cornell experimentierte mit Assemblagen, Collagen und der Verwendung verschiedener Arten von strukturierten Farben. Jackson Pollock klebte Gegenstände wie Knöpfe und Münzen in seine frühen Werke, während Louise Nevelson gefundene Objekte verwendete. Helen Frankenthaler fügte ihren frühen Gemälden Sand zu. Die Künstler der New York School untergruben die traditionelle bildende Kunst, indem sie gemischte Medien und nicht-traditionelle Methoden verwendeten. Stanley Bate nahm diese vielfältigen Einflüsse auf, und schon bald wurden seine frühen realistischen Landschaften und Stillleben durch etwas völlig Neues ersetzt. Der Einfluss des Kubismus, insbesondere der flache, flache Raum der Bildebene, ist in vielen Gemälden von Bate offensichtlich. Der Surrealismus zeigt sich in Bates Verwendung von Motiven aus dem Mythos, der primitiven Kunst und der Antike sowie in der automatismusähnlichen Linienführung seiner eher linearen Bilder. Die uneingeschränkte Experimentierfreude der New York School ist in Stanley Bates Werk allgegenwärtig. Wir sehen Anspielungen auf Farbfelder, Collagen, das Mischen von Texturen in Farbe, Mischtechniken, die Einbeziehung gefundener Objekte und dickes, sattes Impasto. Bate war sehr produktiv und experimentierte mit verschiedenen Medien wie Öl, Aquarell, Lithografie, Siebdruck, Holzschnitt, Zeichnung, Collage, Keramik und Skulptur. Bate gilt als ein echter Modernist. Seine Arbeiten sind größtenteils abstrakt, aber manchmal sind auch Figuren und Gebäude zu erkennen. Häufig mischte er Farbe, Sand und Leim zusammen, um eine strukturierte Oberfläche zu erhalten, und kratzte dann durch diese Schicht, um einen Teil der darunter liegenden Malerei freizulegen. Seine oft skurrilen Skulpturen spiegeln auch die unkonventionellen Methoden der New York School wider. Bate leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Emaille und Kupfer in seinem Werk. Die Skulpturen sind nicht wie früher geschnitzt oder modelliert, sondern werden mit gemischten Medien und neuen Materialien hergestellt. Neben dem Einfluss der New York School weisen viele von Bates Werken eine starke Verbindung zur spanischen Schule auf, insbesondere zu den Arbeiten von Antonio Tapies und Modesto Cuixart. Beide Künstler gehörten einer Avantgardegruppe an, die als Art Informel bekannt ist, dem spanischen Pendant zum abstrakten Expressionismus. Diese Künstler arbeiteten ebenfalls mit gemischten Medien und brachten Objekte und Texturen in ihre Werke ein. Viele der Themen und Titel von Bate beziehen sich auf spanische Orte und Wörter. Es ist wahrscheinlich, dass Stanley einige Zeit in Spanien verbrachte und sich dort inspirieren ließ. Anfang der 1940er Jahre verbrachten Stanley und Emilie ihre Wochenenden in einer Scheune, die sie in Craryville, New York, ein paar Stunden nördlich von Manhattan, gekauft hatten. Die Scheune hatte weder Strom noch Sanitäranlagen, aber als die Bates schließlich beschlossen, New York zu verlassen und ganz in Craryville zu leben, bauten sie die Scheune um und richteten im Erdgeschoss eine Galerie und im Obergeschoss ein Atelier und Wohnräume ein. Obwohl die Bates aus New York City wegzogen, blieb Stanley Teil der New Yorker Kunstszene und stellte in den 50er und 60er Jahren in New York und anderswo aus. Zu seinen Lebzeiten wurde er von den New Yorker Galerien Knoedler and Company, Kennedy Galleries, Rose Fried Gallery und Key Gallery sowie der Tyringham Gallery in Tyringham, Massachusetts, vertreten. Craryville war Stanleys Heimat bis zu seinem Tod am 21. August 1972. Emilie starb 1984. In ihrem Nachruf wurde darum gebeten, Spenden an das Albany Institute of History and Art zu tätigen. Das Institut veranstaltete 1973 eine retrospektive Ausstellung von Bates Werk. Seit seinem Tod wurden die Werke von Stanley Bate in zahlreichen Ausstellungen und Sammlungen gezeigt.
  • Schöpfer*in:
    Stanley Bate (1903 - 1972, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    C. 1960
  • Maße:
    Höhe: 83,82 cm (33 in)Breite: 78,74 cm (31 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Gemälde ist nicht vom Künstler signiert, wurde aber von seinem Nachlass beglaubigt. Das Gemälde ist auf der Rückseite des Gemäldes und auf der Rückseite des Rahmens mit dem Nachlasssiegel versehen. Professionell gerahmt.
  • Galeriestandort:
    Westport, CT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: SBA0881stDibs: LU5448782052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Ohne Titel #128,“ Modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre
Von Stanley Bate
Dieses moderne abstrakte expressionistische Gemälde von Stanley Bate ist mit Gouache auf Papier gemalt. Es zeichnet sich durch eine dunkle Farbpalette aus, mit dunklen, kohleschwarze...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Gouache

„“Untitled“, 1960er Jahre Modernes abstraktes Gemälde
Von Stanley Bate
Dieses unbetitelte Kunstwerk von Stanley Bate wurde um 1960 geschaffen. Es handelt sich um ein modernes, abstraktes Ölgemälde auf Leinwand mit einer erdigen Farbpalette aus Sandbraun...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„ „Survivors“, Modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre
Von Stanley Bate
Dieses moderne Gemälde des abstrakten Expressionisten Stanley Bate wurde um 1960 mit Öl auf Leinwand gemalt. Es zeichnet sich durch eine kühle blaue und graue Farbpalette am Rand und...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

""Entr' Acte", Modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre
Von Stanley Bate
Dieses moderne abstrakte figurative Gemälde von Stanley Bate zeigt abstrahierte Figuren in Bewegung vor einem geometrischen Hintergrund aus weißen, kastanienbraunen und blauen Quadra...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Exodus“, modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre
Von Stanley Bate
"Exodus" ist ein modernes abstraktes Gemälde von Stanley Bate. Bate, der sich stark von seinem Kollegen Mark Rothko und der Bewegung des Abstrakten Expressionismus im Allgemeinen ins...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel #144,“ Modernes abstraktes Gemälde der 1960er Jahre
Von Stanley Bate
Dieses moderne Gemälde des abstrakten Expressionisten Stanley Bate wurde um 1960 mit Öl auf Leinwand gemalt. Darin werden Schichten aus roter, gelber, weißer und umberfarbener Farbe ...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakt 1962 - Amerikanische abstrakte Kunst der Sechzigerjahre Mischtechnik/Ölgemälde
Dieses großartige abstrakte Gemälde stammt von dem amerikanischen abstrakten Künstler Roger Bruinekool. Es wurde 1962 gemalt und ist ein quadratisches Gemälde in Mischtechnik/Öl auf ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl

Großes abstrakt-expressionistisches Ölgemälde von Budd Hopkins, Modernistisches Hard Edged, 1965
Budd Hopkins, Amerikaner (1931-2011) City Sun II", 1969 Ölgemälde auf Leinwand. Handsigniert und datiert unten links. Verso: Künstler, Titel und Jahr mit Bleistift auf dem Keilrah...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Canadian British Abstract Art, Ölgemälde von Lonistum 1961
Von William John Bertram Newcombe
Ein großes abstraktes Ölgemälde auf Leinwand des britisch-kanadischen Künstlers William John Bertram Newcombe. Dieses atemberaubende abstrakte expressionistische Ölgemälde in Blau- u...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl

Abstrakte Komposition Moderne britische Kunst 1960er Jahre Entwurf von John Barnicoat
Um unsere andere moderne britische Kunst zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Sellers" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Sellers sehen" - oder senden Sie...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tempera, Karton

„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist
„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist James Daugherty (1887 - 1974) "Abstraktion" 58 ¼ x 41 ¾ Zoll Signiert und datiert ...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Amerikanisches abstraktes expressionistisches Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Ein großes und kühn gemaltes amerikanisches Modell aus der Mitte des Jahrhunderts (Bay Area School) abstraktes expressionistisches Gemälde auf Leinwand von Linda Soares. Signiert auf...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe