Original Öl- und Acrylgemälde auf Leinwand mit dem Titel "Sandscape 2" von dem bekannten amerikanischen Künstler Syd Solomon. Signiert Syd Solomon unten links. Signiert und datiert Syd Solomon 1972 und auf der Rückseite mit dem Titel bezeichnet. 22 × 30 Zoll. Insgesamt sehr guter bis ausgezeichneter Zustand. Bei der Inspektion wurden keine nennenswerten Probleme festgestellt. Keine Anzeichen von Restaurierung bei UV-Inspektion. Das Gemälde befindet sich in seinem originalen Holzrahmen mit silberner Fuge. Insgesamt gerahmt Messungen sind 24,25 mal 32,25 Zoll. Provenienz: Ein privater Sammler.
Syd Solomon wurde 1917 in der Nähe von Uniontown, Pennsylvania, geboren. Er begann mit der Malerei in der High School in Wilkes-Barre, wo er auch ein hervorragender Fußballspieler war. Nach der High School arbeitete er in der Werbung und besuchte das Art Institute of Chicago. Noch vor dem Angriff auf Pearl Harbor schloss er sich den Kriegsanstrengungen an und wurde dem Ersten Tarnbataillon, dem 924th Engineer Aviation Regiment der US Army, zugeteilt. Er nutzte seine künstlerischen Fähigkeiten für die Erstellung von Tarnungshandbüchern, die in der gesamten Armee verwendet wurden. Ende 1941 heiratete er Ann Francine Cohen. Bald darauf, Anfang 1942, zog das Paar nach Fort Ord in Kalifornien, wo er mit der Tarnung der Küste beauftragt wurde, um sie vor möglichen Luftangriffen zu schützen. 1943 wurde Solomon nach Übersee geschickt, wo er Luftaufklärung über Holland betrieb. Solomon wurde zu Beginn der Invasion in die Normandie geschickt, wo seine Tarnentwürfe den Transport von Nachschub für die Männer, die die feindliche Linie durchbrochen hatten, verdeckten. Solomon galt als einer der besten Camoufleure der Armee und erhielt neben anderen Auszeichnungen fünf Bronzesterne. Solomon bemerkte oft, dass seine Tarnungserfahrungen während des Zweiten Weltkriegs seine Vorstellungen von abstrakter Kunst beeinflussten. Nach Ende des Krieges besuchte er die École des Beaux-Arts in Paris.
Da Solomon während der Ardennenoffensive Erfrierungen erlitt, konnte er nicht in kalten Gefilden leben, weshalb er und Annie sich nach dem Krieg in Sarasota, Florida, niederließen. In Sarasota befand sich das John and Mable Ringling Museum of Art, und schon bald freundete sich Solomon mit Arthur Everett "Chick" Austin, JR, dem ersten Direktor des Museums, an. In den späten 1940er Jahren experimentierte Solomon mit neuen synthetischen Medien, den Vorläufern der Acrylfarben, die ihm der Chemiker Guy Pascal zur Verfügung stellte, der sie entwickelte. Victor D'Amico, der erste Bildungsdirektor des Museum of Modern Art, würdigte Solomon als den ersten Künstler, der Acrylfarbe verwendete. Sein frühes Experimentieren mit diesem und anderen Medien brachte ihn an die Spitze der technischen Innovationen seiner Generation. Er war auch einer der ersten Künstler, der Aerosolsprays verwendete und sie mit Resisten kombinierte, eine Innovation, die durch seine Erfahrung mit Camouflage beeinflusst wurde.
Solomons Arbeit wurde ab 1952 auf nationaler Ebene anerkannt. Er war in American Watercolors, Drawings and Prints im Metropolitan Museum of Art, New York, vertreten. Von 1952 bis 1962 wurde Solomons Werk von der Kunstwelt entdeckt, unter anderem von den Kuratoren des Museum of Modern Art, Dorothy C. Miller und Peter Selz, und dem Direktor des Whitney Museum of American Art, John I. H. Baur. Seine erste Einzelausstellung in New York fand 1955 in der Associated American Artists Gallery statt, wobei "Chick" Austin, Jr. den Essay für die Ausstellung schrieb. Im Sommer 1955 besuchten die Solomons auf Einladung ihres Künstlerkollegen David Budd zum ersten Mal East Hampton, New York. Dort lernte Solomon viele Künstler der New York School kennen und freundete sich mit ihnen an, darunter Jackson Pollock, Franz Kline, Willem de Kooning, James Brooks, Alfonso Ossorio und Conrad Marca-Relli. Ab 1959 und in den folgenden fünfunddreißig Jahren teilten die Solomons das Jahr zwischen Sarasota (im Winter und Frühjahr) und den Hamptons (im Sommer und Herbst) auf.
1959 begann Solomon, regelmäßig in der Saidenberg Gallery in New York City auszustellen. Der Sammler Joseph Hirshhorn kaufte drei Bilder aus Solomons erster Ausstellung. Gleichzeitig wurden seine Werke unter anderem in die Sammlungen des Whitney Museum of American Art, des Solomon R. Guggenheim Museum und des Wadsworth Athenaeum in Hartford, Connecticut, aufgenommen. Solomon stellte auch in der Signa Gallery in East Hampton und in der James David Gallery in Miami aus, die von der bekannten Kunsthändlerin Dorothy Blau geleitet wird.
1961 verlieh ihm H. H. Arnason vom Guggenheim Museum auf der 13. New England Annual den Silvermine Award. Außerdem wählte Thomas HESS von der Zeitschrift ARTnews Solomon zu einem der zehn herausragenden Maler des Jahres. Auf Anregung von Alfred H. Barr Jr., dem Direktor des Museum of Modern Art, begann das John and Mable Ringling Museum in Sarasota seine zeitgenössische Sammlung mit dem Kauf von Solomons Gemälde Silent World, 1961.
In den 1960er Jahren wurde Solomon in den Hamptons und in Florida einflussreich. Ende 1964 gründete er das Institute of Fine Art am New College in Sarasota. Ihm ist es zu verdanken, dass viele landesweit bekannte Künstler in Florida unterrichten, darunter Larry Rivers, Philip Guston, James Brooks und Conrad Marca-Relli. Später ließen sich Jimmy Ernst, John Chamberlain, James Rosenquist und Robert Rauschenberg in der Nähe von Solomon in Florida nieder. In East Hampton war das Haus der Solomons das Zentrum von Künstlern und Schriftstellern, die sich in den Hamptons aufhielten, darunter Alfred Leslie, Jim Dine, Ibram Lassaw, Saul Bellow, Barney Rosset, Arthur Kopit und Harold Rosenberg.
1970 baute Solomon zusammen mit dem Architekten Gene Leedy, einem der Gründer der Sarasota School of Architecture, ein preisgekröntes Haus aus Betonfertigteilen und Glas sowie ein Studio am Golf von Mexiko in der Nähe des Midnight Pass in Sarasota. Aufgrund seiner Lage ähnelte es dem Haus von Monet in Giverny, Frankreich. Durch die Öffnung zum Himmel, zum Meer und zur Küste mit Innen- und Außenateliers war Solomon in der Lage, alle Umwelteinflüsse, die seine Arbeit beeinflussten, voll auszuschöpfen. Sein Freund, der Kunstkritiker Harold Rosenberg, sagte, Solomons beste Arbeiten seien in der Zeit entstanden, als er am Strand lebte.
In den Jahren 1974 und 1975 fand im New Yorker Kulturzentrum eine Retrospektive von Solomons Werk statt, die anschließend in das John and Mable Ringling Museum in Sarasota wanderte. Der Schriftsteller Kurt Vonnegut, JR, führte für den Ausstellungskatalog ein wichtiges Interview mit Solomon. Der Künstler stand vielen Schriftstellern nahe, darunter Harold Rosenberg, Joy Williams, John D. McDonald's, Budd Schulberg, Elia Kazan, Betty Friedan und Evan Hunter. Er hatte auch Freunde in der Musikwelt, darunter Mitch Miller, Eric Von Schmidt, Jerry Leiber und Jerry Wexler. 1990 ehrte das Ringling Museum of Art Solomon mit einer Einzelausstellung, A Dialogue with Nature. Der Künstler starb 2004 in Sarasota nach einem zehnjährigen Kampf mit der Alzheimer-Krankheit. Biographie von Berry Campbell Gallery.