
Ohne Titel (Rote und blaue Farben)
Ähnliche Objekte anzeigen
1 von 3
Thomas DowningOhne Titel (Rote und blaue Farben)1966
1966
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Thomas Downing (1928-1985, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1966
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 104,14 cm (41 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: G14041231079
Thomas Downing
Thomas Downing wurde in Suffolk, Virginia, geboren. Nach seinem Abschluss am Pratt Institute in New York City erhielt er 1950 ein Stipendium des Virginia Museum of Fine Art, um in Europa zu studieren. Nach seiner Rückkehr aus Europa ließ er sich in Washington, DC, nieder, um an der Katholischen Universität zu lehren. Im Jahr 1954 schloss Downing Freundschaft mit Kenneth Noland, dessen Kurs für Lebenszeichnen er besuchte. Von 1955 bis 1956 teilte sich Downing ein Studio mit Howard Mehring, einem weiteren Künstler, der mit der Washingtoner Farbschule in Verbindung gebracht wurde. Downing hatte seine erste Einzelausstellung im Washington Workshop Center for the Arts im Jahr 1959. 1959 begann Downing, den kleinen Punkt in seinem Werk zu verwenden, ein Motiv, das er bis in die 1970er Jahre hinein weiterverfolgte. Downings Position in der Washingtoner Farbschule ergab sich aus seinem konsequenten Umgang mit Farbe. Die Leinwand war das Gefäß der Farbe, auf dem Downing oft in tonalen Modulationen eines Farbtons arbeitete. Downing entwickelte 1966 geformte Leinwände als strukturelle Lösung für seine tieferen Überlegungen zur "räumlichen Definition" von Farbe. Nachdem er zunächst in Parallelogrammform gearbeitet hatte, schuf Downing als nächstes chevronförmige Leinwände, die die illusionistischen Qualitäten der Farbe untersuchten. Er stellte diese Werke in einer Einzelausstellung in der Corcoran Gallery 1966-1967 und später in der Allan Stone gallery in New York 1967 aus. Downings zweite Serie von geformten Leinwänden mit dem Titel Foldes entstand im Jahr 1968. In der Serie Foldes entdeckte er einen neuen Effekt des Reliefs und der räumlichen Tiefe innerhalb eines flachen Werks, der durch Farbe verstärkt werden konnte. Die Projektionen und Faltungen in den Foldes-Gemälden suggerieren, dass die Gemälde in einer Welt ohne Schwerkraft existieren. Downing nahm 1960 an einer Gruppenausstellung in der Jefferson Place Gallery teil und hatte dort im Frühjahr 1961 seine erste Einzelausstellung. In den Jahren 1962, 1967 und 1968 hatte Downing Einzelausstellungen in der Allan Stone gallery in New York. Im September 1963 und im Januar 1965 hatte er außerdem Einzelausstellungen in der Stable Gallery in New York. In den frühen 1970er Jahren hatte Downing regelmäßig Einzelausstellungen in den Pyramid Galleries in DC. Downing lehrte von 1965 bis 1968 an der Corcoran School of Art and Design, Washington, DC. Dort war er einflussreich für die nächste Generation von DC-Farbkünstlern, darunter Sam Gilliam. 1970 zog er nach New York und lehrte an der School of Visual Arts. Anschließend nahm er 1975 eine Stelle an der Universität von Houston, Texas, an. Um 1976 zog Downing nach Provincetown, wo er bis zu seinem Tod 1985 weiter malte. Im Jahr 2007 war Thomas Downing in Optic Nerve: Perceptual Art in the 1960s im Columbus Museum of Art, Ohio und Lyrical Color: Morris Louis, Gene Davis, Kenneth Noland and the Washington Color School in der Phillips Collection, Washington, DC.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Das könnte Ihnen auch gefallen
Hard-Edge Geometrisches Gemälde von Dale Laun, Nr. 2, Hard-Edge, 1969
Gemälde Nr. 2 von Dale Laun, Amerikaner (1939-2018)
Datum: 1968-1969
Acryl auf Leinwand
Größe: 44 x 46 Zoll (111,76 x 116,84 cm)
Kategorie
1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Abstrakte geometrische Komposition mit Flaschen aus Acryl auf Leinwand
Abstrakte geometrische Komposition mit Flaschen aus Acryl auf Leinwand
Kräftige geometrische Abstraktion eines unbekannten Künstlers (20. Jahrhundert). Geradlinige Formen überlagern...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...
Materialien
Leinwand, Acryl
„Kiva IV“ – Minimalistische, geometrische, abstrakte Skulptur, 1970er Jahre
Von Arn Ghigliazza
Minimalistische geometrische Abstraktion des Künstlers Arn Ghigliazza (Amerikaner, geb. 1937) aus Santa Cruz, Kalifornien. Präsentiert in einem lackierten Lattenholzrahmen. Betitelt ...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Upweller (quadratisch geometrisch abstrakt hartkantig modern blau grün Himmel Meer Linie)
Von Kurt Herrmann
In Upweller inszeniert Kurt Herrmann ein eindrucksvolles Zusammenspiel von Farbe, Form und Bewegung in einer lebhaften geometrischen Abstraktion. Das in Acryl auf einer quadratischen...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
4 Cybergraph Enredo (S2). Farbenfrohes abstraktes geometrisches Gemälde.
4 Cybergraph Enredo (S2). Buntes abstraktes geometrisches Gemälde
Gemischte Medien und Acrylfarbe auf Platte, 2025.
Abmessungen in cm: 30 x 20 x 4 cm.
In Zoll: 11.8" x 7.87" x 1.57"...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Holzverkleidung, Acryl, Täfelung
Abstrakte geometrische Komposition mit biomorphem Objekt – Acryl auf Leinwand
Kräftige abstrakte Komposition von RH Barnard (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Der Hintergrund dieser Arbeit besteht aus rechteckigen Abschnitten in Braun, Rot, Blau und Hellbraun. In ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Masonit, Acryl
1.080 $ Angebotspreis
20 % Rabatt