Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

Vera Simons
MIxed Media Collage Assemblage Abstrakt-expressionistisches Gemälde weiblicher Aviator

1985

Angaben zum Objekt

Ein abstrakter Expressionist zerrissen und gefaltetem Papier gemalte Collage. Das Papier wird in einem bestimmten Verfahren metallisiert. Sie sind sehr leuchtend und schön. Es ist auf schweres französisches Arches-Papier aufgezogen. Dieses Exemplar ist nicht signiert und datiert, stammt aber aus der gleichen Gruppe wie die anderen, die wir aufgelistet haben. SIMONS, Vera (1920 - 2012) Vera Habrecht Simons, war eine deutsch-amerikanische Luftfahrtpionierin, Aeronautin und Fotocollage-Künstlerin. Sie spielte eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung von Ballons und der Erforschung der Atmosphäre. Bekannt für ihre Technik der Fotocollage und des Fotomosaiks (ala Maurizio Galimberti Polaroidmosaik). Vera Simons wurde am 23. November 1920 als Tochter von Max und Maja Habrecht in Heidenheim (Brenz), Deutschland, geboren. Nach ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten wuchs sie in Detroit, Michigan, auf, wo sein Vater ein sehr bekannter sozialer Fotograf war. Vera interessierte sich sehr für Kunst, Fotografie und Bildhauerei und studierte am Walker Art Center und an der Minneapolis School of Art, beide in der Nähe der Twin Cities. In den frühen 40er Jahren lernte sie ihren späteren zweiten Ehemann Otto Winzen kennen, der damals an der Universität von Detroit Luftfahrttechnik studierte. 1949 verließ Otto General Mills und gründete mit Mitteln, die Vera von seinen Eltern geliehen hatte, sein eigenes Unternehmen, das auf Kunststoffballons spezialisiert war: Winzen Research, Inc. Dort war sie nicht nur zu zwei Dritteln an dem Unternehmen beteiligt, sondern spielte auch eine Schlüsselrolle als Vizepräsidentin und Produktionsleiterin. Vera hat die Fabrik hervorragend geleitet. Sie beaufsichtigte das Personal und schulte es im Umgang mit dem sehr empfindlichen Polyethylen, das für den Bau der Ballons verwendet wird. Sie verbesserte ständig die Konstruktionstechniken und gestaltete die Briefumschläge selbst neu. Während ihrer zehnjährigen Tätigkeit bei Winzen Research erwarb sie vier Patente und etablierte sich als die beste Kunststoffballonbauerin der Welt. Vera war sehr stolz auf die von ihr ausgebildeten "Ballonmädchen". Jedes Mal, wenn ein Winzen-Ballon gestartet wurde, sorgte Vera dafür, dass das Team, das den Ballon gebaut hatte, den Start sah. "Zu sehen, wie das, was man geschaffen hat, lebendig wird", würde Vera sagen, "das ist verdammt aufregend." Zusammen mit ihrem Mann war sie eine zentrale Figur bei der Planung und Durchführung einer Reihe von bemannten Forschungsflügen der Air Force und Navy in den 1950er Jahren. Nachdem sie 1957 ihre Lizenz als Gasballonpilotin erhalten hatte, vertrat Vera die Vereinigten Staaten bei den 30. jährlichen internationalen Gasballonrennen in Holland, wo sie eine Goldmedaille für ihre Beiträge zur Gasballonforschung erhielt. Menschlich gesehen waren die späten 1950er Jahre die turbulentesten Jahre für die Ehe der Winzen. Dies führte schließlich dazu, dass Vera 1958 die Scheidung einreichte. Vera schrieb sich an der Corcoran Art School in Washington, D.C. ein. Zwei Jahre später heiratete sie einen anderen kürzlich geschiedenen Ballonfahrer, Dr. David G. Simons. Sie war eine frühe feministische Künstlerin, obwohl die meisten ihrer Werke kaum als feministische Kunst eingestuft werden können. 1960 zog sie nach Houston, Texas, und begann eine Zeit, in der sie sich hauptsächlich auf ihre künstlerische Karriere konzentrierte. die in der Tradition von Marianne Brandt und Hannah Hoch stehen. In diesem Jahrzehnt machte sie mehrere Ausstellungen allein und mit anderen Künstlern in Galerien in San Antonio und Houston sowie in Mexiko City, San Francisco und New York. 1971 wurde sie für eine Gruppenausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam (Holland) ausgewählt, an der unter anderem folgende Künstler teilnahmen Hans Haacke, Bruce Nauman, Vera Simons und Alan Sonfist. Außerdem beauftragte das Museum sie, eine Gasballonfahrt vom Museumsgelände aus zu unternehmen. Sie nannte das Projekt "Drift Amsterdam" und machte Zeitrafferaufnahmen, während sie über Holland schwebte. Zu den weiteren Installationen gehört eine silberne, heliumgefüllte Struktur, die sie "The Elevator" nannte und die in einem deckenhohen Kunststoffgehäuse schwebt. Ein anderes von ihr entwickeltes Projekt, "Sky Structure", bestand aus 150 1,5 Meter großen Tetraedern, die miteinander verbunden und mit Helium gefüllt waren. Sie flog 1971 über das Lake Front Festival of the Arts in Milwaukee. In dieser Zeit stellte sie auch in Brasilien, Venezuela und Australien aus. Das Echo der "Drift Amsterdam"-Projekte veranlasste sie zu dem Versuch, eine ähnliche Aktion in Amerika durchzuführen. So konzipierte sie ein Projekt, das ihre beiden Leidenschaften, die Kunst und die Ballonfahrt, in einer Reihe von Flügen mit dem Namen "Da Vinci" verbinden sollte, um "vor Ort" Forschungen zur Luftverschmutzung durchzuführen und gleichzeitig originelle kinetische Kunstwerke zu installieren. Die vier bemannten Helium-Gasballonflüge wurden von der Umweltschutzbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration, General Electric und dem National Geographic gesponsert, der in seiner Zeitschrift einen ausführlichen Bericht über die Kunststücke veröffentlichte. Der erste Flug fand 1974 über New Mexico statt, während der zweite und dritte Flug im Juni und Juli 1976 von St. Louis aus gestartet wurden. Im Oktober desselben Jahres gehörte Simons zu dem Team, das den Versuch des Ballonfahrers Ed Yost, den Atlantik zu überqueren, unterstützte. Er fungierte als Operator und leitete den Flugbetrieb von Eds Startpunkt in der Nähe von Bangor, Maine, bis zur Hälfte der Strecke im Atlantik. Sie drehte in Farbe, Schwarz-Weiß und auf Polaroidfilm. Ihre Collagetechnik basierte auf DADA- und Bauhaus-Techniken, ähnlich wie bei Jiri Kolar, Max Ernst und Man Ray. Für den letzten Flug des Da-Vinci-Projekts, bekannt als "Davinci Transamerica", der 1979 durchgeführt wurde, verbrachte Vera zwei Jahre damit, eine doppelstöckige Glasfasergondel zu entwerfen und deren Bau zu überwachen. Während des Fluges (der einen neuen Streckenrekord in den USA aufstellte) ließ Vera winzige Tetraeder-Ballons mit Douglasien-Setzlingen auf gerodete Flächen fallen, machte Zeitrafferfotos, Tonaufnahmen und benutzte Spiegel, um für die Zuschauer am Boden besondere Lichteffekte in den Wolken zu erzeugen. Sein letztes Engagement auf dem Gebiet der Ballonfahrt fand 1984 statt, als sie das "Projekt Aeolus" inszenierte, bei dem drei von innen beleuchtete und miteinander verbundene Plastikballons gleichzeitig in den nächtlichen Himmel von New Mexico aufstiegen. Die Ballone wurden von den bekannten Ballonfahrern Joe Kittinger, Ben Abruzzo (zusammen mit Vera) und Larry Newman gesteuert. Vera setzte seine Karriere als international anerkannter Künstler fort. Ihre kinetischen Kunstwerke, Collagen und Ölgemälde wurden in Galerien in New York, London, Berlin, Dublin, San Antonio's und Houston ausgestellt. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen mit ihren Zeitgenossen Bruce Nauman, Richard Serra, Andy Warhol und Christo gezeigt. In einem großen Teil seiner Kunst war seine Vergangenheit als Ballonfahrer immer präsent. Wie sie in einem Interview mit Craig Ryan für das Buch "The Pre-Astronauts" sagte, bekommt man es nie aus dem Blut. Sie lebte in Austin, Texas, wo sie ihr Kunststudio einrichtete. In der Woche ihres Todes am 31. Juli 2012 war sie dort noch aktiv und schuf neue Kunstwerke.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Diane Englander, Rot und Buff auf Orange XI, 2017, Mixed Media
    Von Diane Englander
    Die gebürtige New Yorkerin war zuvor 17 Jahre lang als Unternehmensberaterin für lokale gemeinnützige Organisationen tätig, die sich mit Armut und Entrechtung befassen, arbeitete in ...
    Kategorie

    2010er, Arte Povera, Mixed Media

    Materialien

    Mixed Media, Acryl, Pappe

  • Diane Englander, Rot und Buff auf Orange 3, 2017, Mixed Media
    Von Diane Englander
    Die gebürtige New Yorkerin war zuvor 17 Jahre lang als Unternehmensberaterin für lokale gemeinnützige Organisationen tätig, die sich mit Armut und Entrechtung befassen, arbeitete in ...
    Kategorie

    2010er, Arte Povera, Mixed Media

    Materialien

    Mixed Media, Acryl, Pappe

  • Diane Englander, Rot und Buff auf Orange 1, 2017, Mixed Media
    Von Diane Englander
    Die gebürtige New Yorkerin war zuvor 17 Jahre lang als Unternehmensberaterin für lokale gemeinnützige Organisationen tätig, die sich mit Armut und Entrechtung befassen, arbeitete in ...
    Kategorie

    2010er, Arte Povera, Mixed Media

    Materialien

    Mixed Media, Acryl, Pappe

  • Homage to Burri – Mixed Media von Giorgio Lo Fermo – 2014
    Von Giorgio Lo Fermo
    Hommage an Burri ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk des italienischen Künstlers Giorgio Lo Fermo aus dem Jahr 2014. Original Ölgemälde auf Leinwand, Stoff und Collage. ...
    Kategorie

    2010er, Arte Povera, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Bunte bemalte Karton-Collage auf Leinwand Flor in Relief mit Faden 16x20 Zoll
    Von Nina Bovasso
    Bunt bemalte Karton-Collage auf Leinwand Haufen in Relief mit Thread 16x20 Zoll. Auf einer aufgespannten Leinwand montiert, werden die Pappfiguren individuell zugeschnitten, bemalt u...
    Kategorie

    2010er, Arte Povera, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Metall

  • Gemälde ohne Titel für ACRIA „Die einzige Rose ohne ein Dorn ist Freundschaft“, signiert
    Von Donald Baechler
    DONALD BAECHLER Gemälde ohne Titel für ACRIA, 1996 Mischtechnik mit Kugelschreiber, Acrylfarbe, Industrielack und Papiercollage auf Leinwandkarton Handsigniert und datiert. Gerahmt m...
    Kategorie

    1990er, Pop-Art, Abstrakte Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Firnis, Tinte, Acryl, Mixed Media, Büttenpapier, Permanentmarker

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen