Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

William Gear
Spring Passage – Abstraktes expressionistisches Ölgemälde im schottischen Stil Cobra Paris

1950

26.334,20 €
32.917,75 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Dieses atemberaubende Ölgemälde des schottischen abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten schottischen Künstler William Gear. Es wurde 1950 gemalt und ist ein frühes und bedeutendes Gemälde, das in die Anfangszeit seiner Karriere fällt. Das Bild mit dem Titel Paysage Printanier entstand während Gears Aufenthalt in Paris und seiner Zusammenarbeit mit Cobra und zeugt von der Freiheit und Fluidität dieser Zeit. Die leuchtend grünen Formen mit dramatischem Rot und Schwarz suggerieren neues Leben, das nach oben drängt. Eine wirklich ansprechende Komposition für das Auge und ein hervorragendes Beispiel für Gear's Genialität. Signiert und datiert Mai 1950 unten rechts. Provenienz: Verso signiert und beschriftet. Christie's 2012 Los 347. Zustand. Öl auf Leinwand 32 Zoll mal 25 Zoll ungerahmt und in gutem Zustand. Rahmen. Untergebracht in einem ergänzenden Rahmen, 40 Zoll x 33 Zoll gerahmt und in gutem Zustand. Nur wenige britische Maler haben eine aktive Rolle in der modernen abstrakten Bewegung im Europa der Nachkriegszeit gespielt. William Gear war die leidenschaftlichste und engagierteste Ausnahme. Er setzte die Tradition der Achse Edinburgh-Paris fort, die von J.D. Fergusson, Samuel Peploe und anderen. Zwischen 1947 und 1950 verbrachte er wichtige Jahre in Paris und lebte und arbeitete dort. Bezeichnenderweise erhielt er in den letzten Jahren die größte Anerkennung in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Er wurde 1915 in Methil, Fife, in eine Bergarbeiterfamilie hineingeboren; die besondere Landschaft mit "Fördertürmen, dem Meer, Felsen, Burgen, Bäumen, Stürmen und Armut" prägte seine früheste Identifikation mit einem Ort und blieb wahrscheinlich der einflussreichste für seine Kunst. Jahre später erinnerte er sich daran, wie er als Schuljunge die örtliche Kunstgalerie in Kirkcaldy besuchte und dort 12 farbenfrohe Stillleben von Peploe sah. Auch der kunsthistorische Unterricht während der Studienzeit am Edinburgh College of Art, insbesondere der Byzantinismus-Unterricht bei David Talbot Rice, beeinflusste sein Interesse an der Struktur. Das hatte ebenso viel mit der Formensprache der Malerei zu tun wie mit der Freude am Medium selbst. Gear hat keine Gelegenheit ausgelassen, den Leuten die Vorzüge eines gut konstruierten Gemäldes zu zeigen. Im Rahmen eines Wanderstipendiums im Jahr 1937 entschied er sich für ein Studium bei Fernand Leger, den Gear als "einen Grundstein für mich, selten abstrakt, eher ein gewisses Maß an Abstraktion" beschreibt. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diese prägenden Jahre, und 1940 trat Gear dem Royal Corps of Signals bei. In den Nahen Osten entsandt, hatte er immer noch die Disziplin, zu malen - hauptsächlich Arbeiten auf Papier von zerstörten Landschaften - mit Ausstellungen in Jerusalem, Tel Aviv, Kairo sowie Siena und Florenz. Sein von Natur aus robustes und zähes Temperament wurde durch den Besuch in Bergen-Belsen tiefgreifend beeinflusst, was sich sicherlich auch auf die späteren Experimente mit der schwarzen Armatur auswirkte. Als britischer Offizier in Celle, der für die Abteilung Denkmäler, bildende Kunst und Archive der Kontrollkommission arbeitete, konzentrierte er sich auf die Sicherung der Berliner Kunstsammlung im Schloss Celle und organisierte eine wichtige Reihe von Ausstellungen moderner Kunst, darunter auch die abgelehnten Werke von Karl Otto Gotz. Wenige Wochen vor seinem Tod wurden diese Verdienste um die "demokratische Kunst und die künstlerische Freiheit" in Hannover mit einem einzigartigen Leporello-Preis gewürdigt, der von Künstlerkollegen initiiert und von der niedersächsischen Landesregierung verliehen wurde. Nach seiner Entlassung im Jahr 1947 ging Gear nach Paris, wo er am Quai des Grands Augustins 13 ein Studio mit einem Raum einrichtete. In dieser aufregenden Zeit wandte er sich dem zu, was er "den freieren, dramatischen Ansatz der abstraction lyrique" nannte, und nicht der "dogmatischen, kantigen Schule von Mondrian und De Stijl". Innerhalb eines Jahres gab es Ausstellungen in zwei der wegweisenden Salons und eine erste Einzelausstellung in der Galerie Arc en Ciel. Gleichzeitig unterstreicht die Teilnahme an den Cobra-Ausstellungen in Amsterdam und Kopenhagen 1949 an der Seite von Constant, Corneille und Appel seine Zugehörigkeit zu einer wiedererstarkten Form des abstrakten Expressionismus. Damals arbeitete er mit dem flüssigen Medium der opaken Aquarellfarbe, in der Regel auf Karton mit intensiven Farbtupfern auf weißem oder neutralem Grund. Während einige Werke rein abstrakt waren, hatten andere eine eigene Andeutung von Landschaft oder sogar eine Form von keltischer Figuration. Im selben Jahr fand eine Ausstellung in der Betty Parsons Gallery in New York statt, zusammen mit Jackson Pollock. Der Einfluss des amerikanischen abstrakten Expressionismus blieb jedoch ein heikles Thema, das in Gesprächen meist mit einem knappen Hinweis auf das, was er und andere in Europa bereits malten, abgetan wurde. Die Entscheidung, 1950 nach England zurückzukehren, war sowohl persönlich als auch praktisch. Kürzlich mit Charlotte Chertok verheiratet und mit einem Baby ausgestattet, hatte er bereits 1948 die erste einer Reihe von Ausstellungen in der Gimpel Fils Gallery in London gewonnen. Auch die Atmosphäre rund um das Festival of Britain schien neue Möglichkeiten zu bieten. Berühmt-berüchtigt ist, dass Gear einen der Ankaufspreise des Festival of Britain für eine Herbstlandschaft erhielt, ein großes Ölgemälde, dessen Fertigstellung sechs Monate dauerte. Das Ereignis führte zu schriftlichen Fragen und Antworten im Unterhaus und zu einer Schimpftirade in der nationalen Presse, ganz zu schweigen von einer Debatte in der Radiosendung Any Questions. Die Episode machte ihn zwar bekannt, doch die langfristigen Auswirkungen waren wohl eher schädlich. Er zog es vor, nicht in London zu leben oder sich mit anderen abstrakten Künstlern in St. Ives zusammenzuschließen, sondern zwischen 1953 und 1958 die Unabhängigkeit eines Dorfes in Kent zu genießen. In dieser Periode werden die großen Landschaftsstrukturen weiterentwickelt, aber auch "Abstecher" zu skulpturalen Themen und minimalistischen Farbgemälden, die den Einfluss von Nicolas de Stael offen anerkennen. Diese Werke müssen noch angemessen ausgestellt werden. Mau-Mau (1953) zum Beispiel, das für die Contemporary Art Society gemalt, aber in letzter Minute von der Tate Gallery zurückgezogen wurde, wird in der aktuellen Ausstellung zum goldenen Jubiläum in der Redfern Gallery erstmals in London gezeigt. Während der meisten Zeit der 1960er und 1970er Jahre war Gear bei den Kritikern in Ungnade gefallen. Er stellt unregelmäßiger aus, obwohl er zu den dunklen Strukturen zurückkehrt, die durch ausgewählte Bewegungen und lichtdurchflutete Primärfarben durchbrochen werden. Während Zeitgenossen seinen Wechsel nach Eastbourne als Kurator der Towner Art Gallery (1958-64) in Frage stellten, reagierte Gear mit der Übernahme des Ankaufsausschusses. Er änderte die Sammlungspolitik der Stadtverwaltung von der viktorianischen und lokalen Sichtweise hin zur Sicherung des Aufbaus einer bedeutenden Sammlung britischer Nachkriegskunst. Sein Umzug nach Birmingham erfolgte 1964 mit der Ernennung zum Leiter der Fakultät für Bildende Kunst am Birmingham College of Art, ein Posten, den er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1975 innehatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er zunehmend kein Interesse mehr an der wachsenden Bürokratie im Zusammenhang mit der Kunstausbildung. Seine Unterstützung und Förderung von in Birmingham lebenden Künstlern setzte sich jedoch mit den Ankäufen für die Birmingham Museums and Art Gallery im Namen der Organisation Friends (1987-94) sowie für seine eigene Sammlung fort. Vor kurzem hat er die Idee einer Galerie für moderne Kunst in Birmingham ins Leben gerufen. Glücklicherweise haben die letzten 15 Jahre auch dazu beigetragen, die jahrelange Vernachlässigung rückgängig zu machen. Gear und Stephen Gilbert (ebenfalls Schotte) waren die einzigen britischen Künstler, die 1982 in der großen Cobra-Ausstellung 1948-51 im Musee d'Art Moderne, Paris, vertreten waren. Der Cobra-Enthusiast Karel van Stuijvenberg war ein prominenter Mäzen, und 1995 nahm Gear mit Freude an der Eröffnung des Cobra-Museums für moderne Kunst in Amstelveen in der Nähe von Amsterdam teil. Ebenso stolz war er auf seine längst überfällige Wahl in die Royal Academy im Jahr 1995, und in den letzten Jahren genoss er die Arbeit mit den flüssigen und kräftigen Farben des Ölstifts. Tessa Sidey. Ausgestellt und im Besitz von Galerien weltweit, darunter The Tate.
  • Schöpfer*in:
    William Gear (1915-1997, Schottland)
  • Entstehungsjahr:
    1950
  • Maße:
    Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 83,82 cm (33 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU853113071772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktes schottisches Ölgemälde von 1949 – Interieur Forme Blanche – CoBrA
Von William Gear
Dieses atemberaubende schottische abstrakte Ölgemälde stammt von dem viel beachteten Künstler William Gear. Es wurde 1949 gemalt, nicht lange nachdem Gear de mobbed 1947 nach Paris g...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakte Landschaft Rot Grün - schottisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus
Von William Gear
Dieses atemberaubende Ölgemälde des schottischen abstrakten Expressionismus stammt von dem bekannten schottischen Künstler William Gear. Es wurde 1949 gemalt und ist ein frühes und b...
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Früher Frühling – schottisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus
Von William Gear
Ein Original Öl auf Leinwand des bekannten schottischen Künstlers William Gear aus dem Jahr 1981. Es trägt den Titel Vorfrühling und ist ein lebhaftes und frisches Kunstwerk mit schö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes abstraktes schottisches Ölgemälde aus den 1950er Jahren
Von Alexander McNeish
Dieses großartige schottische abstrakte Ölgemälde stammt von dem bekannten Edinburgher Künstler Alexander McNeish aus den sechziger Jahren. Es ist ein Frühwerk, das um 1957 gemalt wu...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes schottisches Ölgemälde des Abstrakten Expressionismus, ausgestellt 1965
Dieses sehr auffällige, ausgestellte schottische abstrakte Ölgemälde stammt von dem einflussreichen schottischen Künstler Jack Knox. Es wurde 1964 gemalt und ist eine lebendige Misch...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Frühes Abstraktes 1926 – schottisches, abstraktes, modernistisches Ölgemälde
Von William Johnstone
Der schottische Künstler William Johnstone OBE hat dieses beeindruckende abstrakte Ölgemälde gemalt. Es ist ein herausragendes, wichtiges Werk der schottischen Kunstgeschichte und de...
Kategorie

1920er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

FORD, Original signiertes zeitgenössisches abstraktes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand
FORD, Originalgemälde des abstrakten Expressionisten, 2020 40" x 30" x 2" (HxBxT) Öl auf Leinwand Vom Künstler handsigniert. Gerahmt mit einem 1/2" weißen Holzrahmen. Der Künstler W...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes amerikanisches modernistisches abstrakt-expressionistisches Ölgemälde der Mitte des Jahrhunderts, Mod
Vintage American modernist abstrakte Malerei. Öl auf Karton. Gerahmt.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes gerahmtes, signiertes, signiertes Ölgemälde der amerikanischen Moderne des Abstrakten Expressionismus
Beeindruckendes abstraktes Ölgemälde im Stil der frühen amerikanischen Moderne. Gerahmt. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Bildgröße: 16H x 20L.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

bunte zeitgenössische abstrakte Ölgemälde Expressionist beschäftigt unterzeichnet
Von Alayna Rose
"Gypsy Wind I" ist ein Original-Ölgemälde auf Leinwand von Alayna Rose. Der Künstler hat das Gemälde unten links signiert. Dieses Gemälde zeigt eine Vielzahl von abstrakten Zeichen i...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes, signiertes Ölgemälde einer amerikanischen Künstlerin des Abstrakten Expressionismus, signiert
Antikes modernistisches abstraktes Gemälde von Elsie Orfuss (geboren 1913). Öl auf Leinwand. Verso signiert. Schön gerahmt. Bildgröße, 36L x 48H
Kategorie

1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Signiert Spero Großes antikes gerahmtes Ölgemälde des amerikanischen abstrakten Expressionismus
Antikes amerikanisches Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Gerahmt. Messen 43 von 33 Zoll insgesamt und 40 von 30 Malerei allein.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl