Objekte ähnlich wie Pikarli – Mein Land – Pikarli
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Yannima Tommy WatsonPikarli – Mein Land – Pikarli2011
2011
48.094,42 €
Angaben zum Objekt
Yannima Tommy Watson ist ein Pitjantjatjara-Künstler, der in den 1930er Jahren etwa 44 km westlich der kleinen isolierten Gemeinde Irrunytju im Busch geboren wurde. Obwohl Tommy Watson trotz seiner Beteiligung am Architekturprojekt des Musée du Quai Branly in der französischen Öffentlichkeit noch nicht sehr bekannt ist, wird er häufig als der größte lebende Künstler der Aborigines angesehen.
Wie viele Aborigines seiner Generation lebte er vor seinem Kontakt mit der westlichen Zivilisation ein traditionelles, nomadisches oder halbnomadisches Leben; danach wird er die einzigen Berufe ausüben, die die Aborigines finden: Hirten (bis Yuendumu), Arbeiter für den Bau von Infrastrukturen in der Wüste. In dieser Zeit lernte er sein "Land", eine raue Region, kennen und vertiefte sein profanes und heiliges Wissen über Träume und Traumzeiten, über die Verbindungen zwischen heiligen Stätten und den Ahnen. Er wird sogar in Papunya arbeiten, wo die künstlerische Bewegung ihren Anfang nahm. Aber die Pijantjarra halten unnachgiebig an den Traditionen fest... zu diesem Zeitpunkt kommt es nicht in Frage, die Motive und die geheimen Geschichten zu enthüllen.
Der Norden Südaustraliens, die Region, aus der er stammt, wurde erst zu Beginn der 2000er Jahre von der Malereibewegung erfasst. Im Jahr 2001 begann Tommy seine Karriere als Künstler in Irrunytju (Wingellina). Er ist ein junger Künstler... Er lernt durch die Beobachtung anderer Maler und schöpft aus den Erfahrungen eines langen Lebens und aus dem außergewöhnlichen Wissen, das er angesammelt hat. Doch schon bald wird er seinen Weg finden, einen radikal neuen Stil, bei dem Farbe eine große Rolle spielt. Sehr schnell verschwand die Ikonographie, die den Künstlern von Yuendumu, der westlichen Wüste, Balgo oder Lajamanu bekannt ist. Die Symbole sind nicht mehr vorhanden. Wie schon Rover Thomas, Emily Kame oder Paddy Bedford vor ihm, ist dies eine echte künstlerische Revolution. Für Tommy geht es nicht darum, seinen Traum (Caterpillar) zu beschreiben, sondern die Wege der Vorfahren. Er konzentriert sich auf einen Ort, eine Geschichte, manchmal sehr profan, die Erinnerung an eine Begegnung, an eine Jagdgesellschaft, versucht, seine Erinnerungen, die Informationen, deren Verwahrer er ist, zu verdichten, um ihnen eine poetische Note hinzuzufügen, manchmal melancholisch, und das ergibt ein Bild mit einem sehr abstrakten Aspekt. Es ist eine Malerei, in der die Emotionen sehr präsent sind, zweifellos weniger zerebral als die Kunst der Nachbarn aus dem Norden, der Pintupi, wie Ronnie Tjampitjinpa, George Tjungurrayi,... Der Erfolg ist sehr schnell.
Was seine Arbeit natürlich auszeichnet, ist die Farbe, die in der westlichen Wüste nur sehr wenig vorhanden ist. Das Rot der Stirnbänder der Eingeweihten, das Tommy oft trägt, bringt eine sehr warme Note in seine Kompositionen. Gelb, Blau, Orange und Weiß, manchmal auch Violett, markieren den Raum, schaffen Zonen und verstärken die Leuchtkraft. Es ist zweifellos diese Mischung aus Reinheit und leuchtenden Farben, die die Kunstkritiker dazu gebracht hat, ihn mit Rothko oder Kandinski zu vergleichen. Auch die Technik ist etwas Besonderes. Sie kann mit den Gemälden der Pintupi-Frauen (z. B. Wintjiya Napaltjarri) verglichen werden. Die Punkte, die bei Tommy recht breit sind, werden in dicken Schichten aufgetragen, die sich bei den besten Arbeiten manchmal berühren und eine flache, sehr materialreiche Oberfläche bilden. Aber Tommy geht noch weiter, denn mit seiner farbenfrohen und leuchtenden Note gelingt es ihm, den traditionellen Stil der Aborigines-Maler zu überwinden und in die zeitgenössische Kunst überzugehen.
Zwei Bücher sind ihm gewidmet, ein Film ist in Planung, der sein unglaubliches menschliches und künstlerisches Abenteuer nachzeichnen wird. Im Jahr 2007 wurde eines seiner Gemälde (Waltitjatta) für 240.000 AUD (fast 150.000 €) verkauft.
Für Tommy war 2015 Schluss, seine letzte Ausstellung endete (Kutju Wara, die letzte): "Ich bin müde. Ich bin ein alter Mann", sagte er. "Ich habe es schon oft gemacht und ich werde alt.". Er starb im Jahr 2017.
Wird mit funktionierenden Fotos geliefert.
- Schöpfer*in:Yannima Tommy Watson (1935, Australische)
- Entstehungsjahr:2011
- Maße:Höhe: 180 cm (70,87 in)Breite: 120 cm (47,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Miami, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU13614585722
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
74 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Alice Springs, Australien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNgayuku Kgura (Mein Land)
Von Yannima Tommy Watson
Yannima Tommy Watson ist ein Pitjantjatjara-Künstler, der in den 1930er Jahren etwa 44 km westlich der kleinen isolierten Gemeinde Irrunytju im Busch geboren wurde. Obwohl Tommy Wats...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinen, Baumwoll-Canvas, Acryl
Unbenannt
Von Jean Sanglar
Jean Sanglar wurde 1926 in Frankreich geboren. Er zeichnet von klein auf mit Geschmack und Talent, doch seine Familie betrachtet dies nur als ein Hobby. Nach seinem Jurastudium trat ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Ölpastell
6.995 €
Auf dem Kopf stehend
Von Jean Sanglar
Jean Sanglar wurde 1926 in Südfrankreich geboren und wuchs bei sehr strengen Eltern auf, denen es verboten war, mit gleichaltrigen Freunden zu spielen.
Als wirklich talentierter Jun...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde
Materialien
Ölkreide, Ölpastell, Pastell, Mixed Media, Öl, Acryl
La Voie des Reliances
Von Evelyne Ballestra
Die französische Künstlerin Evelyne Ballestra studierte Malerei in Südfrankreich, bevor sie in die Schweiz zog, wo sie ihren Mentor Rolf Dürig kennenlernte, einen Meister der express...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ohne Titel
Von Jean Sanglar
Jean Sanglar wurde 1926 in Frankreich geboren. Von klein auf zeichnet er mit Geschmack und Talent, doch seine Familie betrachtet dies nur als ein Hobby. Nach seinem Jurastudium trat ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media
5.246 €
Revival
Von Jean Sanglar
Jean Sanglar wurde 1926 in Südfrankreich geboren und wuchs bei sehr strengen Eltern auf, denen es verboten war, mit gleichaltrigen Freunden zu spielen.
Als wirklich talentierter Jun...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde
Materialien
Ölkreide, Ölpastell, Pastell, Mixed Media, Öl, Acryl
6.383 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abstrakte Ölmalerei
Von Toma Yovanovich
Ein originales abstraktes expressionistisches Gemälde des amerikanischen Künstlers Toma Yovanovich aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.
Toma Jowanowitsch (1931-2016)
Yovanovic...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
594 € Angebotspreis
20 % Rabatt
FIRMAMENTO, Gemälde, Acryl auf Leinwand
Von Jose Maria Palacin Calvo
ACRYLGEMÄLDE IN HOLZRAHMEN, AUF STOFFUNTERLAGE. IST MIT EINER FIRNISSCHICHT VERSEHEN, UM ES VOR STAUB UND SCHMUTZ ZU SCHÜTZEN :: Gemälde :: Abstrakt :: Dieses Werk wird mit einem ...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
Verse L (Abstrakte Malerei)
Von Yari Ostovany
Verse L (Abstrakte Malerei)
Öl auf Papier - Ungerahmt
Ostovany fühlt sich durch eine Vielzahl von Kulturen beeinflusst und fühlt sich mit mehreren separaten und doch komplementären ...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Öl
Chelleneshin 51 (Abstraktes Gemälde)
Von Yari Ostovany
Chelleneshin 51 (Abstraktes Gemälde)
Öl auf Leinwand – ungerahmt
Ostovany ist von einer Vielzahl verschiedener Kulturen informiert und fühlt sich mit mehreren separaten und doch ko...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Chelleneshin 51 (Abstraktes Gemälde)
Von Yari Ostovany
Chelleneshin 51 (Abstraktes Gemälde)
Öl auf Leinwand – ungerahmt
Ostovany ist von einer Vielzahl verschiedener Kulturen informiert und fühlt sich mit mehreren separaten und doch ko...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Was sehen Sie hier Was könnte es sein 1" Abstrakte Malerei von Tetiana Kalivoshko
Von Tetiana Kalivoshko
"Was sehen Sie hier Was könnte es sein 1" Abstrakte Malerei von Tetiana Kalivoshko
Acrylmalerei
Tetiana Kalivoshko ist eine in den USA lebende ukrainische Künstlerin, die sich auf...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl