Objekte ähnlich wie Abstraktes Ölgemälde „Matrix I“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Zaccaria ZeiniAbstraktes Ölgemälde „Matrix I“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini1987
1987
4.766,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Abstraktes Ölgemälde „Matrix I“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Karton
Unterzeichnet und datiert
Kommt in altem Originalrahmen
Zaccaria El Zeini (1932-1993) wuchs im beliebten Viertel Sayyida Zienab in der Altstadt von Kairo auf und absolvierte die Fakultät für Bildende Künste in der Hauptstadt, wo sein Abschlussprojekt die Geburt der weiblichen Heiligen, der Namensgeberin seines Geburtsgebiets, zum Thema hatte. Er war ein Modernist der Nachkriegszeit, der seine formale Ausbildung in der Malerei in Venedig erhielt und die Akademie der Pravana absolvierte. In Italien entdeckte er seine Faszination für die griechisch-römische Architektur, die sich zu einem bevorzugten Thema seiner Malerei entwickeln sollte. Später wurde er Professor an seiner Alma Mater, der Fakultät für Bildende Künste, und beendete seine Karriere als Leiter der Abteilung für Malerei. El Zeinis Oeuvre umfasst vorwiegend expressionistische und abstrakt-figurative Malstile, wobei er eine starke Neigung zur Verwendung verschiedener persönlicher Symbole in seinem Werk und in verschiedenen Perioden aufweist. Diese Symbole stehen für jede der drei Ehefrauen, die er im Laufe seines Lebens hatte, und er platziert diese Symbole kryptisch als Markierungen in seinen Gemälden, sei es diskret oder offenkundig. Sein Aufwachsen im Sayyida-Zeinab-Viertel blieb einer der wichtigsten Einflüsse auf seinen Werdegang als Künstler, da er von Geburt an mit den Volksfesten rund um die Geburt der Enkelin des Propheten Mohammed konfrontiert wurde.
Die erste Periode basierte auf den typisch ägyptischen Praktiken und volkstümlichen Ritualen und Riten von "el moulid" und "el zar". Sein Werk zeichnet sich seit jeher dadurch aus, dass es die menschliche Figur (Gesicht und Torso) in einer geometrischen Form, entweder einem Quadrat oder einem Rechteck, darstellt, oft in einer auffälligen Kontrastfarbe wie Grün oder Rot vor einem Hintergrund in überwiegend neutralen und erdigen Farbtönen. Trotz dieser starren, geschlossenen Darstellung spürt der Betrachter die Sympathie, die der Maler für diese Menschen empfindet, die in diesem eingeschränkten und begrenzten Raum in der reduktionistischen Form eines Hauses, einer Tür oder eines Fensters leben oder oft auch gefangen sind. El Zeini nutzte diese Form der Darstellung als Kommentar zu den Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge, Normen, Vorurteile und Diskriminierung. In diesen "el moulid"- und "el zar"-Zeiten konnte El Zeini seine Vorstellungskraft und die seines Publikums bereichern und in ihr Zuflucht finden, wodurch er uns seine Botschaft auf ergreifende und nachhaltige Weise übermittelte.
Als er sich in einigen frühen Werken auf die Notlage der Frau konzentrierte und immer wieder Frauen zeigte, die von vereinfachten Gittern, Fenstern oder Türen umgeben waren, kritisierte er damit die Passivität der Frau und ihre Rolle gegenüber der Gesellschaft. In seiner zweiten Schaffensperiode widmete sich El Zeini der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des Mülls und des Abfalls, "el zibala". El Zeini betonte das wichtige Thema der Abfallentsorgung in den Straßen Kairos, indem er das Bild oft in zwei Hälften teilte und abstrakte Formen von Müll, Schutt und weggeworfenen Abfällen auf der gesamten Leinwand und auf beiden Seiten der Trennlinie darstellte. Diese Periode war ein durch und durch originelles künstlerisches Unterfangen und unterstreicht die angeborene Vorliebe des Künstlers, seine Kunst sozialen Themen zu widmen und eine Botschaft zu vermitteln, die sein Werk durchdringt und die auch heute noch von besonderer Aktualität ist. In seiner letzten Schaffensperiode konzentrierte sich El Zeini auf den Eindruck von Blumen, wobei er uns durch die Verwendung von geometrischem Design und dreidimensionalen Formen einen alternativen Blick auf das Thema eröffnete. El Zeini hat uns auch verschiedene Beispiele für beeindruckende Lithografien hinterlassen, mit denen er sich später, gegen Ende seiner Karriere und nach seinem Tod, intensiv beschäftigte und die eher ruhige und heitere Themen wie Landschaften und Blumen behandeln.
- Schöpfer*in:Zaccaria Zeini (1932 - 1993, Ägyptisch)
- Entstehungsjahr:1987
- Maße:Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Culver City, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU1085116343182
Zaccaria El Zeini (1932-1993) wuchs im beliebten Viertel Sayyida Zienab in der Altstadt von Kairo auf und absolvierte die Fakultät für Bildende Künste in der Hauptstadt, wo sein Abschlussprojekt die Geburt der weiblichen Heiligen, der Namensgeberin seines Geburtsgebiets, zum Thema hatte. Er war ein Modernist der Nachkriegszeit, der seine formale Ausbildung in der Malerei in Venedig erhielt und die Akademie der Pravana absolvierte. In Italien entdeckte er seine Faszination für die griechisch-römische Architektur, die sich zu einem bevorzugten Thema seiner Malerei entwickeln sollte. Später wurde er Professor an seiner Alma Mater, der Fakultät für Bildende Künste, und beendete seine Karriere als Leiter der Abteilung für Malerei. El Zeinis Oeuvre umfasst vorwiegend expressionistische und abstrakt-figurative Malstile, wobei er eine starke Neigung zur Verwendung verschiedener persönlicher Symbole in seinem Werk und in verschiedenen Perioden aufweist. Diese Symbole stehen für jede der drei Ehefrauen, die er im Laufe seines Lebens hatte, und er platziert diese Symbole kryptisch als Markierungen in seinen Gemälden, sei es diskret oder offenkundig. Sein Aufwachsen im Sayyida-Zeinab-Viertel blieb einer der wichtigsten Einflüsse auf seinen Werdegang als Künstler, da er von Geburt an mit den Volksfesten rund um die Geburt der Enkelin des Propheten Mohammed konfrontiert wurde. Die erste Periode basierte auf den typisch ägyptischen Praktiken und volkstümlichen Ritualen und Riten von "el moulid" und "el zar". Sein Werk zeichnet sich seit jeher dadurch aus, dass es die menschliche Figur (Gesicht und Torso) in einer geometrischen Form, entweder einem Quadrat oder einem Rechteck, darstellt, oft in einer auffälligen Kontrastfarbe wie Grün oder Rot vor einem Hintergrund in überwiegend neutralen und erdigen Farbtönen. Trotz dieser starren, geschlossenen Darstellung spürt der Betrachter die Sympathie, die der Maler für diese Menschen empfindet, die in diesem eingeschränkten und begrenzten Raum in der reduktionistischen Form eines Hauses, einer Tür oder eines Fensters leben oder oft auch gefangen sind. El Zeini nutzte diese Form der Darstellung als Kommentar zu den Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge, Normen, Vorurteile und Diskriminierung. In diesen "el moulid"- und "el zar"-Zeiten konnte El Zeini seine Vorstellungskraft und die seines Publikums bereichern und in ihr Zuflucht finden, wodurch er uns seine Botschaft auf ergreifende und nachhaltige Weise übermittelte. Als er sich in einigen frühen Werken auf die Notlage der Frau konzentrierte und immer wieder Frauen zeigte, die von vereinfachten Gittern, Fenstern oder Türen umgeben waren, kritisierte er damit die Passivität der Frau und ihre Rolle gegenüber der Gesellschaft. In seiner zweiten Schaffensperiode widmete sich El Zeini der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des Mülls und des Abfalls, "el zibala". El Zeini betonte das wichtige Thema der Abfallentsorgung in den Straßen Kairos, indem er das Bild oft in zwei Hälften teilte und abstrakte Formen von Müll, Schutt und weggeworfenen Abfällen auf der gesamten Leinwand und auf beiden Seiten der Trennlinie darstellte.
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
420 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cairo, Ägypten
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstraktes Ölgemälde „Matrix III“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini
Abstraktes Ölgemälde „Matrix III“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Celotex
Unterzeichnet und datiert
Kommt in altem Originalrahmen
Zaccaria El Zeini (1932-19...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Karton
Abstraktes Ölgemälde „Matrix II“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini
Abstraktes Ölgemälde „Matrix II“ 18" x 24" in (1987) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Celotex
Unterzeichnet und datiert
Kommt in altem Originalrahmen
Zaccaria El Zeini (1932-199...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Karton
"Trümmer III" Abstraktes Ölgemälde 28" x 22" in (1983) von Zaccaria Zeini
"Trümmer III" Abstraktes Ölgemälde 28" x 22" in (1983) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Leinwand
Unterzeichnet und datiert
Kommt in altem Originalrahmen
Zaccaria El Zeini (1932-...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstraktes Ölgemälde „Domicile I“ 28" x 39" in (1966) von Zaccaria Zeini
Abstraktes Ölgemälde „Domicile I“ 28" x 39" in (1966) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Leinwand
Unterzeichnet und datiert
Kommt in altem Originalrahmen
Zaccaria El Zeini (1932-1...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Abstrakte Komposition 10“ Abstraktes Ölgemälde 24" x 20" Zoll von Ashraf Zamzami
Von Ashraf Zamzami
„Abstrakte Komposition 10“ Abstraktes Ölgemälde 24" x 20" Zoll von Ashraf Zamzami
ÜBER
Die charakteristische kühne und optimistische Farbgebung täuscht nicht über die unausweichlic...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Abstraktes Ölgemälde „Abode“ 24" x 31,5" Zoll (1984) von Zaccaria Zeini
Abstraktes Ölgemälde „Abode“ 24" x 31,5" Zoll (1984) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Leinwand
Unterzeichnet und datiert
Kommt in altem Originalrahmen.
Zaccaria El Zeini (1932...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abstrakte abstrakte Komposition WL2, 1960-65 - Ölfarbe, 49x58 cm, gerahmt
Von Leo Wesel
Öl auf Leinwand, rechts unten signiert.
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Retikulum Ölgemälde von Giorgio Lo Fermo, 1999
Von Giorgio Lo Fermo
Reticulum ist ein Kunstwerk von Giorgio Lo Fermo aus dem Jahr 1999.
Original farbiges Öl auf Sperrholz.
Handsigniert auf der Rückseite.
Reticolo ist ein schönes Beispiel für zeitg...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Abstraktes Expressionismus - Ölgemälde 1998 von Giorgio Lo Fermo
Von Giorgio Lo Fermo
Abstract Expression ist ein Originalkunstwerk von Giorgio Lo Fermo aus dem Jahr 1998.
Öl auf Leinwand und Marmorstaub. Das Kunstwerk ist unten links handsigniert.
Diese zeitgenöss...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
1.050 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Abstrakte Komposition GA5, 1970 - Ölfarbe, 60x40 cm, gerahmt.
Von Georges Arnulf
Öl auf Leinwand, links unten signiert.
Georges Gaston Arnulf ist ein französischer Maler und Grafiker, der am 23. März 1921 in Monte-Carlo (Monaco) geboren wurde und am 19. November ...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Ölgemälde auf Leinwand, 2002, 64,5 x 94,5 cm
Von Rihards Delvers
Sektor. 2002, Öl auf Leinwand, 64,5x94,5 cm
Rihards Delvers (1968)
Rihards Delvers absolvierte die Kunstschule J. Rozentals in Riga (1986) und die Abteilung Malerei (Atelier I. Zar...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.280 € Angebotspreis
20 % Rabatt
""Linear Composition" Griechisches abstraktes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand
Von Eozen Agopian
Dieses Stück ist eine kühne Darstellung von Eozen Agopians strukturell starken Stücken, mit einer intensiven Farbe von Schwarz und Knalleffekten von Blau, Rot und Weiß, imitiert Gefü...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl