Objekte ähnlich wie Abstraktes Ölgemälde „Sacrifice“ 31,5" x 39" Zoll (1969) von Zaccaria Zeini
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Zaccaria ZeiniAbstraktes Ölgemälde „Sacrifice“ 31,5" x 39" Zoll (1969) von Zaccaria Zeini1969
1969
Angaben zum Objekt
Abstraktes Ölgemälde „Sacrifice“ 31,5" x 39" Zoll (1969) von Zaccaria Zeini
Medium: Öl auf Holz
Unterzeichnet und datiert
Zaccaria El Zeini (1932-1993) wuchs im beliebten Viertel Sayyida Zienab in der Altstadt von Kairo auf und absolvierte die Fakultät für Bildende Künste in der Hauptstadt, wo sein Abschlussprojekt die Geburt der weiblichen Heiligen, der Namensgeberin seines Geburtsgebiets, zum Thema hatte. Er war ein Modernist der Nachkriegszeit, der seine formale Ausbildung in der Malerei in Venedig erhielt und die Akademie der Pravana absolvierte. In Italien entdeckte er seine Faszination für die griechisch-römische Architektur, die sich zu einem bevorzugten Thema seiner Malerei entwickeln sollte. Später wurde er Professor an seiner Alma Mater, der Fakultät für Bildende Künste, und beendete seine Karriere als Leiter der Abteilung für Malerei. El Zeinis Oeuvre umfasst vorwiegend expressionistische und abstrakt-figurative Malstile, wobei er eine starke Neigung zur Verwendung verschiedener persönlicher Symbole in seinem Werk und in verschiedenen Perioden aufweist. Diese Symbole stehen für jede der drei Ehefrauen, die er im Laufe seines Lebens hatte, und er platziert diese Symbole kryptisch als Markierungen in seinen Gemälden, sei es diskret oder offenkundig. Sein Aufwachsen im Sayyida-Zeinab-Viertel blieb einer der wichtigsten Einflüsse auf seinen Werdegang als Künstler, da er von Geburt an mit den Volksfesten rund um die Geburt der Enkelin des Propheten Mohammed konfrontiert wurde.
Die erste Periode basierte auf den typisch ägyptischen Praktiken und volkstümlichen Ritualen und Riten von "el moulid" und "el zar". Sein Werk zeichnet sich seit jeher dadurch aus, dass es die menschliche Figur (Gesicht und Torso) in einer geometrischen Form, entweder einem Quadrat oder einem Rechteck, darstellt, oft in einer auffälligen Kontrastfarbe wie Grün oder Rot vor einem Hintergrund in überwiegend neutralen und erdigen Farbtönen. Trotz dieser starren, geschlossenen Darstellung spürt der Betrachter die Sympathie, die der Maler für diese Menschen empfindet, die in diesem eingeschränkten und begrenzten Raum in der reduktionistischen Form eines Hauses, einer Tür oder eines Fensters leben oder oft auch gefangen sind. El Zeini nutzte diese Form der Darstellung als Kommentar zu den Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge, Normen, Vorurteile und Diskriminierung. In diesen "el moulid"- und "el zar"-Zeiten konnte El Zeini seine Vorstellungskraft und die seines Publikums bereichern und in ihr Zuflucht finden, wodurch er uns seine Botschaft auf ergreifende und nachhaltige Weise übermittelte.
Als er sich in einigen frühen Werken auf die Notlage der Frau konzentrierte und immer wieder Frauen zeigte, die von vereinfachten Gittern, Fenstern oder Türen umgeben waren, kritisierte er damit die Passivität der Frau und ihre Rolle gegenüber der Gesellschaft. In seiner zweiten Schaffensperiode widmete sich El Zeini der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des Mülls und des Abfalls, "el zibala". El Zeini betonte das wichtige Thema der Abfallentsorgung in den Straßen Kairos, indem er das Bild oft in zwei Hälften teilte und abstrakte Formen von Müll, Schutt und weggeworfenen Abfällen auf der gesamten Leinwand und auf beiden Seiten der Trennlinie darstellte. Diese Periode war ein durch und durch originelles künstlerisches Unterfangen und unterstreicht die angeborene Vorliebe des Künstlers, seine Kunst sozialen Themen zu widmen und eine Botschaft zu vermitteln, die sein Werk durchdringt und die auch heute noch von besonderer Aktualität ist. In seiner letzten Schaffensperiode konzentrierte sich El Zeini auf den Eindruck von Blumen, wobei er uns durch die Verwendung von geometrischem Design und dreidimensionalen Formen einen alternativen Blick auf das Thema eröffnete. El Zeini hat uns auch verschiedene Beispiele für beeindruckende Lithografien hinterlassen, mit denen er sich später, gegen Ende seiner Karriere und nach seinem Tod, intensiv beschäftigte und die eher ruhige und heitere Themen wie Landschaften und Blumen behandeln.
- Schöpfer*in:Zaccaria Zeini (1932 - 1993, Ägyptisch)
- Entstehungsjahr:1969
- Maße:Höhe: 80,01 cm (31,5 in)Breite: 99,06 cm (39 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Culver City, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU1085113176282
Zaccaria El Zeini (1932-1993) wuchs im beliebten Viertel Sayyida Zienab in der Altstadt von Kairo auf und absolvierte die Fakultät für Bildende Künste in der Hauptstadt, wo sein Abschlussprojekt die Geburt der weiblichen Heiligen, der Namensgeberin seines Geburtsgebiets, zum Thema hatte. Er war ein Modernist der Nachkriegszeit, der seine formale Ausbildung in der Malerei in Venedig erhielt und die Akademie der Pravana absolvierte. In Italien entdeckte er seine Faszination für die griechisch-römische Architektur, die sich zu einem bevorzugten Thema seiner Malerei entwickeln sollte. Später wurde er Professor an seiner Alma Mater, der Fakultät für Bildende Künste, und beendete seine Karriere als Leiter der Abteilung für Malerei. El Zeinis Oeuvre umfasst vorwiegend expressionistische und abstrakt-figurative Malstile, wobei er eine starke Neigung zur Verwendung verschiedener persönlicher Symbole in seinem Werk und in verschiedenen Perioden aufweist. Diese Symbole stehen für jede der drei Ehefrauen, die er im Laufe seines Lebens hatte, und er platziert diese Symbole kryptisch als Markierungen in seinen Gemälden, sei es diskret oder offenkundig. Sein Aufwachsen im Sayyida-Zeinab-Viertel blieb einer der wichtigsten Einflüsse auf seinen Werdegang als Künstler, da er von Geburt an mit den Volksfesten rund um die Geburt der Enkelin des Propheten Mohammed konfrontiert wurde. Die erste Periode basierte auf den typisch ägyptischen Praktiken und volkstümlichen Ritualen und Riten von "el moulid" und "el zar". Sein Werk zeichnet sich seit jeher dadurch aus, dass es die menschliche Figur (Gesicht und Torso) in einer geometrischen Form, entweder einem Quadrat oder einem Rechteck, darstellt, oft in einer auffälligen Kontrastfarbe wie Grün oder Rot vor einem Hintergrund in überwiegend neutralen und erdigen Farbtönen. Trotz dieser starren, geschlossenen Darstellung spürt der Betrachter die Sympathie, die der Maler für diese Menschen empfindet, die in diesem eingeschränkten und begrenzten Raum in der reduktionistischen Form eines Hauses, einer Tür oder eines Fensters leben oder oft auch gefangen sind. El Zeini nutzte diese Form der Darstellung als Kommentar zu den Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge, Normen, Vorurteile und Diskriminierung. In diesen "el moulid"- und "el zar"-Zeiten konnte El Zeini seine Vorstellungskraft und die seines Publikums bereichern und in ihr Zuflucht finden, wodurch er uns seine Botschaft auf ergreifende und nachhaltige Weise übermittelte. Als er sich in einigen frühen Werken auf die Notlage der Frau konzentrierte und immer wieder Frauen zeigte, die von vereinfachten Gittern, Fenstern oder Türen umgeben waren, kritisierte er damit die Passivität der Frau und ihre Rolle gegenüber der Gesellschaft. In seiner zweiten Schaffensperiode widmete sich El Zeini der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des Mülls und des Abfalls, "el zibala". El Zeini betonte das wichtige Thema der Abfallentsorgung in den Straßen Kairos, indem er das Bild oft in zwei Hälften teilte und abstrakte Formen von Müll, Schutt und weggeworfenen Abfällen auf der gesamten Leinwand und auf beiden Seiten der Trennlinie darstellte.
Anbieterinformationen
4,8
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
412 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cairo, Ägypten
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstraktes Gemälde „Overcast“ in Mischtechnik 39" x 59" Zoll von Ahmed Farid
Von Ahmed Farid
Abstraktes Gemälde „Overcast“ in Mischtechnik 39" x 59" Zoll von Ahmed Farid
Mischtechnik auf Holz
Farid wurde 1950 in Kairo, Ägypten, geboren, wo er heute lebt und arbeitet. Er is...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holz, Mixed Media, Öl
Abstraktes Gemälde „Desert Dream“ in Mischtechnik 24" x 43" Zoll von Ahmed Farid
Von Ahmed Farid
Abstraktes Gemälde „Desert Dream“ in Mischtechnik 24" x 43" Zoll von Ahmed Farid
Mischtechnik auf Holz
Farid wurde 1950 in Kairo, Ägypten, geboren, wo er heute lebt und arbeitet. E...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holz, Mixed Media, Öl
Abstraktes Gemälde „Abstrakte Abstraktion IX“ Öl auf Holz 24" x 8" Zoll von Mohammed Ismail
Von Mohammed Ismail
Abstraktes Gemälde „Abstrakte Abstraktion IX“ Öl auf Holz 24" x 8" Zoll von Mohammed Ismail
1989
ÜBER DEN KÜNSTLER
Mohammed Ismail (1936-1993)
Dr. Mohamed Ismail wurde 1936 in Z...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holz, Öl
„Worshippers“ Ölgemälde auf Holz 23" x 16" Zoll von Mohammed Ismail
Von Mohammed Ismail
"Anbeter" Öl auf Holz Gemälde 23" x 16" Zoll von Mohammed Ismail
1989
ÜBER DEN KÜNSTLER
Mohammed Ismail (1936-1993)
Dr. Mohamed Ismail wurde 1936 in Zagazig in Ägypten geboren....
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holz, Öl
„FTR“ Abstraktes Gemälde in Mischtechnik 36" x 24" Zoll von Ben Cope
Von Ben Cope
„FTR“ Abstraktes Gemälde in Mischtechnik 36" x 24" Zoll von Ben Cope
2022
Foto auf dekonstruiertem Papier mit Öl und Farbpigmenten
Mischtechnik Öl auf Holz
Bereit zum Aufhängen
Be...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Minimalistisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Harz, Holz, Mixed Media, Öl, Pigment
„The Joker“, Gemälde 53" x 39" Zoll von Tasneem El-Meshad
Von Tasneem El Meshad
„The Joker“, Gemälde 53" x 39" Zoll von Tasneem El-Meshad
Medium: Acryl auf Holz
Die Absolventin der Academy of Fine Arts Cairo, Tasneem El Meshad, beschreibt ihre Kunst als "eine ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Kubismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Holz, Öl, Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schmuckstücke. 2014, Öl/Holz, 35x46,5 cm, insgesamt 63 Holzblöcke
Juwelen. 2014, Öl auf Holz, 35x46,5 cm
63 Stücke von separaten Holzblöcken in verschiedenen Farben, die auf dem Fundament befestigt sind, es ist möglich, diese vom Fundament zu entfe...
Kategorie
2010er, Realismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Holz
„Lovender“ - 1979, Abstrakt-expressionistisches Ölgemälde auf Masonit
„Lovender“ - 1979, Abstrakt-expressionistisches Ölgemälde auf Masonit
1979 Abstraktes expressionistisches Originalgemälde von John O. Thomson (Amerikaner, geb. 1941). Lila, Rosa und...
Kategorie
1970er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
„Ribbons and Ruins“, Contemporary, Abstrakt, Ölgemälde, auf Leinwand, gerahmt
Von Nancy Newman Rice
Nancy Newman Rice wurde in New York City geboren und studierte an der Cornell University und an der Washington University, wo sie einen BFA mit Auszeichnung und einen MFA erwarb. Zu ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz, Öl
„Masses“ von Marc Barker, Öl auf Tafel, Gemälde
Dieses 40 Zoll x 40 Zoll große Ölgemälde auf Masonitplatte des Künstlers Marc Barker wurde in Anthrazit- und Sepiatönen gemalt und im Grisaille-Stil der alten Welt geschaffen.
„Die ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Masonit
Freie Wege in Los Angeles III
Von Natalia Dumitresco
Natalia Dumitresco (oder Dumitresco) wurde 1915 in Bukarest geboren und verstarb 1997 in Chars.
Natalia Dumitresco studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Bukarest und he...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
"Zizanie-jolie" II
Ein sehr schönes Beispiel für die lyrische Abstraktion von Michèle Destarac, bei der die Geste durch die farbigen Flächen dieses Großformats spürbar wird.
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl