Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Adam Mysock
Abram verstarb, da der LORD nicht an ihn sprechen hatte

2011

12.023,60 €

Angaben zum Objekt

vollständiger Titel: "Und Abram zog aus, wie der Herr zu ihm geredet hatte, und Lot ging mit ihm. Und Abram war fünfundsiebzig Jahre alt, als er aus Haran auszog. Nach: "Korb mit Muscheln" von Winslow Homer (1873) und "Moses schlägt den Felsen" von Abraham Bloemaert (1596) Gerahmt: 12h x 10.50w in Dieses Stück begann mit zwei Geschichten über das Schlagen eines Felsens, um Wasser zu bekommen - die von Moses aus dem Exodus und die der SS. Die Elritze von Gilligans Insel. Im Buch Exodus antwortet Mose auf die Klagen der umherziehenden Israeliten über ihren Durst - er schlägt mit seinem Stab an einen Felsen und Wasser strömt heraus (hier im Hintergrund rechts von Abraham Bloemaerts Mose schlägt an den Felsen). In "Gilligans Insel" wird die S.S. Die Elritze schlägt gegen einen Felsen und das Wasser strömt ein. In beiden Fällen dient die Kombination aus Stein und Wasser sowohl als Erinnerung an den Tod (Austrocknung oder Ertrinken) als auch als Instrument zur Bejahung des Lebens. Das Hauptbild dieser Arbeit, Winslow Homers Korb mit Muscheln, bietet einen weiteren Blick auf das Anschlagen einer harten Oberfläche, um eine Beziehung zwischen Leben und Tod herzustellen - die Idee, eine geöffnete Muschel auf die Schale zu klopfen, um zu sehen, ob sie sich schließt (ein sicheres Zeichen dafür, dass sie lebt und essbar ist). ÜBER DEN KÜNSTLER Adam Mysock wurde 1983 in Cincinnati, Ohio, als Sohn einer Grundschullehrerin für Englisch und eines Laboranten, der sich auf die Herstellung von Pigmenten spezialisiert hat, geboren. Aufgrund der ständigen volkstümlichen Erzählungen seiner Mutter, der bunt gefärbten Arbeitskleidung seines Vaters und einer soliden Arbeitsmoral im Mittleren Westen entwickelte er schon sehr früh ein Interesse am Malen und Zeichnen aller amerikanischen Dinge. Mysock erwarb 2004 einen Bachelor of Fine Arts in Malerei und Kunstgeschichte an der Tulane University. Anschließend erwarb er einen MFA an der Southern Illinois University in Carbondale. Nach seinem Studium wurde er Koordinator für das Wandmalereiprogramm MuralWorks der Stadt Cincinnati und arbeitete als Lehrbeauftragter für Zeichnen am Sinclair Community College in Dayton. Im Sommer 2008 wurde Mysock Professor für Kunstpraxis an der Tulane University, wo er derzeit unterrichtet und ein Atelier unterhält. Mysocks Werke wurden in Ohio, Kentucky, Illinois, Georgia, Mississippi und Louisiana ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in den USA, darunter die von Thomas Coleman und Michael Wilkinson. Er war 2009 Preisträger der Jury bei der jährlichen Ausstellung No Dead Artists. Am 4. August 2012 wurde er mit dem ersten Preis „Best in Show“ in der Louisiana Contemporary Annual Juried Exhibition des Ogden Museums ausgezeichnet. Mysock stellte im Dezember 2012 mit der Galerie Jonathan Ferrara auf der Pulse Miami Art Fair aus und wurde für die 2013 Edition of New American Paintings ausgewählt. Mysock wurde in einem Einzelprojekt auf der VOLTA9 Kunstmesse in Basel, Schweiz, ausgestellt, wo er von der SØR Rusche Collection erworben wurde. Mysocks Arbeiten sind derzeit in einer Gruppenausstellung mit barocken und zeitgenössischen Werken aus der Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin in der Kunsthalle Jesuitenkirche sowie in einer Einzelausstellung mit dem Titel „When Everything Was Wonderful Tomorrow“ in der Galerie Andreas Binder in München, Deutschland, zu sehen. "Ich bin ein revisionistischer Geschichtsmaler. Anstatt die Geschichte der Vergangenheit umzuschreiben, um eine Ideologie zu rechtfertigen, male ich die Bilder von gestern neu, um unsere gegenwärtigen Umstände zu rationalisieren." Mysock sagt über seine Arbeit: „Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil der menschlichen Natur; es ist die Art, wie wir miteinander in Verbindung treten. Die Geschichten, die wir gemeinsam haben, helfen uns, eine aufrichtige Verbindung zu unseren Nachbarn und unserer Umgebung herzustellen. Hinzu kommt, dass das Geschichtenerzählen - ob gut oder schlecht - in der Regel mit Übertreibungen verbunden ist. Wir neigen dazu, zu übertreiben, wir neigen dazu zu lügen. Im Allgemeinen glauben wir, dass wir die Kontrolle über unsere erzählerischen Ausschmückungen haben. Wird eine Erzählung von Mal zu Mal etwas mehr aufgebauscht, so geschieht diese Übertreibung, um unsere Zuhörer herauszufordern. Was wiederholt wird, wird wiederholt, weil es bei den Menschen ankommt. Was weggelassen wird, wird weggelassen, weil es seine Bedeutung verloren hat. Wir nutzen Ausschmückungen aktiv, um unsere Zuhörer zu fesseln. Mit genügend Abstand verblassen jedoch Quellen und Genauigkeit, und Substitutionen werden zur neuen Norm. In aller Stille definiert die Zeit neu, was Wahrheit ist und was Fiktion. Als Maler beschäftigt mich die unbestreitbare Rolle, die das Bild bei der Schaffung dieser Akzeptanz des Fiktiven spielt. Ein Gemälde hat die Autorität, das Unfassbare konkret zu machen, und eine Serie von Gemälden hat die Fähigkeit, ein Fantasiegebilde in unserem kollektiven Gedächtnis zu verankern. Wenn ich eine Arbeit beginne, gehe ich in der Regel von bereits existierenden Bildern aus, von Artefakten aus dieser kollektiven Erinnerung. Ich suche nach Bildern, die mein Bildbewusstsein prägen, die schwer zu hinterfragen sind, weil sie mir beim ersten Sehen als Wahrheit präsentiert wurden. Sie müssen meine Vorstellungskraft anregen, und sie müssen sich weitgehend wie eine Beschreibung einer größeren Geschichte anfühlen. Von ihnen erhalte ich meine Aufgabe - ich muss sie „verderben“. Ich muss eine frühere Welt historischer und kultureller visueller Fakten mit einem sich entwickelnden Verständnis von Subtilität und Abstufung zusammenführen. Die Diskrepanzen, die ich zwischen dem Absoluten und dem Nuancierten entdecke, inspirieren mich am meisten. Das Ergebnis ist ein Werk, in dem es vor allem um das Erzählen von Geschichten geht, um das Eigentum und die Urheberschaft an den visuellen Erzählungen unserer Kultur und um die Parallelen zwischen diesen Erzählungen. Sie soll die Wahrheit der „Quelle“ und die Quelle der Wahrheit infrage stellen. Denn, wie Franz Kafka einmal schrieb: "Es ist schwer, die Wahrheit zu sagen, denn obwohl es eine 'gibt', ist sie lebendig und verändert ständig ihr Gesicht".
  • Schöpfer*in:
    Adam Mysock (1983, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2011
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1052758262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der LORD sagte an Abram...
Von Adam Mysock
Vollständiger Titel: "Und der Herr sprach zu Abram, nachdem Lot sich von ihm getrennt hatte: 'Hebe nun deine Augen auf und sieh von dem Ort, an dem du bist, nach Norden, nach Süden, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Und Abram fiel ihm auf das Gesicht: und Gott sprach mit ihm
Von Adam Mysock
"Moses und der brennende Dornbusch" von Sébastien Bourdon (1642-45) und "Abend in Medfield, Massachusetts" von George Inness (1875) Gerahmt: 12h x 18.50w in Dieses Bild beginnt mit ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Abraham blickte in die Sodom und ins Gräfin
Von Adam Mysock
vollständiger Titel: Und Abraham blickte nach Sodom und Gomorra und nach dem ganzen Land der Ebene und sah, und siehe, der Rauch des Landes stieg auf wie der Rauch eines Ofens Nach: ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Ein unwiderstehliches Problem-Writ Groß
Von Adam Mysock
Nach: Der junge Bettler von Bartolomé Esteban Murillo (um 1645-50) und Das nahende Gewitter von Martin Johnson Heade (1859) Die Hauptfigur dieses Gemäldes findet sich in einem Teich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Auf der Suche nach dem, was einst war
Von Adam Mysock
nach: Sanford Giffords "Die Wüste bei Assouan, Ägypten" (1869) und Ilja Repins "Prozession in der Provinz Kursk" (1881-1883) Gerahmt 7h x 14w in Ich habe diese Arbeit mit der Absich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

So Close I Can Almost Touch It
Von Adam Mysock
Nach: Jacob Jordaens' Odysseus in der Höhle des Polyphem aus dem Jahr 1635 und eine NASA-Aufnahme des "Mount Sharp" auf dem Mars Gerahmt: 7,50h x 10,50w in Wie bereits erwähnt, habe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unabhängigkeit
Von Adam Umbach
Verso signiert Amerikaner, geb. 1986 Adam Umbach wurde in Chicago geboren und lebt und arbeitet derzeit in Brooklyn, New York. Nachdem er schon in jungen Jahren von der Sammlung mo...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Existentielles Dilemma
Von Christopher Cook
Öl auf Holzplatte
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Existentielles Dilemma
1.511 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Einfach
Von William Rushton
Männer, die zusammenarbeiten, um ein Fischerboot aufs Meer hinauszufahren, sind auf diesem stimmungsvollen Gemälde des kalifornischen Künstlers William Rushton mit grau-blauem Wasser...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Freie Freunde (Just the Guys)
Von Nicholas Berger
Amerikaner, geb. 1949 In den mehr als drei Jahrzehnten seiner künstlerischen Tätigkeit hat Nicholas Berger (geb. 1949) ein herausragendes Werk geschaffen, das sich ständig weiterent...
Kategorie

2010er, Naturalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Gordon und Duke
Von Theodore Waddell
Waddells Gemälde sind eine Kombination aus groben Spuren, dicker Farbe, transparenten, eleganten Pinselstrichen und gelegentlich einer langsamen, harten, in die Leinwand geritzten Li...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Enkaustisch, Öl

Sierra Miranda
Von John Bentham-Dinsdale
John Bentham Dinsdale malte die Sierra Miranda, ein bekanntes Klipperschiff, das Mitte des 19. Jahrhunderts fuhr. Wie viele von Dinsdales Werken unterstreicht auch sein Gemälde der S...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton