Objekte ähnlich wie Adams' Obst von Adams
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Adam MysockAdams' Obst von Adams2009
2009
Angaben zum Objekt
ÜBER DEN KÜNSTLER
Adam Mysock wurde 1983 in Cincinnati, Ohio, als Sohn einer Grundschullehrerin für Englisch und eines Laboranten, der sich auf die Herstellung von Pigmenten spezialisiert hat, geboren. Aufgrund der ständigen volkstümlichen Erzählungen seiner Mutter, der bunt gefärbten Arbeitskleidung seines Vaters und einer soliden Arbeitsmoral im Mittleren Westen entwickelte er schon sehr früh ein Interesse am Malen und Zeichnen aller amerikanischen Dinge. Mysock erwarb 2004 einen Bachelor of Fine Arts in Malerei und Kunstgeschichte an der Tulane University. Anschließend erwarb er einen MFA an der Southern Illinois University in Carbondale.
Nach seinem Studium wurde er Koordinator für das Wandmalereiprogramm MuralWorks der Stadt Cincinnati und arbeitete als Lehrbeauftragter für Zeichnen am Sinclair Community College in Dayton. Im Sommer 2008 wurde Mysock Professor für Kunstpraxis an der Tulane University, wo er derzeit unterrichtet und ein Atelier unterhält. Mysocks Werke wurden in Ohio, Kentucky, Illinois, Georgia, Mississippi und Louisiana ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in den USA, darunter die von Thomas Coleman und Michael Wilkinson. Er war 2009 Preisträger der Jury bei der jährlichen Ausstellung No Dead Artists. Am 4. August 2012 wurde er mit dem ersten Preis „Best in Show“ in der Louisiana Contemporary Annual Juried Exhibition des Ogden Museums ausgezeichnet. Mysock stellte im Dezember 2012 mit der Galerie Jonathan Ferrara auf der Pulse Miami Art Fair aus und wurde für die 2013 Edition of New American Paintings ausgewählt. Mysock wurde in einem Einzelprojekt auf der VOLTA9 Kunstmesse in Basel, Schweiz, ausgestellt, wo er von der SØR Rusche Collection erworben wurde. Mysocks Arbeiten sind derzeit in einer Gruppenausstellung mit barocken und zeitgenössischen Werken aus der Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin in der Kunsthalle Jesuitenkirche sowie in einer Einzelausstellung mit dem Titel „When Everything Was Wonderful Tomorrow“ in der Galerie Andreas Binder in München, Deutschland, zu sehen.
"Ich bin ein revisionistischer Geschichtsmaler. Anstatt die Geschichte der Vergangenheit umzuschreiben, um eine Ideologie zu rechtfertigen, male ich die Bilder von gestern neu, um unsere gegenwärtigen Umstände zu rationalisieren."
Mysock sagt über seine Arbeit: „Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil der menschlichen Natur; es ist die Art, wie wir miteinander in Verbindung treten. Die Geschichten, die wir gemeinsam haben, helfen uns, eine aufrichtige Verbindung zu unseren Nachbarn und unserer Umgebung herzustellen. Hinzu kommt, dass das Geschichtenerzählen - ob gut oder schlecht - in der Regel mit Übertreibungen verbunden ist. Wir neigen dazu, zu übertreiben, wir neigen dazu zu lügen.
Im Allgemeinen glauben wir, dass wir die Kontrolle über unsere erzählerischen Ausschmückungen haben. Wird eine Erzählung von Mal zu Mal etwas mehr aufgebauscht, so geschieht diese Übertreibung, um unsere Zuhörer herauszufordern. Was wiederholt wird, wird wiederholt, weil es bei den Menschen ankommt. Was weggelassen wird, wird weggelassen, weil es seine Bedeutung verloren hat. Wir nutzen Ausschmückungen aktiv, um unsere Zuhörer zu fesseln.
Mit genügend Abstand verblassen jedoch Quellen und Genauigkeit, und Substitutionen werden zur neuen Norm. In aller Stille definiert die Zeit neu, was Wahrheit ist und was Fiktion.
Als Maler beschäftigt mich die unbestreitbare Rolle, die das Bild bei der Schaffung dieser Akzeptanz des Fiktiven spielt. Ein Gemälde hat die Autorität, das Unfassbare konkret zu machen, und eine Serie von Gemälden hat die Fähigkeit, ein Fantasiegebilde in unserem kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Wenn ich eine Arbeit beginne, gehe ich in der Regel von bereits existierenden Bildern aus, von Artefakten aus dieser kollektiven Erinnerung. Ich suche nach Bildern, die mein Bildbewusstsein prägen, die schwer zu hinterfragen sind, weil sie mir beim ersten Sehen als Wahrheit präsentiert wurden. Sie müssen meine Vorstellungskraft anregen, und sie müssen sich weitgehend wie eine Beschreibung einer größeren Geschichte anfühlen. Von ihnen erhalte ich meine Aufgabe - ich muss sie „verderben“. Ich muss eine frühere Welt historischer und kultureller visueller Fakten mit einem sich entwickelnden Verständnis von Subtilität und Abstufung zusammenführen. Die Diskrepanzen, die ich zwischen dem Absoluten und dem Nuancierten entdecke, inspirieren mich am meisten.
Das Ergebnis ist ein Werk, in dem es vor allem um das Erzählen von Geschichten geht, um das Eigentum und die Urheberschaft an den visuellen Erzählungen unserer Kultur und um die Parallelen zwischen diesen Erzählungen. Sie soll die Wahrheit der „Quelle“ und die Quelle der Wahrheit infrage stellen. Denn, wie Franz Kafka einmal schrieb: "Es ist schwer, die Wahrheit zu sagen, denn obwohl es eine 'gibt', ist sie lebendig und verändert ständig ihr Gesicht".
- Schöpfer*in:Adam Mysock (1983, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:2009
- Maße:Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New Orleans, LA
- Referenznummer:1stDibs: LU1052757642
Adam Mysock
Adam Mysock hat einen BFA-Abschluss in Malerei und Kunstgeschichte von der Tulane University und einen MFA von der Southern Illinois University in Carbondale. In Collaboration mit seiner Studio-Praxis unterrichtet er seit mehr als 10 Jahren an Universitäten, zuletzt als Senior Professor of Practice an der Tulane University in New Orleans, Louisiana.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
171 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New Orleans, LA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenI've Been to the Mountaintop
McKinley Wallace III ist ein gefeierter Mixed-Media-Maler und Kunstpädagoge, der für seine innovativen Techniken und bedeutenden Beiträge zur Kunstwelt bekannt ist. Er erwarb sowohl ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl, Holzverkleidung, Digitalpigment
Nachdem wir das Zeichen mit unserem Vergnügen versehen haben
Von Adam Mysock
Nach: Der Tod von Seneca von Manuel Domínguez Sánchez (1871) und Eaton's Neck, Long Island von John Frederick Kensett (1872)
Having Missed the Mark with Our Grief ist eine Antwort a...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Hätte er nicht schön sein, wäre er immer noch Super?
Von Adam Mysock
nach: Joseph Shuster's Superman #1 Cover (1939) und #17 Beast and the Beauty von Wally Wood's, Bob Powell's, und Norm Saunders' Mars Attacks Sammelkarten (1962)
Gerahmt: 9h x 10w in
...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Woher der Schnee in Schneekugeln kommt
Von Adam Mysock
nach: Blick vom Mount Holyoke, Northampton, MA, nach einem Gewitter - The Oxbow (1836) von Thomas Cole
Gerahmt: 6h x 7.80w in
Wenn man sich die Werke von Thomas Cole und seinen Zeitgenossen ansieht, kann man sich vorstellen, dass die Landschaft einst allein wegen ihrer Ehrfurcht vor ihr geschätzt wurde.
Heute scheint es zunehmend so, als ob die Natur als reines Erfahrungskonzept nicht existieren kann. Es ist nicht rentabel, wenn man es unangetastet lässt. Da wir aus einer rohen Landschaft immer etwas ernten können, muss sie in Teilen an jeden verkauft werden, der über genügend Reichtum verfügt. So einfach ist das. Unabhängig davon, wie absurd oder schädlich die Beute ist.
In einem vergeblichen Versuch, Cole's Oxbow vor solchen Schürfern zu schützen, habe ich ihm eine Art Schutzhülle angeboten. Wenn dieses Gebiet als eine bereits erschlossene Ressource angesehen werden kann, die zur Quelle für den Schnee der Weltkugel werden kann, dann werden die Spekulanten vielleicht weiterziehen. Vielleicht lassen diejenigen, die die Landschaft aus persönlichem Gewinnstreben schädigen wollen, sie in Ruhe, wenn sie glauben können, dass jemand anderes sie bereits geplündert hat.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Adam Mysock wurde 1983 in Cincinnati, Ohio, als Sohn einer Grundschullehrerin für Englisch und eines Laboranten, der sich auf die Herstellung von Pigmenten spezialisiert hat, geboren. Aufgrund der ständigen volkstümlichen Erzählungen seiner Mutter, der bunt gefärbten Arbeitskleidung seines Vaters und einer soliden Arbeitsmoral im Mittleren Westen entwickelte er schon sehr früh ein Interesse am Malen und Zeichnen aller amerikanischen Dinge. Mysock erwarb 2004 einen Bachelor of Fine Arts in Malerei und Kunstgeschichte an der Tulane University. Anschließend erwarb er einen MFA an der Southern Illinois University in Carbondale.
Nach seinem Studium wurde er Koordinator für das Wandmalereiprogramm MuralWorks der Stadt Cincinnati und arbeitete als Lehrbeauftragter für Zeichnen am Sinclair Community College in Dayton. Im Sommer 2008 wurde Mysock Professor für Kunstpraxis an der Tulane University, wo er derzeit unterrichtet und ein Atelier unterhält. Mysocks Werke wurden in Ohio, Kentucky, Illinois, Georgia, Mississippi und Louisiana ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in den USA, darunter die von Thomas Coleman und Michael Wilkinson. Er war 2009 Preisträger der Jury bei der jährlichen Ausstellung No Dead Artists. Am 4. August 2012 wurde er mit dem ersten Preis „Best in Show“ in der Louisiana Contemporary Annual Juried Exhibition des Ogden Museums ausgezeichnet. Mysock stellte im Dezember 2012 mit der Galerie Jonathan Ferrara auf der Pulse Miami Art Fair aus und wurde für die 2013 Edition of New American Paintings ausgewählt. Mysock wurde in einem Einzelprojekt auf der VOLTA9 Kunstmesse in Basel, Schweiz, ausgestellt, wo er von der SØR Rusche Collection erworben wurde. Mysocks Arbeiten sind derzeit in einer Gruppenausstellung mit barocken und zeitgenössischen Werken aus der Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin in der Kunsthalle Jesuitenkirche sowie in einer Einzelausstellung mit dem Titel „When Everything Was Wonderful Tomorrow“ in der Galerie Andreas Binder in München, Deutschland, zu sehen.
Ich bin ein revisionistischer Geschichtsmaler. Anstatt die Geschichte der Vergangenheit umzuschreiben, um eine Ideologie zu rechtfertigen, male ich die Bilder von gestern neu, um unsere gegenwärtigen Umstände zu rationalisieren.
Mysock sagt über seine Arbeit: „Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil der menschlichen Natur; es ist die Art, wie wir miteinander in Verbindung treten. Die Geschichten, die wir gemeinsam haben, helfen uns, eine aufrichtige Verbindung zu unseren Nachbarn und unserer Umgebung herzustellen. Hinzu kommt, dass das Geschichtenerzählen - ob gut oder schlecht - in der Regel mit Übertreibungen verbunden ist. Wir neigen dazu, zu übertreiben, wir neigen dazu zu lügen.
Im Allgemeinen glauben wir, dass wir die Kontrolle über unsere erzählerischen Ausschmückungen haben. Wird eine Erzählung von Mal zu Mal etwas mehr aufgebauscht, so geschieht diese Übertreibung, um unsere Zuhörer herauszufordern. Was wiederholt wird, wird wiederholt, weil es bei den Menschen ankommt. Was weggelassen wird, wird weggelassen, weil es seine Bedeutung verloren hat. Wir nutzen Ausschmückungen aktiv, um unsere Zuhörer zu fesseln.
Mit genügend Abstand verblassen jedoch Quellen und Genauigkeit, und Substitutionen werden zur neuen Norm. In aller Stille definiert die Zeit neu, was Wahrheit ist und was Fiktion.
Als Maler beschäftigt mich die unbestreitbare Rolle, die das Bild bei der Schaffung dieser Akzeptanz des Fiktiven spielt. Ein Gemälde hat die Autorität, das Unfassbare konkret zu machen, und eine Serie von Gemälden hat die Fähigkeit, ein Fantasiegebilde in unserem kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Wenn ich eine Arbeit beginne, gehe ich in der Regel von bereits existierenden Bildern aus, von Artefakten aus dieser kollektiven Erinnerung. Ich suche nach Bildern, die mein Bildbewusstsein prägen, die schwer zu hinterfragen sind, weil sie mir beim ersten Sehen als Wahrheit präsentiert wurden. Sie müssen meine Vorstellungskraft anregen, und sie müssen sich weitgehend wie eine Beschreibung einer größeren Geschichte anfühlen. Von ihnen erhalte ich meine Aufgabe - ich muss sie „verderben“. Ich muss eine frühere Welt historischer und kultureller visueller Fakten mit einem sich entwickelnden Verständnis von Subtilität und Abstufung zusammenführen. Die Diskrepanzen, die ich zwischen dem Absoluten und dem Nuancierten entdecke, inspirieren mich am meisten.
Das Ergebnis ist ein Werk, in dem es vor allem um das Erzählen von Geschichten geht, um das Eigentum und die Urheberschaft an den visuellen Erzählungen unserer Kultur und um die Parallelen zwischen diesen Erzählungen. Sie soll die Wahrheit der „Quelle“ und die Quelle der Wahrheit infrage stellen. Denn, wie Franz Kafka einmal schrieb: "Es ist schwer, die Wahrheit zu sagen, denn obwohl es eine 'gibt', ist sie lebendig und verändert ständig ihr Gesicht."
Anweisung
"Ich habe schon immer die Schneeszenen aus der nördlichen Renaissance bewundert, bei denen winzige Schneepunkte direkt auf die Oberfläche eines ansonsten fertigen Gemäldes aufgetragen wurden. Die Anmaßung, die es gebraucht haben muss, um zu glauben, dass zusätzliche Punkte mit weißem Pigment eher eine Verbesserung als eine Beeinträchtigung darstellen würden, hat mich immer beeindruckt.
Sowohl Where the Snow in Snow Globes...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Real und imaginär
Von Adam Mysock
nach: Pieter Bruegels Die Blinden führen die Blinden (1568), Akseli Gallen-Kalles Gebäude (1903) und #17 Beast and the Beauty von Wally Woods, Bob Powells und Norm Saunders' Mars Att...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Auf der Suche nach dem, was einst war
Von Adam Mysock
nach: Sanford Giffords "Die Wüste bei Assouan, Ägypten" (1869) und Ilja Repins "Prozession in der Provinz Kursk" (1881-1883)
Gerahmt 7h x 14w in
Ich habe diese Arbeit mit der Absich...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Urban Coyote - Detailreiches fotorealistisches Gemälde eines Kojoten in urbaner Umgebung
Von Rick Pas
STATEMENT DES KÜNSTLERS
Schaffen ist eine Sucht. Mit allen Höhen und Tiefen, die man erwarten würde.
Ich interessiere mich für Oberflächentexturen und schaffe Gemälde, die diese in realistischen Details wiedergeben. Hoffentlich hat der Betrachter das Gefühl, dass er mit der Hand über die Federn und das Moos streichen oder einen Gegenstand auf dem Gemälde anfassen kann.
Dieses Detail ist in der Regel in einem abstrakten Design komponiert. Das Design kann natürlich entstehen oder von mir gestaltet werden.
Die Themen meiner Gemälde basieren in der Regel auf den Mustern und Strukturen der Natur und der Interaktion des Menschen mit der Natur. Ich habe Motive in abgelegenen Wildnisgebieten der Welt, auf örtlichen Parkplätzen und in meinem eigenen Hinterhof gefunden.
BILDUNG
Ost-Michigan-Universität, Ypsilanti, MI
Bachelor of Fine Arts
Pearson-Kunststipendium
PROVISIONEN UND INKASSO
Allianz für die Großen Seen, Chicago, IL
Ameritech, Detroit, MI
Charles S. Mott-Stiftung, Flint, MI
General Motors Corporation, Detroit, MI
Leigh Yawkey Woodson Kunstmuseum, Wausau, WI
Potter Park Zoologische Gesellschaft, Lansing, MI
AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN
"Rick Pas Von den Motten zum modernen Leben". Südwest Kunst, Januar 2016
"Die Natur interpretieren". American Art Collector, September 2015
"Abuzz About Bugs". The Artist's Magazine, Juli/August, 2015
Die Lusitania-Verschwörung, Walters Media LLC, Traverse City, MI, 2015 (Illustrator des Umschlags)
"Schicht um Schicht". Das Magazin des Künstlers, Juli/August, 2011
"Rick Pas: Berührbare Textur". Acrylmaler, Herbst, 2010
"Wettbewerb im Rampenlicht". Die Zeitschrift für Künstler, April 2009
"Holland zeigt Kunst, die von der Natur inspiriert ist." Die Grand Rapids Press, 27. Juli 2008
"Verpassen Sie nicht die Ausstellung 'Natural Eye' im HAAC". Der Holland Sentinel, 12. Juni 2008
"Aufweichung der Definition von Landschaften". American Art Collector, Mai 2008
"Die Natur steckt im Detail". Das Magazin des Künstlers, Oktober, 2007
"Oberflächen und Texturen der Natur". Flüstern im Wald, Sommer, 2007
"Arizona Best of the West - Animal Art". Southwest Art, Mai 2007
"Finalisten des Cover-Wettbewerbs". Amerikanischer Künstler Aquarell, Frühling, 2007
Pintores de la Naturleza, SEO/Birdlife, Madrid, 1997 (Illustrator)
"Ein dunkler, dunkler Tag in der Tat". Audubon, März, 1988 (Illustrator)
"Wildlife Artist of the Year". Michigan Out of Doors, Dezember 1987 (Artikel und Illustrator des Umschlags)
"Musik auf der Herrentoilette". Audubon, Juli, 1985 (Illustrator)
"Bird Art...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Tiergemälde
Materialien
Acryl, Täfelung
Modemodell Stella Tennant, 2021. Porträt
Von Manuel Santelices
Die Künstlerin berichtet seit über 16 Jahren über New Yorker Collections und hat als Journalistin verschiedene Modedesigner und Persönlichkeiten für verschiedene Publikationen interv...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts
Materialien
Acryl, Täfelung
Robert A. Hebert Percy. Aus der Serie Kunst, Kultur und Gesellschaft
Von Manuel Santelices
Filme, Fernsehen und Zeitschriften sind eine ständige Quelle der Inspiration. Ruhm, so flüchtig und oberflächlich er manchmal sein kann, fasziniert ihn sehr.
Die Welt der Mode, der ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts
Materialien
Gips, Acryl, Täfelung
Lord and Lady Eliot, unique Acrylic painting on a gesso panel
Von Manuel Santelices
Filme, Fernsehen und Zeitschriften sind eine ständige Quelle der Inspiration. Ruhm, so flüchtig und oberflächlich er manchmal sein kann, fasziniert ihn sehr.
Die Welt der Mode, der ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Gips, Acryl, Täfelung
Falling Towards Myself, Helles Lapisblau, Rosa, Olivgrün, Rot, Gelber Ocker
Von Janna Watson
Falling Towards Myself ist ein großformatiges, mehrfarbiges abstraktes Gemälde mit dramatischen Schattierungen von Kellygrün, lebhaftem Kobalt-Lapisblau, Gelb, Ocker, Pfirsich und bl...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Ölpastell, Archivtinte, Acryl, Gouache, Holzverkleidung
Cool_Greg Miller_Acryl/Collage/Platte_Figurativ/Schwimmer/Wasserlandschaft
Von Greg Miller
GREG MILLER
"Cool"
Acryl, Collage auf Platte
25 x 65 in.
Ausgehend von den vielfältigen kulturellen und geografischen Gegebenheiten seiner kalifornischen Wurzeln erforscht Greg Mill...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Täfelung, Acryl, Mixed Media
14.400 $ Angebotspreis
20 % Rabatt