Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Adam Mysock
Die Folgen von leeren Drohungen

2014

Angaben zum Objekt

nach: Friedrich Edwin Church's "Der Eisberg" (1875) und Henry Raeburns "Die Bogenschützen" (1789-1790) Gerahmt: 11h x 13.25w in Während ich im vorigen Bild über unsere große Macht über die Umwelt und unsere Verantwortung für sie nachdachte, ertappte ich mich dabei, wie ich über die Fähigkeit der Natur nachdachte, den Menschen zu demütigen und uns davon abzuhalten, zu glauben, wir hätten die letzte Autorität. Ohne dass wir uns anstrengen müssen, erinnert uns die Umwelt daran, dass sie vor uns da war und auch danach noch da sein wird. Auch wenn es nicht wünschenswert ist, werden die klimatischen Folgen unseres Missbrauchs natürlicher Ressourcen die Menschheit auf Jahrzehnte hinaus in die Enge treiben. Wie die erhabenen Ausmaße des Church's Eisbergs werden wir immer wieder daran erinnert, wie winzig wir wirklich sind - und was gibt es Besseres für uns als das? In The Consequences of Empty Threats (Die Folgen leerer Drohungen) wird ein junger Mann hervorgehoben, der seine Bogensehne zurückzieht und in Richtung des entfernten Eisbergs zielt. So wie er steht, wird der Pfeil parallel zur eisigen Fassade verlaufen; er stellt keine Gefahr für die gefrorene Masse dar. Als er diese vergebliche Aktion durchführt, findet er sich (und seine Waffe) teilweise im Ozean wieder, der durch das Schmelzwasser des Eisbergs entstanden ist. Nachdem er den Pfeil abgeschossen hat, bleibt ihm nichts anderes übrig, als seine missliche Lage zu erkennen. Auch hier lenkt das wärmende Scheinwerferlicht die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Figuren - die eine niedrig, klein und uneffektiv, die andere groß, zentral und kontrollierend. ÜBER DEN KÜNSTLER Adam Mysock wurde 1983 in Cincinnati, Ohio, als Sohn einer Grundschullehrerin für Englisch und eines Laboranten, der sich auf die Herstellung von Pigmenten spezialisiert hat, geboren. Aufgrund der ständigen volkstümlichen Erzählungen seiner Mutter, der bunt gefärbten Arbeitskleidung seines Vaters und einer soliden Arbeitsmoral im Mittleren Westen entwickelte er schon sehr früh ein Interesse am Malen und Zeichnen aller amerikanischen Dinge. Mysock erwarb 2004 einen Bachelor of Fine Arts in Malerei und Kunstgeschichte an der Tulane University. Anschließend erwarb er einen MFA an der Southern Illinois University in Carbondale. Nach seinem Studium wurde er Koordinator für das Wandmalereiprogramm MuralWorks der Stadt Cincinnati und arbeitete als Lehrbeauftragter für Zeichnen am Sinclair Community College in Dayton. Im Sommer 2008 wurde Mysock Professor für Kunstpraxis an der Tulane University, wo er derzeit unterrichtet und ein Atelier unterhält. Mysocks Werke wurden in Ohio, Kentucky, Illinois, Georgia, Mississippi und Louisiana ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen in den USA, darunter die von Thomas Coleman und Michael Wilkinson. Er war 2009 Preisträger der Jury bei der jährlichen Ausstellung No Dead Artists. Am 4. August 2012 wurde er mit dem ersten Preis „Best in Show“ in der Louisiana Contemporary Annual Juried Exhibition des Ogden Museums ausgezeichnet. Mysock stellte im Dezember 2012 mit der Galerie Jonathan Ferrara auf der Pulse Miami Art Fair aus und wurde für die 2013 Edition of New American Paintings ausgewählt. Mysock wurde in einem Einzelprojekt auf der VOLTA9 Kunstmesse in Basel, Schweiz, ausgestellt, wo er von der SØR Rusche Collection erworben wurde. Mysocks Arbeiten sind derzeit in einer Gruppenausstellung mit barocken und zeitgenössischen Werken aus der Sammlung SØR Rusche, Oelde/Berlin in der Kunsthalle Jesuitenkirche sowie in einer Einzelausstellung mit dem Titel „When Everything Was Wonderful Tomorrow“ in der Galerie Andreas Binder in München, Deutschland, zu sehen. Ich bin ein revisionistischer Geschichtsmaler. Anstatt die Geschichte der Vergangenheit umzuschreiben, um eine Ideologie zu rechtfertigen, male ich die Bilder von gestern neu, um unsere gegenwärtigen Umstände zu rationalisieren. Mysock sagt über seine Arbeit: „Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil der menschlichen Natur; es ist die Art, wie wir miteinander in Verbindung treten. Die Geschichten, die wir gemeinsam haben, helfen uns, eine aufrichtige Verbindung zu unseren Nachbarn und unserer Umgebung herzustellen. Hinzu kommt, dass das Geschichtenerzählen - ob gut oder schlecht - in der Regel mit Übertreibungen verbunden ist. Wir neigen dazu, zu übertreiben, wir neigen dazu zu lügen. Im Allgemeinen glauben wir, dass wir die Kontrolle über unsere erzählerischen Ausschmückungen haben. Wird eine Erzählung von Mal zu Mal etwas mehr aufgebauscht, so geschieht diese Übertreibung, um unsere Zuhörer herauszufordern. Was wiederholt wird, wird wiederholt, weil es bei den Menschen ankommt. Was weggelassen wird, wird weggelassen, weil es seine Bedeutung verloren hat. Wir nutzen Ausschmückungen aktiv, um unsere Zuhörer zu fesseln. Mit genügend Abstand verblassen jedoch Quellen und Genauigkeit, und Substitutionen werden zur neuen Norm. In aller Stille definiert die Zeit neu, was Wahrheit ist und was Fiktion. Als Maler beschäftigt mich die unbestreitbare Rolle, die das Bild bei der Schaffung dieser Akzeptanz des Fiktiven spielt. Ein Gemälde hat die Autorität, das Unfassbare konkret zu machen, und eine Serie von Gemälden hat die Fähigkeit, ein Fantasiegebilde in unserem kollektiven Gedächtnis zu verankern. Wenn ich eine Arbeit beginne, gehe ich in der Regel von bereits existierenden Bildern aus, von Artefakten aus dieser kollektiven Erinnerung. Ich suche nach Bildern, die mein Bildbewusstsein prägen, die schwer zu hinterfragen sind, weil sie mir beim ersten Sehen als Wahrheit präsentiert wurden. Sie müssen meine Vorstellungskraft anregen, und sie müssen sich weitgehend wie eine Beschreibung einer größeren Geschichte anfühlen. Von ihnen erhalte ich meine Aufgabe - ich muss sie „verderben“. Ich muss eine frühere Welt historischer und kultureller visueller Fakten mit einem sich entwickelnden Verständnis von Subtilität und Abstufung zusammenführen. Die Diskrepanzen, die ich zwischen dem Absoluten und dem Nuancierten entdecke, inspirieren mich am meisten. Das Ergebnis ist ein Werk, in dem es vor allem um das Erzählen von Geschichten geht, um das Eigentum und die Urheberschaft an den visuellen Erzählungen unserer Kultur und um die Parallelen zwischen diesen Erzählungen. Sie soll die Wahrheit der „Quelle“ und die Quelle der Wahrheit infrage stellen. Denn, wie Franz Kafka einmal schrieb: "Es ist schwer, die Wahrheit zu sagen, denn obwohl es eine 'gibt', ist sie lebendig und verändert ständig ihr Gesicht".
  • Schöpfer*in:
    Adam Mysock (1983, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2014
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 28,58 cm (11,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10521014093

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Happens Happens: Etuikleid
Von Aimée Farnet Siegel
Die nicht-gegenständliche Künstlerin AIMÉE FARNET SIEGEL arbeitet mit Farbe und Linie auf gefundenem, handbemaltem und manipuliertem Papier. Ihre Arbeiten bewohnen einen Raum außerha...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Papier, Acryl, Holzverkleidung

Es war Sie – wer war du?
Von Aimée Farnet Siegel
Die nicht-gegenständliche Künstlerin AIMÉE FARNET SIEGEL arbeitet mit Farbe und Linie auf gefundenem, handbemaltem und manipuliertem Papier. Ihre Arbeiten bewohnen einen Raum außerha...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Papier, Acryl, Holzverkleidung

Q-Rätsel 1
Von Aimée Farnet Siegel
Die nicht-gegenständliche Künstlerin AIMÉE FARNET SIEGEL arbeitet mit Farbe und Linie auf gefundenem, handbemaltem und manipuliertem Papier. Ihre Arbeiten bewohnen einen Raum außerha...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Papier, Acryl, Holzverkleidung

Pinke Königin von Hella Queen
Von Aimée Farnet Siegel
Die nicht-gegenständliche Künstlerin AIMÉE FARNET SIEGEL arbeitet mit Farbe und Linie auf gefundenem, handbemaltem und manipuliertem Papier. Ihre Arbeiten bewohnen einen Raum außerha...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl, Holzverkleidung

Ein unwiderstehliches Problem-Writ Groß
Von Adam Mysock
Nach: Der junge Bettler von Bartolomé Esteban Murillo (um 1645-50) und Das nahende Gewitter von Martin Johnson Heade (1859) Die Hauptfigur dieses Gemäldes findet sich in einem Teich...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Nachdem wir das Zeichen mit unserem Vergnügen versehen haben
Von Adam Mysock
Nach: Der Tod von Seneca von Manuel Domínguez Sánchez (1871) und Eaton's Neck, Long Island von John Frederick Kensett (1872) Having Missed the Mark with Our Grief ist eine Antwort a...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Harmony (Familien Küche) - naive Kunst, hergestellt in grünem, rotem, blauem und gelbem Farbton
Von Elena Narkevich
Harmony (Familienküche) -naive Kunst, hergestellt in grün, rot, blau, gelb collor. Elena Narkevich wählt bewusst die naive Kunst, wie die berühmten Künstler Henri Rousseau und Nikos ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung

You Have Lots of Me In You – Abstraktes geblümtes Gemälde mit Blattgold, gerahmt
Von Suk Ja Kang
Abstrakte Kunst experimentiert mit der Verwendung von Textur, Ton und Lichtwahrnehmung. Mit ihren abstrakten Werken drückt die Künstlerin eher ihre Gefühle aus als bestimmte Gegenstä...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Blattgold

Jeder hat einen Grund zum Fallen - Abstraktes geblümtes Gemälde mit Blattgold
Von Suk Ja Kang
Abstrakte Kunst experimentiert mit der Verwendung von Textur, Ton und Lichtwahrnehmung. Mit ihren abstrakten Werken drückt die Künstlerin eher ihre Gefühle aus als bestimmte Gegenstä...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Blattgold

Unbenannt
Von Sigrid Sandström
Sigrid Sandström Unbetitelt, 2012 Acryl auf Karton, 60 x 48 Zoll Sigrid Sandström wurde 1970 in Stockholm, Schweden, geboren und ist derzeit Professorin für Bildende Kunst am Kö...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Täfelung

Acrylfarbe „The Mating Habits Of The Octopuses“ von Claudia Fauth
Von Claudia Fauth
Acrylfarbe auf Holz, 2015. Gerahmt. Es kommt direkt aus dem Atelier des Künstlers. Höhe 36.85 in ( 93,6 cm ), Breite 50.39 in ( 128 cm ) Claudia Fauth wurde 1962 in Berlin geboren....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung

New York Ti Amo
Titel: New York Ti Amo Größe: 50x50 cm Medien: Acryl auf Holz Die Kunst von Ulivieri zeichnet sich durch ihren spontanen Fluss und ihre präzise Linienführung aus. Seine Vorstell...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Acryl, Holzverkleidung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen