Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Femme dan les sous-bois, Adolphe MONTICELLI (1824-1886), 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Femme dan les sous-bois, 19. Jahrhundert Adolphe MONTICELLI (1824-1886) zugeschrieben Große 19. Jahrhundert Französisch impressionistischen Waldszene von nackten Frauen, Öl auf Leinwand Adolphe Monticelli. Ausgezeichnete Qualität und Zustand, verso etikettiert und in seinem ursprünglichen handgefertigten vergoldeten durchbrochenen Rahmen präsentiert. Provenienz: Orangerie des Tuileries, 1953, Nr. 07 Sheon, Paris Abmessungen: 25" x 22" gerahmt ca. Biografie Monticelli trat im Alter von 22 Jahren in das Pariser Studio von Paul Delaroche ein. Seine Eltern favorisierten zunächst eine Karriere als Apotheker, waren aber bald von seiner künstlerischen Berufung überzeugt, was eher auf die völlige Abwesenheit ihres Sohnes von einer anderen Tätigkeit als auf seine herausragende Begabung zurückzuführen war. Während seiner drei Jahre an der städtischen Zeichenschule in Marseille war Adolphe ein relativ unauffälliger Schüler; seine wahre Inspiration war der Louvre, wo er viele Stunden damit verbrachte, Werke von Rembrandt, Veronese und Giorgione zu kopieren, und wo er Delacroix kennenlernte, den er sein Leben lang bewunderte. Von 1849 bis 1863 kehrte er nach Marseille zurück und ließ sich bis zum Ausbruch der Feindseligkeiten im Jahr 1870 erneut in der französischen Hauptstadt nieder, wo er insgesamt 15 Jahre lang lebte. Seine künstlerische Entwicklung ist durch klar unterscheidbare "Pariser" und "Marseiller" Perioden gekennzeichnet, aber sein Gesamtwerk bleibt von einer unerschöpflichen, lebenslangen Erforschung der physischen und expressiven, geistigen Eigenschaften der Farbe getragen. Seine frühromantischen Werke (vor 1860) zeichnen sich durch eine gekonnte Zeichnung, eine sorgfältige Bearbeitung und die Verwendung von Glasuren in Gelb- und Rotbrauntönen auf bituminösem Grund aus. Einige wenige Kompositionen aus dieser Zeit zeichnen sich durch ein lebhafteres Zusammenspiel hellerer, reinerer Farben aus; um 1860 hatte sich Monticellis Technik zunehmend in diese Richtung entwickelt. Seine Gemälde der 1860er Jahre zeichnen sich durch perlende, schillernde Effekte und eine raffinierte Farbgebung aus. Seine Szenen aus dem Dekameron oder den Fêtes Galantes in St-Cloud vermitteln ein berauschendes Gefühl von Lebensfreude, Luxus und raffiniertem Vergnügen, das perfekt zu seiner "dandyhaften" Persönlichkeit passt. Napoleon III. erwirbt zwei seiner Gemälde, und britische Sammler sind begeistert von ihm. Trotz der Begrenztheit seiner Themen und Motive war seine Malerei stets frisch und spritzig, niemals mechanisch. Delacroix äußerte sich überrascht über den Erfolg Monticellis und bewunderte ihn: "Um Monticelli entstand eine Art erwartungsvolles Gerücht unter seinen Malerkollegen". Monticelli selbst war von den Ansichten seiner Kritiker, die er nicht frequentierte, und seiner Sammler unbehelligt, da er seine Bilder ausschließlich über Händler verkaufte. Er hatte keine sozialen oder finanziellen Ambitionen, begnügte sich damit, genug Werke zu verkaufen, um seinen Lebensstil zu finanzieren, und stellte nie im Salon aus. Er war stilvoll gekleidet, ein Frauenheld und ein Gourmet. Seine Abneigung gegen soziale Intrigen mag erklären, warum er nie mit den üblichen öffentlichen Ehrungen bedacht wurde. Wie Victor Hugos Held Ruy Blas hegte er eine sentimentale, idealisierte Leidenschaft für die Kaiserin von Napoleon III, Eugénie de Montijo, deren Züge in einigen seiner Frauenfiguren zu erkennen sind. Mit dem Untergang des Zweiten Kaiserreichs im Jahr 1870 fand Monticellis dilletantische Existenz in Paris ein jähes Ende. Er verließ sein Haus in Romainville zu Fuß, hielt sich einige Wochen in der südfranzösischen Stadt Salon auf und kam 1871 im Alter von 47 Jahren in Marseille an. Unverstanden und von den lokalen Sammlern und der intellektuellen Elite der Stadt entfremdet, war Monticelli gezwungen, in Isolation zu arbeiten. In Marseille - mit seinem Tumult und seiner Verwahrlosung, seinen Sonnenuntergängen, die an die orientalische Pracht des Maghreb erinnern - konnte Monticelli seinen unverwechselbaren, reifen Stil entwickeln. Als der Frieden zurückkehrt, bleibt er trotz der Bitten seiner Pariser Freunde im Süden und bewohnt ein Zimmer mit einem niedrigen Bett, einer Staffelei und zwei Stühlen. Im purpurnen Licht des einzigen Fensters, das mit einem rot geblümten Vorhang verhängt war, fand Monticelli Gefallen an seiner bescheidenen Unterkunft und lebte sich zufrieden in ein neues, ruhiges Leben ein, in dem er die Gesellschaft einer Handvoll lokaler Ladenbesitzer genoss - einfache, alltägliche Menschen, Liebhaber guter Speisen und ritueller Absinthtrinker. Er besuchte die Oper und die italienische Pantomime, die damals sehr beliebt waren, und ließ sich von der Musik aller Art mitreißen, insbesondere von der der ungarischen Zigeunerkapellen, die regelmäßig in den Bars und Cafés der Stadt auftraten. Beim letzten Schwung des Bogens des Geigers eilte er zurück in seine Mansarde, zündete alle Kerzen an, die er auftreiben konnte, und malte, bis er vor Müdigkeit schwach wurde" (Paul Guigou). Der Zusammenhang zwischen Musik und Bild ist ein zentrales Element in Monticellis Werk während seiner letzten Marseiller Periode. Wie seine Zeitgenossen Théophile Gautier und Baudelaire scheint er eine Synästhesie erlebt zu haben, ein "Hören" der melodischen Eigenschaften von Farben und Licht, das für Monticelli zu einem dauerhaft veränderten Wahrnehmungszustand wurde. Der Klang von Blau- und Grüntönen erreicht mich in spürbaren Wellen", stellte er fest. Dieses "musikalische Klima" bleibt ein wichtiger Faktor, der Monticellis Werk von dem seiner zahlreichen Plagiatoren unterscheidet. Seine Bilder sind durchdrungen von der Sinnlichkeit der venezianischen Schule, gemischt mit einer Art "magischem Realismus" (seine Familie stammte aus Venedig, und er behauptete, in früheren Leben in der Stadt gelebt zu haben). Nach seiner Ankunft in Marseille im Jahr 1871 gibt er seinen früheren virtuosen Stil zugunsten einer sehr disziplinierten Technik auf, die auf drei Farben basiert: Grau, Gelb und Violett. Ab 1875 kehrte die Farbe jedoch in sein Werk zurück. Entgegen der landläufigen Meinung malte er nur selten mit einem Spachtel, sondern bevorzugte kurze, harte Pinsel. Seine Technik und Handhabung sind geschickt und innovativ, er wischt die Farben mit einem Tuch ab, verteilt die Farbe mit den Fingern, verwendet komplementäre Farbkontraste, isoliert Elemente seiner Komposition innerhalb starker Umrisse, verwendet leuchtende Schraffuren oder Punkte in "großen" Farben vor neutralen Hintergründen. Abgeschnitten vom künstlerischen Mainstream war Monticelli frei zu erforschen und zu erneuern, indem er die pastosen Farben mit den natürlichen Farbtönen seiner Untergründe verglich: rotbraunes Mahagoni, blondes Nussbaumholz. Sein produktives Werk an mittelgroßen Staffeleibildern umfasst Blumenbilder, Porträts, Stillleben und Opernszenen, die in das helle und warme Licht des französischen Midi getaucht sind - Monticellis Licht. ("Ich male drei Tonarten höher...", bemerkte er.) Seine Porträts brennen in einem seltsam fiebrigen Licht, das schon Van Gogh aufgefallen war. Im Gegensatz zu vielen anderen Malern versucht Monticellis Impressionismus, die Form zu bewahren, anstatt sie im Licht aufzulösen. Monticelli schuf eine neue Generation von Farben, die aus dem Licht selbst hervorgingen", schrieb G. Boissy. Darin hat er keinen Konkurrenten". Monticellis außergewöhnliches Werk ist gespickt mit Meisterwerken und einigen bemerkenswerten Misserfolgen, aber alle seine Werke weisen Passagen von exquisiter, visionärer Qualität auf. 2001 wurde Monticellis Werk regelmäßig in thematischen Ausstellungen gezeigt, wie zum Beispiel in der Ausstellung Frauen in der Provence und im Mittelmeerraum (Le Femme en Provence et en Méditerranée), die von der Fondation Regards de Provence im Château de Borély in Marseille organisiert wurde. Museen und Galerien Aix-en-Provence: Damen in einem Park; Landschaft; Kopf eines ruppigen Soldaten Aix-en-Provence (Mus. Granet): Park-Szene (Öl auf Leinwand) Algier: Frau mit Hund Allauch (Church's of St-Sebastien): Auf geht's in den Himmel Amsterdam (Rijksmus.): Jesus bei den kleinen Kindern; Sonnenbeschienener Felsvorsprung; Am Altar; Frau in maßgeschneiderter Jacke; Versammlung von Damen und Herren im Freien; Elegante Gesellschaft in einem Park; Landschaft Amsterdam (Stedelijk Mus.): Ausruhen im Wald Antwerpen: Figur in einem Park; Der Hafen von Marseille Baltimore: Weg durch den Wald; Allegorie (Ölskizze); Allegorie; Frühlingsmorgen; Allegorie; Sonnenuntergang; Porträt von Monticelli Boston: Szene aus Don Quijote; Szene auf einer Terrasse; Landschaft Bowes: Landschaft Brüssel: Herbst Bukarest (Muz. National de Arta al României): Szene in einem Park; Porträt einer Frau Buffalo: Porträt von Madame Rosenthal (zugeschrieben); Cardiff: Kapern Dijon: Aufbruch der Jagd Edinburgh (Nat. Gal. of Scotland): Ein Zigeunerlager (Öl/Panel); Die Fête (Öl/Panel); Der Garten der Liebe (Öl/Panel); Ein Waldfest (Öl/Panel); Ein Gartenfest (Öl/Panel); In der Grotte (Öl/Panel) Frankfurt am Main: Gemälde; Szene in einem Park Glasgow: Anbetung der Heiligen Drei Könige; Ein Gartenfest; Eine Hochzeitsprozession Grasse: Szene in einem Park Ixelles: Meereslandschaft Lille: Szene aus dem Dekameron; Landschaft London (NG): The Hayfield (1860-1880, Öl/Holz, Leihgabe der Hugh Lane Municipal Gallery of Modern Art, Dublin, seit 1979); 12 Gemälde aus der Sammlung von Harry Wearne Lyon: Porträt von Mme René; Szene im Park; Badefest Manchester (City AG): Eine Waldlichtung; Damen auf einer Terrasse Marseille (École des Beaux-Arts): Akt Marseille (MBA): Frauen mit Schwänen; Wasservögel; Porträt von Madame Pascal; Türken in der Moschee Marseille (Mus. Cantini): Große Szene mit Figuren; Figurengruppe mit Mephistopheles; Reiter und Figuren; Provençalische Landschaft; Herbstlandschaft (zwei Werke); Porträt eines Kindes; Porträt eines Mannes; Porträt einer Frau; Porträt von M. Kahn Marseille (Mus. du Vieux Marseille): Porträt von M. Vincent Torcat Marseille (Mus. Grobet-Labadié): Blumenstrauß; Reisende Akrobaten; Festliche Szene in Spanien; Faust und Margarete; Skizze; Monsun; Landschaft mit Figuren; Zwei weibliche Akte; Zwei Amoretten Mailand: Anbetung der Heiligen Drei Könige Minneapolis (IA): Gartenszene (Scène de parc) (1868, Öl auf Leinwand) Montreal: Gartenparty; Ein intimes Treffen; Landpartie; Tanzen im Garten; Esel und Wagen Moskau (Pushkin MFA): Landschaft Mülhausen: Vorbereitungen für den Ball; Papagei New York: Damen von Qualität; Festliche Szene New York (Metropolitan Mus. of Art): Der Hof der Prinzessin (La Cour de la Princesse) Paris (Louvre): Badende; Spaziergänger in der Dämmerung; Serenade; Stilleben; Versammlung in einem Park; Porträt von Frau Teissier; Frauen auf einer Lichtung Paris (Mus. des Arts décoratifs): Frauen auf einer Lichtung; Szene in einem Park Paris (Mus. du Petit Palais): Versammlung in einem Park unter den Valois Philadelphia (MA, Collection'S Johnson): Maskerade; Badende Nymphen Philadelphia (MA, Collection'S Wilstach): Eine Bootsparty Pittsburgh (Carnegie MA): Der Jungbrunnen (Öl/Panel) Portland, ME (MA): Ohne Titel (Landschaft mit Figuren) (Sans titre (Paysage avec figures)) (c. 1880) Rom: Die Rückkehr Rotterdam: Seeigel Roubaix: Gilles der Verführer; Eine Dame zur Zeit Ludwigs XIII. Sète: Treffen in einem Château St. Louis: Ankunft der Gäste; Insel Cythera; Landschaft mit Figuren Stockholm: Frau mit Fächer; Herbstlandschaft; Spaziergänger mit Hund; Parkszene mit Pfauen; Parkszene Straßburg: Parkszene Den Haag (Gemeentemus.): Szene in einem Park; Landschaft Den Haag (Mus. Mesdag): Eine Party bei Nacht; Seelandschaft Toulon: Psyche verteilt Amors Juwelen an ihre Schwestern Wassenaar: Blumen; Kleiner Hund; Porträt eines Großvaters; Porträt einer Frau; Gruppe von Frauen Worcester: Vertraulichkeiten; Die Ufer eines Flusses
  • Zugeschrieben:
    Adolphe Monticelli (1824 - 1886, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Durchmesser: 63,5 cm (25 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Blackwater, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 7832951stDibs: LU1577214290842
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Die etruskische Göttin Nortia, 19. Jahrhundert von George MORTON (1860-1904)
    Die etruskische Göttin Nortia, 19. Jahrhundert von George MORTON (1860-1904) Große präraffaelitische Darstellung der etruskischen Göttin Nortia aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Lein...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Täfelung

  • Studie eines männlichen Mannes, möglicherweise als St. Sebastian, 16. Jahrhundert
    Studie eines Mannes, möglicherweise als Heiliger Sebastian, 16 Frühe italienische Schule Öl auf Platte Feines Altmeisterporträt der italienischen Schule des 16. Jahrhunderts mit ei...
    Kategorie

    16. Jahrhundert, Aktgemälde

    Materialien

    Täfelung, Öl

  • Drei Aktdarstellungen, frühes 20. Jahrhundert von Harry Barr (1896-1987)
    Drei Aktdarstellungen, frühes 20. Jahrhundert von Harry Barr (1896-1987) Großes Porträt dreier Akte aus dem frühen 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Harry Barr. Ausgezeichnete ...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Nackter Junge in der Rolle des jungen Bacchus, 19.
    Von Henry Scott Tuke
    Nackter Junge in der Rolle des jungen Bacchus, 19. Christies Schablone Großes Porträt eines nackten Jungen aus dem 19. Jahrhundert, der in einer Waldlandschaft als junger Bacchus ...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

  • Männlicher Akt im Wald, 19. Jahrhundert
    Von Henry Scott Tuke
    Männlicher Akt im Wald, 19. Jahrhundert beschriftet mit "TUKE" Porträt eines nackten Jungen im Wald aus dem frühen 20. Jahrhundert, Öl auf Leinwand mit der Inschrift "Tuke" auf...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Aktgemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Porträt eines Kindes als Napoleon Bonaparte, 19. Jahrhundert FRANK THOMAS COPNALL
    Porträt eines Kindes als Napoleon Bonaparte, 17. Jahrhundert FRANK THOMAS COPNALL (1870-1949) - einer von zwei Großes Porträt eines als Napoleon Bonaparte dargestellten Childe aus...
    Kategorie

    19. Jahrhundert, Aktgemälde

    Materialien

    Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen