Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren

1. Quartal des 17. Jahrhunderts

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II. nach einem Gemälde von Joseph Heintz dem Älteren inspiriert, das sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet. Dieses Motiv war ein großer Erfolg und viele Künstler, die alle anonym blieben, ließen sich von diesem Stich inspirieren. Die lebhaften Farben dieses Gemäldes lassen darauf schließen, dass es wahrscheinlich im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts von einem nordischen Künstler, vielleicht während seines Aufenthalts in Italien, geschaffen wurde. 1. Joseph Heintz der Ältere, ein großer Künstler der manieristischen Schule Joseph Heintz der Ältere wurde 1564 in Basel geboren, wo er im Studio von Hans Bock dem Älteren (1550 - 1624) in die Lehre ging. Er ließ sich auch von den Werken Hans Holbeins des Jüngeren inspirieren, der sich zwischen 1515 und 1526 in der Stadt aufgehalten hatte. Im Jahr 1583 ging Joseph Heintz nach Italien und wurde Schüler von Hans von Aachen in Rom, bevor er nach Florenz und dann nach Venedig reiste. Im Jahr 1591 wurde er an den Hof von Rudolf II. in Prag berufen, wo er dessen offizieller Porträtist wurde. Sein Aufenthalt in Prag dauerte nur zwei Jahre, da er anschließend nach Italien zurückkehrte, um für den Kaiser Kopien antiker Werke anzufertigen, bevor er sich in Augsburg niederließ, wo 1600 sein Sohn, der ebenfalls Joseph hieß, geboren wurde. Sein Sohn wiederum wurde Maler unter dem Namen Joseph Heintz der Jüngere. 2. Vom Wiener Gemälde zum Kupferstich von Aegidius Sadeler II Das Originalgemälde von Joseph Heintz dem Älteren wurde vermutlich zwischen 1590 und 1600 gemalt. Es könnte von Rudolf II. in Auftrag gegeben worden sein, da es seine Vorliebe für mythologische, erotisch gefärbte Szenen widerspiegelt. Es befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien (neuntes Bild in der Galerie). Dieses Gemälde genoss schon sehr früh eine gewisse Berühmtheit, da es von Aegidius Sadeler II (1570 - 1629), einem Antwerpener Kupferstecher, der sich 1597 in Prag niederließ, gestochen wurde (zehntes Bild in der Galerie). Obwohl der Stich dem Gemälde von Joseph Heintz dem Älteren treu ist, unterscheidet er sich in einigen Details, die alle später in unserem Gemälde wiedergegeben werden (wie auch in den meisten anderen nach diesem Stich gemalten Versionen). Von links beginnend sehen wir, dass die im Baum hängende Schwertscheide anders ausgerichtet ist, dass der Baum hinter Actaeon gerade geworden ist und dass rechts über dem Felsen ein Baum hinzugefügt wurde, der eine Art Grotte bildet. Während der Stecher die Muskeln der Körper betont, hat er dem Aktäon ein volleres Haar gegeben und das Gesicht der ganz rechts stehenden Frau deutlich verändert. 3. Beschreibung unseres Gemäldes Die dargestellte Szene ist inspiriert von einer berühmten Episode aus Ovids Metamorphosen (III 138-252). Nach einem Jagdtag stößt der junge Jäger Actaeon auf die heilige Grotte, in der die Göttin Diana und ihre Nymphen baden. Aus Wut darüber, gesehen worden zu sein, schickt Diana ihm einige Wassertropfen, die ihn in einen Hirsch verwandeln. Der Jäger Actaeon wird zur gejagten Bestie und wird schließlich von seinen Hunden gefressen. Joseph Heintz konzentrierte sich in seinem Gemälde auf die Darstellung der Gruppe, die aus der Göttin, die ihr Attribut (eine Mondsichel) trägt und sich nach vorne beugt, um Actaeon zu besprühen, und ihren Nymphen besteht. Einige von ihnen ziehen sich eilig an, während andere diesen Moment der Ruhe noch genießen. Die einzige bemerkenswerte Änderung, die unser Maler an dem Stich vorgenommen hat, ist die Bekrönung des Kopfes von Actaeon mit Hirschhörnern; diese Variante erscheint auch in anderen Kopien, die nach Sadelers Stich entstanden sind. Dieses Gemälde ist sowohl rudimentär als auch anspruchsvoll. Das Bild wird direkt auf die Platte gemalt, ohne eine vorbereitende Schicht, um die Rillen auf dem Holz zu mildern. Die Körper, deren Gelenke mit wenigen schwarzen Linien kurz umrissen sind, sind kraftvoll und geometrisch gezeichnet. Aber das Interesse - und die Freude - unseres Gemäldes liegt in der sehr reichen Farbpalette, die zur Illustration dieser Episode gewählt wurde. Ausgehend von einem Schwarz-Weiß-Stich hat unser Maler wahrscheinlich nie die zarte grüne und rosa Polychromie des Originalgemäldes gesehen. Bei der Wahl der Farben bewies er eine echte Innovationsfähigkeit, indem er die Körper der Nymphen von milchigem Weiß zu bernsteinfarbenen Tönen modulierte und die für den Manierismus charakteristischen kräftigen Farben auf den Stoffen verteilte: Karminrot, Parma, Orange oder Anisgrün. Ein Detail ist sehr repräsentativ sowohl für den erzählerischen Schwung von Heintz dem Älteren als auch für die Vorliebe unseres Malers für Farben. Unbeeindruckt von dem Tumult, der sie umgibt, betrachtet sich eine blonde Schönheit im Spiegel, während sie einen Hut anprobiert. Hinter ihr befindet sich das charmanteste Detail unseres Bildes: eine Nymphe mit Turban, die sich wie ein Kind hinter den drei Fingern ihrer Hand versteckt. Diese Nahaufnahme zeigt sowohl die Fähigkeit des Malers, Details wiederzugeben (in der Zartheit der Finger, die teilweise das Gesicht der Nymphe bedecken), als auch sein immenses Können als Kolorist, da er nicht zögert, ein leuchtendes Anisgrün neben dem erstaunlichen azurblauen Umhang (mit Orange gesäumt!) einzuführen, der auf dem Schoß unserer blonden Schönheit ruht. 4. Der Erfolg eines Themas, das durch Gravur verbreitet wird Der Stich des Gemäldes von Heintz dem Älteren sicherte den Erfolg dieser Szene, die weithin reproduziert wurde: Marco Cannone, dem wir für seinen Beitrag danken möchten, hat 22 originalgetreue Kopien aufgelistet, die alle von anonymen Künstlern nach dem Stich von Sadeler angefertigt wurden (6 auf Kupfer, 6 auf Holz, 9 auf Leinwand und eine auf Pergament). Die beiden bekanntesten Exemplare werden in zwei italienischen Museen aufbewahrt, in der Accademia in Venedig und in der Galeria Nazionale in Rom. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Kupferplattenversionen ist die Farbe der Stoffe. In diesen Versionen sind die nackten Körper näher am Originalwerk, während sie in unserem Gemälde viel näher an der muskulösen Behandlung des Stichs sind, was den manieristischen Charakter unseres Gemäldes noch unterstreicht. 5. Einrahmung Wir haben uns für einen italienischen Rahmen aus dem 17. Jahrhundert entschieden, dessen Ohrmuschelmuster besonders gut zu dieser Ausschweifung des Fleisches und dem Wirbel der Farben passt. Wichtigste bibliografische Angaben : Jürgen Zimmer - Joseph Heintz der Ältere als Maler (1564 -1609) - 1971
  • Entstehungsjahr:
    1. Quartal des 17. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 53,04 cm (20,88 in)Breite: 66,22 cm (26,07 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Joseph Heintz the Elder (1564 - 1609, Schweizer)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Abmessungen: 14 3/8'' x 19 13/16 '' (36,5 x 50,3 cm) - Gerahmt: 20 7/8'' x 26 1/16'' (53 x 66 cm) Italienischer geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen im Aurikularstil aus dem 17. Provenienz: Privatsammlung, Parma - Italien.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568212417162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Silvio und Dorinda, eine Zeichnung von Leonaert Bramer, Vermeers erster Meister
Diese fein ausgeführte, lavierte Federzeichnung ist typisch für das Werk von Leonaert Bramer, einem der faszinierendsten, aber wenig bekannten Künstler der Niederlande des 17. In ei...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Büttenpapier, Stift

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Jungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz: Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172) Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Mercury und Io, ein wiederentdecktes Gemälde von Jean-Baptiste Marie Pierre (ca. 1740)
Wir danken Herrn Nicolas Lesur für die Bestätigung des autographen Charakters der gesamten Komposition nach einer direkten Untersuchung des Gemäldes am 27. November 2024. Dieses Gem...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Adoration of the Magi, ein frühes Gemälde von Frans Francken II (1581 - 1682)
Von Frans Francken II
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting, die nach Prüfung des Werkes die Autographeneigenschaft dieses Gemäldes von Frans Francken dem Jüngeren in einem Zertifikat vom 9. Dezember 2024 be...
Kategorie

1610er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer italienischer Altmeister-Wasserbrunnen mit klassischen Figuren, 1700
Italienische Schule, um 1700er Jahre Klassische Figuren in der Landschaft Öl auf Leinwand, gerahmt Gerahmt: 36 x 32 Zoll Leinwand: 30 x 25 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritan...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Huge Fontainebleau School, Alter Meister, Ölgemälde auf Tafel, Baby Moses, Fontainebleau, 16. Jahrhundert
Die Entdeckung des Mosebabys Schule von Fontainebleau, um 1580er Jahre Ölgemälde auf dicker Holzplatte (Nussbaumholz), gerahmt gerahmt: 32,5 x 27 Zoll Holz: 25 x 30 Zoll Provenienz: ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

FEINES 17. JAHRHUNDERT ITALIENISCHER ALTER MEISTER ÖL AUF LEINWAND - DAS BADEN DER BATHSHEBA
Artisten/Schule: Italienische Schule, 17. Jahrhundert Titel: Das Bad der Bathseba Medium: Ölgemälde, auf Leinwand Größe: Rahmen: 23 x 19 Zoll, Leinwand: 18 x 14 Zoll Prov...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Perseus und Andromeda
Carle Vanloo (Nizza 1705 - Paris 1765) Perseus und Andromeda Öl auf Leinwand. H. 081; W. 065. Neben François Boucher (1703-1770) und Charles-Joseph Natoire (1700-1777) gilt Calle Va...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mitte des 19. Jahrhunderts „Susanna und die Älteren“ nach dem Alten Meister von Martinelli
Hervorragender Altmeister aus der Mitte des 19. Jahrhunderts "Susanna und die Ältesten" nach Martinelli Brillantes Altmeistergemälde von Susanna und den Ältesten. Original Öl auf L...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

17. holländisches Goldenes Zeitalter Alter Meister Öl auf Holztafel Mythologischer Akt in einer Waldlandschaft
Mythologische Figuren in Woodland Glade Niederländische Schule, Ende des 17. Jahrhunderts Öl auf Holzplatte, ungerahmt Tafel: 11 x 9 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Z...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen