Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

André Hambourg
Plage der schönen Zeit, 1962

8.417,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein leuchtendes Fest der Sommerfreizeit. Hambourgs Scène de Plage par Beau Temps fängt das sanfte Treiben eines sonnenbeschienenen Strandes ein, wo sich Figuren im weichen Sand entspannen und Segelboote gelassen über das schimmernde Meer treiben. Diese bezaubernde Szene erinnert an die zeitlose Freude am Leben an der Küste, umrahmt von einem weiten, in zarten Farben gehaltenen Himmel. André Hambourg war einer der lyrischsten Interpreten von Land, Meer und Himmel im Frankreich des zwanzigsten Jahrhunderts. Von den nebelverhangenen Häfen von Honfleur bis zu den sonnenverwöhnten Küsten Nordafrikas beschwören seine Bilder eine Welt voller Bewegung, Atmosphäre und Poesie herauf. In der Tradition der Impressionisten, aber mit einer ausgeprägten modernen Energie, entwickelte Hambourg einen unverwechselbaren Stil, der sich durch ausdrucksstarke Pinselstriche, leuchtende Farben und weitläufige Himmel auszeichnet. Seine Kompositionen zelebrieren die Harmonie zwischen Mensch und Natur, durchdrungen von einem tiefen Sinn für den Ort und der persönlichen Freude des Malers am Beobachten. Über sieben Jahrzehnte hinweg schuf er ein bleibendes Werk, das bei Sammlern und Institutionen gleichermaßen Anklang findet. Der 1909 in Paris geborene Hambourg wurde schon in jungen Jahren von den künstlerischen Strömungen der Stadt geprägt. Er begann sein Studium bei dem Bildhauer Paul Niclausse, bevor er in das Studio von Lucien Simon an der École des Beaux-Arts wechselte, wo er in die Tradition der französischen akademischen Malerei eintauchte und sich gleichzeitig den aufkommenden Bewegungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts zuwandte. Im Alter von nur neunzehn Jahren hatte Hambourg 1928 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Taureau in Paris. Es war ein kritischer Erfolg, der seinen Ruf begründete und zu seiner Aufnahme in den Salon des Indépendants und den Salon d'Automne führte, zwei der einflussreichsten Plattformen für progressive Kunst im Paris der Zwischenkriegszeit. Hambourgs künstlerische Laufbahn änderte sich 1933, als er mit dem Prix de la Villa Abd-el-Tif ausgezeichnet wurde, der ihm die Möglichkeit gab, in Nordafrika zu leben und zu arbeiten. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurden Algerien und Oran zum Mittelpunkt seiner Praxis und boten eine tiefgreifende Offenbarung: die rohe Kraft des Lichts. In der intensiven nordafrikanischen Sonne fand Hambourg das perfekte Motiv, nicht nur die Landschaft, sondern auch den Tanz des Lichts auf ihr. Seine Palette erweiterte sich, seine Pinselführung wurde lockerer, und seine Faszination für die visuellen Effekte von Helligkeit, Schatten und Bewegung begann seinen reifen Stil zu bestimmen. Im Jahr 1946 nimmt Hambourg seine künstlerische Tätigkeit mit neuem Elan wieder auf und wird bald zum offiziellen Maler der französischen Marine ernannt. Diese Funktion ermöglichte ihm weite Reisen in den Mittelmeerraum, nach Nordafrika, in den Nahen Osten, nach Amerika und darüber hinaus. Von diesen Reisen kehrte er nicht nur mit Skizzenbüchern voller visueller Notizen zurück, sondern auch mit einem wiedererwachten Sinn für die Poesie des Meeres: weite Himmel, endlose Horizonte und sich ständig verändernde Spiegelungen. Hambourgs reifer Stil zeichnet sich durch eine flüssige, ausdrucksstarke Pinselführung und einen instinktiven Umgang mit Farbe aus. Seine Technik verbindet impressionistische Strukturen mit fauvistischer Lebendigkeit und bietet eine lyrische Qualität, die nie ins Sentimentale abgleitet. Sein Umgang mit der Farbe ist selbstbewusst, seine Schnelligkeit fängt sowohl Bewegung als auch Emotionen ein. Auch wenn seine Oberflächen spontan erscheinen, liegen ihnen sorgfältige Studien und eine subtile kompositorische Strenge zugrunde, die oft vor Ort entstehen und im Studio vollendet werden. Ein wesentliches Merkmal von Hambourgs Kompositionen ist der dominante Himmel. Ob über einer venezianischen Lagune, einer provenzalischen Küste oder den Stränden der Normandie, der Himmel wird in Hambourgs Werk zu einer lebendigen Kraft. Sein Himmel wirbelt, dehnt sich und pulsiert vor Licht. Unter ihnen sind Strände, Boote und Figuren mit rhythmischen, gestischen Strichen wiedergegeben, die die fröhliche Ungezwungenheit von Sommertagen oder die stimmungsvolle Stille der nahenden Dämmerung einfangen. Hambourgs Motive reichen von der romantischen Architektur Venedigs bis hin zu den geschäftigen Häfen des Mittelmeers, doch am beliebtesten sind seine leuchtenden Strandlandschaften und Meeresblicke. Diese Werke vermitteln sowohl Unmittelbarkeit als auch Zeitlosigkeit. Die Brise im Kleid einer Figur, das Glitzern des Sonnenlichts auf dem nassen Sand, das langsame Treiben der Boote - all das wird mit einer Leichtigkeit und emotionalen Wärme gemalt. Selbst in den ausgedehntesten Szenen bewahrt Hambourg eine intime Beziehung zu seinem Motiv. Der Betrachter beobachtet den Strand nicht einfach nur, er ist mittendrin, spürt die salzige Luft, beobachtet das Spiel der Kinder, nimmt das Flattern der Sonnenschirme wahr. Diese Erlebnisqualität ist es, die Hambourgs Werke bei Sammlern so beliebt macht. Seine Bilder bieten nicht nur visuelles Vergnügen, sondern auch eine Rückkehr zur Erinnerung: an vergangene Ferien, an den Rhythmus des Meeres, an die Poesie des Sehens. André Hambourgs Werke befinden sich in bedeutenden Museen und öffentlichen Sammlungen, darunter das Musée National d'Art Moderne in Paris, das Museum Eugène Boudin in Honfleur und der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Seine lange und produktive Karriere, die sich über mehr als siebzig Jahre erstreckte, war sowohl von offizieller Anerkennung als auch von öffentlicher Zuneigung geprägt. Als Maler der französischen Marine führte er ein Erbe fort, das bis zu Boudin und Courbet zurückreichte, wobei er es mit einer ausgesprochen modernen Sensibilität versah. Für Sammler ist ein Gemälde von André Hambourg mehr als nur eine Beschwörung des Lichts oder eines Ortes, es ist ein Portal zum lebenslangen Dialog des Künstlers mit der Schönheit, der Natur und dem Reisen. Seine Bilder stellen die Welt nicht einfach nur dar, sie interpretieren ihre Ausstrahlung. In jedem Himmel, den er malte, und in jeder Flut, die er mit Farbe nachzeichnete, hielt Hambourg etwas Flüchtiges und Wesentliches fest, eine Vision des Lebens, das in Licht getaucht ist.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Quiet Contemplation, Strandszene
Bildabmessungen: 92cm x 61cm / 36 Zoll x 24 Zoll Gerahmte Abmessungen: 94,8 cm x 64,4 cm / 37,2 Zoll x 25,4 Zoll Dieses Original-Acrylgemälde von David Schock fängt einen Moment der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Acryl

Raymond Wintz, Belle Île, der Hafen von Sauzon
Abmessungen des Bildes: 54cm x 73cm Gerahmte Abmessungen: 72,5cm x 93,5cm Signiert unten rechts. Der als "Maler des Lichts" gefeierte Joseph Raymond Wintz (1884-1956) genoss den Ru...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Simultaneo
Mit kräftigen Farben und gestreiften Oberflächen hat Giulio D'Anna die Wärme und Lebendigkeit der italienischen Landschaft eingefangen. Diese Collage ist ein frühes Beispiel für D'An...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tempera, Karton

Croft 1963
Pauls zeitlose Visionen von Vintage-Weinen und -Likören haben bei Kennern auf der ganzen Welt Anklang gefunden. Diese Gemälde spiegeln Pauls Liebe zu einem Handwerk wider, das wie se...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Segeln auf den Broads
Signiert unten links Abmessungen des Bildes: 44cm x 59cm Gerahmte Abmessungen: 62cm x 77cm Raymonds Originalwerke wurden in zahlreichen Ausstellungen im Vereinigten Königreich, in d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Calvignac und Lot
Von Georges Charles Robin
Die Gemeinde Calvignac ist umgeben von der Landschaft der Region Lot im Südwesten Frankreichs. Georges Charles Robin studierte an der École des Beaux-Arts bei dem Meister Paul Mich...
Kategorie

20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gerahmtes Öl des 20. Jahrhunderts - Ein Tag am Strand
Eine fröhliche Strandszene mit drei Figuren, die sich im Sand mit Sonnenschirmen entspannen. Gut präsentiert in einem modernen Holzrahmen mit Leinenbezug. Nicht signiert. Auf dickem ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Plage
Von Maurice Brianchon
Maurice Brianchon wurde im Januar 1899 in Fresnay-sur-Sarthe geboren. Er studierte zunächst in Bordeaux an der École des Beaux-Arts bei dem Bildhauer Paul Quinsac. 1917 zog er nach P...
Kategorie

1930er, Post-Impressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Plage
Von Jean-François Baudoin
La Plage, Anfang des 20. Jahrhunderts von Jean-Franck Baudoin (1870-1961) auf 60.000 $ Große französische Strandlandschaft des frühen 20. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand von Jean-Fr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

La Plage
4.143 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„Plage de Trouville“ 1953, Öl auf Leinwand von Emilio Grau Sala, 20. Jahrhundert
Von Emilio Grau Sala
EMILIO GRAU SALA Spanisch, 1911 - 1975 PLAGE DE TROUVILLE signiert Grau Sala (unten links) auf der Rückseite nochmals signiert, lokalisiert und datiert "Grau Sala, Trouville, 1953" ö...
Kategorie

1950er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Niek van der Plas: Strandtag mit Sonnenuntergang
Von Niek van der Plas
Niek van der Plas malt impressionistische Szenen von holländischen Stränden und Dünen, Blumenzwiebelfeldern, Stadtszenen in Amsterdam und Maastricht und andere typisch holländische A...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Niederländisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Seaside. Gemälde von Fioravante Seibezzi – 1950er-Jahre
Von Fioravante Seibezzi
Seaside ist ein originelles modernes Kunstwerk von Fioravante Seibezzi aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Öl auf Holz. Inklusive Rahmen Fioravante Seibezzi (Venedig 1906-1974) wa...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Farbe, Öl