Objekte ähnlich wie Still-Leben Teppich Tibaldi Gemälde 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister Italien
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Still-Leben Teppich Tibaldi Gemälde 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister Italien1650-1660
1650-1660
18.850 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Antonio Tibaldi (Rom, ca. 1633 - ca. 1684)
Stillleben mit kostbaren Gegenständen, Brokatstoffen und einem Teller mit Süßigkeiten
c. 1650/1660
Öl auf Leinwand, 96 x 130 cm Im Rahmen 115 x 150 cm.
Wenn Sie mehr über den Künstler erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Aufsatzes: "Stilllebenmaler in Rom. Italienische Artisten, 1630-1750" - Gianluca und Ulisse Bocchi - 2005
Dieses prestigeträchtige Stillleben mit seiner unglaublichen visuellen Wirkung zeigt eine opulente Auslage kostbarer Gegenstände, darunter Vasen, Krüge und Teller aus Edelmetallen, ein Saiteninstrument, insbesondere eine Gitarre, ein Kissen und einen eleganten, mit Goldfäden bestickten Stoff, während auf der rechten Seite ein kostbarer Damastvorhang die Szene wie ein Theatervorhang eröffnet.
Das große Format der Leinwand ist typisch für das römische Format "tela da imperatore" (Kaiserleinwand), eine barocke Bezeichnung für Leinwände mit einer Größe von etwa 130 x 90 cm. Das Gemälde ist das Werk des römischen Malers Antonio Tibaldi, dessen Kompositionen im barocken Rom dank seiner besonderen Aufmerksamkeit für die Wiedergabe der kostbaren Details der dargestellten Gegenstände sehr erfolgreich waren, was jedes seiner Werke besonders wertvoll und elegant macht.
Er arbeitete zur gleichen Zeit wie Carlo Manieri, mit dem er einige seiner Ausstellungstechniken teilte, aber während letzterer sich auf die Beschreibung aufwendiger architektonischer Strukturen beschränkte, zeigte Tibaldi eine ausgeprägtere Tendenz zur Sättigung von Räumen und Hintergründen, die durch schwere Draperien geschlossen wurden, entsprechend der von Francesco Maltese vorgegebenen Mode.
Zum Vergleich und zur Unterstützung unserer Zuschreibung sei auf die beiden im Musée Fresch in Ajaccio (Frankreich) aufbewahrten "Stilleben mit Brokaten und Goldschmiedearbeiten" verwiesen, die um 1650 von Kardinal Fresch in Rom in Auftrag gegeben wurden und mehr als ein konkurrierendes Element aufweisen, das sich auf der hier vorgeschlagenen Leinwand wiederholt.
Das Paar "Stilleben mit Schatulle, Süßigkeiten und Kostbarkeiten", das Tibaldi korrekt zugeschrieben und 1987 auf dem Mailänder Antiquitätenmarkt verkauft wurde (Abb. 2 - Finarte, Mailand, 6.-7. Mai 1987, Lose 246 und 247, als F. Fieravino), ist ebenfalls fast identisch mit dem unseren. Auf einem der beiden Gemälde befindet sich auf der bedeutenden gemeißelten Schatulle ein heraldisches Emblem mit drei Bienen, das den Auftrag der Familie Barberini bezeugt.
Dies beweist, dass Antonio Tibaldi in einem römischen Patriziat, das diesen pompösen Darstellungen besonders zugeneigt war, großes Ansehen genoss und für die mächtigsten römischen Familien arbeitete: Zu seinen einflussreichsten Auftraggebern gehörten neben den Barberini (Papst Urban VIII.) auch die Familien Chigi (Papst Alexander VII.) und Colonna.
Auf unserem Gemälde ist auch ein Wappen zu sehen, das allerdings schwer zu deuten ist (in der Nähe des Sockels der geprägten goldenen Metallvase), mit einem zügellosen Löwen in einem ovalen Schild, der von einer Krone überragt wird.
Tibaldis künstlerische Produktion ist durch eine Reihe von wiederkehrenden Motiven gekennzeichnet, die wir auch in unserem Werk wiederfinden: Dazu gehört die Tendenz, den Bildraum so weit wie möglich auszufüllen, indem Teppiche oder Damaststoffe auf Steintischen mit Renaissancemotiven platziert werden. Aber auch die typischen gezuckerten Süßigkeiten, hier auf einem Silbertablett arrangiert: Es handelt sich um Kekse und kandierte Früchte, die Tibaldi auf sehr persönliche und unverwechselbare Weise zubereitet hat, indem er ihnen eine "schwammige" Textur verlieh.
Dieselben Bonbons finden wir, wie auch in den oben erwähnten Werken, in "Stillleben mit Teppich, Teller mit kandierten Zitrusfrüchten und Bonbons...", das bei Christie's in London verkauft wurde (Abb. 3 - 8-9 Dezember 1994, Nr. 379)
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
Das verkaufte Werk ist komplett mit einem schönen Rahmen und wird mit einem Echtheits- und Garantiezertifikat geliefert.
Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke in Italien und im Ausland und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Transportunternehmen.
Es ist auch möglich, das Gemälde in unserer Galerie in Riva del Garda zu besichtigen, wo wir Sie gerne empfangen und Ihnen unsere Sammlung von Werken zeigen.
Bitte kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
- Zugeschrieben:Antonio Tibaldi (Rome, c. 1633 - c. 1684)
- Entstehungsjahr:1650-1660
- Maße:Höhe: 115 cm (45,28 in)Breite: 150 cm (59,06 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Riva del Garda, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU988116658762
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
254 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Riva del Garda, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStillleben Blumen Nani 18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister Neapel Italien
Giacomo Nanis (Porto Ercole 1698 - Neapel 1770)
Stilleben mit Blumen, Steigbügel mit Kristallen und Likören, Eisschrank, Porzellan und Korb mit Keksen
(LINK)
Öl auf Leinwand
cm. 64 ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
14.040 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Blumengirland, Schurfarbe Öl auf Leinwand, alter Meister, 17. Jahrhundert, Italien
Von Giovanni Stanchi
Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) oder Niccolò Stanchi (Rom 1623 - 1690), Werkstatt von
BLUMENKRANZ MIT BILDNIS DER JUNGFRAU MARIA
Rom, erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts
öl auf Leinwand, cm. 73 x 59
gerahmt cm. 98 x 82
Das untersuchte Gemälde ist der Produktion des Ateliers von Giovanni Stanchi (Rom 1608 - 1675) zuzuschreiben; die "Stanchi" (der Gründer Giovanni, zusammen mit den Brüdern Niccolò und Angelo) bildeten ab 1630 eine der eifrigsten Stilllebenwerkstätten im barocken Rom, die von den wichtigsten Familien der Aristokratie, von den Colonna über die Chigi bis zu den Rospigliosi, begehrt war und seit Ende des Jahrhunderts in den Sammlungen der Medici vertreten war.
Ihre Produktion, die von der Art her sehr unterschiedlich, aber stilistisch kohärent ist, kann nach den vorgeschlagenen Themen unterteilt werden: zunächst die Girlanden, von denen die vorgeschlagene Leinwand ein Qualitätsbeispiel darstellt, das mit dem flämischen Modell verbunden ist, das in Rom von Daniel Seghers berühmt gemacht wurde und wahrscheinlich weitgehend mit Giovanni verwandt ist; Der Stil des Werks kann sich durchaus den Werken von Niccolò nähern, der fast das gesamte siebzehnte Jahrhundert in Rom tätig war, jüngerer Bruder und Besitzer der Werkstatt nach Giovannis Tod.
Was das Porträt der Jungfrau in der Mitte der Girlande anbelangt, so muss gesagt werden, dass bei dieser Art von Komposition die Figuren oft einem spezialisierten Maler anvertraut wurden, der sich von den Blumenmalern unterschied. So arbeitete Carlo Maratta häufig mit bedeutenden Werkstätten zusammen, darunter Stanchi und Mario Nuzzi, und ergänzte deren Blumenkompositionen mit seinen religiösen Motiven (siehe Details).
Dies gilt beispielsweise für die prächtigen Spiegel, die Giovanni Stanchi 1670 für die Galerie des Palazzo Colonna in Zusammenarbeit mit Carlo Maratta anfertigte (Blumengirlande mit vier Putten und Blumenvase mit fünf Putten), in Konkurrenz zu Mario dei Fiori, dem Autor der beiden anderen Spiegel; und für Nicolò, den jüngeren Bruder, der die Werkstatt nach Giovannis Tod übernahm, die Spiegel im Palazzo Borghese...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
4.640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Blumenstillleben, Jungfrau Trevisani Stanchi, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17./18. Jahrhundert
Von Francesco Trevisani (Capodistria 1656 - Rome 1746)
Blumengirlande mit einem Bildnis der Jungfrau Maria
Francesco Trevisani (Capodistria 1656 - Rom 1746) und Niccolò Stanchi (Rom 1623 - 1690), zurückzuführen
Öl auf Leinwand
66 x 49 c...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
4.680 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben-Blumengemälde, Öl auf Leinwand, Alter Meister, Lombardische Schule, 17. Jahrhundert
Francesca Volò Smiller, genannt Vincenzina (Mailand, 1657 - 1700) - Kreis der
Blumenkomposition
Öl auf Leinwand (97 x 72 cm. - in achteckigem Rahmen 100 x 84 cm.)
Eine reichhaltige...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
4.680 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben-Blume von Tamm, 17/18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Franz Werner Von Tamm bekannt als Monsieur Daparait (Hamburg 1658-Wien 1754) zugeschrieben
Obststillleben mit Eidechse
Öl auf Leinwand,
58 x 74 cm.
Gerahmt 76 x 92 cm.
Dieses präch...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
7.176 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben-Blume von Tamm, 17/18. Jahrhundert, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Franz Werner Von Tamm bekannt als Monsieur Daparait (Hamburg 1658-Wien 1754) zugeschrieben
Obststillleben mit Eidechse
Öl auf Leinwand,
58 x 74 cm.
Gerahmt 76 x 92 cm.
Dieses präch...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Gemälde
Materialien
Öl
7.176 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Klassisches Blumenstillleben Ornate Display Antikes holländisches Ölgemälde
Blumenpracht
Klassisches Stilleben
Holländische Schule, 19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, ungerahmt
Leinwand : 32 x 21 Zoll
Provenienz: Privatsammlung
Zustand: sehr guter und gesunder...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
Klassische Stillleben-Blumenschale aus Glas, Öl auf Leinwand, Altmeisterstil
Von German School
Deutsche Schule, Anfang 20. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 33 x 27,5 Zoll
Leinwand: 30 x 25 Zoll
Privatsammlung, UK
das Gemälde ist in insgesamt sehr gutem und gesunde...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Klassische Stilllebenstudie von Blumen in Vase, aufwändiger großer vergoldeter Rahmen
Rima (Englisch, 20. Jahrhundert) *siehe Anmerkungen unten
signiertes Öl auf Karton, ungerahmt
Brett: 31 x 24 Zoll
Herkunft: UK-Sammlung
Das Gemälde hat einige Schrammen und Kratzer, ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
Große klassische Öl-Stillleben-Studie von Obst und Blumen
Von Emilio Greco
Emilio Greco, 20. Jahrhundert
Öl auf Karton, gerahmt
Gerahmt: 24 x 29 Zoll
Brett: 16 x 20 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, England
Das Gemälde ist in einem sehr guten und vorzeigbare...
Kategorie
20. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
Klassisches Ölgemälde mit verschnörkelten Blumen in Vase, vergoldetes gerahmtes Ölgemälde
Klassisches Blumenstillleben
Französische Schule, frühes 20. Jahrhundert
Öl auf Karton, gerahmt
Gerahmt: 12 x 8,5 Zoll
Pappe: 11 x 8,5 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Frankreich
Zus...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
Altes Meister-Ölgemälde, Dead Game in Landscape, 18. Jahrhundert
Stillleben mit toten Vögeln
Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 16 x 20 Zoll
Leinwand: 13 x 17 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, England...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Öl